National 5G energy hub: Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht
Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht es, 500 Milliarden Dinge des Internets in Echtzeit miteinander zu verbinden. Während frühere Generationen (2G, 3G und 4G) hauptsächlich die Kommunikation für und mit Menschen ermöglicht haben, geht es nun um die Symbiose von Regelungstechnik und K...
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
VDE Verlag GmbH
[2021]
|
Schriftenreihe: | Forschungs-Report
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 |
Zusammenfassung: | Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht es, 500 Milliarden Dinge des Internets in Echtzeit miteinander zu verbinden. Während frühere Generationen (2G, 3G und 4G) hauptsächlich die Kommunikation für und mit Menschen ermöglicht haben, geht es nun um die Symbiose von Regelungstechnik und Kommunikationstechnik. Für die Energietechnik hat die Einführung des 5G-Standards eine enorme Bedeutung, da derzeit die Kommunikation in der Energietechnik meist mit sehr starren Übertragungs- und Kommunikationsroutinen abläuft. Häufig werden proprietäre und geschlossene Übertragungssysteme eingesetzt. Dies war in der Vergangenheit auch nicht hinderlich, da das Energieversorgungssystem zentralistisch organisiert war.Mit dem Projekt National 5G Energy Hub (N5GEH) wird der 5G-Mobilfunkstandard für Anwendungen in der Energietechnik nutzbar gemacht. Hierzu wurde ein Toolboxsystem entwickelt, welches die Kommunikation von energetischen Anwendungen hin zu einem übergeordneten Back-End ermöglicht. Mit dieser zentralen Einheit, die unabhängig von Feldbusprotokollen und firmenspezifischen Lösungen ist, wird ein allgemeiner Kommunikationszugang für alle energetischen Anwendungen ermöglicht |
Umfang: | 1 Online-Ressource (V, 142 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783800756490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047950616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230125 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220421s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800756490 |c Online, EBook |9 978-3-8007-5649-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1289614659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047950616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-863 |a DE-862 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-1028 | ||
084 | |a ZP 4910 |0 (DE-625)157986:1561 |2 rvk | ||
088 | |a Förder-Kennzeichen: 03ET1561A | ||
245 | 1 | 0 | |a National 5G energy hub |b Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht |c Technische Universität Dresden; Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert [und weitere]; Bearbeiter: Dr.-Ing. Martin Knorr, Dipl.-Ing. Stephan Wiemann [und 7 weitere] |
264 | 1 | |a Berlin |b VDE Verlag GmbH |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 142 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungs-Report | |
520 | |a Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht es, 500 Milliarden Dinge des Internets in Echtzeit miteinander zu verbinden. Während frühere Generationen (2G, 3G und 4G) hauptsächlich die Kommunikation für und mit Menschen ermöglicht haben, geht es nun um die Symbiose von Regelungstechnik und Kommunikationstechnik. Für die Energietechnik hat die Einführung des 5G-Standards eine enorme Bedeutung, da derzeit die Kommunikation in der Energietechnik meist mit sehr starren Übertragungs- und Kommunikationsroutinen abläuft. Häufig werden proprietäre und geschlossene Übertragungssysteme eingesetzt. Dies war in der Vergangenheit auch nicht hinderlich, da das Energieversorgungssystem zentralistisch organisiert war.Mit dem Projekt National 5G Energy Hub (N5GEH) wird der 5G-Mobilfunkstandard für Anwendungen in der Energietechnik nutzbar gemacht. Hierzu wurde ein Toolboxsystem entwickelt, welches die Kommunikation von energetischen Anwendungen hin zu einem übergeordneten Back-End ermöglicht. Mit dieser zentralen Einheit, die unabhängig von Feldbusprotokollen und firmenspezifischen Lösungen ist, wird ein allgemeiner Kommunikationszugang für alle energetischen Anwendungen ermöglicht | ||
650 | 0 | 7 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a 5G |0 (DE-588)1188755676 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hardcover, Softcover / Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik | ||
689 | 0 | 0 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a 5G |0 (DE-588)1188755676 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seifert, Joachim |d 1976- |0 (DE-588)130928437 |4 edt | |
700 | 1 | |a Knorr, Martin |d 1975- |0 (DE-588)142142743 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wiemann, Stephan |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1251855458 |4 aut | |
710 | 2 | |a Technische Universität Dresden |0 (DE-588)2024114-8 |4 isb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8007-5646-9 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 |x Aggregator |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-158-VER | ||
912 | |a ZDB-158-VVE | ||
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q ZDB-158-VER2022 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033331994 | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 |l DE-1028 |p ZDB-158-VER |q FFW_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 |l DE-898 |p ZDB-158-VER |q ZDB-158-VER22 |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 |l DE-863 |p ZDB-158-VER |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 |l DE-862 |p ZDB-158-VER |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818989110924148736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Knorr, Martin 1975- Wiemann, Stephan ca. 20./21. Jh |
author2 | Seifert, Joachim 1976- |
author2_role | edt |
author2_variant | j s js |
author_GND | (DE-588)130928437 (DE-588)142142743 (DE-588)1251855458 |
author_facet | Knorr, Martin 1975- Wiemann, Stephan ca. 20./21. Jh Seifert, Joachim 1976- |
author_role | aut aut |
author_sort | Knorr, Martin 1975- |
author_variant | m k mk s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047950616 |
classification_rvk | ZP 4910 |
collection | ZDB-158-VER ZDB-158-VVE ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1289614659 (DE-599)BVBBV047950616 |
discipline | Energietechnik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04214nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047950616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230125 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220421s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800756490</subfield><subfield code="c">Online, EBook</subfield><subfield code="9">978-3-8007-5649-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289614659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047950616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 4910</subfield><subfield code="0">(DE-625)157986:1561</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förder-Kennzeichen: 03ET1561A</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">National 5G energy hub</subfield><subfield code="b">Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dresden; Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert [und weitere]; Bearbeiter: Dr.-Ing. Martin Knorr, Dipl.-Ing. Stephan Wiemann [und 7 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VDE Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 142 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungs-Report</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht es, 500 Milliarden Dinge des Internets in Echtzeit miteinander zu verbinden. Während frühere Generationen (2G, 3G und 4G) hauptsächlich die Kommunikation für und mit Menschen ermöglicht haben, geht es nun um die Symbiose von Regelungstechnik und Kommunikationstechnik. Für die Energietechnik hat die Einführung des 5G-Standards eine enorme Bedeutung, da derzeit die Kommunikation in der Energietechnik meist mit sehr starren Übertragungs- und Kommunikationsroutinen abläuft. Häufig werden proprietäre und geschlossene Übertragungssysteme eingesetzt. Dies war in der Vergangenheit auch nicht hinderlich, da das Energieversorgungssystem zentralistisch organisiert war.Mit dem Projekt National 5G Energy Hub (N5GEH) wird der 5G-Mobilfunkstandard für Anwendungen in der Energietechnik nutzbar gemacht. Hierzu wurde ein Toolboxsystem entwickelt, welches die Kommunikation von energetischen Anwendungen hin zu einem übergeordneten Back-End ermöglicht. Mit dieser zentralen Einheit, die unabhängig von Feldbusprotokollen und firmenspezifischen Lösungen ist, wird ein allgemeiner Kommunikationszugang für alle energetischen Anwendungen ermöglicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">5G</subfield><subfield code="0">(DE-588)1188755676</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">5G</subfield><subfield code="0">(DE-588)1188755676</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifert, Joachim</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130928437</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knorr, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142142743</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiemann, Stephan</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1251855458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Technische Universität Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024114-8</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8007-5646-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-158-VER</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-158-VVE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-158-VER2022</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033331994</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490</subfield><subfield code="l">DE-1028</subfield><subfield code="p">ZDB-158-VER</subfield><subfield code="q">FFW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-158-VER</subfield><subfield code="q">ZDB-158-VER22</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-158-VER</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-158-VER</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047950616 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:33:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024114-8 |
isbn | 9783800756490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033331994 |
oclc_num | 1289614659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-1028 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-1028 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 142 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-158-VER ZDB-158-VVE ebook ZDB-158-VER2022 ZDB-158-VER FFW_Einzelkauf ZDB-158-VER ZDB-158-VER22 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | VDE Verlag GmbH |
record_format | marc |
series2 | Forschungs-Report |
spelling | National 5G energy hub Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht Technische Universität Dresden; Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert [und weitere]; Bearbeiter: Dr.-Ing. Martin Knorr, Dipl.-Ing. Stephan Wiemann [und 7 weitere] Berlin VDE Verlag GmbH [2021] © 2021 1 Online-Ressource (V, 142 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungs-Report Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht es, 500 Milliarden Dinge des Internets in Echtzeit miteinander zu verbinden. Während frühere Generationen (2G, 3G und 4G) hauptsächlich die Kommunikation für und mit Menschen ermöglicht haben, geht es nun um die Symbiose von Regelungstechnik und Kommunikationstechnik. Für die Energietechnik hat die Einführung des 5G-Standards eine enorme Bedeutung, da derzeit die Kommunikation in der Energietechnik meist mit sehr starren Übertragungs- und Kommunikationsroutinen abläuft. Häufig werden proprietäre und geschlossene Übertragungssysteme eingesetzt. Dies war in der Vergangenheit auch nicht hinderlich, da das Energieversorgungssystem zentralistisch organisiert war.Mit dem Projekt National 5G Energy Hub (N5GEH) wird der 5G-Mobilfunkstandard für Anwendungen in der Energietechnik nutzbar gemacht. Hierzu wurde ein Toolboxsystem entwickelt, welches die Kommunikation von energetischen Anwendungen hin zu einem übergeordneten Back-End ermöglicht. Mit dieser zentralen Einheit, die unabhängig von Feldbusprotokollen und firmenspezifischen Lösungen ist, wird ein allgemeiner Kommunikationszugang für alle energetischen Anwendungen ermöglicht Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd rswk-swf Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd rswk-swf 5G (DE-588)1188755676 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Hardcover, Softcover / Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik Mobilfunk (DE-588)4170280-3 s Energietechnik (DE-588)4014725-3 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 s 5G (DE-588)1188755676 s DE-604 Seifert, Joachim 1976- (DE-588)130928437 edt Knorr, Martin 1975- (DE-588)142142743 aut Wiemann, Stephan ca. 20./21. Jh. (DE-588)1251855458 aut Technische Universität Dresden (DE-588)2024114-8 isb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8007-5646-9 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 Aggregator URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Knorr, Martin 1975- Wiemann, Stephan ca. 20./21. Jh National 5G energy hub Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd 5G (DE-588)1188755676 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014725-3 (DE-588)4170280-3 (DE-588)4076594-5 (DE-588)1188755676 (DE-588)4123065-6 |
title | National 5G energy hub Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht |
title_auth | National 5G energy hub Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht |
title_exact_search | National 5G energy hub Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht |
title_full | National 5G energy hub Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht Technische Universität Dresden; Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert [und weitere]; Bearbeiter: Dr.-Ing. Martin Knorr, Dipl.-Ing. Stephan Wiemann [und 7 weitere] |
title_fullStr | National 5G energy hub Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht Technische Universität Dresden; Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert [und weitere]; Bearbeiter: Dr.-Ing. Martin Knorr, Dipl.-Ing. Stephan Wiemann [und 7 weitere] |
title_full_unstemmed | National 5G energy hub Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht Technische Universität Dresden; Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert [und weitere]; Bearbeiter: Dr.-Ing. Martin Knorr, Dipl.-Ing. Stephan Wiemann [und 7 weitere] |
title_short | National 5G energy hub |
title_sort | national 5g energy hub einfuhrung zukunftstrachtiger kommunikationsstandards in der energietechnik abschlussbericht |
title_sub | Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstandards in der Energietechnik : Abschlussbericht |
topic | Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd 5G (DE-588)1188755676 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd |
topic_facet | Energietechnik Mobilfunk Regelungstechnik 5G Digitalisierung |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783800756490 |
work_keys_str_mv | AT seifertjoachim national5genergyhubeinfuhrungzukunftstrachtigerkommunikationsstandardsinderenergietechnikabschlussbericht AT knorrmartin national5genergyhubeinfuhrungzukunftstrachtigerkommunikationsstandardsinderenergietechnikabschlussbericht AT wiemannstephan national5genergyhubeinfuhrungzukunftstrachtigerkommunikationsstandardsinderenergietechnikabschlussbericht AT technischeuniversitatdresden national5genergyhubeinfuhrungzukunftstrachtigerkommunikationsstandardsinderenergietechnikabschlussbericht |