Umkämpftes Asyl: vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart

Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret? Patrice Poutrus untersucht die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart. Welche Kons...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Poutrus, Patrice G. 1961- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: [Bonn] ZpB, Zentralen für politsche Bildung 2019
Edition:Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Subjects:
Summary:Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret? Patrice Poutrus untersucht die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart. Welche Konsequenzen ergaben sich aus dem sogenannten Asylkompromiss für das Anerkennungsverfahren, die Aufnahme von Geflüchteten und die europäische Migrationspolitik? Poutrus zeigt, dass es in der Asylrechtdebatte stets um grundlegende Fragen der politisch-moralischen Orientierung der deutschen Gesellschaft geht. Das Buch ist eine unentbehrliche Lektüre für all jene, die die Konflikte um Asyl und Flucht in den historischen Zusammenhängen verstehen möchten.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 244-246
Physical Description:247 Seiten 1 Porträt