Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin: Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Graz ; Wien
Leykam
[2022]
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 293-305 |
Physical Description: | 308 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 650 g |
ISBN: | 9783701104789 3701104786 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047802427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241218 | ||
007 | t| | ||
008 | 220127s2022 au |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244542709 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783701104789 |c : EUR 39.00 (DE), EUR 39.00 (AT), CHF 54.60 (freier Preis) |9 978-3-7011-0478-9 | ||
020 | |a 3701104786 |9 3-7011-0478-6 | ||
024 | 3 | |a 9783701104789 | |
035 | |a (OCoLC)1296299515 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244542709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-858 | ||
084 | |a YH 8000 |0 (DE-625)153583:12905 |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Egger, Josef W. |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)1075739063 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin |b Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis |c Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger |
264 | 1 | |a Graz ; Wien |b Leykam |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 308 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm, 650 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 293-305 | ||
650 | 0 | 7 | |a Biopsychosoziales Krankheitsmodell |0 (DE-588)108403493X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizinische Psychologie |0 (DE-588)4038267-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Biopsychosoziales Krankheitsmodell |0 (DE-588)108403493X |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Leykam-Buchverlag |0 (DE-588)2103032-7 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033186144 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820967720056782848 |
---|---|
adam_text |
5 Inhalt Vorwort . n A LEBENSWELT-MEDIZIN - Das ganzheitliche bio-psycho-soziale Konzept der Humanmedizin 19 Der Mensch und seine „Umwelt“. Das traditionelle bio-medizinische Verständnis von Krankheit. 19 20 Das bio-psycho-soziale Verständnis als aktuelle wissenschaftliche Grundlage der Medizin. 21 Der Streit um die „Ganzheitlichkeit“ in der Medizin. Praxis der bio-psycho-sozialen Humanmedizin - Simultandiagnostik und Simultantherapie. Zur Frage der Spiritualität im Konzept der Körper-Seele-Einheit. 31 Das Menschenbild der bio-psycho-sozial orientierten Humanmedizin. 33 Krankenhäuser als „heilende Umwelt“ und neuzeitliche „Gesund heitstempel“? . Resümee . 26 29 41 42 В GESUNDHEIT UND KRANKHEIT - Die ganzheitliche Perspektive der wissenschaftlichen Medizin 45 Wissenschaftliche Medizin versus alternative Medizin und Esoterik. Von der dichotomen Psychosomatik zur integrativen bio-psycho sozialen
Medizin. 45 Das Verständnis von Krankheit und Gesundheit in den Wissenschaften . Modelle zum Verständnis des Phänomens Krankheit. 52 53 Das komplexe Phänomen Gesundheit. 58 49 Kurzcharakteristik der bereichsspezifischen Definitionen von Gesundheit. Homöostase versus Heterostase. 59 63 Gesundheit aus der Perspektive der Gesundheitspsychologie. Das Risiko- und Schutzfaktoren-Konzept. 64 65 Salutogenese versus Pathogenese. 67 Das multidimensionale Modell von Gesundheit. 68
6 Inhalt Gesundheit und Krankheit im bio-psycho-sozialen Modell. Lebensstil und Gesundheit - Gesundheitswissen, Gesundheits motivation und Gesundheitsverhalten. Grenzen der psychologischen Nutzung von Selbstverantwortung und Selbstkontrolle. 70 70 73 Wohlbefinden und Glückserleben. Psychologische Schutzfaktoren der Gesundheit. 76 77 Veränderung von riskantem Gesundheitsverhalten. 78 Gesundheit und Selbstheilung. Sprechende Medizin - Zur fundamentalen Bedeutung der Arzt*-Patient*-Kommunikation. 83 C ZUR PSYCHOSOZIALEN, PSYCHOSOMATISCHEN UND PSYCHOTHERAPEUTISCHEN KOMPETENZ VON ÄRZTEN*. Die postgraduellen PSY-Lehrgänge als Wegbereiter für eine bio-psycho-soziale ärztliche Praxis. Fortbildungen in psychosozialer Medizin, psychosomatischer Medizin und psychotherapeutischer Medizin. 88 93 94 95 Das Curriculum Psychosoziale Medizin. 96 Das Curriculum Psychosomatische
Medizin. Das Curriculum Psychotherapeutische Medizin. Resümee . 97 99 103 D PSYCHOSOZIALE MEDIZIN 105 Psychosoziale Medizin als Sprechende Medizin. Das Wort als Wirkfaktor. Das Ärztliche Gespräch als Grundlage für Diagnostik und Therapie. 105 106 109 Die Arzt*-Patient*-Kommunikation als zentrale Säule jeder medizinischen Intervention. 115 Fakten zur Bedeutung der Arzt*-Patient*-Kommunikation. 118 Psychosoziale Medizin als Fortbildungslehrgang. Live Supervision - eine innovative Lehreinheit zur ärztlichen Gesprächsführung. 125 Die Arztrolle in Zeiten der Informationstechnologien Orientierungshelfer im Krankheitsfall. 128 133
Inhalt ARBEITSBLÄTTER zur Psychosozialen Medizin. 135 Merkmale einer professionellen ärztlichen Gesprächsführung. 136 Kennzeichen eines patientenorientierten Gesprächs. 138 Salutogenetische Exploration und Disputation. Information, Aufklärung und das Übermitteln schwerwiegender Diagnosen. 138 139 Regeln für das Mitteilen von bedrohlichen diagnostischen Nachrichten. Beispiele für Standardsituationen im ärztlichen Gespräch. 140 141 Häufige Fehler in der ärztlichen Gesprächsführung. 144 Killerphrasen im ärztlichen Gespräch. Protokoll zu einem psycho-sozial orientierten therapeutischen Patientenkontakt. 144 Protokollbogen Critical Incident. Leitfaden für das bio-psycho-sozial orientierte Patienten*-Gespräch im Konsiliar-Liaisondienst. Beurteilungsbogen für die ärztliche Gesprächsführung. 146 Checkliste zum ärztlichen Kommunikationsverhalten. 150 Patienten-Fragebogen zur Erhebung der Arzt*-Patient*-Beziehung. Organisation von „sprechender Medizin“ in der eigenen
ärztlichen Praxis. 152 145 147 149 153 E PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN 155 Das bipolare, dichotome Verständnis von Krankheit und Gesundheit in der traditionellen Psychosomatik. 155 Bio-psycho-soziale Diagnostik und Therapie bei gesundheitlichen Störungen. 158 Dokumentation einer Simultandiagnostik und Simultantherapie im klinischen Alltag. 160 Stress- und belastungskorrelierte Krankheitsphänomene. 164 Die Behandlung von Patienten* mit somatoformen Beschwerden. Zur psychischen Verarbeitung einer schweren bzw. chronischen Krankheit im zeitlichen Verlauf. 170 Psychosomatische Medizin als Fortbildungslehrgang. 178 Expertengespräch - ein Didaktikmodell zur Praxis der psychosomatischen Medizin. '79 Parallele Diagnostik (Simultandiagnostik) und parallele Therapie (Simultantherapie). 182 174 7
8 Inhalt ARBEITSBLÄTTER zur psychosomatischen Medizin. 183 Gesundheitliche Beschwerden ohne ausreichende organische Begründung. 184 Kurzanleitung für die psycho-somatische Exploration. Eine kleine Hilfestellung für Ärzte*. 184 184 Somatisierungsstörungen - einige allgemeine therapeutische Ansätze. Patienten* mit somatoformen Störungen. 185 185 Nützliche therapeutische Interventionen bei Patienten* mit somatoformen Störungen. Modell zur Entwicklung einer krankheitswertigen Somatisierungs störung . Zur verhaltensmedizinischen Therapie chronifizierter Schmerzen. Vorbereitung zum Umgang mit Patienten* mit somatoformen Schmerzstörungen. Patienten*-lnformation zur verhaltensmedizinischen Schmerztherapie. Der „Teufelskreis“ bei Angstanfällen. Idealtypischer Angstablauf. Modell zur Entstehung einer
Hypochondrie. Therapiestrategien bei Patienten* mit übersteigerter Krankheitsangst. Kognitive Umstrukturierung hypochondrischer Bewertungs prozesse. Notfall-Plan für Panik-Patienten*. Check-Liste zum Ergründen der subjektiven Krankheitstheorie. Alternative Erklärung für körperliche Beschwerden. Allgemeine therapeutische Ansätze zur Förderung der Stresstoleranz und Resilienz. Meine psychologische Apotheke - Aktivitätenliste zur Modifikation von Stimmungen. Mein Wochenplan (zeitliche Planung von Aktivitäten). Patienten*information zur Motivierung von gesundheitlich relevanten Verhaltensänderungen. Pragmatische Selbsthilfe für Ärzte* gegen Überlastung und Burnout im Beruf. Unterlagen zur Dokumentation „Praxis der psychosomatischen Medizin“. Psychosomatische Medizin - Verlaufsdokumentation. Simultandiagnostik und
Simultantherapie in der bio-psycho-sozialen Patienten*betreuung. 185 186 187 187 187 188 189 190 191 192 192 193 196 197 198 200 201 201 202 203 204
Inhalt F PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN 209 Die heilkundliche Behandlung mit psychologischen Mitteln. 209 Psychotherapeutische Medizin als integrative und integrierte klinische Psychotherapie. Psychotherapeutische Traditionen. 209 217 Psychotherapeutische Medizin als Fortbildungslehrgang. 218 Ausbildung am Beispiel des Curriculums „integrative Verhaltenstherapie“. Idealtypisches Ablaufschema für den therapeutischen Prozess . ARBEITSBLÄTTER zur Psychotherapeutischen Medizin. 220 232 234 Modell für die Analyse eines unerwünschten (problematischen) Verhaltens (A), Diagnostische Daten (B), Veränderungsplan (C), Durchführung (D) . Das Beobachten und Beschreiben von Gefühlen . 235 237 Der Gefühlskreis. 238 Psychologische Entspannungsverfahren in der therapeutischen Praxis. 239 Traum und Traumerleben. 240 Zur therapeutischen Nutzung von Träumen in der ärztlichen
Praxis. 241 Disputation zu kognitiven Einstellungen. 242 Beispiele für Modellsuggestionen. 243 Problemlöseschritte. 244 Problemlösebogen. 245 Soziales Kompetenztraining. Tagesprotokoll für negative Gedanken. 246 247 Therapie-Aufgaben in der Depressionstherapie. 248 Mögliche Gründe für das Nichtausführen von Therapie aufgaben . 249 Prototypen therapeutischer Beziehungen . 250 Schrittweiser Aufbau selbstsicheren Verhaltens in sozialen Situationen. 251 Ideensammlung zur Nutzung von individuellen Leitmotiven (mein Motto). 252 Die 10 Dimensionen der Weisheitskompetenz. 253 Katalog zur Arbeit mit Lebensstil-Themen. 254 Themen zur eigenen Familie, Herkunft und Lebensgeschichte.
Einsamkeit nach Partnerverlust. 255 256 9
10 Inhalt Therapievereinbarung. 257 Protokollierungsbogen für eine therapeutische Behandlungs stunde . 258 Idealtypisches Schema für die Aufarbeitung eines therapeutischen Prozesses. 259 G AUSWIRKUNGEN DER FÖRDERUNG VON PSYCHOSOZIALEN KOMPETENZEN AUF DIE ÄRZTLICHE PRAXIS? 261 Effektivität des ärztlichen Gesprächs. 264 Durch PSY-Fortbildungslehrgänge erworbene Kompetenzen. 269 Erlebter Kompetenzzuwachs durch PSY-Diplom-Ausbildungen. 278 Beurteilung und Ausblick. 291 H Literatur. 293 Angaben zum Autor 307
Ganzheitliche Humanmedizin Zeitgemäße wissenschaftliche Medizin verlangt nach Ärzten/Ärztinnen, die im Umgang mit kranken Menschen nicht nur technisch-chirurgische Fertig keiten und pharmakologisches Wissen aufweisen, sondern auch eine psychosoziale Kompetenz be sitzen, die nicht nur »reparieren«, sondern den Patienten/Patientinnen auch Hilfe zur Selbsthilfe geben und sie aktiv im Krankheitsverlauf begleiten. Es gilt, die gesundheitlichen Probleme anzupacken und die vielfältigen Einflussfaktoren bei der Krank heitsentstehung und Behandlung zu erfassen und effektiv zu beeinflussen. Dieser Band kann auch als Arbeitsbuch verstanden werden: Entlang der Struktur der PSY-Curricula werden eine Vielzahl von erprobten Unterlagen für die ärztliche Praxis angeboten. Diese können einerseits als mögliche Erweiterung des Denk- und Handlungsspielraums für ärztliche Interventionen und andererseits als praktische Vorlagen für den Eigengebrauch genützt werden. Besonderer Wert gelegt wird dabei auf die spezielle Bedeutung der Kommunikation für die Gestaltung der Arzt/Ärztin-Patient/Patientin-Beziehung sowie auf das Konzept der parallelen Diagnostik (»Simultandiagnostik«) und parallelen Therapie (»Simultantherapie«) in der täglichen ärztlichen Praxis. |
any_adam_object | 1 |
author | Egger, Josef W. 1949- |
author_GND | (DE-588)1075739063 |
author_facet | Egger, Josef W. 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Egger, Josef W. 1949- |
author_variant | j w e jw jwe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047802427 |
classification_rvk | YH 8000 CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)1296299515 (DE-599)DNB1244542709 |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047802427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241218</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220127s2022 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244542709</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783701104789</subfield><subfield code="c">: EUR 39.00 (DE), EUR 39.00 (AT), CHF 54.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7011-0478-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3701104786</subfield><subfield code="9">3-7011-0478-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783701104789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296299515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244542709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153583:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egger, Josef W.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075739063</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin</subfield><subfield code="b">Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis</subfield><subfield code="c">Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz ; Wien</subfield><subfield code="b">Leykam</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 650 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 293-305</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biopsychosoziales Krankheitsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)108403493X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038267-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Biopsychosoziales Krankheitsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)108403493X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Leykam-Buchverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2103032-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033186144</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047802427 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T15:42:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2103032-7 |
isbn | 9783701104789 3701104786 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033186144 |
oclc_num | 1296299515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-M347 DE-858 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-M347 DE-858 |
physical | 308 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 650 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Leykam |
record_format | marc |
spelling | Egger, Josef W. 1949- Verfasser (DE-588)1075739063 aut Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger Graz ; Wien Leykam [2022] © 2022 308 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 650 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 293-305 Biopsychosoziales Krankheitsmodell (DE-588)108403493X gnd rswk-swf Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s DE-604 Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Biopsychosoziales Krankheitsmodell (DE-588)108403493X s Leykam-Buchverlag (DE-588)2103032-7 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Egger, Josef W. 1949- Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis Biopsychosoziales Krankheitsmodell (DE-588)108403493X gnd Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)108403493X (DE-588)4038267-9 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4076418-7 |
title | Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis |
title_auth | Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis |
title_exact_search | Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis |
title_full | Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger |
title_fullStr | Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger |
title_full_unstemmed | Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger |
title_short | Psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin |
title_sort | psychosoziale psychosomatische und psychotherapeutische medizin materialien fur die bio psycho soziale praxis |
title_sub | Materialien für die bio-psycho-soziale Praxis |
topic | Biopsychosoziales Krankheitsmodell (DE-588)108403493X gnd Medizinische Psychologie (DE-588)4038267-9 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
topic_facet | Biopsychosoziales Krankheitsmodell Medizinische Psychologie Psychotherapie Psychosomatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033186144&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eggerjosefw psychosozialepsychosomatischeundpsychotherapeutischemedizinmaterialienfurdiebiopsychosozialepraxis AT leykambuchverlag psychosozialepsychosomatischeundpsychotherapeutischemedizinmaterialienfurdiebiopsychosozialepraxis |