Das unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2020
|
Edition: | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
Series: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung
Band 10657 |
Subjects: | |
Links: | https://d-nb.info/1227737890/04 |
Item Description: | Literaturangaben © 2020 transcript Verlag, Bielefeld |
Physical Description: | 230 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783742506573 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047495852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240626 | ||
007 | t| | ||
008 | 211005s2020 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783742506573 |9 978-3-7425-0657-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1277016468 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1750814293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-188 |a DE-M481 |a DE-384 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LB 49016 |0 (DE-625)90564:779 |2 rvk | ||
084 | |a MD 6500 |0 (DE-625)122534: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15075 |0 (DE-625)122818:12044 |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7290 |0 (DE-625)128872: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7300 |0 (DE-625)128874: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7315 |0 (DE-625)128878: |2 rvk | ||
084 | |a 15.43 |2 bkl | ||
084 | |a 89.53 |2 bkl | ||
084 | |a 89.50 |2 bkl | ||
084 | |a 15.38 |2 bkl | ||
084 | |a 89.40 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Pollack, Detlef |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)115441204 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das unzufriedene Volk |b Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute |c Detlef Pollack |
250 | |a Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2020 | |
300 | |a 230 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |v Band 10657 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a © 2020 transcript Verlag, Bielefeld | ||
505 | 8 | |a Wie ein roter Faden ziehen sich mit Blick auf die Ostdeutschen (Selbst)-Deutungen und Zuschreibungen durch die Zeit von 1989 bis heute. Sie seien, so der Soziologe Detlef Pollack, nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern vielmehr mitursächlich für aktuelle Befindlichkeiten in Ostdeutschland. Im Vorfeld der friedlichen Revolution habe sich die von der Ausreisewelle ermutigte protestierende Bevölkerung selbst zum handlungsstarken politischen Akteur ermächtigt, der auf persönliche Freiheit und ökonomische Teilhabe setzte. Dabei sei die zunächst auf eine Reform des bestehenden Systems und die Transformation der DDR zielende Bürgerrechtsbewegung gewissermaßen überrannt worden. In der Folge sei in der ostdeutschen Gesellschaft die Kluft zwischen den von den Erfahrungen der Diktatur geprägten unterschiedlichen Erwartungen an die deutsche Einheit durch die Haltung westlicher Akteure – Unterstützung und Zuwendung, aber auch Unverständnis, Arroganz oder Instrumentalisierung – befeuert und vertieft worden. Bei etlichen Ostdeutschen lebten alte Enttäuschungen fort oder hätten sich zu Ressentiments verfestigt. Pollack wirbt streitbar für Eigenverantwortung und Selbstvergewisserung: Protest und Verweigerung seien in der Diktatur angemessene Reaktionen. In der Demokratie hingegen seien Partizipation, Aushandlung und Diskurs gefordert. | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2021 |f PENW |5 DE-5 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1989-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedliche Revolution in der DDR |0 (DE-588)4226254-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Protest |0 (DE-588)4229763-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ostdeutsche |0 (DE-588)4279876-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Friedliche Revolution in der DDR |0 (DE-588)4226254-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wiedervereinigung |g Deutschland |0 (DE-588)4235034-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ostdeutsche |0 (DE-588)4279876-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Politischer Protest |0 (DE-588)4229763-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politischer Protest |0 (DE-588)4229763-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1989-2020 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Verlagsausgabe |a Pollack, Detlef, 1955 - |t Das unzufriedene Volk |z 9783837652383 |d Bielefeld : transcript, 2020 |h 230 Seiten |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10657 |w (DE-604)BV000001052 |9 10657 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1227737890/04 |v 2021-04-21 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211014 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09048 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090511 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09048 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 090511 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09049 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032897021 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818988346492321792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pollack, Detlef 1955- |
author_GND | (DE-588)115441204 |
author_facet | Pollack, Detlef 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Pollack, Detlef 1955- |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047495852 |
classification_rvk | LB 49016 MD 6500 MG 15075 NQ 7290 NQ 7300 NQ 7315 |
contents | Wie ein roter Faden ziehen sich mit Blick auf die Ostdeutschen (Selbst)-Deutungen und Zuschreibungen durch die Zeit von 1989 bis heute. Sie seien, so der Soziologe Detlef Pollack, nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern vielmehr mitursächlich für aktuelle Befindlichkeiten in Ostdeutschland. Im Vorfeld der friedlichen Revolution habe sich die von der Ausreisewelle ermutigte protestierende Bevölkerung selbst zum handlungsstarken politischen Akteur ermächtigt, der auf persönliche Freiheit und ökonomische Teilhabe setzte. Dabei sei die zunächst auf eine Reform des bestehenden Systems und die Transformation der DDR zielende Bürgerrechtsbewegung gewissermaßen überrannt worden. In der Folge sei in der ostdeutschen Gesellschaft die Kluft zwischen den von den Erfahrungen der Diktatur geprägten unterschiedlichen Erwartungen an die deutsche Einheit durch die Haltung westlicher Akteure – Unterstützung und Zuwendung, aber auch Unverständnis, Arroganz oder Instrumentalisierung – befeuert und vertieft worden. Bei etlichen Ostdeutschen lebten alte Enttäuschungen fort oder hätten sich zu Ressentiments verfestigt. Pollack wirbt streitbar für Eigenverantwortung und Selbstvergewisserung: Protest und Verweigerung seien in der Diktatur angemessene Reaktionen. In der Demokratie hingegen seien Partizipation, Aushandlung und Diskurs gefordert. |
ctrlnum | (OCoLC)1277016468 (DE-599)KXP1750814293 |
discipline | Politologie Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
era | Geschichte 1989-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 1989-2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05165nam a2200889 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047495852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240626 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211005s2020 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742506573</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0657-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277016468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1750814293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 49016</subfield><subfield code="0">(DE-625)90564:779</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15075</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12044</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7290</subfield><subfield code="0">(DE-625)128872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)128874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7315</subfield><subfield code="0">(DE-625)128878:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15.43</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.53</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.50</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15.38</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.40</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pollack, Detlef</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115441204</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das unzufriedene Volk</subfield><subfield code="b">Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute</subfield><subfield code="c">Detlef Pollack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10657</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">© 2020 transcript Verlag, Bielefeld</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wie ein roter Faden ziehen sich mit Blick auf die Ostdeutschen (Selbst)-Deutungen und Zuschreibungen durch die Zeit von 1989 bis heute. Sie seien, so der Soziologe Detlef Pollack, nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern vielmehr mitursächlich für aktuelle Befindlichkeiten in Ostdeutschland. Im Vorfeld der friedlichen Revolution habe sich die von der Ausreisewelle ermutigte protestierende Bevölkerung selbst zum handlungsstarken politischen Akteur ermächtigt, der auf persönliche Freiheit und ökonomische Teilhabe setzte. Dabei sei die zunächst auf eine Reform des bestehenden Systems und die Transformation der DDR zielende Bürgerrechtsbewegung gewissermaßen überrannt worden. In der Folge sei in der ostdeutschen Gesellschaft die Kluft zwischen den von den Erfahrungen der Diktatur geprägten unterschiedlichen Erwartungen an die deutsche Einheit durch die Haltung westlicher Akteure – Unterstützung und Zuwendung, aber auch Unverständnis, Arroganz oder Instrumentalisierung – befeuert und vertieft worden. Bei etlichen Ostdeutschen lebten alte Enttäuschungen fort oder hätten sich zu Ressentiments verfestigt. Pollack wirbt streitbar für Eigenverantwortung und Selbstvergewisserung: Protest und Verweigerung seien in der Diktatur angemessene Reaktionen. In der Demokratie hingegen seien Partizipation, Aushandlung und Diskurs gefordert.</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2021</subfield><subfield code="f">PENW</subfield><subfield code="5">DE-5</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedliche Revolution in der DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226254-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Protest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229763-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ostdeutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279876-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Friedliche Revolution in der DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226254-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield><subfield code="g">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235034-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ostdeutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279876-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Politischer Protest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229763-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politischer Protest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229763-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1989-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Verlagsausgabe</subfield><subfield code="a">Pollack, Detlef, 1955 -</subfield><subfield code="t">Das unzufriedene Volk</subfield><subfield code="z">9783837652383</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript, 2020</subfield><subfield code="h">230 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10657</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10657</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1227737890/04</subfield><subfield code="v">2021-04-21</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211014</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032897021</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV047495852 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:21:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742506573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032897021 |
oclc_num | 1277016468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-M481 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-M481 DE-384 |
physical | 230 Seiten Diagramme |
psigel | BSB_NED_20211014 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |
spelling | Pollack, Detlef 1955- Verfasser (DE-588)115441204 aut Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute Detlef Pollack Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2020 230 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10657 Literaturangaben © 2020 transcript Verlag, Bielefeld Wie ein roter Faden ziehen sich mit Blick auf die Ostdeutschen (Selbst)-Deutungen und Zuschreibungen durch die Zeit von 1989 bis heute. Sie seien, so der Soziologe Detlef Pollack, nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern vielmehr mitursächlich für aktuelle Befindlichkeiten in Ostdeutschland. Im Vorfeld der friedlichen Revolution habe sich die von der Ausreisewelle ermutigte protestierende Bevölkerung selbst zum handlungsstarken politischen Akteur ermächtigt, der auf persönliche Freiheit und ökonomische Teilhabe setzte. Dabei sei die zunächst auf eine Reform des bestehenden Systems und die Transformation der DDR zielende Bürgerrechtsbewegung gewissermaßen überrannt worden. In der Folge sei in der ostdeutschen Gesellschaft die Kluft zwischen den von den Erfahrungen der Diktatur geprägten unterschiedlichen Erwartungen an die deutsche Einheit durch die Haltung westlicher Akteure – Unterstützung und Zuwendung, aber auch Unverständnis, Arroganz oder Instrumentalisierung – befeuert und vertieft worden. Bei etlichen Ostdeutschen lebten alte Enttäuschungen fort oder hätten sich zu Ressentiments verfestigt. Pollack wirbt streitbar für Eigenverantwortung und Selbstvergewisserung: Protest und Verweigerung seien in der Diktatur angemessene Reaktionen. In der Demokratie hingegen seien Partizipation, Aushandlung und Diskurs gefordert. Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2021 PENW DE-5 Geschichte 1989-2020 gnd rswk-swf Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd rswk-swf Friedliche Revolution in der DDR (DE-588)4226254-9 gnd rswk-swf Politischer Protest (DE-588)4229763-1 gnd rswk-swf Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd rswk-swf Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Ostdeutsche (DE-588)4279876-0 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Friedliche Revolution in der DDR (DE-588)4226254-9 s Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Politische Kultur (DE-588)4046540-8 s Ostdeutsche (DE-588)4279876-0 s Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 s Politischer Protest (DE-588)4229763-1 s DE-604 Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Demokratie (DE-588)4011413-2 s Geschichte 1989-2020 z Erscheint auch als Verlagsausgabe Pollack, Detlef, 1955 - Das unzufriedene Volk 9783837652383 Bielefeld : transcript, 2020 230 Seiten Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 10657 (DE-604)BV000001052 10657 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1227737890/04 2021-04-21 Verlag Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pollack, Detlef 1955- Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute Wie ein roter Faden ziehen sich mit Blick auf die Ostdeutschen (Selbst)-Deutungen und Zuschreibungen durch die Zeit von 1989 bis heute. Sie seien, so der Soziologe Detlef Pollack, nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern vielmehr mitursächlich für aktuelle Befindlichkeiten in Ostdeutschland. Im Vorfeld der friedlichen Revolution habe sich die von der Ausreisewelle ermutigte protestierende Bevölkerung selbst zum handlungsstarken politischen Akteur ermächtigt, der auf persönliche Freiheit und ökonomische Teilhabe setzte. Dabei sei die zunächst auf eine Reform des bestehenden Systems und die Transformation der DDR zielende Bürgerrechtsbewegung gewissermaßen überrannt worden. In der Folge sei in der ostdeutschen Gesellschaft die Kluft zwischen den von den Erfahrungen der Diktatur geprägten unterschiedlichen Erwartungen an die deutsche Einheit durch die Haltung westlicher Akteure – Unterstützung und Zuwendung, aber auch Unverständnis, Arroganz oder Instrumentalisierung – befeuert und vertieft worden. Bei etlichen Ostdeutschen lebten alte Enttäuschungen fort oder hätten sich zu Ressentiments verfestigt. Pollack wirbt streitbar für Eigenverantwortung und Selbstvergewisserung: Protest und Verweigerung seien in der Diktatur angemessene Reaktionen. In der Demokratie hingegen seien Partizipation, Aushandlung und Diskurs gefordert. Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd Friedliche Revolution in der DDR (DE-588)4226254-9 gnd Politischer Protest (DE-588)4229763-1 gnd Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Ostdeutsche (DE-588)4279876-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076217-8 (DE-588)4226254-9 (DE-588)4229763-1 (DE-588)4235034-7 (DE-588)4046540-8 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4279876-0 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4252579-2 |
title | Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute |
title_auth | Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute |
title_exact_search | Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute |
title_full | Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute Detlef Pollack |
title_fullStr | Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute Detlef Pollack |
title_full_unstemmed | Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute Detlef Pollack |
title_short | Das unzufriedene Volk |
title_sort | das unzufriedene volk protest und ressentiment in ostdeutschland von der friedlichen revolution bis heute |
title_sub | Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute |
topic | Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd Friedliche Revolution in der DDR (DE-588)4226254-9 gnd Politischer Protest (DE-588)4229763-1 gnd Wiedervereinigung Deutschland (DE-588)4235034-7 gnd Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Ostdeutsche (DE-588)4279876-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Politische Einstellung Friedliche Revolution in der DDR Politischer Protest Wiedervereinigung Deutschland Politische Kultur Demokratie Ostdeutsche Sozialer Wandel Deutschland Östliche Länder |
url | https://d-nb.info/1227737890/04 |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT pollackdetlef dasunzufriedenevolkprotestundressentimentinostdeutschlandvonderfriedlichenrevolutionbisheute |