Well-Being Therapie (WBT): Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien
Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Schattauer
2018
|
Edition: | 1st ed |
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 |
Summary: | Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt. Die gute Nachricht: Positive Gefühle sind nicht das Ergebnis äußerer Einflüsse, sondern man kann lernen, auf sie einzuwirken. Der erste Buchteil geht auf die sechs Dimensionen ein, auf denen Wohlbefinden basiert: Autonomie, Umweltbewältigung, positive Beziehungen, persönliche Entwicklung, Lebensziel und -sinn und Selbstakzeptanz. Der zweite Teil umfasst das ausführliche Manual der Kurzzeitbehandlung. Sie ist auf 8 Sitzungen ausgelegt, kann aber noch zielführender in den alternativ beschriebenen 4 Sitzungen erfolgen. Der Autor gibt Anregungen, wie Momente des Wohlbefindens identifiziert werden können und wie die Zeiten und Rahmenbedingungen dieser Momente erfasst und geschaffen werden können. Welche Gedanken und Handlungen haben zum Erleben des Wohlbefindens beigetragen? Wie gelingt die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen zur Verbesserung der Selbstakzeptanz? Welche Faktoren wie dysfunktionale Kognitionen, Verhaltensdefizite und Einstellungen halten einen vom Wohlbefinden ab? Im dritten Teil widmet sich das Buch bestimmten klinischen Störungsbildern und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der WBT. • Strukturiert: Hohes Maß an Praxisrelevanz • Gute Lesbarkeit durch unterhaltsame Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen des Autors • Kombinierbar mit klassischer KVT und Pharmakotherapie, auch zur Vorbereitung oder in der Nachsorge einer Verhaltenstherapie Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt. Die gute Nachricht: Positive Gefühle sind nicht das Ergebnis äußerer Einflüsse, sondern man kann lernen, auf sie einzuwirken. Der erste Buchteil geht auf die sechs Dimensionen ein, auf denen Wohlbefinden basiert: Autonomie, Umweltbewältigung, positive Beziehungen, persönliche Entwicklung, Lebensziel und -sinn und Selbstakzeptanz. Der zweite Teil umfasst das ausführliche Manual der Kurzzeitbehandlung. Sie ist auf 8 Sitzungen ausgelegt, kann aber noch zielführender in den alternativ beschriebenen 4 Sitzungen erfolgen. Der Autor gibt Anregungen, wie Momente des Wohlbefindens identifiziert werden können und wie die Zeiten und Rahmenbedingungen dieser Momente erfasst und geschaffen werden können. Welche Gedanken und Handlungen haben zum Erleben des Wohlbefindens beigetragen? Wie gelingt die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen zur Verbesserung der Selbstakzeptanz? Welche Faktoren wie dysfunktionale Kognitionen, Verhaltensdefizite und Einstellungen halten einen vom Wohlbefinden ab? Im dritten Teil widmet sich das Buch bestimmten klinischen Störungsbildern und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der WBT. Online-Material: • Wohlbefinden-Tagebuch • Übersichtskarten der jeweiligen Einzelsitzungen • Überblickstabellen über die 6 Dimensionen des Wohlbefindens |
Item Description: | [1., Aufl.] |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
ISBN: | 9783608203868 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426719 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203868 |9 978-3-608-20386-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203868 | ||
035 | |a (OCoLC)1268179244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Fava, Giovanni A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Well-Being Therapie (WBT) |b Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien |c Giovanni A. Fava, Eva-Lotta Brakemeier, Isabel Schamong, Simon Bollmann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt. Die gute Nachricht: Positive Gefühle sind nicht das Ergebnis äußerer Einflüsse, sondern man kann lernen, auf sie einzuwirken. Der erste Buchteil geht auf die sechs Dimensionen ein, auf denen Wohlbefinden basiert: Autonomie, Umweltbewältigung, positive Beziehungen, persönliche Entwicklung, Lebensziel und -sinn und Selbstakzeptanz. Der zweite Teil umfasst das ausführliche Manual der Kurzzeitbehandlung. Sie ist auf 8 Sitzungen ausgelegt, kann aber noch zielführender in den alternativ beschriebenen 4 Sitzungen erfolgen. Der Autor gibt Anregungen, wie Momente des Wohlbefindens identifiziert werden können und wie die Zeiten und Rahmenbedingungen dieser Momente erfasst und geschaffen werden können. Welche Gedanken und Handlungen haben zum Erleben des Wohlbefindens beigetragen? Wie gelingt die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen zur Verbesserung der Selbstakzeptanz? Welche Faktoren wie dysfunktionale Kognitionen, Verhaltensdefizite und Einstellungen halten einen vom Wohlbefinden ab? Im dritten Teil widmet sich das Buch bestimmten klinischen Störungsbildern und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der WBT. • Strukturiert: Hohes Maß an Praxisrelevanz • Gute Lesbarkeit durch unterhaltsame Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen des Autors • Kombinierbar mit klassischer KVT und Pharmakotherapie, auch zur Vorbereitung oder in der Nachsorge einer Verhaltenstherapie | ||
520 | |a Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt. Die gute Nachricht: Positive Gefühle sind nicht das Ergebnis äußerer Einflüsse, sondern man kann lernen, auf sie einzuwirken. Der erste Buchteil geht auf die sechs Dimensionen ein, auf denen Wohlbefinden basiert: Autonomie, Umweltbewältigung, positive Beziehungen, persönliche Entwicklung, Lebensziel und -sinn und Selbstakzeptanz. Der zweite Teil umfasst das ausführliche Manual der Kurzzeitbehandlung. Sie ist auf 8 Sitzungen ausgelegt, kann aber noch zielführender in den alternativ beschriebenen 4 Sitzungen erfolgen. Der Autor gibt Anregungen, wie Momente des Wohlbefindens identifiziert werden können und wie die Zeiten und Rahmenbedingungen dieser Momente erfasst und geschaffen werden können. Welche Gedanken und Handlungen haben zum Erleben des Wohlbefindens beigetragen? Wie gelingt die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen zur Verbesserung der Selbstakzeptanz? Welche Faktoren wie dysfunktionale Kognitionen, Verhaltensdefizite und Einstellungen halten einen vom Wohlbefinden ab? Im dritten Teil widmet sich das Buch bestimmten klinischen Störungsbildern und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der WBT. Online-Material: • Wohlbefinden-Tagebuch • Übersichtskarten der jeweiligen Einzelsitzungen • Überblickstabellen über die 6 Dimensionen des Wohlbefindens | ||
650 | 4 | |a Achtsamkeit | |
650 | 4 | |a Burnout | |
650 | 4 | |a Denkgewohnheiten | |
650 | 4 | |a Energie | |
650 | 4 | |a Positive Emotionen | |
650 | 4 | |a Positive Psychologie | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a WBT | |
650 | 4 | |a Well Being Therapy | |
650 | 4 | |a Wohlbefinden Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Zufriedenheit | |
700 | 1 | |a Brakemeier, Eva-Lotta |4 trl | |
700 | 1 | |a Schamong, Isabel |4 trl | |
700 | 1 | |a Bollmann, Simon |4 trl | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829212 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1821426104501534720 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fava, Giovanni A. |
author2 | Brakemeier, Eva-Lotta Schamong, Isabel Bollmann, Simon |
author2_role | trl trl trl |
author2_variant | e l b elb i s is s b sb |
author_facet | Fava, Giovanni A. Brakemeier, Eva-Lotta Schamong, Isabel Bollmann, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Fava, Giovanni A. |
author_variant | g a f ga gaf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426719 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203868 (OCoLC)1268179244 (DE-599)BVBBV047426719 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203868</subfield><subfield code="9">978-3-608-20386-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268179244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fava, Giovanni A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Well-Being Therapie (WBT)</subfield><subfield code="b">Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien</subfield><subfield code="c">Giovanni A. Fava, Eva-Lotta Brakemeier, Isabel Schamong, Simon Bollmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt. Die gute Nachricht: Positive Gefühle sind nicht das Ergebnis äußerer Einflüsse, sondern man kann lernen, auf sie einzuwirken. Der erste Buchteil geht auf die sechs Dimensionen ein, auf denen Wohlbefinden basiert: Autonomie, Umweltbewältigung, positive Beziehungen, persönliche Entwicklung, Lebensziel und -sinn und Selbstakzeptanz. Der zweite Teil umfasst das ausführliche Manual der Kurzzeitbehandlung. Sie ist auf 8 Sitzungen ausgelegt, kann aber noch zielführender in den alternativ beschriebenen 4 Sitzungen erfolgen. Der Autor gibt Anregungen, wie Momente des Wohlbefindens identifiziert werden können und wie die Zeiten und Rahmenbedingungen dieser Momente erfasst und geschaffen werden können. Welche Gedanken und Handlungen haben zum Erleben des Wohlbefindens beigetragen? Wie gelingt die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen zur Verbesserung der Selbstakzeptanz? Welche Faktoren wie dysfunktionale Kognitionen, Verhaltensdefizite und Einstellungen halten einen vom Wohlbefinden ab? Im dritten Teil widmet sich das Buch bestimmten klinischen Störungsbildern und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der WBT. • Strukturiert: Hohes Maß an Praxisrelevanz • Gute Lesbarkeit durch unterhaltsame Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen des Autors • Kombinierbar mit klassischer KVT und Pharmakotherapie, auch zur Vorbereitung oder in der Nachsorge einer Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt. Die gute Nachricht: Positive Gefühle sind nicht das Ergebnis äußerer Einflüsse, sondern man kann lernen, auf sie einzuwirken. Der erste Buchteil geht auf die sechs Dimensionen ein, auf denen Wohlbefinden basiert: Autonomie, Umweltbewältigung, positive Beziehungen, persönliche Entwicklung, Lebensziel und -sinn und Selbstakzeptanz. Der zweite Teil umfasst das ausführliche Manual der Kurzzeitbehandlung. Sie ist auf 8 Sitzungen ausgelegt, kann aber noch zielführender in den alternativ beschriebenen 4 Sitzungen erfolgen. Der Autor gibt Anregungen, wie Momente des Wohlbefindens identifiziert werden können und wie die Zeiten und Rahmenbedingungen dieser Momente erfasst und geschaffen werden können. Welche Gedanken und Handlungen haben zum Erleben des Wohlbefindens beigetragen? Wie gelingt die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen zur Verbesserung der Selbstakzeptanz? Welche Faktoren wie dysfunktionale Kognitionen, Verhaltensdefizite und Einstellungen halten einen vom Wohlbefinden ab? Im dritten Teil widmet sich das Buch bestimmten klinischen Störungsbildern und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der WBT. Online-Material: • Wohlbefinden-Tagebuch • Übersichtskarten der jeweiligen Einzelsitzungen • Überblickstabellen über die 6 Dimensionen des Wohlbefindens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Burnout</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Denkgewohnheiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Positive Emotionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Positive Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">WBT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Well Being Therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wohlbefinden Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zufriedenheit</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brakemeier, Eva-Lotta</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schamong, Isabel</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bollmann, Simon</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829212</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426719 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829212 |
oclc_num | 1268179244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Fava, Giovanni A. Verfasser aut Well-Being Therapie (WBT) Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien Giovanni A. Fava, Eva-Lotta Brakemeier, Isabel Schamong, Simon Bollmann 1st ed Stuttgart Schattauer 2018 1 Online-Ressource (176 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1., Aufl.] Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt. Die gute Nachricht: Positive Gefühle sind nicht das Ergebnis äußerer Einflüsse, sondern man kann lernen, auf sie einzuwirken. Der erste Buchteil geht auf die sechs Dimensionen ein, auf denen Wohlbefinden basiert: Autonomie, Umweltbewältigung, positive Beziehungen, persönliche Entwicklung, Lebensziel und -sinn und Selbstakzeptanz. Der zweite Teil umfasst das ausführliche Manual der Kurzzeitbehandlung. Sie ist auf 8 Sitzungen ausgelegt, kann aber noch zielführender in den alternativ beschriebenen 4 Sitzungen erfolgen. Der Autor gibt Anregungen, wie Momente des Wohlbefindens identifiziert werden können und wie die Zeiten und Rahmenbedingungen dieser Momente erfasst und geschaffen werden können. Welche Gedanken und Handlungen haben zum Erleben des Wohlbefindens beigetragen? Wie gelingt die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen zur Verbesserung der Selbstakzeptanz? Welche Faktoren wie dysfunktionale Kognitionen, Verhaltensdefizite und Einstellungen halten einen vom Wohlbefinden ab? Im dritten Teil widmet sich das Buch bestimmten klinischen Störungsbildern und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der WBT. • Strukturiert: Hohes Maß an Praxisrelevanz • Gute Lesbarkeit durch unterhaltsame Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen des Autors • Kombinierbar mit klassischer KVT und Pharmakotherapie, auch zur Vorbereitung oder in der Nachsorge einer Verhaltenstherapie Wie kann Psychotherapie eine Haltung vermitteln, durch die Patienten ihr Wohlbefinden aktiv selbst beeinflussen können, auch unabhängig von ihrer Störung? Dieses Buch zeigt, wie dies Sitzung für Sitzung mit dem neuen Well-Being-Therapie- Ansatz (WBT), basierend auf der positiven Psychologie, gelingt. Die gute Nachricht: Positive Gefühle sind nicht das Ergebnis äußerer Einflüsse, sondern man kann lernen, auf sie einzuwirken. Der erste Buchteil geht auf die sechs Dimensionen ein, auf denen Wohlbefinden basiert: Autonomie, Umweltbewältigung, positive Beziehungen, persönliche Entwicklung, Lebensziel und -sinn und Selbstakzeptanz. Der zweite Teil umfasst das ausführliche Manual der Kurzzeitbehandlung. Sie ist auf 8 Sitzungen ausgelegt, kann aber noch zielführender in den alternativ beschriebenen 4 Sitzungen erfolgen. Der Autor gibt Anregungen, wie Momente des Wohlbefindens identifiziert werden können und wie die Zeiten und Rahmenbedingungen dieser Momente erfasst und geschaffen werden können. Welche Gedanken und Handlungen haben zum Erleben des Wohlbefindens beigetragen? Wie gelingt die Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Schwächen zur Verbesserung der Selbstakzeptanz? Welche Faktoren wie dysfunktionale Kognitionen, Verhaltensdefizite und Einstellungen halten einen vom Wohlbefinden ab? Im dritten Teil widmet sich das Buch bestimmten klinischen Störungsbildern und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der WBT. Online-Material: • Wohlbefinden-Tagebuch • Übersichtskarten der jeweiligen Einzelsitzungen • Überblickstabellen über die 6 Dimensionen des Wohlbefindens Achtsamkeit Burnout Denkgewohnheiten Energie Positive Emotionen Positive Psychologie Resilienz WBT Well Being Therapy Wohlbefinden Psychotherapie Zufriedenheit Brakemeier, Eva-Lotta trl Schamong, Isabel trl Bollmann, Simon trl https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fava, Giovanni A. Well-Being Therapie (WBT) Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien Achtsamkeit Burnout Denkgewohnheiten Energie Positive Emotionen Positive Psychologie Resilienz WBT Well Being Therapy Wohlbefinden Psychotherapie Zufriedenheit |
title | Well-Being Therapie (WBT) Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien |
title_auth | Well-Being Therapie (WBT) Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien |
title_exact_search | Well-Being Therapie (WBT) Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien |
title_full | Well-Being Therapie (WBT) Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien Giovanni A. Fava, Eva-Lotta Brakemeier, Isabel Schamong, Simon Bollmann |
title_fullStr | Well-Being Therapie (WBT) Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien Giovanni A. Fava, Eva-Lotta Brakemeier, Isabel Schamong, Simon Bollmann |
title_full_unstemmed | Well-Being Therapie (WBT) Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien Giovanni A. Fava, Eva-Lotta Brakemeier, Isabel Schamong, Simon Bollmann |
title_short | Well-Being Therapie (WBT) |
title_sort | well being therapie wbt eine kurzzeittherapie zur psychischen stabilisierung behandlungsmanual arbeitsmaterialien klinische anwendungen mit downloadmaterialien |
title_sub | Eine Kurzzeittherapie zur psychischen Stabilisierung. Behandlungsmanual - Arbeitsmaterialien - Klinische Anwendungen. Mit Downloadmaterialien |
topic | Achtsamkeit Burnout Denkgewohnheiten Energie Positive Emotionen Positive Psychologie Resilienz WBT Well Being Therapy Wohlbefinden Psychotherapie Zufriedenheit |
topic_facet | Achtsamkeit Burnout Denkgewohnheiten Energie Positive Emotionen Positive Psychologie Resilienz WBT Well Being Therapy Wohlbefinden Psychotherapie Zufriedenheit |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203868 |
work_keys_str_mv | AT favagiovannia wellbeingtherapiewbteinekurzzeittherapiezurpsychischenstabilisierungbehandlungsmanualarbeitsmaterialienklinischeanwendungenmitdownloadmaterialien AT brakemeierevalotta wellbeingtherapiewbteinekurzzeittherapiezurpsychischenstabilisierungbehandlungsmanualarbeitsmaterialienklinischeanwendungenmitdownloadmaterialien AT schamongisabel wellbeingtherapiewbteinekurzzeittherapiezurpsychischenstabilisierungbehandlungsmanualarbeitsmaterialienklinischeanwendungenmitdownloadmaterialien AT bollmannsimon wellbeingtherapiewbteinekurzzeittherapiezurpsychischenstabilisierungbehandlungsmanualarbeitsmaterialienklinischeanwendungenmitdownloadmaterialien |