Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Grundrechte
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Grundrechte:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Michael, Lothar 1968- (Author), Morlok, Martin 1949- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos 2023
Edition:8. Auflage
Series:NomosLehrbuch
Subjects:
Deutschland > Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Europäische Union > Charta der Grundrechte
Europäische Menschenrechtskonvention > 1950 November 4
Grundrecht
Deutschland
Verfassung
GG
EMRK
Grundrechtsschutz
Bundesverfassungsgericht
Verfassungsbeschwerde
Grundrechte
Grundgesetz
Verfassungsrecht
Menschenrechte
Öffentliches Recht
Staats- und Verfassungsrecht
Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Lehrbuch
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=36a7727da17b4f22acb654787aebf5eb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033224003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:541 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm
ISBN:9783848772179
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV047840934
003 DE-604
005 20250113
007 t|
008 220216s2023 gw |||| 00||| ger d
015 |a 22,N03  |2 dnb 
016 7 |a 1249424186  |2 DE-101 
020 |a 9783848772179  |c Broschur : EUR 26.90  |9 978-3-8487-7217-9 
024 3 |a 9783848772179 
035 |a (OCoLC)1345659196 
035 |a (DE-599)DNB1249424186 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-703  |a DE-29  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-19  |a DE-N2  |a DE-12  |a DE-M124  |a DE-521  |a DE-1051  |a DE-739  |a DE-92  |a DE-188  |a DE-355  |a DE-706  |a DE-473 
084 |a MG 15065  |0 (DE-625)122818:12041  |2 rvk 
084 |a PL 400  |0 (DE-625)137004:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Michael, Lothar  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1025958934  |4 aut 
245 1 0 |a Grundrechte  |c Prof. Dr. Lothar Michael, Prof. Dr. Martin Morlok 
250 |a 8. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2023 
300 |a 541 Seiten  |c 22.7 cm x 15.3 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosLehrbuch 
610 2 7 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Europäische Union  |t Charta der Grundrechte  |0 (DE-588)4619834-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 7 |a Europäische Menschenrechtskonvention  |f 1950 November 4  |0 (DE-588)4015727-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundrecht  |0 (DE-588)4022344-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Verfassung 
653 |a GG 
653 |a EMRK 
653 |a Grundrechtsschutz 
653 |a Bundesverfassungsgericht 
653 |a Verfassungsbeschwerde 
653 |a Grundrechte 
653 |a Grundgesetz 
653 |a Verfassungsrecht 
653 |a Menschenrechte 
653 |a Öffentliches Recht 
653 |a Staats- und Verfassungsrecht 
653 |a Verfassungs- und Verwaltungsrecht 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Grundrecht  |0 (DE-588)4022344-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |D u 
689 1 1 |a Grundrecht  |0 (DE-588)4022344-9  |D s 
689 1 2 |a Europäische Union  |t Charta der Grundrechte  |0 (DE-588)4619834-9  |D u 
689 1 3 |a Europäische Menschenrechtskonvention  |f 1950 November 4  |0 (DE-588)4015727-1  |D u 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Morlok, Martin  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115571981  |4 aut 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-7489-1229-3  |w (DE-604)BV048454556 
780 0 0 |i Vorangegangen ist  |z 978-3-8487-5986-6 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 7. Auflage  |d 2020  |z 978-3-8487-5986-6  |w (DE-604)BV046086698 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=36a7727da17b4f22acb654787aebf5eb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033224003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033224003 

Record in the Search Index

_version_ 1821200042533322752
adam_text INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS 11 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29 T EIL 1: G RUNDRECHTSGELTUNG UND I NTERPRETATION § 1 BEDEUTUNGSKERN UND BEDEUTUNGSVIELFALT DER GRUNDRECHTE 35 § 2 GESCHICHTE DER GRUNDRECHTE UND IHRER INTERPRETATION 39 § 3 GRUNDRECHTSINTERPRETATION 84 §4 S YSTEMATIK DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 92 T EIL 2: G RUNDRECHTE IM M EHREBENENSYSTEM $ 5 GRUNDRECHTSSCHUTZ IM MEHREBENENSYSTEM 108 § 6 DIE EMRK UND IHRE DURCHSETZBARKEIT 111 § 7 DIE GRCH UND IHRE DURCHSETZBARKEIT 121 T EIL 3: S CHUTZBEREICHE DER F REIHEITSRECHTE § 8 GARANTIE DER MENSCHENWUERDE 141 § 9 SPEZIELLE FREIHEITSRECHTLICHE SCHUTZBEREICHE 153 § 10 ALLGEMEINE FREIHEITSRECHTE 263 TEIL 4: G RUNDRECHTSBERECHTIGUNG § 11 DEUTSCHE, UNIONSBUERGER UND AUSLAENDER ALS GRUNDRECHTSTRAEGER 275 § 12 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT UND -MUENDIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 278 § 13 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN UND SONSTIGER KOLLEKTIVE 280 TEIL 5: G RUNDRECHTSBINDUNG § 14 UNMITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 286 § 15 DRITTWIRKUNGEN VON GRUNDRECHTEN 290 T EIL 6: Z URECHNUNG DER G RUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG § 16 GRUNDRECHTSDIMENSIONEN ALS ZURECHNUNGSFRAGE 295 § 17 GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE GEGEN STAATLICHES TUN 297 § 18 GRUNDRECHTE ALS GARANTIEN GEGEN STAATLICHES UNTERLASSEN 307 9 § 19 KOMPETENZ ALS ZURECHNUNGSGRENZE 316 § 20 GRUNDRECHTSVERZICHT ALS ZURECHNUNGSUNTERBRECHUNG 318 TEIL 7: R ECHTFERTIGUNG VON F REIHEITSBESCHRAENKUNGEN § 21 SYSTEMATIK UND ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTSGRENZEN 322 § 22 FORMELLE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN 328 § 23 MATERIELLE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN: VERHAELTNISMAESSIGKEIT 350 T EIL 8: G LEICHHEITSRECHTE § 24 EINFUEHRUNG IN DIE GLEICHHEITSRECHTE 414 § 25 DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ 430 § 26 BESONDERE GLEICHHEITSSAETZE 442 § 27 EUROPAEISCHE GLEICHHEITSRECHTE 454 T EIL 9: G ELTENDMACHUNG UND D URCHSETZUNG DER G RUNDRECHTE § 28 DIMENSIONEN DER GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG 462 § 29 JUSTIZRECHTE 467 § 30 DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE ZUR DURCHSETZUNG DER GRUNDRECHTE 485 § 31 PETITIONSRECHT 503 SIEBEN HAUPTSAETZE ZUR BESCHRAENKBARKEIT DER GRUNDRECHTE 506 SCHEMATA 508 DEFINITIONEN 523 STICHWORTVERZEICHNIS 531 10 INHALT VORWORT ZUR 8. AUFLAGE 5 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 6 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29 T EIL 1: G RUNDRECHTSGELTUNG UND I NTERPRETATION § 1 BEDEUTUNGSKERN UND BEDEUTUNGSVIELFALT DER GRUNDRECHTE 35 I. DAS IDEAL GLEICHER FREIHEIT 35 II. DIE AUSGANGSVERMUTUNG ZUGUNSTEN AKTIVER GRUNDRECHTSAUSUEBUNG ALS RECHTFERTIGUNGSLAST 35 III. GRUNDRECHTE ALS VORRANGIGE UND VERFASSUNGSGERICHTLICH DURCHSETZBARE RECHTSANSPRUECHE AUF GLEICHE FREIHEIT 36 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 38 § 2 GESCHICHTE DER GRUNDRECHTE UND IHRER INTERPRETATION 39 I. BESTAENDIGES VERFASSUNGSRECHT ALS RECHTSENTWICKLUNG BEGREIFEN 39 II. ASPEKTE DER GRUNDRECHTSENTWICKLUNG 40 III. DIE GRUNDRECHTSENTWICKLUNG IN STATIONEN 41 1. BEGRENZUNG WELTLICHER HERRSCHAFT DURCH GOTTGEGEBENES NATURRECHT 41 2. FREIHEIT UND GLEICHHEIT ALS PRAEMISSEN EINES RATIONALISTISCHEN NATUR RECHTS 43 3. GRUNDRECHTE ALS POSITIVE VERFASSUNGSGARANTIEN 44 4. DIE RECHTSSTAATLICHE IDEE DER BEGRENZUNG STAATLICHER GEWALT 45 5. ANERKENNUNG UND AUSGESTALTUNG RECHTLICHER FREIHEITEN IM 19. JAHR HUNDERT 47 6. DIE VERFASSUNGSTHEORIE UND GRUNDRECHTSINTERPRETATION DER WEIMA RER ZEIT 49 A) HANS KELSEN: DIE RELATIVIERUNG DER BEDEUTUNG GESCHRIEBENER GRUNDRECHTE DURCH DEN RECHTSPOSITIVISMUS 49 B) CARL SCHMITT: GRUNDRECHTE ALS VORSTAATLICHE ABWEHRRECHTE GEGEN DEN STAAT 51 C) RUDOLF SMEND: GRUNDRECHTE ALS WERTE UND INTEGRATIONSZIELE 54 7. DIE STAERKUNG DER GRUNDRECHTE DURCH DEN GRUNDRECHTSKATALOG DES GRUNDGESETZES UND DIE REGELUNG EINER VERFASSUNGSBESCHWERDE 56 A) GRUNDRECHTSIMPULSE IM TEXT DES GRUNDGESETZES VON 1949 56 B) DIE SCHAFFUNG DES BVERFG UND DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 58 8. DER BEITRAG DES BVERFG ZUR ENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE 60 A) DIE TENDENZ DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUR MAXIMALINTER PRETATION DER GRUNDRECHTE 61 B) PERSONELLE UND BIOGRAPHISCHE KOMPONENTEN EINES KAMPFES UM DEUTUNGSHOHEIT 64 C) KONTEXTE VON ENTSCHEIDUNGEN UND DEKONTEXTUALISIERUNG DER MASSSTAEBE 66 D) WISSENSCHAFTLICHE REFLEXION DER RECHTSPRECHUNG 71 11 9. DIE EMRK UND DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR 72 10. DIE GRUNDRECHTE DES EUROPAEISCHEN UNIONSRECHTS 75 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 83 § 3 GRUNDRECHTSINTERPRETATION 84 I. NORMSTRUKTUREILE BETRACHTUNG 84 1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN REGELN UND PRINZIPIEN 84 2. GRUNDRECHTE ALS REGELN 85 3. GRUNDRECHTE ALS PRINZIPIEN 85 4. VERFASSUNGSGERICHTLICHE GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN ALS PRAEJUDIZIEN UND FALLVERGLEICH 87 II. DAS VERFASSUNGSDILEMMA ZWISCHEN BESTAENDIGKEIT UND WANDEL 88 1. BESTAENDIGKEITSANSPRUCH DER GRUNDRECHTSGELTUNG 88 2. GRUNDRECHTSWANDEL 88 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 91 § 4 SYSTEMATIK DER GRUNDRECHTSPRUEFUNG 92 I. DER DREISTUFIGE AUFBAU 92 1. BEEINTRAECHTIGUNG EINES SCHUTZBEREICHS UND GRUNDRECHTSBERECHTI GUNG 92 2. GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG UND ZURECHNUNG DER GRUNDRECHTSBEEIN TRAECHTIGUNG 92 3. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTFERTIGUNG 92 II. KONSEQUENZEN DES PRUEFUNGSAUFBAUS FUER DIE INTERPRETATION DER SCHUTZ BEREICHE 93 1. ABGRENZUNG SACHLICHER SCHUTZBEREICHE ALS WEICHENSTELLUNG 93 2. GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG BZW. GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG 95 A) GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG ALS FRAGE DER KONKRETEN EROEFF NUNG EINES SCHUTZBEREICHS 95 B) GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG UND EINRICHTUNGSGARANTIEN 96 3. BEEINTRAECHTIGUNGEN SOGENANNTER YYPOSITIVER " UND YYNEGATIVER" FREIHEITEN 97 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 100 III. GRUNDRECHTSKONKURRENZEN 100 1. THEORETISCHE UND PRAKTISCHE RELEVANZ 100 2. ABGRENZUNG SPEZIFISCHER SCHUTZBEREICHE 101 3. SPEZIALITAET UND SUBSIDIARITAET 102 4. IDEALKONKURRENZ 103 5. SOGENANNTE YYSCHUTZBEREICHSVERSTAERKUNGEN " 103 6. HOLISTISCHER ANSATZ 105 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 107 12 T EIL 2: G RUNDRECHTE IM M EHREBENENSYSTEM § 5 GRUNDRECHTSSCHUTZ IM MEHREBENENSYSTEM 108 I. AUSGANGSPUNKT UND ENTWICKLUNGSTENDENZ DES MEHREBENENDENKENS 108 II. DAS EUROPAEISCHE MEHREBENENSYSTEM ALS RECHTSDOGMATISCHE HERAUS FORDERUNG 109 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 110 § 6 DIE EMRK UND IHRE DURCHSETZBARKEIT 111 I. DIE EMRK ALS VOELKERVERTRAGSRECHT 111 II. DIE INDIVIDUALBESCHWERDE NACH ART. 34 EMRK 113 1. DER EGMR 113 2. ZULAESSIGKEIT DER INDIVIDUALBESCHWERDE 113 3. BEGRUENDETHEIT UND KONSEQUENZEN DER INDIVIDUALBESCHWERDE 114 III. DURCHSETZBARKEIT DER EMRK IM DEUTSCHEN RECHTSSCHUTZSYSTEM 115 1. RECHTSSCHUTZ DURCH DIE FACHGERICHTE 115 2. VERFASSUNGSBESCHWERDE ZUM BVERFG 116 3. ENTSCHEIDUNGEN DES EGMR ALS WIEDERAUFNAHMEGRUND IM EINZELFALL 117 IV. DIE KONVENTIONSFREUNDLICHE AUSLEGUNG DES DEUTSCHEN RECHTS 117 1. DIE METHODE DER VOELKERRECHTSFREUNDLICHEN AUSLEGUNG ALS STAERKUNG DER FACHGERICHTE 117 2. DIE KONVENTIONSFREUNDLICHE AUSLEGUNG DER GRUNDRECHTEDES GG 118 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 120 § 7 DIE GRCH UND IHRE DURCHSETZBARKEIT 121 I. DIE GRCH ALS BESTANDTEIL DES UNIONSRECHTS 121 II. DIE ANWENDBARKEIT DER GRCH NACH ART. 51 ABS. 1 GRCH 122 III. DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE IM UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH ZWISCHEN DEN GRUNDRECHTEN DER GRCH UND DES GG 123 1. ZULAESSIGKEIT VON VERFASSUNGSBESCHWERDEN AUCH ZUR DURCHSETZUNG DER GRUNDRECHTE DER GRCH 123 2. VARIANTEN DES MASSSTABS DER BEGRUENDETHEIT EINER VERFASSUNGSBE SCHWERDE 124 A) REGELUNGSSPIELRAEUME DER MITGLIEDSTAATEN ALS KRITERIUM DER ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTE DES GG 124 B) MASSGEBLICHKEIT DER GRCH BEI DER ANWENDUNG UNIONSRECHTLICH VOLLSTAENDIG VEREINHEITLICHTER REGELUNGEN 125 C) GRUNDSATZ DER MASSGEBLICHKEIT DER GRUNDRECHTE DES GG IN UNI ONSRECHTLICH NICHT VOLLSTAENDIG DETERMINIERTEN FAELLEN 126 D) MASSGEBLICHKEIT DER GRUNDRECHTE DER GRCH IN SONDERFAELLEN 127 E) DIE PARALLELPRUEFUNG DER GRUNDRECHTE DES GG UND DER GRCH ALS ALTERNATIVE 128 IV. DOGMATIK UND AUSLEGUNG DER GRCH 129 1. KONVERGENZ DER ALLGEMEINEN GRUNDRECHTSDOGMATIK 130 2. DIE AUSLEGUNG DER GRCH 132 V. DIE AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DER ART. 1-19 GG IM LICHTE DER GRCH 135 1. DIE PRAEMISSEN UNIONSRECHTLICH ZULAESSIGER GRUNDRECHTSVIELFALT 135 2. DIE UNIONSRECHTSFREUNDLICHE INTERPRETATION DER GRUNDRECHTE DES GG 136 13 VI. DIE BEDEUTUNG VON VORLAGEVERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG DER GRCH 137 1. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN DES EUGH NACH ART. 267 AEUV 137 2. DIE MOEGLICHKEIT EINER AUF ART. 101 ABS. 1 S. 2 GG GESTUETZTEN VERFAS SUNGSBESCHWERDE ALS VORLAGENKONTROLLE 138 3. DIE KONKRETE NORMENKONTROLLE DURCH DAS BVERFG NACH ART. 100 ABS. 1 GG 139 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 140 T EIL 3: S CHUTZBEREICHE DER F REIHEITSRECHTE § 8 GARANTIE DER MENSCHENWUERDE 141 I. MENSCHENWUERDE ALS TABU UND SKANDALON DER GRUNDRECHTSDOGMATIK 141 II. MENSCHENWUERDE ALS GRUNDRECHT? 141 III. SCHUTZBEREICH DER MENSCHENWUERDE? 142 IV. NORMFUNKTIONELLE BETRACHTUNG DER MENSCHENWUERDE 145 V. ERSCHLIESSUNG DES SCHUTZBEREICHS UEBER FALLGRUPPEN 147 1. METHODIK DER FALLGRUPPENBILDUNG 147 2. DIE DREI ANERKANNTEN FALLGRUPPEN DER MENSCHENWUERDEGARANTIE 148 3. BESTRITTENE FAELLE 150 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 151 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 152 §9 SPEZIELLE FREIHEITSRECHTLICHE SCHUTZBEREICHE 153 I. RECHT AUF LEBEN UND GESUNDHEIT: ART. 2 ABS. 2 S. 1 GG 153 1. DIE FUNKTION DES LEBENS UND DER GESUNDHEIT IM SYSTEM DES GRUND RECHTSSCHUTZES 153 2. BEGRIFF DES LEBENS I. S. D. ART. 2 ABS. 2 S. 1 GG 157 3. BEGRIFF DER KOERPERLICHEN UNVERSEHRTHEIT I. S. D. ART. 2 ABS. 2 S. 1 GG 158 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 159 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 159 II. FREIHEIT DER PERSON: ART. 2 ABS. 2 S. 2 GG 160 1. DIE FUNKTION DER KOERPERLICHEN BEWEGUNGSFREIHEIT IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 160 2. FREIHEIT DER PERSON I. S. D.ART. 2 ABS. 2 S. 2 GG 160 3. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 162 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 163 III. RELIGIONS UND GEWISSENSFREIHEIT: ART. 4 GG 163 1. DIE FUNKTIONEN DER RELIGIONS UND GEWISSENSFREIHEIT IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 163 2. NEUTRALITAET UND PARITAET ALS INNERE MASSSTAEBE 165 3. SYSTEMATISCHE WEICHENSTELLUNGEN 165 A) ART. 4 ABS. 1 UND ABS. 2 GG ALS EINHEITLICHES UND VORBEHALTLOSES GRUNDRECHT 165 B) DREI AUSPRAEGUNGEN DES GRUNDRECHTS ALS RELIGIONS-, WELTAN SCHAUUNGS BZW. GEWISSENSFREIHEIT 166 C) ZUM VERHAELTNIS VON BEKENNTNIS UND GEWISSENSFREIHEIT 167 D) SYSTEMATISCHE FUNKTION DER ART. 136 FF. WRV 167 14 E) DAS YYSELBSTVERSTAENDNIS DES GRUNDRECHTSTRAEGERS " BEI DER BESTIM MUNG DES SCHUTZBEREICHS 168 4. SCHUTZGEHALTE: INNERE UND GELEBTE FREIHEITEN DES GEISTES 168 A) FORUM INTERNUM 168 B) FORUM EXTERNUM ALS BEKENNTNIS UND KULTUSFREIHEIT 169 C) FORUM EXTERNUM ALS SPEZIFISCHE HANDLUNGSFREIHEIT GEMAESS INNERER VERHALTENSGEBOTE 169 5. SCHUTZDIMENSIONEN 172 A) POSITIVER UND NEGATIVER SCHUTZ 172 B) INDIVIDUELLER UND KOLLEKTIVER SCHUTZ DER RELIGIONSFREIHEIT 173 6. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 173 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 174 IV. MEINUNGS-, INFORMATIONS UND MEDIENFREIHEIT: ART. 5 ABS. 1 GG 174 1. DIE FUNKTION DER FREIHEIT UND VIELFALT GEISTIGER INHALTE UND IHRER KOMMUNIKATION IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 174 2. MEINUNGS UND INFORMATIONSFREIHEIT 177 A) BEGRIFF DER MEINUNG UND DIE FREIHEIT IHRER AEUSSERUNG UND VER BREITUNG 177 B) MEINUNGSBILDUNG ALS IMPLIZIERTE GEDANKENFREIHEIT 179 C) INFORMATIONSBESCHAFFUNG 179 D) NEGATIVE MEINUNGS-UND INFORMATIONSFREIHEIT 180 3. MEDIENFREIHEITEN 181 A) FUNKTIONELLER GEMEINSAMER NENNER DER MEDIENFREIHEITEN IM WANDEL 181 B) PRESSEFREIHEIT 182 C) RUNDFUNK UND FILMFREIHEIT 184 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 185 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 185 V. KUNST UND WISSENSCHAFTSFREIHEIT: ART. 5 ABS. 3 GG 186 1. DIE FUNKTION DER KUNST UND WISSENSCHAFTSFREIHEIT IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 186 2. DIE KUNSTFREIHEIT 188 A) DER OFFENE KUN ST BEGRIFF 188 B) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH UND SCHUTZDIMENSIONEN 189 3. DIE WISSENSCHAFTS UND LEHRFREIHEIT 191 A) DER OFFENE WISSENSCHAFTSBEGRIFF 191 B) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH UND SCHUTZDIMENSIONEN 192 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 192 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 193 VI. GEWAEHRLEISTUNG VON EHE UND FAMILIE: ART. 6 GG 193 1. BEGRIFFLICHER UND FUNKTIONELLER BESTAND UND WANDEL 193 2. SCHUTZ DER EHE 195 3. SCHUTZ DER FAMILIE 198 4. ERZIEHUNGSRECHT UND -PFLICHT DER ELTERN 199 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 201 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 201 VII. GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN IM SCHULWESEN: ART. 7 GG 201 1. SYSTEMATISCHER UEBERBLICK UEBER DIE REGELUNGEN DES ART. 7 GG 201 15 2. RECHT AUF SCHULISCHE BILDUNG 202 3. RELIGIONSUNTERRICHT 204 4. PRIVATSCHULFREIHEIT 204 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 204 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 204 VIII. VERSAMMLUNGSFREIHEIT: ART. 8 ABS. 1 GG 205 1. DIE FUNKTIONEN VON VERSAMMLUNGEN IM SYSTEM DES GRUNDRECHTS SCHUTZES 205 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE UND DER VERWALTUNGSRECHTLICHE BEGRIFF DER VERSAMMLUNG 206 A) KOERPERLICHE ANWESENHEIT MINDESTENS ZWEIER PERSONEN 206 B) GEMEINSCHAFTLICHE TEILNAHME ALS PRAEGENDES ELEMENT DER KOM MUNIKATION 207 3. DIE BEGRENZUNG DES SCHUTZBEREICHS DURCH DIE MERKMALE DER WAF FENLOSIGKEIT UND DER FRIEDLICHKEIT 211 A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG UND VERHAELTNIS ZU DEN SCHRANKEN DES ART. 8 ABS. 2 GG UND ZUM EINFACHEN RECHT 211 B) FRIEDLICHKEIT 212 C) WAFFENLOSIGKEIT 213 4. INHALT DER GEWAEHRLEISTUNG 213 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 214 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 214 IX. VEREINIGUNGSFREIHEIT: ART. 9 ABS. 1 GG 214 1. DIE FUNKTIONEN VON VEREINIGUNGEN IM SYSTEM DES GRUNDRECHTS SCHUTZES UND IM VERHAELTNIS ZUM DEMOKRATIEPRINZIP 215 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE UND DER VERWALTUNGSRECHTLICHE BEGRIFF DER VEREINIGUNG 217 A) GESETZLICHE ANKNUEPFUNGEN 217 B) PERSONENMEHRHEIT 217 C) FREIWILLIGER ZUSAMMENSCHLUSS MIT EINEM GEMEINSCHAFTSINTER ESSE 218 D) INSTITUTIONELLE MINDESTANFORDERUNGEN DER ORGANISATION 219 3. POSITIVE UND NEGATIVE FREIHEIT DER INSTITUTIONALISIERUNG 220 A) POSITIVER SCHUTZ DER INSTITUTIONALISIERUNG ALS YYDOPPELGRUND RECHT " 220 B) NEGATIVER SCHUTZ VOR ZWANGSMITGLIEDSCHAFT 220 4. YYDOPPELTE ZWECKNEUTRALITAET " DES SCHUTZBEREICHS 221 A) KEIN SPEZIFISCHER SCHUTZ GEMEINSCHAFTLICHER ZWECKE 221 B) ZWECKNEUTRALER SCHUTZ ALLER GEMEINSCHAFTEN 222 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 223 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 223 X. KOALITIONSFREIHEIT: ART. 9 ABS. 3 GG 224 1. DIE FUNKTIONEN VON KOALITIONEN IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUT ZES UND IM VERHAELTNIS ZUM DEMOKRATIEPRINZIP 224 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRIFF DER KOALITION 225 A) SYSTEMATISCHE, AUSDRUECKLICHE UND FUNKTIONALE BEGRIFFSMERK MALE DER KOALITION 225 16 B) ZWECKE DER WAHRUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS UND WIRT SCHAFTSBEDINGUNGEN 225 C) UNGESCHRIEBENE QUALITATIVE MERKMALE AUS DER FUNKTION DER TARIFAUTONOMIE 225 3. DIE YYDOPPELTE ZWECKBEZOGENHEIT" DER KOALITIONSFREIHEIT IM GEGEN SATZ ZUR VEREINSFREIHEIT 226 4. POSITIVE UND NEGATIVE KOALITIONSFREIHEIT MIT UNMITTELBARER DRITTWIR KUNG 226 A) POSITIVER SCHUTZ ALS YYDOPPELGRUNDRECHT " 226 B) NEGATIVER SCHUTZ VOR ZWANGSMITGLIEDSCHAFT 227 C) UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG 227 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 227 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 227 XI. BRIEF-, POST UND FERNMELDEGEHEIMNIS: ART. 10 GG 227 1. SCHUTZKONZEPTE DER KORRESPONDENZFREIHEITEN IM FUNKTIONELLEN WANDEL 228 2. AUSPRAEGUNGEN EINER ALLGEMEINEN FREIHEIT DER KORRESPONDENZ 229 A) BRIEFGEHEIMNIS 229 B) POSTGEHEIMNIS 229 C) FERNMELDEGEHEIMNIS 229 3. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 230 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 230 XII. FREIZUEGIGKEIT: ART. 11 GG 230 1. DIE FUNKTION DER FREIZUEGIGKEIT IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 230 2. DER BEGRIFF DER FREIZUEGIGKEIT 231 3. DIE RAEUMLICHE ERSTRECKUNG DER FREIZUEGIGKEIT 231 4. POSITIVE UND NEGATIVE FREIZUEGIGKEIT 232 5. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 233 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 233 XIII. BERUFSFREIHEIT: ART. 12 GG 233 1. DIE FUNKTION DER BERUFSFREIHEIT IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUT ZES 233 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE BERUFSBEGRIFF 235 A) ERWERBSGERICHTETHEIT DER TAETIGKEIT 236 B) DAUERHAFTIGKEIT 236 C) FUNKTION ALS LEBENSGRUNDLAGE 236 D) NICHT NOTWENDIGE PRIVATWIRTSCHAFTLICHKEIT VON BERUFEN 238 E) NICHT NOTWENDIGE ERLAUBTHEIT VON BERUFEN 238 3. GEWAEHRLEISTUNGSINHALTE 239 A) SCHUTZ DES BERUFSZUGANGS UND DER BERUFSAUSUEBUNG 239 B) BERUFSFREIHEIT ALS WETTBEWERBSFREIHEIT? 239 C) BILDUNGSFREIHEIT UND PRUEFUNGSGERECHTIGKEIT 241 D) WAHL DES ARBEITSPLATZES ALS ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT UND NIE DERLASSUNGSFREIHEIT 242 E) NEGATIVE FREIHEIT VOR ARBEITSZWANG UND ZWANGSARBEIT NACH ART. 12 ABS. 2 UND ABS. 3 GG 242 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 244 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 244 17 XIV. UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG: ART. 13 GG 244 1. DOPPELTES SCHUTZKONZEPT: PRIVATSPHAERE UND INFORMATIONSHOHEIT 245 2. DER FUNKTIONELLE WOHNUNGSBEGRIFF 245 3. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 247 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 247 XV. EIGENTUMSFREIHEIT: ART. 14 GG 247 1. DIE FUNKTIONEN DER EIGENTUMSFREIHEIT IM SYSTEM DES GRUNDRECHTS SCHUTZES 247 2. DER GRUNDRECHTLICHE EIGENTUMSBEGRIFF 249 A) EIGENTUMSFREIHEIT ALS RECHTSGEPRAEGTES GRUNDRECHT 249 B) AUSLEGUNG EINFACHEN RECHTS IM LICHTE DER VERFASSUNGSRECHTLI CHEN EIGENTUMSFREIHEIT 251 3. SCHUTZDIMENSIONEN DER EIGENTUMSFREIHEIT 254 4. SCHUTZUMFANG DER EIGENTUMSFREIHEIT 255 5. ABGRENZUNG ZWISCHEN SCHUTZBEREICH, EINGRIFF UND SCHRANKEN BEIM EIGENTUM 256 6. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 257 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 257 XVI. AUSBUERGERUNGS UND AUSLIEFERUNGSVERBOT: ART. 16 GG 258 1. DIE FUNKTION DES SCHUTZES VOR AUSBUERGERUNG UND AUSLIEFERUNG IM SYSTEM DES STAATSRECHTS UND DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 258 2. VERLUST UND ENTZIEHUNG DER STAATSANGEHOERIGKEIT 259 3. AUSLIEFERUNGSSCHUTZ 260 4. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 260 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 260 XVII. ASYL UND FLUECHTLINGSRECHTE: ART. 16 A GG 260 1. GESCHICHTE UND FUNKTION DES ASYLGRUNDRECHTS IM SYSTEM DES DEUT SCHEN UND EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 260 2. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 262 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 262 § 10 ALLGEMEINE FREIHEITSRECHTE 263 I. SYSTEMATIK DER ALLGEMEINEN FREIHEITSRECHTE 263 II. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT ALS UNBENANNTES FREIHEITSRECHT: ART. 2 ABS. 1 I. V. M. ART. 1 ABS. 1 GG 265 1. SCHUTZ DER GRUNDBEDINGUNGEN DER IDENTITAETSFINDUNG 265 2. DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 266 3. SCHUTZ DER VERTRAULICHKEIT UND INTEGRITAET INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME 266 4. SCHUTZ DER IDENTITAETSFINDUNG DURCH RUECKZUG UND VERTRAULICHKEIT 268 5. SCHUTZ DER IDENTITAETSSTIFTUNG DURCH SELBSTDARSTELLUNG 269 6. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 270 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 270 III. DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT ALS AUFFANGGRUNDRECHT: ART. 2 ABS. 1 GG 270 1. SYSTEMATISCHE FUNKTION DES AUFFANGGRUNDRECHTS 271 2. BEDEUTUNG DES AUFFANGGRUNDRECHTS IN FALLGRUPPEN 273 3. VERWEIS AUF EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE 274 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 274 18 TEIL 4: G RUNDRECHTSBERECHTIGUNG § 11 DEUTSCHE, UNIONSBUERGER UND AUSLAENDER ALS GRUNDRECHTSTRAEGER 275 I. GRUNDRECHTSSCHUTZ VON DEUTSCHEN UND AUSLAENDERN IM GRUNDGESETZ 275 II. UNIONSRECHTLICH GEBOTENE PARTIELLE GLEICHBEHANDLUNG VON DEUTSCHEN UND EU-BUERGERN BZW. GRUNDFREIHEITSTRAEGERN 276 § 12 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT UND -MUENDIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 278 I. GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT: RECHTSFAEHIGKEIT ALS VORAUSSETZUNG SUBJEKTIVEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 278 II. OBJEKTIVER GRUNDRECHTSSCHUTZ NICHTRECHTSFAEHIGER 278 III. GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT ALS PROZESSUALER ASPEKT 279 § 13 GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN UND SONSTIGER KOLLEKTIVE 280 I. GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN NACH ART. 19 ABS. 3 GG 280 1. RECHTSFAEHIGKEIT UND TEILRECHTSFAEHIGKEIT 280 2. INLAENDISCHE UND AUSLAENDISCHE JURISTISCHE PERSONEN 280 3. IHREM WESEN NACH AUF JURISTISCHE PERSONEN ANWENDBARE GRUND RECHTE 281 A) PERSONALE UND SITUATIONSSPEZIFISCHE BEGRUENDUNGSANSAETZE 281 B) ANWENDBARKEIT AUF JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS IN AUSNAHMEFAELLEN 282 C) AUSSCHLUSS HOECHSTPERSOENLICHER GRUNDRECHTE 284 II. INSTITUTIONELLER UND JUSTIZIELLER SCHUTZ VON VEREINIGUNGEN UND SONSTI GEN KOLLEKTIVEN 284 1. INSTITUTIONELLER UND INHALTLICHER SCHUTZ VON VEREINIGUNGEN 284 2. RECHTSSTAATLICHER UND JUSTIZIELLER SCHUTZ VON KOLLEKTIVEN 285 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 285 TEIL 5: G RUNDRECHTSBINDUNG § 14 UNMITTELBARE GRUNDRECHTSBINDUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 286 I. AUSPRAEGUNG IM DEUTSCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZ: ART. 1 ABS. 3 GG 286 1. UNMITTELBARE BINDUNG ALLER DREI STAATSGEWALTEN DES BUNDES UND DER LAENDER 286 2. BINDUNGJEDER AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT 286 3. BINDUNG DER OEFFENTLICHEN HAND UNABHAENGIG VON IHRER HANDLUNGS FORM 287 4. BINDUNG JURISTISCHER PERSONEN DER MITTELBAREN STAATSVERWALTUNG 288 5. BESCHRAENKTE BINDUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER RELIGIONSGEMEINSCHAF TEN NACH ALLGEMEINEN REGELN 288 II. AUSPRAEGUNGEN IM EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSSCHUTZ 288 1. UNMITTELBARE BINDUNG ALLER STAATSGEWALTEN AN DIE EMRK 288 2. UNMITTELBARE BINDUNG ALLER STAATS UND UNIONSGEWALTEN AN DIE UNIONSRECHTE 289 19 § 15 DRITTWIRKUNGEN VON GRUNDRECHTEN 290 I. DIREKTE DRITTWIRKUNG EINZELNER GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 290 II. DIE SOGENANNTE MITTELBARE DRITTWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN 292 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 294 TEIL 6: Z URECHNUNG DER G RUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG § 16 GRUNDRECHTSDIMENSIONEN ALS ZURECHNUNGSFRAGE 295 § 17 GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE GEGEN STAATLICHES TUN 297 I. DER KLASSISCHE EINGRIFFSBEGRIFF 297 II. DER ERWEITERTE EINGRIFFSBEGRIFF 297 1. AUSGANGSUEBERLEGUNG UND LEITLINIEN FUER EINE DOGMATISCHE ERFAS SUNG 297 2. FALLGRUPPEN 301 A) FOERMLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN 301 B) UNMITTELBARE BEEINTRAECHTIGUNGEN 301 C) FINALE BEEINTRAECHTIGUNGEN 301 3. ZUR ABGRENZUNG VON TUN UND UNTERLASSEN BEI MITTELBAREN GRUND RECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN 302 III. GRUNDRECHTSEINGRIFFE ZUR LOESUNG VON GRUNDRECHTSKONFLIKTEN (SOGE NANNTE DRITTWIRKUNGSFAELLE) 302 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 306 § 18 GRUNDRECHTE ALS GARANTIEN GEGEN STAATLICHES UNTERLASSEN 307 I. SCHUTZPFLICHTEN 307 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER SCHUTZPFLICHTEN IM SYSTEM STAATLICHER GRUNDRECHTSVERANTWORTUNG 307 2. ZURECHNUNG STAATLICHEN UNTERLASSENS: VERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTENSTELLUNGEN 308 A) SPEZIELLE VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHUTZ-, FOERDERUNGS UND AUS GESTALTUNGSAUFTRAEGE 308 B) VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG VON SICHERHEIT 308 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG VON AUTONOMIE 309 D) SCHUTZPFLICHTEN AUS INGERENZ UND BEI KUMULATIVEN BEEINTRAECHTI GUNGEN 310 E) STAATLICHE GARANTENSTELLUNG IN SONDERSTATUSVERHAELTNISSEN 311 F) TOLERANZ ALS GRENZE DER SCHUTZPFLICHTEN 312 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 314 II. LEISTUNGS UND TEILHABERECHTE 314 1. ORIGINAERE LEISTUNGS RECHTE AUS FREIHEITSRECHTEN 314 2. ABGELEITETE TEILHABERECHTE AUF GLEICHBEHANDLUNG 315 § 19 KOMPETENZ ALS ZURECHNUNGSGRENZE 316 I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON KOMPETENZPROBLEMEN IN DIE GRUND RECHTSDOGMATIK 316 II. ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSENDE WIRKUNG DER UNZUSTAENDIGKEIT 316 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 317 20 § 20 GRUNDRECHTSVERZICHT ALS ZURECHNUNGSUNTERBRECHUNG 318 I. VERZICHT BZW. DISPOSITION ALS AUSDRUCK DER AUTONOMIE 318 II. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNG DER DISPONIBILITAET 318 III. SUBJEKTIV-INDIVIDUELLE VORAUSSETZUNG DER FREIWILLIGKEIT 319 IV. RECHTSFOLGEN EINES GRUNDRECHTSVERZICHTS 320 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 321 TEIL 7: R ECHTFERTIGUNG VON F REIHEITSBESCHRAENKUNGEN § 21 SYSTEMATIK UND ANWENDBARKEIT DER GRUNDRECHTSGRENZEN 322 I. RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER GRUNDRECHTSGRENZEN 322 II. EINSCHRAENKBARKEIT ALS VORFRAGE DER RECHTFERTIGUNG 323 III. GRUNDRECHTSVERWIRKUNG 325 1. FUNKTION DES ART. 18 GG ALS INSTRUMENT WEHRHAFTER DEMOKRATIE 325 2. VORAUSSETZUNGENDERVERWIRKUNG 326 3. KONSTITUTIVES VERFAHREN VORDEM BVERFG 326 4. RECHTSFOLGEN 326 IV. EINZELAKTSBETRACHTUNG BEI DER RECHTFERTIGUNG 327 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 327 § 22 FORMELLE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN 328 I. FUNKTION DER FORMELLEN RECHTFERTIGUNG IM SYSTEM DES GRUNDRECHTS SCHUTZES 328 II. VORBEHALT DES GESETZES UND FORMELLE ANFORDERUNGEN AN GRUNDRECHTS BESCHRAENKENDE GESETZE 330 1. DER GRUNDRECHTLICHE VORBEHALT DES GESETZES ALS RECHTSSTAATLICHES GEBOT 330 A) ALLGEMEINHEIT DES VORBEHALTS DES GESETZES FUER GRUNDRECHTSBE SCHRAENKUNGEN 330 B) FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES ALS RECHTSSTAATLI CHES GEBOT 331 C) KEIN TOTALVORBEHALT DES GESETZES AUCH FUER FREIHEITSFOERDERNDE MASSNAHMEN 331 D) AUSNAHMEN VOM VORBEHALT DES GESETZES 332 2. MATERIELLES BESTIMMTHEITSGEBOT ALS KONSEQUENZ 333 A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE GENERALKLAUSELN FUER KLASSISCHE EINGRIFFE 333 B) BESTIMMTHEITSPROBLEME EINES VORBEHALTS DES GESETZES FUER MIT TELBARE GRUNDRECHTSEINGRIFFE, INSBESONDERE STAATLICHE WARNUN GEN 334 C) GENERALKLAUSELN ZUR LOESUNG SOGENANNTER YYMITTELBARER DRITTWIR KUNG " 335 D) MODIFIZIERUNG IN SONDERSTATUSVERHAELTNISSEN UND IN DER SELBST VERWALTUNG 336 3. VERSCHAERFUNG DES VORBEHALTS DES GESETZES DURCH DEN PARLAMENTS VORBEHALT 337 4. ZITIERGEBOT: ART. 19 ABS. 1 S. 2 GG 338 21 III. VERWALTUNGSVOLLZUGSVORBEHALT 340 1. GRUNDRECHTSSCHUETZENDE FUNKTION EINES VERWALTUNGSVOLLZUGSVORBE HALTS 340 2. SPEZIELLE VORBEHALTE EINES EINGRIFFS YYNUR AUF GRUND EINES GESETZES " 341 3. ALLGEMEINES VERBOT DES EINZELFALLGESETZES: ART. 19 ABS. IS. 1GG 342 4. BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE IM VERWALTUNGSVERFAHREN 343 IV. RICHTERVORBEHALT 344 1. GRUNDRECHTSSCHUETZENDE FUNKTION EINES RICHTERVORBEHALTS 344 2. ANWENDUNGSBEREICHE DES RICHTERVORBEHALTES 345 A) DURCHSUCHUNGEN UND UEBERWACHUNGEN VON WOHNUNGEN: ART. 13 ABS. 2 BIS ABS. 5 GG 345 B) FREIHEITSENTZUG: ART. 104 ABS. 2-4 GG 346 C) ZWANGSARBEIT: ART. 12 ABS. 3 GG 347 D) HEIMLICHE INFILTRATION EINES INFORMATIONSTECHNISCHEN SYSTEMS 347 3. ANFORDERUNGEN AN DIE GERICHTSORGANISATION UND AN DAS GERICHTS VERFAHREN 348 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 349 § 23 MATERIELLE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN: VERHAELTNISMAE SSIGKEIT 350 I. FUNKTION DER MATERIELLEN RECHTFERTIGUNG IM SYSTEM DES GRUNDRECHTS SCHUTZES 350 II. VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS UEBERMASSVERBOT 352 1. DIE BEZUGSGROESSEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON EINGRIFFEN 352 A) NORMEN UND EINZELAKTE ALS MITTEL UND SPEZIALFAELLE ILLEGITIMER MITTEL 352 B) HERAUSARBEITUNG LEGITIMER ZWECKE 354 2. DIE DREISTUFIGKEIT DES UEBERMASSVERBOTES 356 A) GEEIGNETHEIT 357 B) ERFORDERLICHKEIT 357 C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT I. E. S. 358 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 364 III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS UNTERMASSVERBOT 364 1. DIE BEZUGSGROESSEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT BEI SCHUTZPFLICHTEN 364 A) DIE NICHTERFUELLUNG DER SCHUTZPFLICHT ALS MITTEL 365 B) SCHUTZZWECKE UND KOLLIDIERENDE INTERESSEN 365 2. GEEIGNETHEIT 365 3. EFFEKTIVITAET STATT ERFORDERLICHKEIT 365 4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT I. E. S. 366 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 367 IV. VERHAELTNISMAESSIGKEIT BEI QUALIFIZIERTEN GESETZESVORBEHALTEN 367 1. AUSWIRKUNGEN DER SYSTEMATIK DER GESETZESVORBEHALTE AUF DIE VER HAELTNISMAESSIGKEIT 367 A) UNTERSCHEIDUNG ALLGEMEINER UND QUALIFIZIERTER GESETZESVORBE HALTE 367 B) DIE SCHRANKENTRIAS DES ART. 2 ABS. 1 GG ALS ALLGEMEINER GESET ZESVORBEHALT 367 C) ART. 2 ABS. 1 GG ALS SCHRANKE AUCH DES ALLGEMEINEN PERSOENLICH KEITSRECHTS 368 22 D) UNIONSRECHTS UND VOELKERRECHTSFREUNDLICHE AUFWERTUNG DER VER FASSUNGSMAESSIGEN ORDNUNG I. S. D. ART. 2 ABS. 1 GG 369 2. SCHRANKEN DER MEINUNGS-, INFORMATIONS UND MEDIENFREIHEIT 369 A) UNTERSCHIEDLICHE VERFASSUNGSTRADITIONEN DER SCHRANKEN GEISTI GER FREIHEIT 369 B) DIE AMERIKANISCHE TRADITION DER MAXIMIERUNG GEISTIGER FREIHEIT 369 C) DIE EUROPAEISCHE TRADITION DER RELATIVIERUNG DER GEISTIGEN FREI HEIT 369 D) SCHRANKENSYSTEMATIK DES ART. 5 ABS. 2 GG 370 E) GESETZE ZUM SCHUTZE DER JUGEND UND DER PERSOENLICHEN EHRE 370 F) ALLGEMEINE GESETZE I. S. D. ART. 5 ABS. 2 GG 371 G) ZENSURVERBOT ALS SCHRANKEN-SCHRANKE: ART. 5 ABS. 1 S. 3 GG 375 3. SCHRANKEN DES ERZIEHUNGSRECHTS 376 4. SCHRANKEN IM SCHULWESEN 377 5. SCHRANKEN DER VERSAMMLUNGSFREIHEIT 377 A) GESETZESVORBEHALT DES ART. 8 ABS. 2 GG FUER VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL 377 B) ANMELDE UND ERLAUBNISFREIHEIT NACH ART. 8 ABS. 1 GG ALS SCHRANKEN-SCHRANKE 378 6. SCHRANKEN DER VEREINSFREIHEIT, INSBESONDERE VEREINSVERBOTE 379 7. SCHRANKEN DES BRIEF-, POST UND FERNMELDEGEHEIMNISSES 380 8. SCHRANKEN DER FREIZUEGIGKEIT 381 9. SCHRANKENSYSTEMATIK DER BERUFSFREIHEIT 381 A) ZUR GESCHICHTE DER ANSAETZE, EIN WORTLAUTPROBLEM SYSTEMATISCH ZU LOESEN 381 B) DIE SOGENANNTE YYDREI-STUFEN-THEORIE" 382 C) LOESUNG UEBER DAS PRINZIP DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 383 D) VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN DER BERUFSWAHL 384 E) GESTUFTE PRUEFUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSRECHT 385 F) KONSEQUENZEN 385 10. SCHRANKEN DER UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG 386 11. SCHRANKENSYSTEMATIK DER EIGENTUMSFREIHEIT 387 A) UEBERBLICK UND ENTWICKLUNG DER UNTERSCHEIDUNG DREIER EINGRIFFS ARTEN 387 B) ENTEIGNUNGEN 389 C) INHALTS UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN DES GESETZGEBERS 391 D) SONSTIGE EINGRIFFE DURCH ANWENDUNGS UND VOLLZUGSAKTE 392 E) INSTITUTSGARANTIE 393 F) VERGESELLSCHAFTUNG NACH ART. 15 GG 393 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 394 V. PRAKTISCHE KONKORDANZ BEI VERFASSUNGSIMMANENTEN SCHRANKEN 394 1. DIE ANWENDBARKEIT VERFASSUNGSIMMANENTER GRUNDRECHTSGRENZEN 394 A) GRUNDRECHTE GAENZLICH OHNE GESETZESVORBEHALT 394 B) ANWENDBARKEIT VERFASSUNGSIMMANENTER SCHRANKEN IN ERGAEN ZUNG ZU SPEZIELLEN SCHRANKEN? 395 2. RECHTSGUETER MIT VERFASSUNGSRANG 397 A) METHODIK DER BESTIMMUNG VON VERFASSUNGSGUETERN 397 23 B) GRUNDRECHTE DRITTER 399 C) STAATSZIELBESTIMMUNGEN 400 D) STAATS-UND VERFASSUNGSSCHUTZ 402 3. PRAKTISCHE KONKORDANZ DER KOLLIDIERENDEN GRUNDRECHTE BZW. VERFAS SUNGSGUETER 403 A) BESCHRAENKUNG DER LEGITIMEN ZWECKE AUF VERFASSUNGSGUETER 403 B) BEGRIFF DER GRUNDRECHTSKOLLISION ALS SONDERFALL DES GRUNDRECHTS KONFLIKTES 404 C) DAS INEINANDERGREIFEN VON UEBER UND UNTERMASSVERBOT BEI DER PRAKTISCHEN KONKORDANZ 405 D) LOESUNG VON GRUNDRECHTSKOLLISIONEN IM MEHREBENENSYSTEM DURCH VOELKERRECHTSFREUNDLICHE KONKORDANZ 406 E) KOLLISIONEN MIT VERFASSUNGSRECHTLICHEN GEMEINSCHAFTSGUETERN 408 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 410 VI. GESAMTABWAEGUNGEN MEHRERER GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNGEN 410 VII. VERHAELTNISMAESSIGKEIT IN SONDERSTATUSVERHAELTNISSEN 411 TEIL 8: G LEICHHEITSRECHTE § 24 EINFUEHRUNG IN DIE GLEICHHEITSRECHTE 414 I. DIE FUNKTION DER GLEICHHEITSRECHTE IM SYSTEM DES GRUNDRECHTSSCHUT ZES 414 II. SYSTEMATIK DER GLEICHHEITSRECHTE 415 III. GLEICHHEIT DER RECHTSANWENDUNG UND DER RECHTSETZUNG 416 1. GLEICHHEIT DER RECHTSANWENDUNG 416 2. RECHTSETZUNGSGLEICHHEIT 417 3. INSBESONDERE: SELBSTBINDUNG AN NICHTGESETZLICHE MASSSTAEBE DER PRAXIS 419 IV. DIMENSIONEN DER FREIHEIT UND DER GLEICHHEIT 420 1. TRENNUNG UND PARALLELITAET VON FREIHEIT UND GLEICHHEIT 420 2. VERSCHRAENKUNGEN VON FREIHEIT UND GLEICHHEIT 420 A) GLEICHHEITSRECHTLICHE DIMENSIONEN VON FREIHEITSRECHTEN 421 B) FREIHEITSRECHTLICHE DIMENSIONEN VON GLEICHHEITSRECHTEN 422 3. BESONDERHEITEN DER DOGMATIK DER GLEICHHEITSRECHTE IM VERGLEICH ZU DEN FREIHEITSRECHTEN 422 A) JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS ALS GRUNDRECHTS TRAEGER? 423 B) BINDUNG JEDES HOHEITSTRAEGERS ALS RECHTLICHE SELBSTBINDUNG 423 C) DRITTWIRKUNG VON GLEICHHEITSRECHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN? 425 D) UEBERTRAGBARKEIT DER ZURECHNUNGSDOGMATIK DER FREIHEITSRECHTE? 426 E) UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTFERTIGUNGSDOGMATIK DER FREIHEITS RECHTE? 427 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 429 § 25 DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ 430 I. SYSTEMATISCHE ERFASSUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES 430 1. BEDEUTUNG UND KONSEQUENZEN EINES GLEICHHEITSRECHTLICHEN AUF FANGRECHTS 430 24 2. WILLKUERVERBOT UND YYNEUE FORMEL " ALS AUSPRAEGUNGEN EINES YYSTUFEN LOS " DIFFERENZIERTEN MASSSTABES DER RECHTFERTIGUNG VON UNGLEICHBE HANDLUNGEN 430 II. ERSTE STUFE: ZURECHNUNG EINER RECHTLICH BEDINGTEN UND RECHTLICH RELE VANTEN UNGLEICHHEIT 431 1. GEGENSTAND DER PRUEFUNG: RECHTSLAGE DES AUSGANGSSACHVERHALTES 432 2. REFERENZGROESSE: RECHTSLAGE VON VERGLEICHSFAELLEN BZW. VERGLEICHS GRUPPEN 432 3. RECHTLICHE VERGLEICHBARKEIT 433 III. ZWEITE STUFE: RECHTFERTIGUNG DIESER RECHTLICHEN UNGLEICHHEIT 434 1. KONKRETISIERUNG UND GRADUELLE MODIFIZIERUNG DES RECHTFERTIGUNGS MASSSTABES NACH DER RECHTSPRECHUNG 434 A) PERSOENLICHKEITSMERKMALE ALS ANLASS FUER EINE QUALIFIZIERTE PRUE FUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 435 B) FREIHEITSRECHTE ALS ANLASS FUER EINE QUALIFIZIERTE PRUEFUNG DER VER HAELTNISMAESSIGKEIT 435 C) GRADUELLE KRITERIEN FUER EINE MEHR ODER WENIGER STRENGE VERHAELT NISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 435 2. ZUR KRITIK AN DIESER RECHTSPRECHUNG 436 3. KONSEQUENZEN UND EIGENER ANSATZ: ARGUMENTATIONSSCHEMA EINER SPEZIFISCH AUF GLEICHHEIT BEZOGENEN VERHAELTNISMAESSIGKEIT 437 A) ISOLIERTE MITTEL/ZIEL-BETRACHTUNG UND AUSSCHLUSS WILLKUERLICHER ZIELE 437 B) GEEIGNETHEIT ALS AUSSCHLUSS WILLKUERLICHER DIFFERENZIERUNGEN 438 C) KEINE PRUEFUNG DER ERFORDERLICHKEIT BEIM ALLGEMEINEN GLEICH HEITSSATZ 438 D) ANGEMESSENHEIT DES GRADES DER UNGLEICHBEHANDLUNG 439 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 441 § 26 BESONDERE GLEICHHEITSSAETZE 442 I. DOGMATISCHE BESONDERHEITEN DER BESONDEREN GLEICHHEITSRECHTE 442 1. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG ALLER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 442 A) MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 442 B) WERTENDE PRIVILEGIERUNG BZW. DISKRIMINIERUNG 442 2. KAUSALITAETSFRAGEN 443 3. QUALIFIZIERTE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG VON UNGLEICH BEHANDLUNGEN 444 II. GLEICHBERECHTIGUNG DER GESCHLECHTER 446 1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN PERSPEKTIVEN DES ART. 3 ABS. 2 UND ABS. 3 GG 446 2. FOERDERUNG DURCH BEVORZUGUNG 447 III. BESONDERE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE NACH ART. 3 ABS. 3 GG 448 IV. GLEICHSTELLUNG NICHTEHELICHER KINDER NACH ART. 6 ABS. 5 GG 450 V. DIE STAATSBUERGERLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE DES ART. 33 GG 450 1. FUNKTION UND UEBERBLICK 450 2. EINZELPROBLEME 451 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 453 25 § 27 EUROPAEISCHE GLEICHHEITSRECHTE 454 I. GLEICHHEITSRECHTE DER EMRK 454 1. DISKRIMINIERUNGSVERBOT NACH ART. 14 EMRK 454 2. ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT NACH DEM 12. ZUSATZPROTOKOLL 455 II. GLEICHHEITSRECHTE IM UNIONSRECHT 455 1. DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG WEGEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT 455 A) SCHUTZBEREICH UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 455 B) VERBOTENE DISKRIMINIERUNG 456 2. DIE SOGENANNTEN GRUNDFREIHEITEN DES UNIONSRECHTS ALS WIRTSCHAFT LICHE GLEICHHEITSRECHTE 456 3. GLEICHHEIT ALS EU-GRUNDRECHT 458 A) ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ ALS EU-GRUNDRECHT 458 B) BEREICHSSPEZIFISCHES DISKRIMINIERUNGSVERBOT IM LANDWIRT SCHAFTSRECHT 459 C) BESONDERE GLEICHHEITSSAETZE ALS EU-GRUNDRECHTE 460 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 461 T EIL 9: G ELTENDMACHUNG UND D URCHSETZUNG DER G RUNDRECHTE § 28 DIMENSIONEN DER GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG 462 I. VERFAHRENSRECHTLICHE SEITE DER GRUNDRECHTE 462 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGE 463 II. DURCHSETZBARKEIT SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER DIMENSIONEN DER GRUND RECHTE 464 III. RECHTSFOLGEN DER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 465 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 466 § 29 JUSTIZRECHTE 467 I. UEBERBLICK UND SYSTEMATISIERUNG 467 1. DIE BEDEUTUNG DES ART. 19 ABS. 4 GG ALS SUBJEKTIVIERUNG DES RECHTSSCHUTZES 467 2. RECHTSSCHUTZGARANTIE NACH DEN EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTEN 468 3. ABGRENZUNG ZWISCHEN ART. 19 ABS. 4 GG UND DER VERFAHRENSRECHTLI CHEN SEITE DER GRUNDRECHTE 469 4. ABGRENZUNG DES ART. 19 ABS. 4 GG ZUM ALLGEMEINEN JUSTIZGEWAEH RUNGSANSPRUCH 470 5. SPEZIELLE JUSTIZIELLE GEWAEHRLEISTUNGEN 470 II. RECHTSWEGGARANTIE DES ART. 19 ABS. 4 GG 470 1. RECHTSSCHUTZ GEGEN SUBJEKTIVE RECHTSVERLETZUNGEN ALLER ART 470 2. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE OEFFENTLICHE GEWALT 471 3. GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DES ART. 19 ABS. 4 GG 473 III. EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ 474 IV. DER ALLGEMEINE JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH 475 V. GESETZLICHER RICHTER 475 1. BEDEUTUNG DES ART. 101 ABS. 1 GG IM GEFUEGE DES GRUNDGESETZES 475 2. BEGRIFF DES GESETZLICHEN RICHTERS 476 3. PRAKTISCHE PROBLEMFAELLE 476 A) ABSTRAKT-GENERELLE ZUSTAENDIGKEITSVORSCHRIFTEN 476 26 B) MISSACHTUNG VON VERWEISUNGS-UND VORLAGEPFLICHTEN 477 C) ANSPRUCH AUF EINEN UNBEFANGENEN RICHTER 477 VI. RECHTLICHES GEHOER 477 1. BEDEUTUNG DES ART. 103 ABS. 1 GG IM GEFUEGE DES GRUNDGESETZES 477 2. DIE DREI RECHTE DES ART. 103 ABS. 1 GG 478 A) DAS RECHT AUF INFORMATION IM PROZESS 478 B) DAS RECHT AUF AEUSSERUNG IM PROZESS 478 C) DAS RECHT AUF GEHOER I. E. S. 479 3. DIE MOEGLICHKEIT DER KORREKTUR VON VERLETZUNGEN DES ART. 103 ABS. 1 GG 479 VII. DAS RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN UND AUF ANGEMESSENE VERFAHRENS DAUER 479 1. NORMATIVE VERANKERUNG UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 479 2. AUSPRAEGUNGEN UND KONSEQUENZEN DES FAIRNESSGEDANKENS 480 3. INSBESONDERE: ANGEMESSENE VERFAHRENSDAUER 480 VIII. SPEZIELL STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 481 1. NULLA POENA SINE LEGE (ART. 103 ABS. 2 GG) 481 2. NE BIS IN IDEM (ART. 103 ABS. 3 GG UND ART. 50 GRCH) 483 3. UNSCHULDSVERMUTUNG 484 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 484 $ 30 DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE ZUR DURCHSETZUNG DER GRUNDRECHTE 485 I. ZULAESSIGKEIT DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 485 1. ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG 485 2. BESCHWERDE UND PROZESSFAEHIGKEIT 485 3. BESCHWERDEGEGENSTAND 486 4. BESCHWERDEBEFUGNIS 487 5. RECHTSWEGERSCHOEPFUNG UND SUBSIDIARITAET 489 6. FORM UND FRIST 491 II. BEGRUENDETHEIT UND KONSEQUENZEN DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 492 III. DIE VERFASSUNGSGERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 493 1. FUNKTIONELLE BESCHRAENKUNG DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 493 2. GRUNDRECHTSDOGMATISCHE IMPLIKATIONEN DER KONTROLLDICHTE 494 A) BESCHRAENKUNG DER KONTROLLDICHTE BEI WERTUNGSFRAGEN 494 B) VERSCHAERFUNG DER KONTROLLDICHTE BEI INTENSIVEN GRUNDRECHTSEIN GRIFFEN 495 3. FUNKTIONELLRECHTLICHE IMPLIKATIONEN DER KONTROLLDICHTE 496 A) DIE STARKE STELLUNG DES BVERFG 496 B) POLITISCHE AUSGESTALTUNGSSPIELRAEUME DES GESETZGEBERS 496 C) VERHAELTNIS DER VERFASSUNGS ZUR FACHGERICHTSBARKEIT 497 4. EXKURS: KONTROLLDICHTE DES EUGH UND KONTROLLDICHTE DES BVERFG BEIM MASSSTAB DER GRCH 499 5. EXKURS: KONTROLLDICHTE DES EGMR 500 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 502 27 § 31 PETITIONSRECHT 503 I. GRUNDRECHTLICHE UND STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE FUNKTION DES PETITI ONSRECHTS 503 II. RECHTSGRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 503 III. VORAUSSETZUNGEN DES PETITIONSRECHTS 504 IV. INHALT DES PETITIONSRECHTS 505 WIEDERHOLUNGS UND VERSTAENDNISFRAGEN 505 SIEBEN HAUPTSAETZE ZUR BESCHRAENKBARKEIT DER GRUNDRECHTE 506 SCHEMATA 508 DEFINITIONEN 523 STICHWORTVERZEICHNIS 531 28
any_adam_object 1
author Michael, Lothar 1968-
Morlok, Martin 1949-
author_GND (DE-588)1025958934
(DE-588)115571981
author_facet Michael, Lothar 1968-
Morlok, Martin 1949-
author_role aut
aut
author_sort Michael, Lothar 1968-
author_variant l m lm
m m mm
building Verbundindex
bvnumber BV047840934
classification_rvk MG 15065
PL 400
ctrlnum (OCoLC)1345659196
(DE-599)DNB1249424186
discipline Rechtswissenschaft
Politologie
edition 8. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047840934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220216s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1249424186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848772179</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 26.90</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7217-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848772179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1345659196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1249424186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15065</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12041</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michael, Lothar</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025958934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Lothar Michael, Prof. Dr. Martin Morlok</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">541 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EMRK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staats- und Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungs- und Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morlok, Martin</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115571981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1229-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048454556</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8487-5986-6</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-8487-5986-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046086698</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=36a7727da17b4f22acb654787aebf5eb&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033224003&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033224003</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV047840934
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-14T05:15:05Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783848772179
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033224003
oclc_num 1345659196
open_access_boolean
owner DE-703
DE-29
DE-11
DE-2070s
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-12
DE-M124
DE-521
DE-1051
DE-739
DE-92
DE-188
DE-355
DE-BY-UBR
DE-706
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-703
DE-29
DE-11
DE-2070s
DE-19
DE-BY-UBM
DE-N2
DE-12
DE-M124
DE-521
DE-1051
DE-739
DE-92
DE-188
DE-355
DE-BY-UBR
DE-706
DE-473
DE-BY-UBG
physical 541 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm
publishDate 2023
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosLehrbuch
spelling Michael, Lothar 1968- Verfasser (DE-588)1025958934 aut
Grundrechte Prof. Dr. Lothar Michael, Prof. Dr. Martin Morlok
8. Auflage
Baden-Baden Nomos 2023
541 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
NomosLehrbuch
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf
Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf
Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf
Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Verfassung
GG
EMRK
Grundrechtsschutz
Bundesverfassungsgericht
Verfassungsbeschwerde
Grundrechte
Grundgesetz
Verfassungsrecht
Menschenrechte
Öffentliches Recht
Staats- und Verfassungsrecht
Verfassungs- und Verwaltungsrecht
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Grundrecht (DE-588)4022344-9 s
DE-604
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u
Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u
Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u
Morlok, Martin 1949- Verfasser (DE-588)115571981 aut
Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1229-3 (DE-604)BV048454556
Vorangegangen ist 978-3-8487-5986-6
Überarbeitung von 7. Auflage 2020 978-3-8487-5986-6 (DE-604)BV046086698
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=36a7727da17b4f22acb654787aebf5eb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033224003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Michael, Lothar 1968-
Morlok, Martin 1949-
Grundrechte
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd
Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd
Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd
subject_GND (DE-588)4072133-4
(DE-588)4619834-9
(DE-588)4015727-1
(DE-588)4022344-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Grundrechte
title_auth Grundrechte
title_exact_search Grundrechte
title_full Grundrechte Prof. Dr. Lothar Michael, Prof. Dr. Martin Morlok
title_fullStr Grundrechte Prof. Dr. Lothar Michael, Prof. Dr. Martin Morlok
title_full_unstemmed Grundrechte Prof. Dr. Lothar Michael, Prof. Dr. Martin Morlok
title_short Grundrechte
title_sort grundrechte
topic Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd
Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd
Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd
topic_facet Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Europäische Union Charta der Grundrechte
Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4
Grundrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=36a7727da17b4f22acb654787aebf5eb&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033224003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT michaellothar grundrechte
AT morlokmartin grundrechte
AT nomosverlagsgesellschaft grundrechte
  • Availability

‌

Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline