Täuschend, ähnlich: Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie
Wann immer aktuelle Fälle von Fälschungen und Plagiaten in Erscheinung treten, bewegen sich die öffentlichen Debatten im ewiggleichen Zirkel von Skandalisierung und Verharmlosung, ohne jedoch den Phänomenen auf den Grund zu gehen. Die philologisch-kulturwissenschaftliche Studie "Täuschend, ähnl...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Paderborn
Wilhelm Fink Verlag
2016
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Trajekte
|
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 |
Summary: | Wann immer aktuelle Fälle von Fälschungen und Plagiaten in Erscheinung treten, bewegen sich die öffentlichen Debatten im ewiggleichen Zirkel von Skandalisierung und Verharmlosung, ohne jedoch den Phänomenen auf den Grund zu gehen. Die philologisch-kulturwissenschaftliche Studie "Täuschend, ähnlich" untersucht Fälschung und Plagiat als komplementär aufeinander bezogene Praktiken. Sie liest sie explizit als Symptome kulturhistorischer Brennpunkte und epistemischer Krisenmomente. Dabei werden ganz konkrete Fallbeispiele aus den Feldern von Philologie, Psychoanalyse, Naturwissenschaften und Poetologie mit theoretischen Erörterungen zu Fälschung bzw. Plagiat aus diesen Disziplinen konstelliert. Berücksichtigt wird auch die Faszinationsgeschichte der Fälschung und des Plagiats. Findet diese doch ihren besonderen Ausdruck darin, dass Literatur und Kunstwerke nicht nur gefälscht bzw. plagiiert werden, sondern dies ihrerseits zum Thema machen und mit künstlerischen Mitteln durcharbeiten |
Item Description: | Wilhelm Fink |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (469 Seiten) 24 b&w halftones, 11 color halftones |
ISBN: | 9783846754269 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412844 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846754269 |9 978-3-8467-5426-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846754269 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263487 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Reulecke, Anne-Kathrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Täuschend, ähnlich |b Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie |c Anne-Kathrin Reulecke, Eva Geulen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Wilhelm Fink Verlag |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (469 Seiten) |b 24 b&w halftones, 11 color halftones | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Trajekte | |
500 | |a Wilhelm Fink | ||
520 | |a Wann immer aktuelle Fälle von Fälschungen und Plagiaten in Erscheinung treten, bewegen sich die öffentlichen Debatten im ewiggleichen Zirkel von Skandalisierung und Verharmlosung, ohne jedoch den Phänomenen auf den Grund zu gehen. Die philologisch-kulturwissenschaftliche Studie "Täuschend, ähnlich" untersucht Fälschung und Plagiat als komplementär aufeinander bezogene Praktiken. Sie liest sie explizit als Symptome kulturhistorischer Brennpunkte und epistemischer Krisenmomente. Dabei werden ganz konkrete Fallbeispiele aus den Feldern von Philologie, Psychoanalyse, Naturwissenschaften und Poetologie mit theoretischen Erörterungen zu Fälschung bzw. Plagiat aus diesen Disziplinen konstelliert. Berücksichtigt wird auch die Faszinationsgeschichte der Fälschung und des Plagiats. Findet diese doch ihren besonderen Ausdruck darin, dass Literatur und Kunstwerke nicht nur gefälscht bzw. plagiiert werden, sondern dies ihrerseits zum Thema machen und mit künstlerischen Mitteln durcharbeiten | ||
650 | 4 | |a Autorschaft | |
650 | 4 | |a Einflussangst | |
650 | 4 | |a Fälschung | |
650 | 4 | |a Plagiat | |
650 | 4 | |a Urheberrecht | |
700 | 1 | |a Geulen, Eva |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813740 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1821426092015091712 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Reulecke, Anne-Kathrin |
author2 | Geulen, Eva |
author2_role | edt |
author2_variant | e g eg |
author_facet | Reulecke, Anne-Kathrin Geulen, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Reulecke, Anne-Kathrin |
author_variant | a k r akr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412844 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846754269 (OCoLC)1264263487 (DE-599)BVBBV047412844 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846754269</subfield><subfield code="9">978-3-8467-5426-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846754269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reulecke, Anne-Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Täuschend, ähnlich</subfield><subfield code="b">Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie</subfield><subfield code="c">Anne-Kathrin Reulecke, Eva Geulen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Wilhelm Fink Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (469 Seiten)</subfield><subfield code="b">24 b&w halftones, 11 color halftones</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Trajekte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Fink</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wann immer aktuelle Fälle von Fälschungen und Plagiaten in Erscheinung treten, bewegen sich die öffentlichen Debatten im ewiggleichen Zirkel von Skandalisierung und Verharmlosung, ohne jedoch den Phänomenen auf den Grund zu gehen. Die philologisch-kulturwissenschaftliche Studie "Täuschend, ähnlich" untersucht Fälschung und Plagiat als komplementär aufeinander bezogene Praktiken. Sie liest sie explizit als Symptome kulturhistorischer Brennpunkte und epistemischer Krisenmomente. Dabei werden ganz konkrete Fallbeispiele aus den Feldern von Philologie, Psychoanalyse, Naturwissenschaften und Poetologie mit theoretischen Erörterungen zu Fälschung bzw. Plagiat aus diesen Disziplinen konstelliert. Berücksichtigt wird auch die Faszinationsgeschichte der Fälschung und des Plagiats. Findet diese doch ihren besonderen Ausdruck darin, dass Literatur und Kunstwerke nicht nur gefälscht bzw. plagiiert werden, sondern dies ihrerseits zum Thema machen und mit künstlerischen Mitteln durcharbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autorschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einflussangst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fälschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plagiat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geulen, Eva</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813740</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412844 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846754269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813740 |
oclc_num | 1264263487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (469 Seiten) 24 b&w halftones, 11 color halftones |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Wilhelm Fink Verlag |
record_format | marc |
series2 | Trajekte |
spelling | Reulecke, Anne-Kathrin Verfasser aut Täuschend, ähnlich Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie Anne-Kathrin Reulecke, Eva Geulen 1st ed Paderborn Wilhelm Fink Verlag 2016 1 Online-Ressource (469 Seiten) 24 b&w halftones, 11 color halftones txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Trajekte Wilhelm Fink Wann immer aktuelle Fälle von Fälschungen und Plagiaten in Erscheinung treten, bewegen sich die öffentlichen Debatten im ewiggleichen Zirkel von Skandalisierung und Verharmlosung, ohne jedoch den Phänomenen auf den Grund zu gehen. Die philologisch-kulturwissenschaftliche Studie "Täuschend, ähnlich" untersucht Fälschung und Plagiat als komplementär aufeinander bezogene Praktiken. Sie liest sie explizit als Symptome kulturhistorischer Brennpunkte und epistemischer Krisenmomente. Dabei werden ganz konkrete Fallbeispiele aus den Feldern von Philologie, Psychoanalyse, Naturwissenschaften und Poetologie mit theoretischen Erörterungen zu Fälschung bzw. Plagiat aus diesen Disziplinen konstelliert. Berücksichtigt wird auch die Faszinationsgeschichte der Fälschung und des Plagiats. Findet diese doch ihren besonderen Ausdruck darin, dass Literatur und Kunstwerke nicht nur gefälscht bzw. plagiiert werden, sondern dies ihrerseits zum Thema machen und mit künstlerischen Mitteln durcharbeiten Autorschaft Einflussangst Fälschung Plagiat Urheberrecht Geulen, Eva edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Reulecke, Anne-Kathrin Täuschend, ähnlich Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie Autorschaft Einflussangst Fälschung Plagiat Urheberrecht |
title | Täuschend, ähnlich Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie |
title_auth | Täuschend, ähnlich Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie |
title_exact_search | Täuschend, ähnlich Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie |
title_full | Täuschend, ähnlich Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie Anne-Kathrin Reulecke, Eva Geulen |
title_fullStr | Täuschend, ähnlich Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie Anne-Kathrin Reulecke, Eva Geulen |
title_full_unstemmed | Täuschend, ähnlich Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie Anne-Kathrin Reulecke, Eva Geulen |
title_short | Täuschend, ähnlich |
title_sort | tauschend ahnlich falschung und plagiat als figuren des wissens in literatur und wissenschaften eine philologisch kulturwissenschaftliche studie |
title_sub | Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Literatur und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie |
topic | Autorschaft Einflussangst Fälschung Plagiat Urheberrecht |
topic_facet | Autorschaft Einflussangst Fälschung Plagiat Urheberrecht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846754269 |
work_keys_str_mv | AT reuleckeannekathrin tauschendahnlichfalschungundplagiatalsfigurendeswissensinliteraturundwissenschafteneinephilologischkulturwissenschaftlichestudie AT geuleneva tauschendahnlichfalschungundplagiatalsfigurendeswissensinliteraturundwissenschafteneinephilologischkulturwissenschaftlichestudie |