Körpererleben und Körperbild: ein Handbuch zur Diagnostik

Die Forschung zum Thema Körpererleben und Körperbild erfährt derzeit einen wachsenden Stellenwert. Sie etabliert sich zu einem bedeutenden Forschungsfeld innerhalb der Klinischen Psychologie, Psychiatrie und Neurologie. Dieser Entwicklung trägt das von führenden Experten der Körperbildforschung gesc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Joraschky, Peter (VerfasserIn, HerausgeberIn), Loew, Thomas 1961- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Röhricht, Frank 1962- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Arnim, Angela von (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Stuttgart Schattauer [2009]
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608264982
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608264982
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608264982
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608264982
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608264982
Zusammenfassung:Die Forschung zum Thema Körpererleben und Körperbild erfährt derzeit einen wachsenden Stellenwert. Sie etabliert sich zu einem bedeutenden Forschungsfeld innerhalb der Klinischen Psychologie, Psychiatrie und Neurologie. Dieser Entwicklung trägt das von führenden Experten der Körperbildforschung geschriebene Handbuch Rechnung. Es beschreibt erstmalig alle im deutschsprachigen Raum verfügbaren Methoden für die Diagnostik von Erkrankungen, bei denen das Körpererleben eine entscheidende Rolle spielt, wie etwa bei Essstörungen, somatoformen Störungen, Depressionen und Trauma-Syndromen mit dissoziativer Symptomatik. Die Verfahren - z.B. Selbstbeurteilungsfragebögen, Fremdeinschätzungsinstrumente, Interviewverfahren - werden praxisnah und verständlich präsentiert, ihre Anwendungsbereiche differenziert dargestellt. Ebenso fundiert werden die Grundlagen der Körperbilddiagnostik aus psychologischer, psychiatrischer, neurobiologischer und psychoanalytischer Sicht zusammengefasst. Als wichtiges Referenzwerk bietet "Körpererleben und Körperbild" einen reichhaltigen Wissensfundus für alle in diesem Fachgebiet tätigen Therapeuten, Kliniker und Wissenschaftler
Beschreibung:Mit 52 Tabellen
Prof. Dr. med. Peter Joraschky Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nervenarzt und Psychoanalytiker. Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden. Forschungsschwerpunkte: Psychotherapieforschung, Bindungsforschung, Familiendiagnostik und Körperbild. Prof. Dr. med. Thomas Loew Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiater, Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut. Leiter der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Klinikum der Universität Regensburg. Forschungsschwerpunkte: Körperpsychotherapie, Qualitätssicherung in Psychosomatik und Psychotherapie. Ob Essstörungen, Depressionen, somatoforme Störungen oder komplexe posttraumatische Belastungsstörungen mit dissoziativer Symptomatik - psychische Störungsbilder werden zunehmend vor dem Hintergrund von Körpererleben und Körperbild beleuchtet. . - Das Thema etabliert sich zu einem bedeutenden Forschungsfeld innerhalb der Psychosomatischen Medizin, Psychotherapie, Klinischen Psychologie und Psychiatrie. Dieser Entwicklung trägt das von führenden Experten der Körperbildforschung geschriebene Handbuch Rechnung. · erstmalig: Beschreibung aller im deutschsprachigen Raum verfügbaren Methoden für die Diagnostik von Erkrankungen, bei denen das Körpererleben eine entscheidende Rolle spielt. · praxisnah: Darstellung der Verfahren - z.B. Selbstbeurteilungsfragebögen, Fremdeinschätzungsinstrumente, Interviewverfahren - und ihrer Anwendungsbereiche. · fundiert: Grundlagen der Körperbilddiagnostik aus psychologischer, psychiatrischer, neurobiologischer und psychoanalytischer Sicht. Als wichtiges Referenzwerk bietet "Körpererleben und Körperbild" einen aktuellen und reichhaltigen Wissensfundus für alle in diesem Fachgebiet tätigen Therapeuten, Kliniker und Wissenschaftler. Dr. med. Frank Röhricht Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Umfang:1 Online-Ressource (XVII, 284 Seiten) 55 Illustrationen
ISBN:9783608264982

Per Fernleihe bestellen Online lesen (HM)

In der Bibliothek der Hochschule München (HM) nutzbar.