Schwarzer Rolli, Hornbrille: Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Hartmann, Karin 197X- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Jovis [2022]
Schlagwörter:
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033005139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:In einer amerikanischen Studie war unlängst zu lesen, Sexismus und Rassismus seien in der Architektur so weit verbreitet, dass es diesen Themen gegenüber eine brancheneigene Abneigung gäbe. Wie ist eine solche exkludierende Arbeitskultur entstanden? Obwohl seit kurz nach der Jahrtausendwende auch in Deutschland die Mehrheit der Absolvent*innen weiblich ist, machen es fachkulturelle Weichenstellungen Frauen schwer, in der Architektur zu bleiben. So gehen der Planung viele gut ausgebildete Talente verloren. In Schwarzer Rolli, Hornbrille werden aus intersektional-feministischer Perspektive die strukturellen Ursachen untersucht, die Frauen – und alle anderen Personen, die keine weißen cis Männer sind – aus der Branche verdrängen. Wie können Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis diverser werden? Wo fehlen in der gebauten Umwelt die Erfahrungen einer pluralistischen Gesellschaft? Wie gelingt ein Wandel in der Planungskultur? Mit einem Interview mit der niederländischen Architektin Afaina de Jong.
According to a recent American study, sexism and racism are so widespread in architecture that there is a distaste for these topics within the branch itself. What are the reasons for this exclusionary working culture? Even in Germany, most architecture graduates since the turn of the millennium have been female—but a large number of conventions and assumptions within the discipline make it difficult for women to remain in the profession. As a result, a great deal of highly trained talent is lost. Schwarzer Rolli, Hornbrille uses an intersectional feminist perspective to examine the structural causes that push women—and anyone else who isn’t a white cis man—out of the field. How can architectural teaching and discourse, as well as the industry’s self-image, become more diverse? Where are the experiences of a pluralistic society missing from the built environment? How can we bring about cultural change in planning and architecture? Featuring an interview with the Dutch architect Afaina de Jong.
Umfang:160 Seiten Illustrationen, Diagramme 20 cm x 13 cm
ISBN:9783868596984
3868596984
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen

Teilbibliothek Stammgelände

Bestandsangaben von Teilbibliothek Stammgelände
Signatur: 0002 ARC 013 2022 A 3126 Lageplan
Exemplar 1 Ausleihbar Ausgeliehen Rückgabe bis: 20.06.2025