Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen: Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag
Prekäre Lebenslagen wie seelisches Leid, körperliche Krankheit oder die Konfrontation mit dem Tod befördern für viele Menschen eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich vorgegebenen Deutungsangeboten und lassen sie nach alternativen Sinnentwürfen suchen. Gerade im Bereich der modernen M...
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2014, c2015
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 |
Zusammenfassung: | Prekäre Lebenslagen wie seelisches Leid, körperliche Krankheit oder die Konfrontation mit dem Tod befördern für viele Menschen eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich vorgegebenen Deutungsangeboten und lassen sie nach alternativen Sinnentwürfen suchen. Gerade im Bereich der modernen Medizin sind solche Konfrontationen zwischen akademischem Wissen, überlieferten Ordnungen und individuellen Lösungsansätzen in großer Deutlichkeit wahrzunehmen. Ihnen galt das Interesse einer interdisziplinären Tagung an der Universität Mainz im September 2013, bei der die Suche des Menschen nach Heil und Heilung in die Mitte der Betrachtungen rückte. Es ging in ausgewählten Beiträgen darum nachzuvollziehen, wie aus der Sicht von Betroffenen und Akteuren in krisenhaften Situationen des menschlichen Daseins sinnvolle Handlungsentwürfe entstehen, gesellschaftlich bedingt verhandelt und umgesetzt werden. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der Forschungsbemühungen mit Aufsätzen aus der Kulturanthropologie, Ethnologie, Medizingeschichte sowie aus den Psychotherapie-, Geschichts-, Kultur- und Literaturwissenschaften. Die Texte stammen von Mita Banerjee, Dagmar Hänel, Christoph Leder, Johanne Lefeldt, Anne-Christin Lux, Florian G. Mildenberger, Martina R. Mühlbauer, Oliver Müller, Johannes Müske, Bernd Rieken, Uwe Schellinger, Michael Simon und Mirko Uhlig Der Tagungsband spiegelt ein breites Spektrum an Betrachtungs- und Herangehensweisen an das Thema wider. Die Texte ergänzen sich sehr gut und ermöglichen dem Leser, auch wenn er bisher nicht zu sehr mit dem Thema befasst war, einen guten Einblick in die Vielschichtigkeit der Sinnentwürfe von Menschen, die in eine prekäre Lebenslage geraten sind. - Kathrin Fischer in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
ISBN: | 9783830982050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047428628 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830982050 |9 978-3-8309-8205-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830982050 | ||
035 | |a (OCoLC)1268175882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047428628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen |b Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag |c Mirko Uhlig, Michael Simon, Johanne Lefeldt |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2014, c2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde | |
520 | |a Prekäre Lebenslagen wie seelisches Leid, körperliche Krankheit oder die Konfrontation mit dem Tod befördern für viele Menschen eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich vorgegebenen Deutungsangeboten und lassen sie nach alternativen Sinnentwürfen suchen. Gerade im Bereich der modernen Medizin sind solche Konfrontationen zwischen akademischem Wissen, überlieferten Ordnungen und individuellen Lösungsansätzen in großer Deutlichkeit wahrzunehmen. Ihnen galt das Interesse einer interdisziplinären Tagung an der Universität Mainz im September 2013, bei der die Suche des Menschen nach Heil und Heilung in die Mitte der Betrachtungen rückte. Es ging in ausgewählten Beiträgen darum nachzuvollziehen, wie aus der Sicht von Betroffenen und Akteuren in krisenhaften Situationen des menschlichen Daseins sinnvolle Handlungsentwürfe entstehen, gesellschaftlich bedingt verhandelt und umgesetzt werden. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der Forschungsbemühungen mit Aufsätzen aus der Kulturanthropologie, Ethnologie, Medizingeschichte sowie aus den Psychotherapie-, Geschichts-, Kultur- und Literaturwissenschaften. Die Texte stammen von Mita Banerjee, Dagmar Hänel, Christoph Leder, Johanne Lefeldt, Anne-Christin Lux, Florian G. Mildenberger, Martina R. Mühlbauer, Oliver Müller, Johannes Müske, Bernd Rieken, Uwe Schellinger, Michael Simon und Mirko Uhlig | ||
520 | |a Der Tagungsband spiegelt ein breites Spektrum an Betrachtungs- und Herangehensweisen an das Thema wider. Die Texte ergänzen sich sehr gut und ermöglichen dem Leser, auch wenn er bisher nicht zu sehr mit dem Thema befasst war, einen guten Einblick in die Vielschichtigkeit der Sinnentwürfe von Menschen, die in eine prekäre Lebenslage geraten sind. - Kathrin Fischer in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016 | ||
650 | 4 | |a "Love Medicine | |
650 | 4 | |a "Powwow Highway | |
650 | 4 | |a Aberglaube | |
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
650 | 4 | |a Bruno Gröning | |
650 | 4 | |a Eifel | |
650 | 4 | |a Eifelkrimi | |
650 | 4 | |a Geistheilung | |
650 | 4 | |a Geistiges Heilen | |
650 | 4 | |a Gesundheit und Kultur | |
650 | 4 | |a Gustav Wehrli | |
650 | 4 | |a Heilerfamilie Morlok | |
650 | 4 | |a Jonathan Wack | |
650 | 4 | |a Josef Weber | |
650 | 4 | |a Louise Erdrich | |
650 | 4 | |a Medizingeschichte | |
650 | 4 | |a Morlok | |
650 | 4 | |a Schamanismus | |
650 | 4 | |a Scharlatane | |
650 | 4 | |a Spiritualität und Religion | |
650 | 4 | |a Volksmedizin | |
650 | 4 | |a Wunderheiler | |
650 | 4 | |a Wunderheilung | |
700 | 1 | |a Uhlig, Mirko |4 edt | |
700 | 1 | |a Simon, Michael |4 edt | |
700 | 1 | |a Lefeldt, Johanne |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831121 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426117403213824 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Uhlig, Mirko Simon, Michael Lefeldt, Johanne |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m u mu m s ms j l jl |
author_facet | Uhlig, Mirko Simon, Michael Lefeldt, Johanne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047428628 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830982050 (OCoLC)1268175882 (DE-599)BVBBV047428628 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830982050</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8205-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830982050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen</subfield><subfield code="b">Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag</subfield><subfield code="c">Mirko Uhlig, Michael Simon, Johanne Lefeldt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2014, c2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prekäre Lebenslagen wie seelisches Leid, körperliche Krankheit oder die Konfrontation mit dem Tod befördern für viele Menschen eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich vorgegebenen Deutungsangeboten und lassen sie nach alternativen Sinnentwürfen suchen. Gerade im Bereich der modernen Medizin sind solche Konfrontationen zwischen akademischem Wissen, überlieferten Ordnungen und individuellen Lösungsansätzen in großer Deutlichkeit wahrzunehmen. Ihnen galt das Interesse einer interdisziplinären Tagung an der Universität Mainz im September 2013, bei der die Suche des Menschen nach Heil und Heilung in die Mitte der Betrachtungen rückte. Es ging in ausgewählten Beiträgen darum nachzuvollziehen, wie aus der Sicht von Betroffenen und Akteuren in krisenhaften Situationen des menschlichen Daseins sinnvolle Handlungsentwürfe entstehen, gesellschaftlich bedingt verhandelt und umgesetzt werden. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der Forschungsbemühungen mit Aufsätzen aus der Kulturanthropologie, Ethnologie, Medizingeschichte sowie aus den Psychotherapie-, Geschichts-, Kultur- und Literaturwissenschaften. Die Texte stammen von Mita Banerjee, Dagmar Hänel, Christoph Leder, Johanne Lefeldt, Anne-Christin Lux, Florian G. Mildenberger, Martina R. Mühlbauer, Oliver Müller, Johannes Müske, Bernd Rieken, Uwe Schellinger, Michael Simon und Mirko Uhlig</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Tagungsband spiegelt ein breites Spektrum an Betrachtungs- und Herangehensweisen an das Thema wider. Die Texte ergänzen sich sehr gut und ermöglichen dem Leser, auch wenn er bisher nicht zu sehr mit dem Thema befasst war, einen guten Einblick in die Vielschichtigkeit der Sinnentwürfe von Menschen, die in eine prekäre Lebenslage geraten sind. - Kathrin Fischer in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">"Love Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">"Powwow Highway</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aberglaube</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bruno Gröning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eifel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eifelkrimi</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geistheilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geistiges Heilen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheit und Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gustav Wehrli</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilerfamilie Morlok</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jonathan Wack</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Josef Weber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Louise Erdrich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizingeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Morlok</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schamanismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scharlatane</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spiritualität und Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volksmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wunderheiler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wunderheilung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhlig, Mirko</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lefeldt, Johanne</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831121</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047428628 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830982050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831121 |
oclc_num | 1268175882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde |
spelling | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag Mirko Uhlig, Michael Simon, Johanne Lefeldt 1st, New ed Münster Waxmann 2014, c2015 1 Online-Ressource (240 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde Prekäre Lebenslagen wie seelisches Leid, körperliche Krankheit oder die Konfrontation mit dem Tod befördern für viele Menschen eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich vorgegebenen Deutungsangeboten und lassen sie nach alternativen Sinnentwürfen suchen. Gerade im Bereich der modernen Medizin sind solche Konfrontationen zwischen akademischem Wissen, überlieferten Ordnungen und individuellen Lösungsansätzen in großer Deutlichkeit wahrzunehmen. Ihnen galt das Interesse einer interdisziplinären Tagung an der Universität Mainz im September 2013, bei der die Suche des Menschen nach Heil und Heilung in die Mitte der Betrachtungen rückte. Es ging in ausgewählten Beiträgen darum nachzuvollziehen, wie aus der Sicht von Betroffenen und Akteuren in krisenhaften Situationen des menschlichen Daseins sinnvolle Handlungsentwürfe entstehen, gesellschaftlich bedingt verhandelt und umgesetzt werden. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der Forschungsbemühungen mit Aufsätzen aus der Kulturanthropologie, Ethnologie, Medizingeschichte sowie aus den Psychotherapie-, Geschichts-, Kultur- und Literaturwissenschaften. Die Texte stammen von Mita Banerjee, Dagmar Hänel, Christoph Leder, Johanne Lefeldt, Anne-Christin Lux, Florian G. Mildenberger, Martina R. Mühlbauer, Oliver Müller, Johannes Müske, Bernd Rieken, Uwe Schellinger, Michael Simon und Mirko Uhlig Der Tagungsband spiegelt ein breites Spektrum an Betrachtungs- und Herangehensweisen an das Thema wider. Die Texte ergänzen sich sehr gut und ermöglichen dem Leser, auch wenn er bisher nicht zu sehr mit dem Thema befasst war, einen guten Einblick in die Vielschichtigkeit der Sinnentwürfe von Menschen, die in eine prekäre Lebenslage geraten sind. - Kathrin Fischer in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016 "Love Medicine "Powwow Highway Aberglaube Alltagskultur Bruno Gröning Eifel Eifelkrimi Geistheilung Geistiges Heilen Gesundheit und Kultur Gustav Wehrli Heilerfamilie Morlok Jonathan Wack Josef Weber Louise Erdrich Medizingeschichte Morlok Schamanismus Scharlatane Spiritualität und Religion Volksmedizin Wunderheiler Wunderheilung Uhlig, Mirko edt Simon, Michael edt Lefeldt, Johanne edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag "Love Medicine "Powwow Highway Aberglaube Alltagskultur Bruno Gröning Eifel Eifelkrimi Geistheilung Geistiges Heilen Gesundheit und Kultur Gustav Wehrli Heilerfamilie Morlok Jonathan Wack Josef Weber Louise Erdrich Medizingeschichte Morlok Schamanismus Scharlatane Spiritualität und Religion Volksmedizin Wunderheiler Wunderheilung |
title | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag |
title_auth | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag |
title_exact_search | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag |
title_full | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag Mirko Uhlig, Michael Simon, Johanne Lefeldt |
title_fullStr | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag Mirko Uhlig, Michael Simon, Johanne Lefeldt |
title_full_unstemmed | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag Mirko Uhlig, Michael Simon, Johanne Lefeldt |
title_short | Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen |
title_sort | sinnentwurfe in prekaren lebenslagen interdisziplinare blicke auf heterodoxe phanomene des heilens und ihre funktionen im alltag |
title_sub | Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag |
topic | "Love Medicine "Powwow Highway Aberglaube Alltagskultur Bruno Gröning Eifel Eifelkrimi Geistheilung Geistiges Heilen Gesundheit und Kultur Gustav Wehrli Heilerfamilie Morlok Jonathan Wack Josef Weber Louise Erdrich Medizingeschichte Morlok Schamanismus Scharlatane Spiritualität und Religion Volksmedizin Wunderheiler Wunderheilung |
topic_facet | "Love Medicine "Powwow Highway Aberglaube Alltagskultur Bruno Gröning Eifel Eifelkrimi Geistheilung Geistiges Heilen Gesundheit und Kultur Gustav Wehrli Heilerfamilie Morlok Jonathan Wack Josef Weber Louise Erdrich Medizingeschichte Morlok Schamanismus Scharlatane Spiritualität und Religion Volksmedizin Wunderheiler Wunderheilung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982050 |
work_keys_str_mv | AT uhligmirko sinnentwurfeinprekarenlebenslageninterdisziplinareblickeaufheterodoxephanomenedesheilensundihrefunktionenimalltag AT simonmichael sinnentwurfeinprekarenlebenslageninterdisziplinareblickeaufheterodoxephanomenedesheilensundihrefunktionenimalltag AT lefeldtjohanne sinnentwurfeinprekarenlebenslageninterdisziplinareblickeaufheterodoxephanomenedesheilensundihrefunktionenimalltag |