Einkaufen als nationale Verpflichtung: zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920-1980

Buy-National-Propaganda hat neuerdings wieder Konjunktur. Sie hat aber auch eine lange Geschichte, die im 20. Jahrhundert deutlich Fahrt aufnahm. Die Moralisierung des Einkaufens erschien in Massenkonsumgesellschaften dringlich. Sie diente nicht nur dem Absatz von ,nationalen' Waren, sondern ih...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kühschelm, Oliver (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2021]
Series:Werbung - Konsum - Geschichte Band 3
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110701111
https://doi.org/10.1515/9783110701111
https://doi.org/10.1515/9783110701111
https://doi.org/10.1515/9783110701111
https://doi.org/10.1515/9783110701111
https://doi.org/10.1515/9783110701111
https://doi.org/10.1515/9783110701111
https://doi.org/10.1515/9783110701111
https://doi.org/10.1515/9783110701111
Summary:Buy-National-Propaganda hat neuerdings wieder Konjunktur. Sie hat aber auch eine lange Geschichte, die im 20. Jahrhundert deutlich Fahrt aufnahm. Die Moralisierung des Einkaufens erschien in Massenkonsumgesellschaften dringlich. Sie diente nicht nur dem Absatz von ,nationalen' Waren, sondern ihre Ziele reichten darüber hinaus. Buy-National-Propaganda und die mit ihr verknüpften Diskurse waren ein hegemoniales Projekt. Sie schrieben das Einkaufen in eine ,nationale Ökonomie' ein, in ein bürgerlich dominiertes Dreieck aus Staat, Nation und Wirtschaft. Die Studie analysiert dieses Geflecht anhand der Schweiz und Österreichs von den 1910er-Jahren bis ca. 1980. Die wichtigsten Adressat*innen der Propaganda waren Frauen, Kinder und Jugendliche. Je nach Gender, Alter und Klasse sollten sie in anderer Weise zur nationalen Ökonomie beitragen. Es ging um eine Nationalisierung durch Kauf und Verzicht, Konsum und Produktion. Die Forderungen trugen konservatives oder sozialdemokratisches, austeritätsorientiertes oder keynesianisches Gewand
This volume presents and analyzes buy-national campaigns in Austria since the 1920s and in Switzerland since the 1910s. The nationally formatted and patriotically charged perception of mass consumption goods is not simply reduced to an economic sales strategy, but instead, is understood as the attempt to merge the notion of the social in the 20th century with the society of the national state
Physical Description:1 Online-Ressource (XII, 636 Seiten)
ISBN:9783110701111
DOI:10.1515/9783110701111