Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Barbara Budrich
2021
|
Schriftenreihe: | Gesellschaft und Nachhaltigkeit
Band 9 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470 https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6717634 https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6717634 |
Abstract: | Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren könnte |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 321-353 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
ISBN: | 9783847416470 3847416472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047555146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211022s2021 gw o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847416470 |9 978-3-8474-1647-0 | ||
020 | |a 3847416472 |q (electronic bk.) |9 3847416472 | ||
035 | |a (OCoLC)1284800014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047555146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-863 |a DE-862 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-355 | ||
084 | |a DS 4000 |0 (DE-625)19938: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6470 |0 (DE-625)123756: |2 rvk | ||
084 | |a DG 9700 |0 (DE-625)19570: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Marcel |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1058257455 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels |b von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation |c Marcel Schmidt |
264 | 1 | |a Opladen ; Berlin ; Toronto |b Verlag Barbara Budrich |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesellschaft und Nachhaltigkeit |v Band 9 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 321-353 | ||
505 | 8 | |a Einleitung 1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens 2 Näheres zum methodologischen ZugangTeil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und für Soziale Arbeit im Besonderen 3 Problembefund Kapitalozän: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive 3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise" 4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss 4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik 4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit 4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-ökologischem Anspruch? 4.4 Auf dem Weg zum Anthropozän -- | |
505 | 8 | |a Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialökologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite 5 Anthropozän als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit -- ein transdisziplinäres Projekt 6 Ökosozial -- | |
505 | 8 | |a sozial-ökologisch? Versuch einer weiteren Präzisierung des Vorhabens 6.1 Ökosoziale Transformation(en) 6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialökologischer Transformation über ökosoziale Transformationen hinaus 7 Fazit Teil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur ökosozialen und sozialökologischen Transformation? 8 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A 9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit 10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU 10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverhältnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbekämpfung 10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschläge des WBGU 11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart 11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive 11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Städte -- | |
505 | 8 | |a und die Ergänzung des emanzipatorischen Eigensinns 12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres 12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" -- Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese" 12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen ökosozialer Transformation 12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation? 12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept 12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" -- | |
505 | 8 | |a Lefebvres soziologische Praxisphilosophie 12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens 12.2.2 Habiter als zentraler Begriff ökosozialer Transformationen 12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation 12.2.4 (Zwischen-)FazitTeil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale Ökologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt" 13 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A und B 14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur 15 Kommunalismus -- | |
505 | 8 | |a von der sozial-ökologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropozän? 15.1 Libertärer Kommunalismus 15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik 15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch 15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen 15.5 (Sozial-)Räumliche (Klima-)Gerechtigkeit -- Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs 15.5.1 (Sozial-)Räumliche Gerechtigkeit -- zur Reichweite eines ungewöhnlichen Begriffs 15.5.2 "Just City" -- ein räumlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutionärem AnspruchTeil D: Umriss einer möglichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation -- | |
505 | 8 | |a zum Verhältnis ökosozialer Transformationen und sozialökologischer Subjektbildung 16 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A, B und C 17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verkürzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementärer Transdiszplinarität für eine sozial-ökologische Subjektbildung 18 Mimetische Subjektbildung Sozialer Ökologie durch solidarische Kritik 19 Fotografie als künstlerisch-wissenschaftliche Ermöglichung mimetischer sozial-ökologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt" 20 Professionalität Sozialer Arbeit -- | |
505 | 8 | |a kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer HochschuleTeil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse 21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde" 22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie 23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse in vier Varianten 24 Vom Fordern zum Fördern: Zur Positionierung in der Diskussion | |
520 | 3 | |a Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren könnte | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilhabe |0 (DE-588)4134681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltgerechtigkeit |0 (DE-588)1079417915 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltgerechtigkeit |0 (DE-588)1079417915 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Teilhabe |0 (DE-588)4134681-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Barbara Budrich |0 (DE-588)1064127169 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8474-2504-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-8474-2504-8 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032930717 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6717634 |l DE-863 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6717634 |l DE-862 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | 6484489 |
---|---|
_version_ | 1835079101738647552 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schmidt, Marcel 1978- |
author_GND | (DE-588)1058257455 |
author_facet | Schmidt, Marcel 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Marcel 1978- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047555146 |
classification_rvk | DS 4000 MS 6470 DG 9700 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ZDB-4-EOAC |
contents | Einleitung 1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens 2 Näheres zum methodologischen ZugangTeil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und für Soziale Arbeit im Besonderen 3 Problembefund Kapitalozän: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive 3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise" 4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss 4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik 4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit 4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-ökologischem Anspruch? 4.4 Auf dem Weg zum Anthropozän -- Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialökologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite 5 Anthropozän als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit -- ein transdisziplinäres Projekt 6 Ökosozial -- sozial-ökologisch? Versuch einer weiteren Präzisierung des Vorhabens 6.1 Ökosoziale Transformation(en) 6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialökologischer Transformation über ökosoziale Transformationen hinaus 7 Fazit Teil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur ökosozialen und sozialökologischen Transformation? 8 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A 9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit 10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU 10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverhältnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbekämpfung 10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschläge des WBGU 11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart 11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive 11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Städte -- und die Ergänzung des emanzipatorischen Eigensinns 12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres 12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" -- Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese" 12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen ökosozialer Transformation 12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation? 12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept 12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" -- Lefebvres soziologische Praxisphilosophie 12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens 12.2.2 Habiter als zentraler Begriff ökosozialer Transformationen 12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation 12.2.4 (Zwischen-)FazitTeil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale Ökologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt" 13 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A und B 14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur 15 Kommunalismus -- von der sozial-ökologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropozän? 15.1 Libertärer Kommunalismus 15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik 15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch 15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen 15.5 (Sozial-)Räumliche (Klima-)Gerechtigkeit -- Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs 15.5.1 (Sozial-)Räumliche Gerechtigkeit -- zur Reichweite eines ungewöhnlichen Begriffs 15.5.2 "Just City" -- ein räumlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutionärem AnspruchTeil D: Umriss einer möglichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation -- zum Verhältnis ökosozialer Transformationen und sozialökologischer Subjektbildung 16 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A, B und C 17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verkürzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementärer Transdiszplinarität für eine sozial-ökologische Subjektbildung 18 Mimetische Subjektbildung Sozialer Ökologie durch solidarische Kritik 19 Fotografie als künstlerisch-wissenschaftliche Ermöglichung mimetischer sozial-ökologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt" 20 Professionalität Sozialer Arbeit -- kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer HochschuleTeil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse 21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde" 22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie 23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse in vier Varianten 24 Vom Fordern zum Fördern: Zur Positionierung in der Diskussion |
ctrlnum | (OCoLC)1284800014 (DE-599)BVBBV047555146 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047555146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221216</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211022s2021 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847416470</subfield><subfield code="9">978-3-8474-1647-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847416472</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">3847416472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284800014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047555146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Marcel</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058257455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels</subfield><subfield code="b">von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation</subfield><subfield code="c">Marcel Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft und Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 321-353</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung 1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens 2 Näheres zum methodologischen ZugangTeil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und für Soziale Arbeit im Besonderen 3 Problembefund Kapitalozän: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive 3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise" 4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss 4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik 4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit 4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-ökologischem Anspruch? 4.4 Auf dem Weg zum Anthropozän --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialökologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite 5 Anthropozän als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit -- ein transdisziplinäres Projekt 6 Ökosozial --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">sozial-ökologisch? Versuch einer weiteren Präzisierung des Vorhabens 6.1 Ökosoziale Transformation(en) 6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialökologischer Transformation über ökosoziale Transformationen hinaus 7 Fazit Teil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur ökosozialen und sozialökologischen Transformation? 8 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A 9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit 10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU 10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverhältnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbekämpfung 10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschläge des WBGU 11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart 11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive 11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Städte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">und die Ergänzung des emanzipatorischen Eigensinns 12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres 12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" -- Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese" 12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen ökosozialer Transformation 12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation? 12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept 12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Lefebvres soziologische Praxisphilosophie 12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens 12.2.2 Habiter als zentraler Begriff ökosozialer Transformationen 12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation 12.2.4 (Zwischen-)FazitTeil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale Ökologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt" 13 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A und B 14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur 15 Kommunalismus --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">von der sozial-ökologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropozän? 15.1 Libertärer Kommunalismus 15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik 15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch 15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen 15.5 (Sozial-)Räumliche (Klima-)Gerechtigkeit -- Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs 15.5.1 (Sozial-)Räumliche Gerechtigkeit -- zur Reichweite eines ungewöhnlichen Begriffs 15.5.2 "Just City" -- ein räumlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutionärem AnspruchTeil D: Umriss einer möglichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">zum Verhältnis ökosozialer Transformationen und sozialökologischer Subjektbildung 16 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A, B und C 17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verkürzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementärer Transdiszplinarität für eine sozial-ökologische Subjektbildung 18 Mimetische Subjektbildung Sozialer Ökologie durch solidarische Kritik 19 Fotografie als künstlerisch-wissenschaftliche Ermöglichung mimetischer sozial-ökologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt" 20 Professionalität Sozialer Arbeit --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer HochschuleTeil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse 21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde" 22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie 23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse in vier Varianten 24 Vom Fordern zum Fördern: Zur Positionierung in der Diskussion</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren könnte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilhabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079417915</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079417915</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Teilhabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064127169</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8474-2504-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-8474-2504-8</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032930717</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847416470</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6717634</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=6717634</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047555146 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064127169 |
isbn | 9783847416470 3847416472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032930717 |
oclc_num | 1284800014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (358 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ZDB-4-EOAC ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | Gesellschaft und Nachhaltigkeit |
spellingShingle | Schmidt, Marcel 1978- Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation Einleitung 1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens 2 Näheres zum methodologischen ZugangTeil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und für Soziale Arbeit im Besonderen 3 Problembefund Kapitalozän: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive 3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise" 4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss 4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik 4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit 4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-ökologischem Anspruch? 4.4 Auf dem Weg zum Anthropozän -- Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialökologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite 5 Anthropozän als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit -- ein transdisziplinäres Projekt 6 Ökosozial -- sozial-ökologisch? Versuch einer weiteren Präzisierung des Vorhabens 6.1 Ökosoziale Transformation(en) 6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialökologischer Transformation über ökosoziale Transformationen hinaus 7 Fazit Teil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur ökosozialen und sozialökologischen Transformation? 8 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A 9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit 10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU 10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverhältnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbekämpfung 10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschläge des WBGU 11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart 11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive 11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Städte -- und die Ergänzung des emanzipatorischen Eigensinns 12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres 12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" -- Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese" 12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen ökosozialer Transformation 12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation? 12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept 12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" -- Lefebvres soziologische Praxisphilosophie 12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens 12.2.2 Habiter als zentraler Begriff ökosozialer Transformationen 12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation 12.2.4 (Zwischen-)FazitTeil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale Ökologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt" 13 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A und B 14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur 15 Kommunalismus -- von der sozial-ökologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropozän? 15.1 Libertärer Kommunalismus 15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik 15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch 15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen 15.5 (Sozial-)Räumliche (Klima-)Gerechtigkeit -- Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs 15.5.1 (Sozial-)Räumliche Gerechtigkeit -- zur Reichweite eines ungewöhnlichen Begriffs 15.5.2 "Just City" -- ein räumlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutionärem AnspruchTeil D: Umriss einer möglichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation -- zum Verhältnis ökosozialer Transformationen und sozialökologischer Subjektbildung 16 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A, B und C 17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verkürzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementärer Transdiszplinarität für eine sozial-ökologische Subjektbildung 18 Mimetische Subjektbildung Sozialer Ökologie durch solidarische Kritik 19 Fotografie als künstlerisch-wissenschaftliche Ermöglichung mimetischer sozial-ökologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt" 20 Professionalität Sozialer Arbeit -- kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer HochschuleTeil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse 21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde" 22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie 23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse in vier Varianten 24 Vom Fordern zum Fördern: Zur Positionierung in der Diskussion Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Teilhabe (DE-588)4134681-6 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Umweltgerechtigkeit (DE-588)1079417915 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4134681-6 (DE-588)4056730-8 (DE-588)1079417915 (DE-588)4164199-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4029577-1 |
title | Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation |
title_auth | Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation |
title_exact_search | Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation |
title_full | Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation Marcel Schmidt |
title_fullStr | Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation Marcel Schmidt |
title_full_unstemmed | Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation Marcel Schmidt |
title_short | Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels |
title_sort | eine theoretische orientierung fur die soziale arbeit in zeiten des klimawandels von der okosozialen zur sozial okologischen transformation |
title_sub | von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Teilhabe (DE-588)4134681-6 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Umweltgerechtigkeit (DE-588)1079417915 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Teilhabe Stadtentwicklung Umweltgerechtigkeit Klimaänderung Nachhaltigkeit Kapitalismus |
work_keys_str_mv | AT schmidtmarcel einetheoretischeorientierungfurdiesozialearbeitinzeitendesklimawandelsvonderokosozialenzursozialokologischentransformation AT verlagbarbarabudrich einetheoretischeorientierungfurdiesozialearbeitinzeitendesklimawandelsvonderokosozialenzursozialokologischentransformation |