Mit erhobener Faust: die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
adocs
2021
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033223592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033223592&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Abstract: | Politischer Widerstand und Protest ist nicht nur mit Inhalten, sondern auch mit Zeichen und Bildern verknüpft. Die Demonstrationen, Proteste und politischen Umbrüche der letzten Jahre können oftmals als große Inszenierungen verstanden werden, in denen einzelne Artefakte oder eine Collage aus ikonografischen Bildern, Zeichen, Reden und Forderungen das bleibende Bild der Ereignisse formen. Als müsse in einer Gesellschaft des Spektakels, in einer übergestalteten Welt, in der sich der Protest zwischen Popkultur und Markenkapitalismus behaupten muss, auch der Protest selbst spektakulär und gestaltet sein, so betten sich visuelle Codes des Protests oftmals in ein komplexes ästhetisches Gesamtbild ein. Basierend auf der serbischen Revolution des Jahres 2000 werden in dieser Arbeit die Ästhetik des politischen Protests und die Inszenierung des Widerstands als Bestandteile des Protests definiert, dokumentiert und gewertet. Dabei wird die Gestaltung nicht auf einzelne Zeichen, Artefakte oder Aktionen reduziert, sondern im komplexen Zusammenspiel von räumlichem und situativem Kontext und von Handlung und Reaktion betrachtet |
Item Description: | "Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete Version einer Promotionsarbeit, die an der HFBK Hamburg entstanden ist" |
Physical Description: | 423 Seiten Illustrationen 12 cm x 17 cm, 400 g |
ISBN: | 9783943253382 3943253384 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047840515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220516 | ||
007 | t| | ||
008 | 220216s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N03 |2 dnb | ||
020 | |a 9783943253382 |c : EUR 16.00 (DE), EUR 16.50 (AT) |9 978-3-943253-38-2 | ||
020 | |a 3943253384 |9 3-943253-38-4 | ||
024 | 3 | |a 9783943253382 | |
035 | |a (OCoLC)1298747323 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1224903560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-255 |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 89.56 |2 bkl | ||
084 | |a 2 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Quadflieg, Sven |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1250791561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mit erhobener Faust |b die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution |c Sven Quadflieg |
264 | 1 | |a Hamburg |b adocs |c 2021 | |
300 | |a 423 Seiten |b Illustrationen |c 12 cm x 17 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete Version einer Promotionsarbeit, die an der HFBK Hamburg entstanden ist" | ||
502 | |b Dissertation |c Hochschule für bildende Künste Hamburg |d 2020 |g überarbeitet | ||
520 | 3 | |a Politischer Widerstand und Protest ist nicht nur mit Inhalten, sondern auch mit Zeichen und Bildern verknüpft. Die Demonstrationen, Proteste und politischen Umbrüche der letzten Jahre können oftmals als große Inszenierungen verstanden werden, in denen einzelne Artefakte oder eine Collage aus ikonografischen Bildern, Zeichen, Reden und Forderungen das bleibende Bild der Ereignisse formen. Als müsse in einer Gesellschaft des Spektakels, in einer übergestalteten Welt, in der sich der Protest zwischen Popkultur und Markenkapitalismus behaupten muss, auch der Protest selbst spektakulär und gestaltet sein, so betten sich visuelle Codes des Protests oftmals in ein komplexes ästhetisches Gesamtbild ein. Basierend auf der serbischen Revolution des Jahres 2000 werden in dieser Arbeit die Ästhetik des politischen Protests und die Inszenierung des Widerstands als Bestandteile des Protests definiert, dokumentiert und gewertet. Dabei wird die Gestaltung nicht auf einzelne Zeichen, Artefakte oder Aktionen reduziert, sondern im komplexen Zusammenspiel von räumlichem und situativem Kontext und von Handlung und Reaktion betrachtet | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2021 |f PEHH |2 pdager |5 DE-18 | |
610 | 2 | 7 | |a Otpor |0 (DE-588)4684335-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Protest |0 (DE-588)4229763-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ästhetik |0 (DE-588)4123962-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Otpor |0 (DE-588)4684335-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Politischer Protest |0 (DE-588)4229763-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Ästhetik |0 (DE-588)4123962-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Adocs Verlag |0 (DE-588)1064303129 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033223592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033223592&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220516 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 4971 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090511 |g 4971 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 09049 |g 4971 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 090511 |g 4971 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033223592 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819316769165148160 |
---|---|
adam_text | Inhalt ր՜ I ВаувііЕ ;·*·՝ : ftMtebibt.0 *ш?. ¡ Mönchen V,—.. /
Prolog 6 1 Einleitung 14 2 Der situative Kontext 24 Die politische und gesellschaftliche Situation [30] Die Struktur von Otpor [36] Formen externer Unterstützung [43] Multiplikatoren der Kommunikation der mediale Kontext [47] 3 Die Gestaltung des Protests 68 Gesellschaft der Bilder, Gesellschaft des Spektakels [75] Die Faust-Symbol des Widerstands? [92] Sprache und Rhetorik [121] Die Abwesenheit von Farbe [125] Typografie [144] Gestalterische Systematik [149] Die Kampagnen von Otpor [153] Die unspezifische Deutlichkeit-ein Fazit [160] 4 Der urbane Raum als Kommunikationsfläche 174 Meinungsbildung im öffentlichen Raum [175] Medien von Otpor im urbanen Raum [196] Protest als hybrides Phänomen [231] Die Stadt als Bühne der Protestbewegung [292] Die Stadt als Erlebnisraum für Proteste-ein Fazit [358] 5 Transfer 366 6 Schlussbetrachtung 380 7 398 Literaturverzeichnis und Anhang
7 Literatur verzeichnis und Anhang
Albert Einstein Institution: About Us. O. J. URL: https://www.aeinstein.org/ L ite ra tu rve rze ich n is und Anhang about/(6.4.2021). ^ Albrecht, Mara: Krieg der Symbole. Politische Parteien und Parteikultur im Libanon (1975-2015). Münster 2017. Apel, Michael: Medien der Subversion İm Wandel der Zeit. Vom subversiven Flugblatt zum Occupy Blog, in: Beaugrand, Andreas; Smolarski, Pierre (Hrsg.) Adbusting. Ein designrhetorisches Strategiehandbuch. Bielefeld 2016, S. 48-59. Arendt, Hannah: On Violence. New York 1970. Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München 2007. Arendt, Hannah: Über die Revolutionen. München, Zürich 2011. Arns, Inke: NSK-Eine Analyse ihrer künstlerischen Strategien im Kontext der 1980er Jahre in Jugoslawien. Regensburg 2002. Artinger, Kai: Das politische Plakat-Einige Bemerkungen zur Funktion und Geschichte, in: ders.: Die Grundrechte im Spiegel des Plakats. 1919 bis 1999. Berlin 2000, S. 15-22. Babović, Marija: Potential for an Active Society, in: Lazić, Mladen (Hrsg.): Protest in Belgrade. Winter of Discontent. Budapest 1999, S. 33-59. Balistier, Thomas: Straßenprotest. Formen oppositioneller Politik in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1979 und 1989. Münster 1996. Balmer, Hans Peter: Sinne geben zu denken. Ästhetische Erfahrung in der neueren Philosophie. München 2019. Banac, Ivo: With Stalin Against Tito. Cominformist Splits in Yugoslav Communism. Ithaca 1989. Barnes, Samuel H.; Kaase, Max (Hrsg.): Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills 1979. Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt
am Main 1964. Barthes, Roland: Die Sprache der Mode. Frankfurt am Main 1985. Baudrillard, Jean: For a Critique of the Political Economy of the Sign. St. Louis 1981. Bayat, Asef : Life as Politics. How Ordinary People Change the Middle East. Stanford 2009. Behrmann, Carolin: »Indignati, guerriglia black bloc«. Zur Farbenlehre des Versammlungsrechts, in: Bredekamp, Horst; Bruhn, Matthias; Werner, Gabriele: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Büdkritik. Band 10,1. Berlin 2013. S. 19-27 Beinert, Wolfgang: Grotesk, in: Typolexikon, 10.1.2019. URL: https://www. typolexikon.de/grotesk/https://canvasopedia.org/wp-content/ uploads/2020/12/Meaning-and-Concept-OTPOR.pdf (6.4.2021). Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Berlin 1963. Benton, Gregor: The Origins of the Political Joke, in: Paton, George E. C.; Powell, Chris (Hrsg.) : Humour in Society. London 1988, S. 33-55. Bergerbusch, Eva-Maria: »Gefragt, wer ich sei«-Wie mittelalterliche Boten sich auswiesen. Hamburg 2017. 399
Berndsen, Silke: Die Lieder der »Singenden Revolution«, in: Hoffmann, Frank (Hrsg.): »Die Erfahrung der Freiheit«-Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Europäischen Revolution 1989/91. Münster 2012, S. 71-94. Betz, Gregor J.: Der Geist vom Gezi-Park. Konfliktlinien der modernen türkischen Gesellschaft und der »türkische Sommer«, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Supplement zu Nr. 2/2013. URL: http://www.fjnsb.org/node/1993 (6.4.2021). Betz, Gregor J.: Vergnügter Protest. Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Ungehorsams. Wiesbaden 2016. Binnendijk, Anika Locke; Marovic, Ivan: Power and Persuasion. Nonviolent Strategies to Influence State Security Forces in Serbia (2000) and Ukraine (2004), in: Communist and Post-Communist Studies, Bd.39, Nr. 3,2006, S. 411-429. Bizeul, Yves: Glaube und Politik. Wiesbaden 2009. Blickstein, Susan G.: Critical Mass Bicycle Movement, in: Anderson, Gary; Herr, Kathryn G. (Hrsg.): Encyclopedia of Activism and Social Justice. London 2007, S. 405 f. Boehm, Karoline; Mischerikow, Andrej:... Bis zu einer Länge von 1,5 Metern erlaubt, in: Schönberger, Klaus; Sutter, Ove (Hrsg.): Kommt herunter, reiht euch ein ... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin, Hamburg 2009, S. 102-107. Borries, Friedrich von: Wer hat Angst vor Niketown. Nike-Urbanismus, Branding und die Markenstadt von morgen. Rotterdam 2004. Borries, Friedrich von; Hiller, Christian; Kerber, Daniel; Wegner, Friederike; Wenzel, Anna-Lena : Glossar der Interventionen. Annäherung an einen überverwendeten, aber unterbestimmten Begriff. Berlin 2012.
Boudreaux, Richard: Light Touch to Deadly Serious Struggle, in: The Los Angeles Times, 12.5.2000, S. 5. Boyd, Andrew; Mitchell, Dave Oswald: Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution. Freiburg 2014. Brauchitsch, Boris von: S-Schwarz. Hamburg 2016. Braungart, Wolfgang: Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen. Ein Versuch in Thesen. Göttingen 2012. Brym, Max: Die serbischen Četniks einst und jetzt, in: UTOPIE kreativ, Nr. 165/166, Juli/August 2004, S. 672-679. Bujosevic, Dragan; Radovanovič, Ivan: The Fall of Milosevic. The October 5th Revolution. New York 2003. Bunce,Valerie J.; Wolchik, Sharon L.: Defeating Authoritarian Leaders in Postcommunist Countries. New York 2011. Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin 2019. Butler: Judith: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin 2018. CANVAS: 10 Years Smarter? Chronology of Events-A Brief History of Otpor. O. J. URL: https://canvasopedia.org/wp-content/uploads/2020/12/ Chronology-OTPOR.pdf (67.4.2021) [= CANVAS o.J.a]. 400
Literaturverzeichnis und Anhang ի» CANVAS: 10 Years Smarter? OTPOR CAMPAIGNS-Meaning and concept. O. J. URL: https://canvasopedia.org/wp-content/uploads/2020/12/ Meaning-and-Concept-OTPOR.pdf (6.4.2021) [= CANVAS o.J.b]. CANVAS: About Us. O. J. URL: https://canvasopedia.org/about-us/ (6.4.2021). Carmichael, Cathie: A Concise History of Bosnia. Cambridge 2015. Carothers, Thomas: Ousting Foreign Strongmen. Lessons from Serbia, in: Carnegie Endowment for International Peace Policy Brief, Bd. 1, Nr. 5, Mai 2001. Carroll, Rory; Steele, Jonathan: Clashes as Rallies against Miloševič Gather Force, in: The Guardian, 7.7.1999, S. 14. Carroll, Rory: Serbs Are No Longer Afraid of Miloševič«, in: The Guardian, 8.7.1999, S.2. Carroll, Rory: Unrest Spreads Through Serbia s Streets, in: The Guardian, 9.7.1999, S. 3. Cassirer, Ernst: Vom Mythus des Staates. Frankfurt am Main 1949. Cevallos, Albert: Whither the Bulldozer? Nonviolent Revolution and the Transition to Democracy in Serbia, in: United States Institute of Peace Special Report, Nr. 72, 6.8.2001. URL: https://www.usip.org/sites/ defauIt/fiIes/sr72.pdf (6.4.2021). Chassot, Sylviane: Warnwesten im Höhenflug. Preis der »Gilets jaunes« verdoppelt sich, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.12.2018. URL: https:// www.nzz.ch/wirtschaft/in-aegypten-verboten-auf-amazon-doppeltso-teuer-vergoldetes-geschaeft-mit-gelben-westen-ld.1444067 (6.4.2021). Chenoweth, Erica; Stephan, Maria J.: Why Civil Resistance Works-The Strategie Logic of Nonviolent Conflict. New York 2013. Chenoweth, Erica: It May Only Take 3.5 % of the Population to Topple a Dictator-
With Civil Resistance, in: The Guardian, 1.2.2017. URL: https:// www.theguardian.com/commentisfree/2017/feb/01/worried-americandemocracy-study-activist-techniques (6.4.2021). Chenoweth, Erica: Questions, Answers, and Some Cautionary Updates Regarding the 3.5 % Rule, in: Carr Center Discussion Paper Series, 2020005, Frühjahr 2020. Cohen, Lenard J.: Serpent in the Bosom. The Rise and Fall of Slobodan Miloševič. Boulder 2001. Cohen, Roger: Who Really Brought Down Miloševič?, in: The New York Times Magazine, 26.11.2000. URL: https://archive.nytimes.com/www. nytimes.com/libra ry/magazine/home/20001126mag-serbia.html (6.4.2021). Colaizzi, Vittorio: Robert Ryman. New York 2017. Collin, Matthew: The Time of the Rebels. London 2007. Copsey, Nathaniel: Ukraine, in: Ó Beacháin, Donnacha; Polese, Abel (Hrsg.) : The Colour Revolutions in the Former Soviet Republics. Successes and Failures. London, New York 2010, S. 30-44. Ćuruvija, Slavko: Silencing the Insider, in: The Guardian, 13.4.1999, S. 18. 401
D Anieri, Paul: Explaining the Success and Failure of Post-Communist Revolutions, in: Kuzio, Taraz (Hrsg.) : Aspects of the Orange Revolution VI. Post-Communist Democratic Revolutions in Comparative Perspective. Stuttgart 2007, S. 75-102 Davies, Christie: Humour and Protest. Jokes under Communism, ín: International Review of Social History, Bd. 52, Nr. S15, 2007, S. 291-305. Dinmore, Guy: Belgrade Squeezes Student Resistance, in: Chicago Tribune, 28.11.1998, S. 4. Dobbs, Michael: U.S. Advice Guided Miloševič Opposition, in: The Washington Post, 11.12.2000. URL: https://www.washingtonpost.com/archive/ politics/2000/12/11/us-advice-guided-milosevic-opposition/ba9e87e5bdca-45dc-8aad-daó571e89448/ (6.4.2021). Donath, Klaus-Helge: Unverschämt vor Gericht, in: taz, 30.7.2012. Douglas, Carl: Barricades and Boulevards. Material Transformations of Paris, 1795-1871, in: Interstices, Nr. 8, 2007, S. 31-42. Dragicevic-Sesic, Milena:The Street as Political Space. Walking as Protest, Graffiti, and the Student Carnivalization of Belgrade, in: New Theatre Quarterly, Bd. 17, 2001, S. 74-86. Drees, Norbert; Jäckel, Markus: Guerilla Marketing ֊ Grundlagen, Instrumente und Beispiele, in: Transfer, Bd. 54, 2008, S. 31-37. Dunbar, Robin et al.; Social Laughter Is Correlated with an Elevated Pain Threshold, İn: Proceedings of the Royal Society of London/B, Bd. 279, 2012, S. 11Ó1-11Ó7. Duyn, Roel van: Provo. De geschiedenis van de provotarische beweging 1965-1967. Amsterdam 1985. Egenberger, Christopher: Woran erkenne ich Rechtsextreme?, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 25.7.2008. URL:
https://www. bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41314/woran-erkenneich-rechtsextreme?p=all (6.4.2021). Ehrlich, Howard J.: Reinventing Anarchy, Again. Edinburgh, San Francisco 1996. Ellen, Barbara: Beyoncé. The Superstar Who Brought Black Power to the Super Bowl, in: The Guardian, 14.2.2006. URL: https://www.theguardian.com/ music/2016/feb/14/beyonce֊profile-black-power-super-bowl-civilrights (6.4.2021). Emeran, Christine: New Generation Political Activism in Ukraine: 2000-2014. London, New York 2017. Engels, Friedrich: Einleitung, in: Marx, Karl (Hrsg.): Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. Berlin 2014, S. 3-19. Engler, Mark; Engler, Paul: This Is an Uprising. How Nonviolent Revolt Is Shaping the Twenty-First Century. New York 2016. Enzenbach, Isabel: Aufgeklebt und eingeklebt, in: ders.; Haney, Wolfgang (Hrsg.) : Alltagskultur des Antisemitismus im Kleinformat. Vignetten der Sammlung Wolfgang Haney ab 1880, Berlin 2011, S. 48-85. 402
Enzenbach, lsabel: Aufstand der Zeichen? Rechtsextreme Sticker in Hoyerswerda-Alltagskultur und Medienereignis, in: Gummert, Henrik; L ite ra tu rve rze ich n is und Anhang Henkel-Ottom, Jelena; Medebach, Dirk H. (Hrsg.}: Medien und Kulturen n* des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik. Wiesbaden 2017, S. 275-291. Fleckner, Uwe: Flagge, in: ders., Warnke, Ziegler 2011, S. 324-330. Flood, Catherine; Grindon, Gavin (Hrsg.) : Disobedient Objects. London 2014. Flottau, Renate: Ende eines blutigen Jahrzehnts, in: Der Spiegel, 15.12.2000. URL: https://www.spiegel.de/politik/ende-eines-b!utigen-jahrzehntsa֊76cfd04c-0002-0001֊0000-000018102674?context=issue (6.4.2021). Fontana, Lucio: Manifesto Blanco. Mailand 1966. Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit. München 199Ô. Franz, Angelika: Raumschiffe für die Toten, in: Der Spiegel, 7.6.2011. URL: http://www.spiegel.de/einestages/bizarre-kriegsdenkmaeler-a-947210. html (6.4.2021). Fritzsche, Julia: Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung. Hamburg 2019 Früchtl, Josef; Zimmermann, Jörg: Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Phänomens, in: dies. (Hrsg.): Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt am Main 2001, S. 9-47. Gasser, Florian: Theorien der Revolution zur Einführung. Hamburg 2013. Gebhardt, Winfried: Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen, in: Hitzier, Ronald; Honer, Anne; Pfadenhaue, Michaela (Hrsg.): Posttradrtionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden
2008, S. 202-213. Gelderloos, Peter: The Failure of Nonviolence. Seattle 2013. Gelfert, Hans-Dieter: Die Tragödie. Theorie und Geschichte. Göttingen 1995. Germer, Stefan: Retrovtsion. Die rückblickende Erfindung der Nation durch die Kunst, in: Flacke, Monika (Hrsg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Berlin 2001, S. 33-52. Gherairi, Jasmina: Persuasion durch Protest. Protest als Form erfolgsorientierter, strategischer Kommunikation. Wiesbaden 2015. Goertz, Stefan: Islamistischer Terrorismus. Analyse - Definitionen -Taktik. Heidelberg 2017. Goethe, Johann Wolfgang von: Poetische und prosaische Werke. Stuttgart und Tübingen 1845. Gocie, Goran: Symbolic Welfare. Nato versus the Serbian Media, in: Hammond, Philip; Herman, Edward S.: Degraded Capability. The Media and the Kosovo Crisis. London 2000, S. 88-96. Goffman, Erving: Where the Action Is, in: ders. (Hrsg.): Interaction Ritual. New York 1967, S. 149-270. Graeber, David: Inside Occupy, in: Braune,Andreas (Hrsg.): Ziviler Ungehorsam. Texte von Thoreau bis Occupy. Ditzingen 2017, S. 314-334. Graf, Oskar Maria: Gelächter von außen. Aus meinem Leben 1918-1933. München 1983. 403
Greenberg, Robert D.: Language and Identity in the Balkans. Serbo-Croatian and Its Disintegration. Oxford 2004. Gröndahl, Mia: Gaza Graffiti. Messages of Love and Politics. Kairo 2009. Grow, Kory: Charles Manşon. How Cult Leader s Twisted Beatles Obsession Inspired Family Murders, in: Rolling Stone, 9.8.2019. URL: https://www. rollingstone.com/culture/culture-features/charles-manson-how-cultleaders-twisted-beatles-obsession-inspired-family-murders-107176/ (6.4.2021). Haberle, Peter: Nationalflaggen. Bürgerdemokratische Identitätselemente und Internationale Erkennungssymbole. Berlin 2008. Hake, Sabine: The Proletarian Dream. Socialism, Culture, and Emotion in Germany, 1863-1933. Berlin 2017. Harvey, Adam: HyperFace, in: ahprojects.com, 1.3.2017. URL: https:// ahproj ects.com/hyperface/ (6.4.2021 ). Hash-Gonzalez, Kelli: Popular Mobilization and Empowerment in Georgia s Rose Revolution. Plymouth 2012. Heller, Eva: Wie Farben wirken. Reinbek2018. Helvey, Robert: On Strategie Nonviolent Conflict. Boston 2004. Heusinger, Lutz: Faust, in: Fleckner, Uwe; Martin, Warnke; Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Handbuch der politischen Ikonografie. Bd. 1: Abdankung bis Huldigung. München 2011, S. 293-300. Heynen, Hilde: Architecture and Modernity. A Critique. Cambridge, London 1999. Human Rights Watch: Serbian State-run University Censors Internet. Continued Attack on Academic Freedom and the Independent Media, 20.12.1998. URL: https://www.hrw.org/news/1998/12/20/serbian-staterun-university-censors-internet (6.4.2021). Human Rights Watch: Deepening Authoritarianism in Serbia. The Purge of the
Universities, in: Human Rights Watch, Bd. 11, Nr. 2, Januar 1999. URL: https://www.hrw.org/reports/1999/serbia/index.htm (6.4.2021) [= Human Rights Watch 1999aJ. Human Rights Watch: Attacks On The Serbian Media Called »Alarming«. Press Freedom Central to Kosovo Crisis, 10.03.1999. URL: https://www. hrw.org/news/1999/03/10/attacks-serbian-media-called-alarming# (4.11.2021) [= Human Rights Watch 1999b]. Human Rights Watch: Escalating Repression in Serbia. An Update on Harassment of the Otpor (Resistance) Movement. A Human Rights Watch Press Backgrounder, April 2000. URL: https://www.hrw.org/ Iegacy/backgrounder/eca/serbia0601.htm (6.4.2021). Nić, Vladimir: The Popular Movement Otpor-Between Europe and Retraditionalization. Helsinki Files, Bd. 5, Helsinki Committee for Human Rights in Serbia, Belgrad, 2001. URL: https://www.helsinki.org.rs/doc/ files05.zip (6.4.2021). Ivanji, Andrej՛: Kyrillisch oder lateinisch?, in: taz, 8.9.2018. URL: https://taz.de/ Serbien-kaempft-um-die-Schrift/!5531201/ (6.4.2021). 404
Jacobs, Stephanie: Sensation - Propaganda - Widerstand. 500 Jahre Flugblatt: Literaturverzeichnis und Anhang Von Luther bis heute, in: Dialog mit Bibliotheken, Bd. 29, Nr. 1, 2017, S. 53-57. p«» Janzin, Marion; Güntner, Joachim: Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. Hannover 200ό. Jazo, Jelena: Postnazismus und Populärkultur. Das Nachleben faschistoider Ästhetik in den Bildern der Gegenwart. Bielefeld 2017. Jelic, Stefan: Uniformverbot, 1930-1932, in: Historisches Lexikon Bayerns, 4.7.2006. URL: www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/ Uniformverbot, J930-1932 (6.4.2021). Jennings, Ray Salvatore: Serbia. Evaluating the Bulizoder Revolution, in: Stoner, Kathryn; McFaul, Michael (Hrsg.): Transitions to Democracy. A Comparative Perspective. Baltimore 2013, S. 91-119. Jestrovic, Silvija: Performance, Space, Utopia. Cities of War, Cities of Exile. Basingstoke 2013. John, Eckhard: Brüder, zur Sonne, zur Freiheit. Die unerhörte Geschichte eines Revolutionsliedes. Berlin 2018. Jones, Stephen: Georgia s Rose Revolution« of 2003. Enforcing Peaceful Change, in: Roberts, Adam; Ash, Timothy Garton (Hrsg.): Civil Resistance and Power Politics. The Experience of Non-violent Action from Gandhi to the Present. Oxford, New York 2009, S. 317-334. Jong, Ralf de; Jong, Stephanie de: Schriftwechsel. Mainz 2008. Kaiman, Jonathan: Hong Kong s Umbrella Revolution-The Guardian Briefing, in: The Guardian, 30.9.2014. URL: https://www.theguardian. com/world/2014/sep/30/-sp-hong-kong-umbrel!a-revolution-prodemocracy-protests (6.4.2021). Kalandadze, Katya; Orenstein, Mitchell A.: Electoral
Protests and Democratization. Beyond the Color Revolutions, in: Comparative Political Studies, Bd.42, Nr. 11, November 2009, S. 1403-1425. Kaminski, Bartolomiej: The Collapse of State Socialism. The Case of Poland. Princeton 1991. Kamm, Simon: Eine typisch portugiesische Revolution, in: Oelze, Patrick (Hrsg.): Revolutionen. Ein historisches Lesebuch. Berlin 2014, S. 124-128. Kandinsky, Wassily: Über das Geistige in der Kunst. München 1912. Kapr, Albert; Schiller, Walter: Gestalt und Funktion. Leipzig 1983. Käskiv, Vladyslav; Chupryna, Iryna; Zolotariov, Yevhen: It s Time! Pora and the Orange Revolution in Ukraine, in: Forbrig, Joerg, Demes, Pavol (Hrsg.): Reclaiming Democracy. Civil Society and Electoral Change in Central and Eastern Europe. Washington 2007, S. 127-148. Kaufman, Michael: Mad Dreams, Saving Graces. Poland: A Nation in Conspiracy. New York 1989. Kempenaers, Jan: Spomenik. Amsterdam 2010. Kenney, Padraic: A Carnival of Revolution. Princeton 2002. Kharchenko, Natalia N.; Paniotto, Volodymyr I.: Exit Polling in an Emergent Democracy. The Complex Case of Ukraine, in: Survey Research Methods, Bd. 4, Nr. 1 (2010), S. 31-42. 405
Kūlius, Christina: Die Antiqua-Fraktur Debatte um 1Ő00 und ihre historische Herleitung. Wiesbaden 1999. Kishtainy, Khalid: Humor and Resistance in the Arab World and Greater Middle East, in: Stephan, Maria J. (Hrsg.): Civilian Jihad: Nonviolent Struggle, Democratization, and Governance in the Middle East. New York 2010, S. 53-64. Klee, Andreas: Graffiti als Medium des Politischen?!, in: ders. (Hrsg.): Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti. Wiesbaden 2010, S. 109-119. Klein, Naomi: Squatters in White Overalls, in: The Guardian, 8.6.2001, S. 20. Klein, Naomi: No Logo! München 2005. Klid, Bohdan: Rock, Pop, and Politics in Ukraine s 2004 Presidential Campaign and Orange Revolution, in: Journal of Communist Studies and Transition Politics, Bd. 23, Nr. 1, 2007, S. 118-137. Kobbert, Max: Das Buch der Farben. Frankfurt am Main 2011. Koob, Jeff: Ad Nauseam. How Advertising and Public Relations Changed Everything. Bloomington 2015. Koop, Andreas: NSCI. Das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten 1920-1945. Mainz 2012. Korff, Gottfried: Rote Fahnen und geballte Faust. Zur Symbolik der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, in: Petzina, Dietmar (Hrsg.): Fahnen, Fäuste, Körper. Symbolik und Kultur der Arbeiterbewegung. Essen 1986, S. 27-60. Korff, Gottfried: From Brotherly Handshake to Militant Clenched Fist. On Political Metaphors for the Worker s Hand, in: International Labor and Working-Class History, Bd. 42,1992, S. 70-81. Krauss, Heinrich; Uthemann, Eva: Was Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der
abendländischen Malerei. München 2003. Krieger, Kai Harald: Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. Wiesbaden 2012. Kugelberg, Johan; Vermes, Philippe: Beauty Is in the Street. A Visual Record of the May 68 Paris Uprising. London 2011. Kühn, Thomas: »Hört die Signale!« Musik im Protest sozialer Bewegungen, in: Schönberger, Klaus; Sutter, Ove: (Hrsg.): Kommt herunter, reiht euch ein ... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin, Hamburg 2009, S. 130-147. Kuzio, Taras: Civil Society, Youth and Societol Mobilization in Democratic Revolutions, in: ders. (Hrsg.): Aspects of the Orange Revolution VI. Post-Communist Democratic Revolutions in Comparative Perspective. Stuttgart 2007, S. 123-152. Lalié, Dražen; Leburić, Anči; Bulat, Nenad: Grafiti i subkultura. Zagreb 1991. Lammel, Inge: Arbeitermusikkultur in Deutschland 1844-1945. Bilder und Dokumente. Leipzig 1984. 406
Lamont, Christopher: Contested Sovereignty. The International Politics L iteratu rverzeich n is und A n h an g of Regime Change in the Federal Republic of Yugoslavia, Journal rs of Communist Studies and Transition Politics, Bd. 25, Nr. 2-3, 2009, S. 181-198. Lanier, Jaron: Ten Arguments for Deleting Your Social Media Accounts Right Now. New York 2018. LeBor, Adam: Miloševič. A Biography. London 2012. Lefebvre, Henri: The Survival of Capitalism. New York 1976. Lehoucq, Fabrice: Review: Does Nonviolence Work?, in: Comparative Politics, Bd. 48, Nr. 2, Januar 2016, S. 269-287. Lindström, Nicole: The Politics of Europeanization and Post-Socialist Transformations. Basingstoke 2015. Lipsky, Michael: Protest as a Political Resource, in: The American Political Science Review, Bd. 62, Nr. 4, Dezember 1968, S. 1144-1158. Loopmans, Maarten; Nicholls, Walter; Uitermark, Justus: Cities and Social Movements. Theorizing Beyond the Right to the City, in: Environment and Planning A: Economy and Space, Bd. 44, Nr. 11, 2012, S. 2546-2554. Luhmann, Niklas: Systemtheorie und Protestbewegungen. Ein Interview (1994), in: Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.); Luhmann, Niklas: Protest. Frankfurt am Main 1996. S. 175-200 Luhmann, Niklas: Protestbewegungen (1995), in: Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.); Luhmann, Niklas: Protest. Frankfurt am Main 1996. S. 201-215 Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien. Opladen 1996. Luhmann, Niklas: Protestbewegungen, in: ders.: Soziologie des Risikos. Berlin 1991. S. 135-154. Lui, Wong Chi; Raemy, Dominique: Hands up! Gesten des Protests. Eine Übersicht, in: Rogger, Basil;
Voegeli, Jonas; Widmer, Ruedi; Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.): Protest. Eine Zukunftspraxis. Zürich 2018, S. 130-133. Maak, Niklas: Hamburg ist Mekka, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.3.2007. URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/ schneiders-wuerfel-hamburg-ist-mekka-1409413.html (6.4.2021). Mareis, Claudia: Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bietefeld 2011. Martin, Gus: Understanding Terrorism. Challenges, Perspectives, and Issues. Thousand Oaks 2015. Marx, Karl: Kritische Randglossen zu dem Artikel »Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen«, in: Marx-Engels-Werke, hrsg. v. IML, Bd. 1, Berlin 1981, S. 392-409. Mayer, Margit: Soziale Bewegungen in Städten-städtische soziale Bewegungen, in: Gestring, Norbert; Ruhne, Renate; Wehrheim, Jan (Hrsg.): Stadt und soziale Bewegungen. Wiesbaden 2014, S. 25-42. Mazarakis, Athanasios; Brauer, Paula: Welche Gamification motiviert? Ein Experiment zu Abzeichen, Feedback, Fortschrittsanzeige und Story. Conference: GeNeMe 17-Gemeinschaften in Neuen Medien, Oktober 2017. URL: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/25200/564. pdf?sequence=1 isAllowed=y (6.4.2021). 407
McFauł, Michael: Transitions from Postcommunism, in: Journal of Democracy, Nr. 16, Juli 2005, S. 5-19. McGraw, Peter; Warner, Joel: The Humor Code. A Global Search for What Makes Things Funny. New York 2014. McLuhan, Marshall; Fiore, Quentin: The Medium Is the Massage. An Inventory of Effects. London 2008. McVeigh, Karen: Wall Street protesters: Over-educated, Under-employed and Angry, in: The Guardian, 19.9.2011. URL: https://www.theguardian.com/ world/2011/sep/19/wall-street-protesters-angry (6.4.2021). Mecking, Sabine; Wasserloos, Yvonne: Musik-Macht-Staat. Exposition einer politischen Musikgeschichte, in: dies.: Musik-Macht-Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne. Göttingen 2012, S. 11-38. Melčić, Dunja: Vom Sturz Milosevics zur Ermordung Đinđićs, in: dies.: Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Wiesbaden 2007, S. 337-343. Metahaven: Can Jokes Bring Down Governments? Moskau 2013. Mijatovic, Brana: »Throwing Stones at the System«: Rock Music in Serbia during the 1990s, in: Music Politics,Bd. 2, Nr. 2,2008. https://doi. org/10.3998/mp.9460447.0002.203 (6.4.2021). Milner, John: Kasimir Malevich and the Art of Geometry. New Haven 1996. Moniz Bandeira, Luiz Alberto: Der zweite Kalte Krieg. Zur Geopolitik und strategischen Dimension der USA. Wiesbaden 2016. Morreall, John: Philosophy of Humor, in: Zalta, Edward N. (Hrsg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2016. URL: https://plato.stanford. edu/archives/win2016/entries/humor/ (6.4.2021). Mufson, Beckett: Ein Mann ist in einem Museum in ein
riesiges, unecht wirkendes Loch gefallen, in: VICE, 21.8.2018. URL: https://www.vice. com/de/article/bjbaq8/descent-into-limbo-museum-ein-mann-istin-ein-riesiges-unecht-wirkendes-loch-gefallen-kunst-unfall-kultur (6.4.2021). National Democratic Institute for International Affairs: About NDI. URL: https://www.ndi.org/about-ndi (6.4.2021). Neidhardt, Friedhelm; Rucht, Dieter: Protestgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1950-1994. Ereignisse, Themen, Akteure, in: Rucht, Dieter (Hrsg.): Protest in der Bundesrepublik. Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt am Main, New York 2001, S. 27-70. Neidhardt, Friedhelm: Kommentarthemen-die mediale Policy-Agenda, in: ders.; Eilders, Christiane; Pretsch, Barbara (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden 2004, S. 106-128. Nenadić, Danijela; Belčević, Nenad: Serbia-Nonviolent struggle for Democray. The Role of Otpor, in: Howard Clark (Hrsg.): People Power. London 2009, S. 26-35. NGBK: legal/illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht. Berlin 2004. 408
Literaturverzeichnis und Anhang ի» Niehr, Thomas: »Still schäm ich mich in meiner Zelle, Fritz Teufel, Ausgeburt der Hölle.« Sprachreflexive Elemente in den Flugblättern der Kommune I, in: Kamper, Heidrun; Scharloth, Joachim; Wengeier, Martin (Hrsg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin, New York 2012, S. 115-134. Nikolayenko, Õlena: Origins of the Movement s Strategy. The Case of the Serbian Youth Movement Otpor!, in: International Political Science Review, Bd. 34, Nr. 2, 2013, S. 140-158. Nikolayenko, Olena: Youth Movements and Elections in Eastern Europe. Cambridge 2017. Orange, Richard: Anders Behring Breivik Spent a Year Playing World of Warcraft Role-playing Game Online, in: The Telegraph, 16.4.2012. URL: https://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/ norway/9207691/Anders-BehrÍng-Breivík-spent-a-year-playlngWorld-of-Warcraft-role-playing-game-online.html?utm_ medium=referral utm_source=t.co (6.4.2021). O. V.: 100,000 Protest Against Milosevic, in: The Guardian, 15.4.2000, S. 13. O. V.: About This Artwork, in: National Galleries Scotland, o. J. URL: https:// www.nationalgalleries.org/art-and-artists/53848/aidez֊lespagnehelp-spain (6.4.2021). O. V.: Acquittal of Milosevic s Son »Disgraceful«, in: B92, 18.11.2011. URL: https://www.b92.net/eng/news/crimes. php?yyyy=2011 mm=11 dd=188mavjd=77390 (6.4.2021). O. V.: Četnički pokret od nastanka do danas- preko 90 godina sijanja straha, zla i zločina, in: Narod, 15.5.2015. URL: https://narod.hr/hrvatska/ cetnicki-pokret-od-nastanka-do-danas֊preko-90-godina-sijanjastraha-zia-i-zlocina (6.4.2021). O.
V.: Htedoh nešto da vam kažem ..., in: Vreme, Nr. 468, 25.12.1999. О. V.: INSIGHT-VENEZUELA: Canvas Fostering Revolutions, in: WikiLeaks, 13.2.2013. URL: https://search.wikileaks.org/ gifiles/?viewemailid=1708470 und https://wikileaks.org/gifiles/ docs/17/1713359_re-insight-venezuela-canvas-analysis-.html (6.4.2021). О. V.: Klobürsten nach Protestaufruf ausverkauft, in: Die Welt, 10.1.2014. URL: https://www.welt.de/regionales/hamburg/article123758980/ Klobuersten-nach֊Protestaufruf-ausverkauft.html (6.4,2021). О. V.: Le recteur de l université de Belgrade démissionne, in: Libération, 8.3.1997. URL: https://www.liberation.fr/planete/1997/03/08/lerecteur-de-l-universite-de-belgrade-demissionne_200513/ (6.4.2021). О. V.: Milosevic will Streikführer verhaften lassen, in: Der Spiegel, 4.10.2000. URL: https://www.spiegel.de/politik/ausland/jugoslawien-milosevicwill-streikfuehrer-verhaften-lassen-a-96464.html (6.4.2021). О. V.: National Movement Leader Mikhail Saakashvili. 2-Thousand Contingent of Adjarian Police to Be Shifted to Tbilisi, in: Caucasian Knot, 17.11.2003. URL: http://www.eng.kavkaz-uzel.eu/articles/1474/ (6.4.2021). 409
О. V.: Otpor: To nije smak sveto, samo režim poda, in: B92, 16.8.1999. URL: https://www.b92.net/info/vesti/index. php?yyyy=1999 mm=08 dd»1ó nav_category=ííinav_íd=1143 {6.4.2021}. О. V.: Serbia Closes All Universities in Response to Huge Student Rallies, in: The Ottawa Citizen, 27.5.2000, S. 20. O. V.: Serbian Police Raid Headquarters of Student Opposition, in: The Baltimore Sun, 5.9.2000, S. 6. O. V.: Serbien: Albright: Milosevic ist letztes Hindernis für Demokratie-Prozess, İn: Der Tagesspiegel, 29.5.2000. URL: https://www.tagesspiegel. de/politik/serbien-albright-Milošević-ist-letztes-hindernls-fuerdemokrotie֊prozess/150634.html (6.4.2021). O. V.: Univerzitet. Noć i magla na Filološkom, in: Vreme, Nr. 434,13.2.1999. Pérez, Janet; Ihrie, Maureen: The Feminist Encyclopedia of Spanish Literature. Santa Barbara 2002. Perlez, Jane: Yugoslav Wiefds Ax ín Pacification of Academia, in: The New York Times, 1.11.1998. URL: https://www.nytimes.com/1998/11/01/ world/yugoslav-wields-ax-in-pacification-of-academia.html (6.4.2021). Petronijewić, Edita: Streets of Protest. Space, Action and Actors of Protest 96/97 in Belgrade, in: Polish Sociological Review, Nr. 123 (1998), S.267-286. Pfeifer, Wolfgang et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. 1993. URL: https://www. dwds.de/d/wb-etymwb (6.4.2021). Pirjevec, Jože: Tito. Die Biografie. München 2016. Platon: Der Staat. Über das Gerechte. Übersetzt von Otto Apelt. Hamburg 1989. Polkovsky, Valerii: The Language of the
Presidential Election Campaign in Ukraine, in: Harasymiw, Bohdan; llnytzkyj, Oleh S. (Hrsg.): Aspects of the Orange Revolution II. Information and Manipulation Strategies in the 2004 Ukrainian Presidential Elections. Stuttgart 2014, S. 171-190. Pope, Hugh: Pro-West Leaders in Georgia Push Shevardnadze Out, in: The Wall Street Journal, 24.11.2003. URL: https://www.wsj.com/articles/ S В1069507873431700 (6.4.2021). Popovič, Srda; Dinovic, Slobodan; Milivojevic, Andrej; Merriman, Hardy; Marovic, Ivan: CANVAS Core Curriculum. A Guide to Effective Nonviolent Struggle. Belgrad 2007. S. 270-274. Popovič, Srdja: Protest! Wie man die Mächtigen das Fürchten lehrt. Frankfurt am Main 2015. Priester, Karin: Die Symbiose von Kunst und Propaganda im Faschismus, in: Schedler, Jan; Häusler, Alexander (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung. Wiesbaden 2011, S. 273-283, Prignitz, Helga: TGP. Ein Grafiker-Kollektiv in Mexico von 1937-1977. Berlin 1981. Rabbow, Arnold: dtv-Lexikon politischer Symbole. München 1970. 410
Raschke, Joachim: Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt am Main 1988. L ite ra tu rve rze ich n is und Anhang Reed, Thomas V.:The Art of Protest. Minneapolis 2005. Reinecke, Julia: Street-Art. Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz. к Democracy. London, New York 2012. Rivlin-Nader, Max: Urban Revolution is Coming. In: Salon.com, 29.4.2012. URL: https://www.salon.com/2012/04/28/urban_revolution_is_coming/ Bielefeld 2007. Reinhardt, Ad: Black as Symbol and Concept, in: Rose, Barbara (Hrsg.): Art as Art: The Selected Writings of Ad Reinhardt. Berkeley, Los Angeles 1975, S. 86-89. Reuß, Roland; Staengle, Peter (Hrsg.): Paul Renner. »Kulturbolschewismus?«. Frankfurt am Main 2003. Reza, Yasmina: »Art«. Arles 1994. Rickards, Maurice; Twyman, Michael: The Encyclopedia of Ephemera. A Guide to the Fragmentary Documents of Everyday Life for the Collector, Curator and Historian. London 2000. Rickets, Aidan: The Activist s Handbook. A Step-by-step Guide to Participatory (6.4.2021). Rodrigues, Suzana В.; Collinson, David L. : »Having Fun«?. Humour as Resistance in Brazil, in: Organization Studies, Bd. 16, Nr. 5,1995, S.739-768. Rogers, Adam: Art Fight! The Pinkest Pink Versus the Blackest Black, in: Wired, 22.6.2017. URL: https://www.wired.com/story/vantablack-anishkapoor-stuart-semple/ (6.4.2021). Rogger, Basil; Voegeli, Jonas; Widmer, Ruedi; Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.): Protest. Eine Zukunftspraxis. Zürich 2018. Rosenberg, Tina: Join the Club. How Peer Pressure Can Transform the World. London 2011. Roth, David: Protest in Mode, in: Dandy
Diary, o. J. URL: https://web.archive. org/web/20201024024240/dandydiary.de/protest-in-mode/ (6.4.2021). Rüb, Matthias: Die jugendlichen Väter der Revolution stahlen dem Regime seine Symbole, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.10.2000, Nr. 233, S.4. Sabo, Klaudija: Ikonen der Nationen. Heldendarstellungen im post sozialistischen Kroatien und Serbien. Berlin, Boston 2017. Salerni, Paola: Anarchie, langue, société. L Etna chez soi de Villiers de l IsleAdam. Paris 2004. Saltzman, Rochelle Hope: Pussy Hats, Politics, and Public Protest. Jackson 2020. Sandford, Gillian: Miloševič Puts Nato Leaders on Trial, in: The Guardian, 19.9.2000, S. 17. Sandford, Gillian; Bowcott, Owen: Protests Break Out Across Country as Activists Smash Police Roadblocks,, in: The Guardian, 6.10.2000, S. 5. 411
Sauer, Michael: Historische Plakate, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 6.2.2007. URL: http://vvww.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/ bilder-in-geschichte-und-politik/73211/historische-plakate?p=all (6.4.2021). Scharloth, Joachim: Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung. Metainvektive Debatten als Medium der Politik, in: Klinker, Fabian; ders.; Szczęk, Joanna (Hrsg.): Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart 2018, S. 7-28. Schmid, Thomas: Wo bitte geht s zum Frieden?, in: Die Zeit, Nr. 21,18.5.2000. URL: https://www.zeit.de/2000/21/Wo_bitte_geht%27s_zum_Frieden_ (6.4.2021).. Schmider, Klaus: Partisanenkrieg in Jugoslawien 1941-1944. Berlin 2002. Schneider, Peter: Rebellion und Wahn. Mein 68. Eine autobiografische Erzählung. Köln 2008. Schoenberger, Janna: Bas Jan Ader s Ludic Conceptualism: Performing a Transnational Identity, in: Meijer Drees, Marijke; de Leeuw, Sonja (Hrsg.): The Power of Satire. Amsterdam 2015, S. 185-193. Schönberger, Klaus; Sutter, Ove: Kommt herunter, reiht euch ein ... Zur Form des Protesthandelns sozialer Bewegungen, in: dies. (Hrsg.): Kommt herunter, reiht euch ein ... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin, Hamburg 2009, S. 7-29. Schrader, Hannes: Wer ist der schwarze Block?, in: Die Zeit, 7.7.2017. URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-07/demo-g20schwarzer-block-fragen-antworten (6.4.2021). Schreiber, Juliane Marie: Bilder als Waffen. Die ¡konische Ästhetisierung der neuen Kriege. Baden-Baden 2018. Schüler, Bernd: Farben als
Wegweiser in der Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 20/2006, S. 31-38. Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt am Main, New York 2000. Scott, William: Troublemakers. Power, Representation, and the Fiction of the Mass Worker. New Brunswick 2011. Secor, Laura: Belgrade Spring. Serbia s Reformers Enjoy Their Hold on PowerFor Now, in: The Boston Globe, 22.6.2003, S. 62. Sehwelien, Michael: Ein Land läuft Amok, in: Die Zeit, Nr. 27, 26.6.1992. URL: https://www.zeit.de/1992/27/ein-land-laeuft-amok/kompJettansjcht (6.4.2021). Serag, Yehya: The Haussmanization Approach. From a Counter Revolution Urban Fabric to a Success Factor for the Egyptian Revolution in Cairo, in: Proceedings of B13-Cairo, 2013, S. 1-13. Shakespeare, William: As you like it. Leipzig 1868. Sharp, Gene: Politics of Nonviolent Action. Boston 1973. Sharp, Gene: Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung. München 2008. Sharp, Gene: From Dictatorship to Democracy. A Conceptual Framework for Liberation. Boston 2010. Siebel, Walter; Wehrheim, Jan: Öffentlichkeit und Privatheit in der überwachten Stadt, in: DISP 153, 2003, S. 4-12. 412
Siebei, Walter: Vom Wandel des öffentlichen Raumes, in: Wehrheim, Jan Literaturverzeichnis und Anhang (Hrsg.): Shopping Mails. Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raumtyps. Berlin 2006, S. 77-94. Simon, Susanne: Die Rückkehr des Sohnes, in: Die Welt, 12.8.2005. URL: https://www.welt.de/print-welt/article688314/Die-Rueckkehr-desSohnes.html (6.4.2021). Smit, Helena: Otpor. Rage of Innocents, in: The Guardian, 30.5.2000. URL: https://www.theguardian.com/education/2000/may/30/ highereducation.theguardian (6.4.2021). Smith, R. Jeffrey: Yugoslavia s Crackdown Responds to Campus Dissent, in: The San Francisco Examiner, 26.12,1998, S. 84. Soller, Michael: Veran Matić. Interview, in: The Los Anqeles Times, 10.9.2000, S. М3. Sombatpoonsiri, Janjira: Humor Nonviolent Struggle in Serbia. Syracuse 2015. Sontag, Susan: Die Ekstase der Gemeinschaft. Leni Riefenstahl oder die anhaltende Faszination faschistischer Kunst, in: Die Zeit, Nr. 20,1975. URL: https://www.zeit.de/1975/20/die-ekstase-der-gemeinschaft/ komplettansicht (6.4.2021). Sontag, Susan: Faszinierender Faschismus, in: dies.: Im Zeichen des Saturn. Essays. Frankfurt am Main 2003. S. 97-126. Sørensen, Majken Jul: Humor as a Serious Strategy of Nonviolent Resistance to Oppression, İn: Peace Change, Bd. 33, Nr. 2, 2008, S. 167-190. Sørensen, Majken Jul: Humorous Political Stunts. Ed 2015. Sørensen, Majken Jul: Humour in Political Activism. Creative Nonviolent Resistance. London 2016. Spitz, René: Postmoderne, in: Erhloff, Michael; Marshall, Tim (Hrsg.): Wörterbuch Design. Begriffliche Perspektiven des Design. Basel,
Boston, Berlin 2008. Spoerri, Marlene: Engineering Revolution. The Paradox of Democracy Promotion in Serbia. Philadelphia 2015. Steele, Jonathan: A Hated Regime Crumbles, in: The Guardian, 6.10.2000, S. 1. Stelzei, Katharina: Politische Graffiti als Instrument der Sozialraumforschung in Konfliktregionen ֊das Beispiel Baskenland. Tübingen 2014. Stojanovič, Dusán: Armed Police Attack Marchers, in: The Times of Northwest Indiana, 10.11.1999, S. 9. Stojanovič, Dusán: Student Rebels Anger Milosevic, in: The Tampa Tribune, 4.3.2000, S. 95. Stojanovič, Dusán: Protesters Demand Early Elections, Call for End to Milosevic s Regime, in: The Desert Sun, 15.4.2000, S. 22. Strasser, Florian: Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orange Revolution. Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahlkrise 2004. Stuttgart 2006. Šuber, Daniel; Kararname, Slobodan: Shifting Extremisms. On the Political Iconology in Contemporary Serbia, in: Alexander, Jeffrey C.; Bartmański, Dominik; Giesen, Bernhard: Iconic Power. Materiality and Meaning in Social Life. New York 2012, S. 119-138. 413
Sunderhausen, Holm: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten. Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion von Erinnerungen und Mythen, in: Flacke, Monika (Hrsg.): Mythen der Nationen. 1945-Arena der Erinnerungen. Deutsches Historisches Museum. Bd. 1. Berlin 2004, S. 373-426. Sussman, Gerald: Branding Democracy. U.S. Regime Change in Post-Soviet Eastern Europe. New York 2010. Sydow, Christoph: Macht der schwarzen Flagge, in: Der Spiegel, 7.10.2014. URL: https ://www.spiegel.de/politik/ausíand/kobane-Íslamischer-stoatmacht-angst-mit-schwarzer-riagge-a-995797.html (6.4.2021). Tekampe, Ludger: Zeichen und Symbofe auf Fahnen, in: Brednich, Rolf Wilhelm; Schmitt, Heinz (Hrsg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster 1997, S. 240-244. Thorpe, Nick: Young Radicals Show a Clenched Fist to Milosevic s State Machine. In: The Guardian, 7.4.2000. URL: https://www.theguardian. com/world/2000/apr/07/1 (6.4.2021). Thumfart, Johannes: Der Demokrator, in: Die Zeit, Nr. 10, 2011. URL: https:// www.zeit.de/2011/10/Gene-Sharp/komplettansicht (6.4.2021). Tromp, Nevenka: Prosecuting Slobodan Miloševič. The Unfinished Trial. New York 2016. Tsakona, Villy; Popa, Diana Elena (Hrsg.): Studies in Political Humour. In Between Political Critique and Public Entertainment. Amsterdam 2011. Unsichtbares Komitee: An unsere Freunde. Hamburg 2015. Urban, Thomas: Dioxin aus dem Speziallabor, in: Süddeutsche Zeitung (17.5.2010). URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/gift-anschlag֊ auf-juschtschenko-dioxin-aus-dem-speziallabor-1.159776 (6.4.2021). Vasovic, Aleksandar: Officials Thwart
Protest in Milosevic s Hometown, in: The Boston Globe, 10.5.2000, S. 2. Veiei, Andres: Vom Sterben einer Illusion, in: Die Zeit, Nr. 33, 7.8.2008. URL: https://www.zeit.de/2008/33/RAF-Headline (6.4.2021). Vejvoda, Ivan: Civil Society Versus Slobodan Milosevic. Serbia, 1991-2000, in: Roberts, Adam; Ash, Timothy Garton (Hrsg.): Civil Resistance and Power Politics. The Experience of Non-violent Action from Gandhi to the Present. Oxford, New York 2009, S. 295-316. Volkmann, Heinrich: Kategorien des sozialen Protests im Vormärz, in: Geschichte und Gesellschaft, 3. Jg., Nr. 2,1977, S. 164-189. Vrzic, Nikola: Protestna Balada. Deo studenata i profesora buni se i dalje, ali jedini efekat za sada je-nekoliko otkaza, in: NIN, Nr. 2499,19.11.1998. Wakely, David: The Fist and Its Clencher, in: Harvard Magazine, 1998. URL: https://harvardmagazine.com/sites/default/files/html/1998/07/ alumni.fist.html (6.4.2021). Waldner, Lisa K.; Dobratz, Betty A.: Graffiti as a Form of Contentious Political Participation, in: Sociology Compass, Bd. 7, Nr. 5, 2013, $. 377-389. Walsh, Nick Paton: Georgia Poll Furore Continues, in: The Guardian, 21.1.2003, S. 18. Walsh, Nick Paton: Georgian Protesters Warned of Civil War, in: The Guardian, 15.11.2003, S. 15. 414
Walsh, Nick Paton; Antelava, Natalia: Protestors Set to Evict Georgia s President, in: The Guardian, 23.11.2003, S. 21. L ite ra tu rv e rze ic h n is und A nhang Weaver, Kimberlee; Garcia, Stephen M.; Schwarz, Norbert; Miller, DaleT.: Inferring the Popularity of an Opinion From Its Familiarity. A Repetitive Voice Can Sound Like a Chorus, İn: Journal of Personality and Social Psychology, Bd. 92, 2007, S. 821-833. Weiße Rose Stiftung e. V.: Wandanschriften der Weißen Rose. URL: https:// www.weisse-rose-stiftung.de/widerstandsgruppe-weisse-rose/ wandanschriften-der-weissen-rose/ (Ó.4.2021). Wenzke, Rüdiger; Zündorf, Irmgard: »Ein Eiserner Vorhang ist niedergegangen.« — Militärgeschichte im Kalten Krieg 1945-1968/70, in: Manfred Görtemaker et al. (Hrsg.): Die Zeit nach 1945. Armeen im Wandel. München 2008, S. 1-149. Werz, Nikolaus: Che Guevara, in: Wodianka, Stephanie; Ebert, Juliane (Hrsg.): Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart, Weimar 2014, S. 78-80. t4· Willberg, Hans Peter: Wegweiser Schrift, Mainz 2017. Wilson, Andrew: Ukraine s Orange Revolution. New Haven, London 2005. Wilson, Andrew: Ukraine s Orange Revolution of 2004. The Paradoxes of Negotiation, in: Roberts, Adam; Ash, Timothy Garton (Hrsg.): Civil Resistance and Power Politics. The Experience of Non-violent Action from Gandhi to the Present. Oxford, New York 2009, S. 335-353. Wise, Nicholas; Flinn, Jenny; Mulec, Ivo: The Exit Festival. Contesting Political Pasts, Impacts on Youth Culture and Regenerating the Image of Serbia and Novi Sad, in: Moufakkir, Omar; Pernecký, Tomas
(Hrsg.): Ideological, Social and Cultural Aspects of Events. Oxfordshire, Boston 2015, S. 60-73. Wlassikoff, Michel: L affiche en heritage. Paris 2018. Zak, Mark: Erinnert euch an mich. Ober Nestor Machno. Porträt des ukrainischen Anarchisten. Hamburg 2018. Zirin, Dave; Carlos, John Wesley: The John Carlos Story. The Sports Moment That Changed the World. Chicago 2009. Filme Bringing Down a Dictator. PBS-Dokumentation. R: Steve York. USA 2002. Everyday Rebellion. Dokumentation. R: Arash T. Riahi, Arman T. Riahi. AT, CH 2013. GETchan, With Marshal Tito (Uz Maršala Tita), YouTube, 29.8.2014, https:// www.youtube.com/watch?v=D1Dfp5mnkow (6.4.2021). Hamburger Gitter. Der G20-Gipfel als Schaufenster moderner Polizeiarbeit. Dokumentarfilm. R: Marco Heinig, Steffen Maurer. D 2018. Power Trip Extras. R: Valery Odikadze. Rustavi-2 Television. GE 2004, https:// www.youtube.com/watch?v=o9k2L7rzC0E (6.4.2021). The Success of Nonviolent Civil Resistance (Vortrag von Erica Chenoweth), TEDxBoulder, 2013, URL: https://tedxboulder.com/videos/the-successof-nonviolent-civil-resistance (6.4.2021). 415
Interviews des Autors mit: Đorđević, Ana (September 2013) Gogiberidze, Nini (März 2015) Lazendić, Stanko (September 2016) Marovié, Ivan (Dezember 2017) Matić, Veron (Februar 2017) Milió, Rade (Februar 2018) Petrovič, Nenad »Duda« (September 2013) Popovié, Srda (September 2013) Rowland, Paul (Juni 2016) Abbildungsverzeichnis Die abgedruckten Bilder entstammen-außer dem ersten Bild.-dem Bildarchiv von CANVAS, das dem Autor dankenswerterweise zur Verfügung gestellt worden ist. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Rechteinhaber*innen zu kontaktieren. Wir entschuldigen uns für etwaige versehentliche Fehler oder Auslassungen. Sollten in einzelnen Fällen die Inhaberinnen von Bildrechten nicht korrekt bezeichnet sein, bitten wir um Nachricht an: info@adocs.de [Cover] Igor Jeremić, [S.4/5] Zeichnung/Nenad »Duda« Petrovič, [S.12/13] Boris Subašié, [S. 40] unbekannt, [S. 41] unbekannt, [S. 48] Saša MariČić, [S. 49] unbekannt, [S. 52/53] unbekannt, [S. 54/55] unbekannt, [S. 64] unbekannt, [S. 65] unbekannt, [S. 66/67] Igor Jeremie, [S. 76] unbekannt, [S. 77] unbekannt, [S. 78/79] unbekannt, [S. 116] Plakat/Nenad »Duda« Petrovič, [S. 117] unbekannt, [S. 118/119] S. Miletič, [S. 138/139] unbekannt, [S. 140/141] unbekannt, [S, 150] unbekannt, [S. 151] Grafik/unbekannt, [S. 158] unbekannt, [S. 159] unbekannt, [S. 166/167] unbekannt, [S. 172/173] Miloš Cvetkovič, [S. 186/187] unbekannt, [S. 202/203] unbekannt, [S. 238/239] unbekannt, [S. 248/249] Veljko Popovič, [S. 254/255] unbekannt, [S. 260/261] unbekannt, [S. 262/263] unbekannt, [S. 270/271] unbekannt, [S. 272/273]
unbekannt, [S. 302] Plakat/unbekannt, [S. 303] unbekannt, [S. 308/309] unbekannt, [S. 310] unbekannt, [S. 311] unbekannt, [S. 342/343] unbekannt, [S. 348/349] Igor Jeremić, [S. 354/355] unbekannt, [S. 364/365] unbekannt Anhang Die folgenden Texte entstammen dem Archiv von CANVAS, das dem Autor dankenswerterweise zur Verfügung gestellt worden ist. Etwaige Fehler beispielsweise in der englischen Deklaration - wurden nicht verbessert. 416
L ite ra tu rve rze ich n is und A nhang Otpor, Deklaration zur Zukunft Serbiens. Englische Übersetzung von Otpor. r»« DECLARATION ON THE FUTURE OF SERBIA self-rule under strict supervision of The youth of Serbia is united around the international civilian and military forces idea of the resistance movement warning always respecting the territorial integrity and sovereignty of FR Yugoslavia; that the survival of our state is seriously threatened, as well as the survival of all 7. Redefining the relationship between citizens and above all our common future. We therefore demand that all institutions, Serbia and Montenegro based on a organizations, as well as political parties agreement; willing to truly struggle and resist this 8. Social justice which guarantees equal rights of employment, as well as regular regime unite around following demands: democratic, equal and mutually adopted 1. Dismissal and accountability of payment of salaries and pensions; Slobodan Milosevic and his regime for their detrimental policies and their effects over the last ten years; 9. Acknowledgment of the citizenship of FRY and right of vote to all the citizens and 2. Free and fair general elections governed refugees of the territory from ex-SFRJ. PRECONDITIONS by rules and under control of the OSCE. 1. It is of most importance to form a AIMS OF DEMOCRATIC SERBIA unified block of all relevant democratic forces in Serbia with the principal objective 1. Introduction of a political system based on democratic principles, with a responsible government limited and of replacing Milosevic and his
government controlled by representatives elected by the sovereign will of the people; 2. The acceptance of the Declaration 2. Establishment of the rule of law and on the basis of the Declaration; shall represent joining the unified block and shall impose on the signatorees full constitutional guarantees of the highest standards of individual and collective compliance with its provision; human rights as well as the rights of all unified struggle for elections under the rules and the control of the OSCE, and on 3. This block is obligated to carry out a ethnic communities; 3. Territorial decentralization based on the basis of election law models of the principles of local and regional self-rule; 4. Opening to all international Center For Free Elections and Democracy; 4. After the fulfillment of the election organizations (UN, OSCE etc.) and states, conditions, the unified block will advocate especially in the Balkans, coupled by full compliance with all international rules and for the creation of the joint electoral list »FOR SALVATION AND FUTURE OF SERBIA«, regulations including full cooperation with The Hague Tribunal ForWar Crimes; as well as constituting a government 5. Full protection of private ownership, experts nominated in advance, whose first task would to adopt system laws, primarily proceeded by compulsory and fair privatization, establishment of a free laws on the university and information; 5. The acceptance of the Declaration shall market economy, opening of the economy to international financial organizations and international investment; signify non-
participation in elections and non-acceptance of their results until the 6. Kosovo, establishment of true institutions of democracy within the framework of the highest level of territorial 417 necessary conditions for their execution are reached. These conditions are all specified in the Declaration.
Auszug aus dem internen Dokument Mediji i marketing. Übersetzung von Ratko Bilanović. Hervorhebungen im Original. [...] C·..] 1. Persönliche Auftritte {und zwar sowohl in Form direkter Gespräche als auch von Auftritten in den Medien) sind außergewöhnlich wichtig. Ein OTPOR!Mitglied kennt sein Ziel und weiß, wie es dies erreicht. OTPOR! ist »IN« und jeder will gerne ein Badge geschenkt bekommen. Wer dies nicht glaubt, sollte bei der nächsten Party ein Badge tragen oder dieses seinen Freunden zeigen. Ein OTPOR!Mitglied beeindruckt vor allem mit seiner Entschlossenheit und der ZUGEHÖRIGKEIT ZU EINER GUT ORGANISIERTEN GRUPPE. Diese Anziehungskraft ist unwiderstehlich und verleiht jedem persönlichen Auftritt große Kraft. Ganz anders als die desorientierten und unmotivierten Altersgenossen haben OTPORl-Mitglieder die Aura von entschlossenen und engagierten Individuen, die mit Mut ihr Ziel verfolgen. 2. AKTIONEN: Es ist egal, ob wir über Aktionen in den Medien oder im öffentlichen Raum sprechen, OTPOR!-Aktionen haben einen hohen Wiedererkennungswert: VISUELL interessante symbolische Aktionen, in denen meistens ein Gegenstand zum Einsatz kommt und die in der Regel in einem öffentlichen, leicht erkennbaren Raum stattfinden (Beispiel: Aktion KÄFIG vor dem Militärgericht). ATMOSPHÄRISCH fröhliche, jugendliche und unbelastete (wenn notwendig, auch ernsthafte) Aktionen. Obligatorisch frech und provokativ, müssen sie in der Regel auch zufällige Passanten einbeziehen (wenn nötig, kann das anfangs auch mechanisch erfolgen; es ist wichtig, dass der Eindruck entsteht, dass die Menschen
»gerne mitmachen«-und sie werden gerne mitmachenl). STELLUNGNAHMEN für die Presse werden im Vorfeld besprochen, was die einzigartige 418 1. Лични наступи (без обзира да ли ce ради о појединачниги разговорима или наступима у медијима) изузетно су важни. ОТПОРаш зна шта хоће и зашто ради оно што ради,
ОТПОР je „ин“ ствар и свако ће увек желети да му дате беџ. Ко не верује нека проба да га прошета на журци или покаже пријатељиума. ОТПОРаш оставља утисак пре свега својом решеношћу, а затим оставља утисак да ПРИПАДА ДОБРО 0РГАНИ308АН0Ј ГРУПИ. То je неодољив мамац за људе, и највећа снага личног
наступа сваког од нас. За разлику од дезоријентисаних и немотивисаних вршњака ОТПОРаши носе утисак решених и посвећених људи у неком послу за који je потребна храброст. 2. АКЦИЈЕ : без обзира да ли се ради о медијским или теренским акцијама, када их изводи ОТПОР акције су препознатљиве : ВИЗУЕЛНО
занимљива симболична акција која најчешће укључује и неки предметреквизит и по правилу се изводи на препознатљивом јевном месту (пример акција КАВЕЗ испред Војног суда) АТМОСФЕРОМ весело, младалачки и неоптерећено (када je то потребно и озбиљно). Обавезно безобразнопровокативно и по правилу мора да
уюъучи и случајне пролазнике (ако je потребно то се са првих неколико постиже и механички, важно je оставити утисак да л уди томе „радо прилазе“ - и радо ће и прићи!) ИЗЈАВА која се даје мовинарима договара ce унапред, што оставља јединствену могућностда СВАКО ОД НАС МОЖЕ ДА JE ДА (ова могућност нас
раздваја од странака где се „сликају“ лидери, портпароли....). Изјава се одликује ДЕФИНИСАНОМ ПОРУКОМ и
даје се увек
Literaturverzeichnis und Anhang Möglichkeit eröffnet, dass JEDE*R VON UNS SIE ABGEBEN KANN {diese Möglichkeit unterscheidet uns von den Parteien, wo die Anführerinnen, Pressesprecherinnen ... »abgelichtet« werden). Die Stellungnahme wird von einer DEFINIERTEN BOTSCHAFT geprägt und wird stets als PERSÖNLICHE MEINUNG DER*DES EINZELNEN abgegeben (eventuell auch kollektivistisch, d.h. »Wir von OTPORJ möchten zeigen ...«). Wir sprechen nie im Namen von, niemand hat eine Funktion und jede*r »unterschreibt« stets mit Jovan Jovanovič, Aktivistin von OTPOR! Nach Bedarf kommen statt Stellungnahmen auch »nicht unterschriebene Erklärungen« zum Einsatz (Aussage einesi OTPORI-Aktivistin, der*die anonym bleiben möchte) oder man »übernimmt die Verantwortung« für eine Aktion oder ein Plakat, was zur Mystifizierung beiträgt und die Menschen anzieht. 3. WERBEKAMPAGNEN: Sie umfassen systematische Werbebotschaften von OTPOR! in den Medien mittels Drucksachen (Flyer, Plakate, Aufkleber), Spots im Radio und Fernsehen ... u.a.m. Die Grundeigenschaften der OTPOR!Materialien sind die kurze und klare Botschaft (OTPOR bis zum Sieg! Es lebe OTPORÍ) und das unverwechselbare schwarz-weiße Erscheinungsbild (mit der klaren Botschaft »Wir oder die«). Übertrieben komplexe Botschaften und überlange Texte werden vermieden. Ideen für Kampagnen oder Werbematerialien werden nach deren KLARHEIT UND VERSTÄNDLICHKEIT und nach dem Grad des RISIKOS FÜR DIE BETEILIGTEN ausgewählt (für die Mehrheit der OTPOR!-Mitglieder stellt das zwar kein allzu großes Problem dar, dennoch hat die Sicherheit unserer Leute Priorität).
Die dezentralen Organisationen haben vollkommene Autonomie in der Gestaltung eigener Aktionen, wobei Belgrad nur ein Vorschlagsrecht hat. Das treibt 419 као ЛИЧНО МИШЉЕЊЕ ПОЈЕДИНЦА (ако треба и колективистички, тј „Ми из ОТПОРІа хоћемо да покажемо....“) Никада се не говори у име нечег, нико нема
функцију, и свако се увек „потписује“ као Јован Јовановић, активиста ОТПОРІа. По потреби, уместо изјава користе ce „непотписане варијанте“ (изјавио je активиста отпора који je желео да остане анониман) или се „преузима одговорност“ за неку акцију или плакат што доприноси мистици, и привлачи људе. 3.
ПРОПАГАНДНЕ КАМПАЊЕ: обухватају систематске медијске и пропагандне поруке ОТПОРІа кроз штампани материјал (летке, плакате, налепнице) радио и ТВ спотове...итд. Основне особине ОТПОРІашким материала су кратка и јасна порука, (ОТПОР до победе!, Живи ОТПОР!) и лрепознатљив црно-бели изглед (са јасном
поруком „Ми или они“). Избегавају се превише сложенѳ поруке и предугачки текстови. Идеје за кампањски рад или пропагандни материјал селектирају се на основу тога колико су JACHE И РАЗУМЉИВЕ, и по степену РИЗИКА ЗА УЧЕСНИКЕ (што већини ОТПОРІаша није претеран проблем али треба чувати наше људе).
Теренска организација има комплетну аутономију у креирању сопствених акција, а Београд има само моћ сугестије шта да се ради. То доводи до максимума личну креативност и ангажман /ъуди, који ипак раде најбоље ако доживе неку идеју као СВОЈУ ЛИЧНУ. [...] ОТПОР има план, и делује како би тај план
остварио. Ништа није случајно, како je то углавном код наших странака или организација сваке врете, активиста
ОТПОР!а припада групи која заступа једну идеју. Он je ОЗНАЧЕН (например беџом) то своје мишљење заступа и, ако треба и СУПРОТСТАВЉА људима са којима je у контакту. Он НЕ УБЕЂУЈЕ, него једноставно зна зашто
die persönliche Kreativität und das Engagement der Leute auf ein Maximum, da man sich für die Verwirklichung der EIGENEN Idee am ehesten einsetzt. [...і OTPOR! hat einen Plan und agiert, um diesen Plan zu verwirklichen. Nichts passiert zufällig, wie es in der Regel bei unseren Parteien oder anderen
Organisationen der Fall ist. Ein*e OTPOR!-Aktivisten gehört zu einer Gruppe, díe eine Idee vertritt. Er*sie ist MARKIERT (z.B. durch ein Badge), er*sie vertritt diese Meinung und WIDERSPRICHT, falls notwendig, Leuten aus der unmittelbaren Umgebung. Er*sie ÜBERREDET NIEMANDEN; das, was er*sie macht,
macht er*sie aus Überzeugung und teilt dies der Umgebung gelassen, ohne großes Aufsehen, mit. Der*die OTPOR!-Aktivist*in ist im Recht und verdeutlicht das, indem er *sie nicht streitet. Er*sie weiß es einfach. Der persönliche Kontakt mit Journalistinnen ist der halbe Weg zum medialen Erfolg. Die
andere Hälfte bilden Ideen, Aktionen, die Durchführung von Aktionen ... und all die unangenehmen Dinge, die auf die Titelseite führen. Entsprechend sollte der persönliche Kontakt konstant gepflegt und sogar auch die persönliche Zuneigung der Journalistinnen gewonnen werden. 420 ради то ШТО ради, и
то саопштева другима опуштено и без велике ларме. ОТПОРаш je у праву, и то показује тако што се не свађа. Он то једноставно зна. лични контакт са новинарима je пола пута до успеха у медијима. Друга половина су идеја, акција, реализација те акције....и све оне мучне ствари које воде до насловне
стране. Зато о личном контакту треба водити рачуна непрестано, и изазивати чак и личне симпатије новинара.
Literaturverzeichnis und Anhang Auszug aus dem internen Dokument Političko - akciona obuka. Übersetzung von Ratko Bilanović. Hervorhebungen im Origina!. U] [...] 1. Das PROGRAMM von OTPOR! -Die programmatischen Leitsätze von OTPOR! sind in der Deklaration zur Zukunft Serbiens enthalten, die Mitte
September die OTPORl-Ratsmitgiieder (37 angesehene Persönlichkeiten) verfasst haben und die als solche von 11 Studierendenorganisationen in ganz Serbien verabschiedet wurde. Die Grundforderungen der Deklaration sind der Rücktritt Milosevics, die Ausschreibung von fairen Wahlen und die
Selbstverpflichtung der Organisationen (oder Einzelpersonen), die die Deklaration unterschreiben, dass sie an den manipulierten Wahlen von Milosevic nicht teilnehmen werden. Von besonderer Bedeutung in der Deklaration ist auch die Aufhebung von repressiven Gesetzen, insbesondere des
Universitätsgesetzes. 1. ПРОГРАМ ОТПОР!а - програмска начела ОТПОР!а садржана су у Декларации за будућност Србије, коју су половином септембра месеца саставили чланови Савета ОТПОРІа (37 угледних личности) а као програмско начело усвојило 11 студентских организација из целе Србије. Основни садржај
декларације су захтев за одлазак Милошевића са власти, расписивање фер избора и обавеза организација (или појединаца) који потпишу декларацију да на Милошевићевим лажним изборима неће учествовати. Посебна пажња у Декларацији посвећена je укидању репресивних закона, пре свих Закона о Универзитету. 2.
MENSCHEN-Eine Organisation erkennt man an den Menschen, die sie vertreten. Bei OTPOR! sind dos neben den Aktivistinnen (Studierende
aus allen Universitätszentren, Aktivistinnen in den Städten Serbiens) auch die Ratsmitglieder von OTPOR! Unter ihnen befinden sich neben zahlreichen Universitätsprofessorinnen ebenso öffentliche Persönlichkeiten (Dragoslav Avramović, Milan St. Protić, Sergej Trifunovič ...), die als Promoter dieser
Ideen figurieren. 3. AKTION, als einfache Summe in der Formel PROGRAMM + MENSCH, stellt eigentlich das Wesen der Existenz von OTPOR! dar. Die bloße Idee (und das Symbol: geballte Faust) erscheint als Bemühen, eine möglichst große Zahl von Menschen dazu zu bewegen, PERSÖNLICHEN Widerstand gegen all
jene zu leisten, die einem normalen Leben im Wege stehen. Die Verpflichtung (d.h. 421 2. ЉУДИ - оргаизација се познаје по људима који je представљају. У ОТПОРїу осим активиста (студенти из свих универзитетских центара, активисти у градовима Србије) постоје и Чланови Савета ОТПОР!а, међу којима осим
бројних професора Универзитета, као промотери идеје фигурирају и јавне личности (Драгослав Аврамовић, Милан ст Протић, Сергеј Трифуновић....) 3. АКЦИЈА, као прост збир у формули ПРОГРАМ + ЉУДИ представља на неки начин суштину постојања ОТПОРІа. Сама идеја (и симбол: стиснута песница) упућују на то
да ce што већи број људи наведе да ЛИЧНО пружи отпор свима онима који му не дају да нормално живи. Обавеза активиста ОТПОРІа (а то значи АКЦИЈА) je да му у томе дају пример. Снага личног примера по правилу представ/ьа најјачу мотивациону капислу за већину људи. Зато се оба типа акција отпора, а то
су медијске акције (циљ je доловање преко мас медија) и акције на терену (циљ je непосредно деловање на
људе)
AKTION) von OTPOR!-Aktivisť*innen ist es, hierbei ols Vorbild zu dienen. Die Kraft des persönlichen Vorbilds stellt in der Regel für die meisten Menschen den stärksten Motivationsschub dar. Deswegen werden beide Arten der OTPOR!-Aktionen, und zwar Aktionen in Medien (das Ziel ist die Agitation über die Massenmedien) und Aktionen im öffentlichen Raum (das Zie! ist die direkte Beeinflussung der Menschen), vor allem als VORZEIGEÜBUNGEN durchgeführt. Praktisch heißt das, dass OTPORAktivist*innen das machen, was die MEHRHEIT GERNE TUN (sagen) würde, aber sich nicht traut. OTPOR verdient wegen dieser Eigenschaft besondere Anerkennung. [...] [·.֊] VORZÜGE von OTPOR!: Studentischer Background, der bei den Bürgerinnen mehr Vertrauen genießt als eine parteipolitische oder gewerkschaftliche Herkunft, wiedererkennbares Symbol (geballte Faust, als Ausdruck der Stimmung der Mehrheit der Bürger), eindeutige Positionierung (OTPOR! als absoluter Gegner des Regimes und des damit einhergehenden Unheils), Durchsetzungskraft und Effizienz. Die (derzeitigen) SCHWÄCHEN von OTPOR! sind die fehlende Massenhaftigkeit und die schlechte Infrastruktur an der Universität (die territoriale Verbreitung in Serbien dagegen ist schon ordentlich vorangekommen). An der Beseitigung dieser Schwächen muss dauerhaft gearbeitet werden. ZIEL von OTPOR! ist eine klare, planmäßige und effektive Aktivität in zwei Phasen: Die ERSTE PHASE (deckt den Zeitraum bis zur Ausschreibung von Wahlen ab) umfasst: eine starke Motivationskampagne gegen das Regime, 422 раде пре свега као ПОКАЗНЕ ВЕЖБЕ. То практично значи да ОТПОРаши
раде оно што би ВЕЋИНА ЂУДИ ЖЕЛЕЛА ДА РАДИ (каже), али се не усуђује. Посебан рејтинг ОТПОР има и због ове акционе особине. [-] [-] ПРЕДНОСТИ (СНАГА) ОТПОРІа: студентски бекграунд, у који грађани имају више поверења нео у страначки или синдикални, препознатљив симбол (стиснута песница која одговара
расположењу већине људи) јасна позиција (ОТПОР као апсолутни противник режима и зла који он собом носи) продорност и ефикасност СЛАБОСТИ ОТПОРІа (тренутне) су недовољна масовност и слаба инфраструктура на Универзитету (док je територијално гранање по Србији већ пристојно развијено), и на њиховом
отклањању ваља непрестано радити. ЦИЉ ОТПОР!а, јесте јасна планска и ефикасна активност подељена у две фазе ПРВА ФАЗА (обухвата период до расписивања евентуалних избора) подразумева: снађну мотивациону кампању усмерену против режима изградњу солидне инфраструктуре (на терену и по факултетима)
заузимање стратешке политичке позиције (против режима и уз ненападање са опозицијом) ДРУГА ФАЗА: обухвата изборну кампању и саме изборе и у њој ОТПОР жели да покуша нешто што нико у Србији до сада није урадио а то je широка и масовна кампања ИЗЛАЗНОСТИ НА ИЗБОРЕ (Get out to vote! GOTV) ТРЕБА ФАЗА:
након промена које су у Србији неизбежне ОТПОР ће наставити да ради на афирмисањеу ДРУГЕ ПОЛИТИЧКЕ (или пре МЕНТАЛНЕ) ГЕНЕРАЦИЈЕ У СРБИЈИ, будући да je то
Aufbau einer soliden Infrastruktur (in der L ite ra tu rve rze ich n is und A nhang Fläche und auf den Fakultäten), Besetzung einer strategischen politischen Position (gegen das Regime und ohne Konfrontation der Opposition). ZWEITE PHASE: umfasst die Wahlkampagne und die Wahlen selbst; in dieser
Phase möchte OTPOR etwas versuchen, was bisher noch niemand in Serbien gemacht hat, und zwar, eine breite Kampagne für право (и обавеза) управо наше генерације. Да ли Tie то бити у форми странке, културног покрета или организоване трупе пријатеља, одлучиће сами ОТПОРаши у том тренутку. Са
Милошевићевом ером мора се завршити и неевропски, рурални и изолационистички начин гледања на ствари. [..о eine hohe Wahlbeteiligung (Get out to vote! GOTV) zu starten. DRITTE PHASE: nach den unumgänglichen Veränderungen in Serbien wird OTPOR weiter an der Affirmation einer ANDEREN POLITISCHEN (oder
besser MENTALEN) GENERATION IN SERBIEN arbeiten, weil das das Recht (und die Verpflichtung) unserer Generation ist. Ob dies in Form einer politischen Partei, einer kulturellen Bewegung oder eines organisierten Freundeskreises geschehen wird, werden die OTPOR!-Aktivlst*innen zu diesem Zeitpunkt
entscheiden. Mit der Ära Milosevic müssen auch die nichteuropäischen, ruralen und isolationistischen Sichtweisen ein Ende finden. [...] Danksagung Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete Version einer Promotionsarbeit, die an der HFBK Hamburg entstanden ist. Ich möchte an dieser Stelle
Friedrich von Borries und Jesko Fezer danken, die die Arbeit betreut haben. Mein Dank gilt außerdem Oliver Gemballa und
Katha Schulte. Für die Unterstützung im Laufe der Jahre möchte ich mich zudem natürlich bei meiner Familie bedanken - bei Jonna und Käthe für Unterstützung und Geduld. 423
Impressum Satz und Gestaltung: Sven Quadfíieg Lektorat: Katho Schulte Schrift: LL Brown von Aurele Sack Druck: KERSCHOFFSET, Zagreb Alle Rechte Vorbehalten ©2021 adocs Produktion und Verlag Annenstraße 16 20359 Hamburg www.adocspubiishing.com ISBN: 978-3943253-38-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Bayerische Staatsbibliothek München
|
any_adam_object | 1 |
author | Quadflieg, Sven 1983- |
author_GND | (DE-588)1250791561 |
author_facet | Quadflieg, Sven 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Quadflieg, Sven 1983- |
author_variant | s q sq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047840515 |
ctrlnum | (OCoLC)1298747323 (DE-599)DNB1224903560 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03828nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047840515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220516 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220216s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943253382</subfield><subfield code="c">: EUR 16.00 (DE), EUR 16.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-943253-38-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3943253384</subfield><subfield code="9">3-943253-38-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783943253382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298747323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1224903560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.56</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quadflieg, Sven</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1250791561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit erhobener Faust</subfield><subfield code="b">die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution</subfield><subfield code="c">Sven Quadflieg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">adocs</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">423 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">12 cm x 17 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete Version einer Promotionsarbeit, die an der HFBK Hamburg entstanden ist"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Hochschule für bildende Künste Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="g">überarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Politischer Widerstand und Protest ist nicht nur mit Inhalten, sondern auch mit Zeichen und Bildern verknüpft. Die Demonstrationen, Proteste und politischen Umbrüche der letzten Jahre können oftmals als große Inszenierungen verstanden werden, in denen einzelne Artefakte oder eine Collage aus ikonografischen Bildern, Zeichen, Reden und Forderungen das bleibende Bild der Ereignisse formen. Als müsse in einer Gesellschaft des Spektakels, in einer übergestalteten Welt, in der sich der Protest zwischen Popkultur und Markenkapitalismus behaupten muss, auch der Protest selbst spektakulär und gestaltet sein, so betten sich visuelle Codes des Protests oftmals in ein komplexes ästhetisches Gesamtbild ein. Basierend auf der serbischen Revolution des Jahres 2000 werden in dieser Arbeit die Ästhetik des politischen Protests und die Inszenierung des Widerstands als Bestandteile des Protests definiert, dokumentiert und gewertet. Dabei wird die Gestaltung nicht auf einzelne Zeichen, Artefakte oder Aktionen reduziert, sondern im komplexen Zusammenspiel von räumlichem und situativem Kontext und von Handlung und Reaktion betrachtet</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2021</subfield><subfield code="f">PEHH</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-18</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Otpor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684335-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Protest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229763-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123962-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Otpor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684335-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Protest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229763-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123962-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Adocs Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064303129</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033223592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033223592&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220516</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">4971</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">4971</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">4971</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">4971</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033223592</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047840515 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:29:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064303129 |
isbn | 9783943253382 3943253384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033223592 |
oclc_num | 1298747323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-12 |
owner_facet | DE-255 DE-12 |
physical | 423 Seiten Illustrationen 12 cm x 17 cm, 400 g |
psigel | BSB_NED_20220516 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | adocs |
record_format | marc |
spellingShingle | Quadflieg, Sven 1983- Mit erhobener Faust die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution Otpor (DE-588)4684335-8 gnd Politischer Protest (DE-588)4229763-1 gnd Politische Ästhetik (DE-588)4123962-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684335-8 (DE-588)4229763-1 (DE-588)4123962-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Mit erhobener Faust die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution |
title_auth | Mit erhobener Faust die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution |
title_exact_search | Mit erhobener Faust die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution |
title_full | Mit erhobener Faust die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution Sven Quadflieg |
title_fullStr | Mit erhobener Faust die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution Sven Quadflieg |
title_full_unstemmed | Mit erhobener Faust die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution Sven Quadflieg |
title_short | Mit erhobener Faust |
title_sort | mit erhobener faust die asthetik des protests und die inszenierung der serbischen revolution |
title_sub | die Ästhetik des Protests und die Inszenierung der serbischen Revolution |
topic | Otpor (DE-588)4684335-8 gnd Politischer Protest (DE-588)4229763-1 gnd Politische Ästhetik (DE-588)4123962-3 gnd |
topic_facet | Otpor Politischer Protest Politische Ästhetik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033223592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033223592&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT quadfliegsven miterhobenerfaustdieasthetikdesprotestsunddieinszenierungderserbischenrevolution AT adocsverlag miterhobenerfaustdieasthetikdesprotestsunddieinszenierungderserbischenrevolution |