Lektürekanon eines Fürstendieners: die Privatbibliothek des Friedrich Rudolf von Canitz (1654-1699)

What should the servant to prince in the 17th century read? This question was of interest to scholars as well as princely servant themselves, such as the privy counsellor and envoy Friedrich Rudolf von Canitz (1654-1699). The aim of this study is to disclose the intellectual currents contained in hi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lingnau, Anna (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2021]
Series:bibliothek altes Reich Band 32
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110685336
https://doi.org/10.1515/9783110685336
https://doi.org/10.1515/9783110685336
https://doi.org/10.1515/9783110685336
https://doi.org/10.1515/9783110685336
https://doi.org/10.1515/9783110685336
https://doi.org/10.1515/9783110685336
https://doi.org/10.1515/9783110685336
https://doi.org/10.1515/9783110685336
Summary:What should the servant to prince in the 17th century read? This question was of interest to scholars as well as princely servant themselves, such as the privy counsellor and envoy Friedrich Rudolf von Canitz (1654-1699). The aim of this study is to disclose the intellectual currents contained in his library. This is accomplished not only through traditional library analysis, but also, for the first time, through canon research
Wie die politische Lektüre des angehenden oder schon aktiven Fürstendieners auszusehen hat, beschäftigte im 17. Jahrhundert nicht nur Gelehrte, sondern auch aktive Fürstendiener, wie den Geheimen Rat und Gesandten Friedrich Rudolf von Canitz. Seine über 2000 Werke umfassende Bibliothek setzt sich zur Hälfte aus politisch-historischen Themen zusammen. Ziel dieser Studie ist es, die in der Bibliothek verborgenen ideellen Strömungen zu decodieren. Dies geschieht nicht durch eine klassische Bibliotheksanalyse, sondern erstmals mithilfe der Kanonforschung: Welche Deutungszusammenhänge bestehen zwischen einzelnen Titeln? Wie sind spezifische Quantitäten zu bewerten? Nur der Abgleich mit zeitgenössischen Lektürekanones kann diese Fragen beantworten. Die Gegenüberstellung der Bibliothek von Canitz mit vier politischen Leseanweisungen wird aufzeigen, welche Ideen und Konzepte im Bestand in welchem Ausmaß repräsentiert und miteinander kombiniert sind
Physical Description:1 Online-Ressource (XVI, 498 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783110685336
DOI:10.1515/9783110685336