Utopielyrik: Möglichkeitsdimensionen im poetischen Werk : Friedrich Hölderlin - Rainer Maria Rilke - Paul Celan
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Hayer, Björn 1987- (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2021]
Schriftenreihe:Lettre
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839458051
https://doi.org/10.1515/9783839458051?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839458051
https://doi.org/10.1515/9783839458051
https://doi.org/10.1515/9783839458051
https://doi.org/10.1515/9783839458051
https://doi.org/10.1515/9783839458051?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839458051
https://doi.org/10.1515/9783839458051
https://doi.org/10.14361/9783839458051
Abstract:Während utopische Romane zum Kanon der Literatur(wissenschaft) gehören, steht utopische Lyrik selten im Fokus. Wie Björn Hayer zeigt, ist eine neue Lesart der poetischen Werke von Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke und Paul Celan, denen man bislang nicht unbedingt eine optimistische Sicht auf die Moderne bescheinigt hat, im Lichte der Zukunftsgerichtetheit lohnenswert: Zum einen werden darin politische und kulturelle Visionen ersichtlich, die vom Traum einer egalitären Gesellschaft bis hin zu einer die Grenze des Jenseits überschreitenden Erinnerungskultur reichen. Zum anderen fördert die Untersuchung sprachästhetische Entwürfe zutage, die unmittelbar an die Dynamik der Utopie als Denkprozess gekoppelt sind
Umfang:1 Online-Ressource (284 Seiten)
ISBN:9783839458051
DOI:10.14361/9783839458051

Per Fernleihe bestellen Online lesen (BSB)

Benutzerausweis der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) nötig.