Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Gödde, Günter 1946- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Gießen Psychosozial-Verlag 2021
Ausgabe:Originalausgabe
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
https://doi.org/10.30820/9783837978001
Abstract:Die psychodynamische Psychotherapie durchläuft seit ihren Anfängen im psychoanalytischen Standardverfahren eine spannungsreiche Entwicklung. In den vielfältigen Auseinandersetzungen zwischen der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie sowie im Verhältnis zur Verhaltenstherapie stellt ihr weites Spektrum die Frage nach einer historischen Einordnung, einer aktuellen Bestandsaufnahme sowie einem perspektivischen Ausblick. Günter Gödde erweitert die praktischen Dimensionen psychodynamischer Psychotherapie um eine richtungsweisende theoretische Grundlegung: In plastischer Weise legt er dazu die Wende von einem neurologischen zu einem psychodynamischen Paradigma psychischer Prozesse dar und zeigt anschaulich, wie sich nach Freuds Tod schrittweise eine Pluralität diverser Therapiekonzeptionen entwickelte und wie Konzepte der Intersubjektivität und der therapeutischen Lebenskunst für neue Akzente sorgten. Göddes historisches Nachzeichnen dieser Entwicklungslinien psychodynamischer Psychotherapie setzt schließlich zentrale Wegmarken für eine zukunftsorientierte und selbstbewusste Therapiepraxis
Umfang:1 Online-Ressource (332 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783837978001
DOI:10.30820/9783837978001

Per Fernleihe bestellen

Online lesen (BSB)
Benutzerausweis der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) nötig.