Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Schwab, Susanne 1986- (HerausgeberIn), Gebhardt, Markus (HerausgeberIn), Ederer-Fick, Elfriede M. (HerausgeberIn), Gasteiger-Klicpera, Barbara 1960- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wien facultas 2013
Ausgabe:1st ed
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990301081
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990301081
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990301081
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990301081
Zusammenfassung:Im ersten Teil des Buches werden verschiedene Konzepte und Theorien inklusiver Pädagogik vorgestellt und wichtige Begriffe reflektiert. Konzepte wie Integration und Inklusion werden im Kontext internationaler Entwicklungen sowie unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention diskutiert. Danach stehen spezifische Handlungsfelder im Mittelpunkt. Diese umspannen alle Lebensbereiche inklusiver Pädagogik: von Frühförderung über schulische Inklusion bis hin zu Arbeit, Wohnen und Freizeitgestaltung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Körperbehinderung, Lernen, soziale und emotionale Entwicklung). Die InteressentInnen sind Studierende sowie Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen; Personen, die sich im Rahmen ihrer Arbeit mit inklusionspädagogischen Fragen beschäftigen
Umfang:1 Online-Ressource (186 Seiten)
ISBN:9783990301081