Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht: Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider
Die Diskussion über das Kompetenzverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat dauert trotz einer Vielzahl von Gesetzesreformen bis heute an. Exemplarisch für das Kräftemessen beider Organe ist die viel diskutierte Norm des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, die es dem Aufsichtsrat ermöglicht, bestimmte Arte...
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2010, c2008
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428527724 |
Zusammenfassung: | Die Diskussion über das Kompetenzverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat dauert trotz einer Vielzahl von Gesetzesreformen bis heute an. Exemplarisch für das Kräftemessen beider Organe ist die viel diskutierte Norm des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, die es dem Aufsichtsrat ermöglicht, bestimmte Arten von Geschäften an seine Zustimmung zu binden. -- In der vorliegenden Arbeit ordnet Tobias Brouwer das Instrument der Aufsichtsratsvorbehalte in die Entscheidungsorganisation sowohl der AG als auch der GmbH ein. Mit Blick u. a. auf den historischen Ausgangspunkt der Norm sowie der Intention des TransPuG-Gesetzgebers, die Rolle des Aufsichtsrats zu stärken, qualifiziert der Verfasser Aufsichtsratsvorbehalte als Überwachungsinstrumente mit unternehmerischer Mitbeteiligung. Anknüpfend an die danach bestehende unternehmerische Mitverantwortlichkeit des Aufsichtsrats liefert der Autor einen vertieften Überblick über die Sorgfaltspflichten, die der Aufsichtsrat vor, bei und nach seiner Entscheidung über die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten und der späteren Vetoentscheidung im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erfüllen hat. -- Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bilden die sog. Konzernvorbehalte. Obgleich über die konzernweiten Einsatzmöglichkeiten von Zustimmungsvorbehalten Einigkeit besteht, fehlte es bislang an einer klaren Bestimmung ihrer Reichweite. Der Verfasser greift das auf, indem er den Begriff des Konzernvorbehalts im Wege der Fallgruppenbildung konkretisiert und Möglichkeiten aufzeigt, wie sich das konzernweite Mitwirkungsrecht des Mutteraufsichtsrats in Untergesellschaften verschiedener Rechtsformen und Konzernebenen durchsetzen lässt |
Umfang: | 1 Online-Ressource (393 Seiten) |
ISBN: | 9783428527724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048193735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220502s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428527724 |9 978-3-428-52772-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-52772-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428527724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048193735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Brouwer, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht |b Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider |c Tobias Brouwer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2010, c2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (393 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft | |
520 | |a Die Diskussion über das Kompetenzverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat dauert trotz einer Vielzahl von Gesetzesreformen bis heute an. Exemplarisch für das Kräftemessen beider Organe ist die viel diskutierte Norm des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, die es dem Aufsichtsrat ermöglicht, bestimmte Arten von Geschäften an seine Zustimmung zu binden. -- In der vorliegenden Arbeit ordnet Tobias Brouwer das Instrument der Aufsichtsratsvorbehalte in die Entscheidungsorganisation sowohl der AG als auch der GmbH ein. Mit Blick u. a. auf den historischen Ausgangspunkt der Norm sowie der Intention des TransPuG-Gesetzgebers, die Rolle des Aufsichtsrats zu stärken, qualifiziert der Verfasser Aufsichtsratsvorbehalte als Überwachungsinstrumente mit unternehmerischer Mitbeteiligung. Anknüpfend an die danach bestehende unternehmerische Mitverantwortlichkeit des Aufsichtsrats liefert der Autor einen vertieften Überblick über die Sorgfaltspflichten, die der Aufsichtsrat vor, bei und nach seiner Entscheidung über die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten und der späteren Vetoentscheidung im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erfüllen hat. -- Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bilden die sog. Konzernvorbehalte. Obgleich über die konzernweiten Einsatzmöglichkeiten von Zustimmungsvorbehalten Einigkeit besteht, fehlte es bislang an einer klaren Bestimmung ihrer Reichweite. Der Verfasser greift das auf, indem er den Begriff des Konzernvorbehalts im Wege der Fallgruppenbildung konkretisiert und Möglichkeiten aufzeigt, wie sich das konzernweite Mitwirkungsrecht des Mutteraufsichtsrats in Untergesellschaften verschiedener Rechtsformen und Konzernebenen durchsetzen lässt | ||
650 | 4 | |a Aufsichtsrat | |
650 | 4 | |a Konzernvorbehalt | |
650 | 4 | |a Zustimmungsvorbehalt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428527724 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818989409407598592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brouwer, Tobias |
author_facet | Brouwer, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Brouwer, Tobias |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048193735 |
collection | ZDB-54-DHP |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428527724 (DE-599)BVBBV048193735 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03095nam a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048193735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220502s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428527724</subfield><subfield code="9">978-3-428-52772-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-52772-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428527724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048193735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brouwer, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht</subfield><subfield code="b">Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider</subfield><subfield code="c">Tobias Brouwer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2010, c2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (393 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Diskussion über das Kompetenzverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat dauert trotz einer Vielzahl von Gesetzesreformen bis heute an. Exemplarisch für das Kräftemessen beider Organe ist die viel diskutierte Norm des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, die es dem Aufsichtsrat ermöglicht, bestimmte Arten von Geschäften an seine Zustimmung zu binden. -- In der vorliegenden Arbeit ordnet Tobias Brouwer das Instrument der Aufsichtsratsvorbehalte in die Entscheidungsorganisation sowohl der AG als auch der GmbH ein. Mit Blick u. a. auf den historischen Ausgangspunkt der Norm sowie der Intention des TransPuG-Gesetzgebers, die Rolle des Aufsichtsrats zu stärken, qualifiziert der Verfasser Aufsichtsratsvorbehalte als Überwachungsinstrumente mit unternehmerischer Mitbeteiligung. Anknüpfend an die danach bestehende unternehmerische Mitverantwortlichkeit des Aufsichtsrats liefert der Autor einen vertieften Überblick über die Sorgfaltspflichten, die der Aufsichtsrat vor, bei und nach seiner Entscheidung über die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten und der späteren Vetoentscheidung im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erfüllen hat. -- Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bilden die sog. Konzernvorbehalte. Obgleich über die konzernweiten Einsatzmöglichkeiten von Zustimmungsvorbehalten Einigkeit besteht, fehlte es bislang an einer klaren Bestimmung ihrer Reichweite. Der Verfasser greift das auf, indem er den Begriff des Konzernvorbehalts im Wege der Fallgruppenbildung konkretisiert und Möglichkeiten aufzeigt, wie sich das konzernweite Mitwirkungsrecht des Mutteraufsichtsrats in Untergesellschaften verschiedener Rechtsformen und Konzernebenen durchsetzen lässt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzernvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zustimmungsvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428527724</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574869</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048193735 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:38:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428527724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033574869 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (393 Seiten) |
psigel | ZDB-54-DHP |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft |
spelling | Brouwer, Tobias Verfasser aut Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider Tobias Brouwer 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2010, c2008 1 Online-Ressource (393 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft Die Diskussion über das Kompetenzverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat dauert trotz einer Vielzahl von Gesetzesreformen bis heute an. Exemplarisch für das Kräftemessen beider Organe ist die viel diskutierte Norm des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, die es dem Aufsichtsrat ermöglicht, bestimmte Arten von Geschäften an seine Zustimmung zu binden. -- In der vorliegenden Arbeit ordnet Tobias Brouwer das Instrument der Aufsichtsratsvorbehalte in die Entscheidungsorganisation sowohl der AG als auch der GmbH ein. Mit Blick u. a. auf den historischen Ausgangspunkt der Norm sowie der Intention des TransPuG-Gesetzgebers, die Rolle des Aufsichtsrats zu stärken, qualifiziert der Verfasser Aufsichtsratsvorbehalte als Überwachungsinstrumente mit unternehmerischer Mitbeteiligung. Anknüpfend an die danach bestehende unternehmerische Mitverantwortlichkeit des Aufsichtsrats liefert der Autor einen vertieften Überblick über die Sorgfaltspflichten, die der Aufsichtsrat vor, bei und nach seiner Entscheidung über die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten und der späteren Vetoentscheidung im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erfüllen hat. -- Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bilden die sog. Konzernvorbehalte. Obgleich über die konzernweiten Einsatzmöglichkeiten von Zustimmungsvorbehalten Einigkeit besteht, fehlte es bislang an einer klaren Bestimmung ihrer Reichweite. Der Verfasser greift das auf, indem er den Begriff des Konzernvorbehalts im Wege der Fallgruppenbildung konkretisiert und Möglichkeiten aufzeigt, wie sich das konzernweite Mitwirkungsrecht des Mutteraufsichtsrats in Untergesellschaften verschiedener Rechtsformen und Konzernebenen durchsetzen lässt Aufsichtsrat Konzernvorbehalt Zustimmungsvorbehalt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428527724 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Brouwer, Tobias Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider Aufsichtsrat Konzernvorbehalt Zustimmungsvorbehalt |
title | Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider |
title_auth | Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider |
title_exact_search | Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider |
title_full | Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider Tobias Brouwer |
title_fullStr | Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider Tobias Brouwer |
title_full_unstemmed | Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider Tobias Brouwer |
title_short | Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht |
title_sort | zustimmungsvorbehalte des aufsichtsrats im aktien und gmbh recht zur funktion und wirkweise von aufsichtsratsvorbehalten im einheitsunternehmen und im konzern konzern konzernrecht und konzernfinanzierung teil xvi hrsg von mathias habersack peter o mulbert uwe h schneider |
title_sub | Zur Funktion und Wirkweise von Aufsichtsratsvorbehalten im Einheitsunternehmen und im Konzern. Konzern, Konzernrecht und Konzernfinanzierung, Teil XVI. Hrsg. von Mathias Habersack - Peter O. Mülbert - Uwe H. Schneider |
topic | Aufsichtsrat Konzernvorbehalt Zustimmungsvorbehalt |
topic_facet | Aufsichtsrat Konzernvorbehalt Zustimmungsvorbehalt |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428527724 |
work_keys_str_mv | AT brouwertobias zustimmungsvorbehaltedesaufsichtsratsimaktienundgmbhrechtzurfunktionundwirkweisevonaufsichtsratsvorbehaltenimeinheitsunternehmenundimkonzernkonzernkonzernrechtundkonzernfinanzierungteilxvihrsgvonmathiashabersackpeteromulbertuwehschneider |