"Selten Gehörte" für partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien:

Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur sel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Schaefer, Ina (Author), Kümpers, Susanne (Author), Cook, Tina (Author)
Format: Electronic Conference Proceedings Paper
Language:German
Published: Berlin Alice Salomon Hochschule Berlin 2021
Links:https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16235/start/10/rows/10/docId/352
Summary:Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten gehört wurden, eröffnet dabei die Möglichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu stärken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden. Quelle: aliceOpen.
Item Description:Veröffentlicht auf aliceOpen, dem Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin am 18.01.2021
Physical Description:Online-Ressource
ISSN:1437-1588