Recht gläubig?: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag

Im Fokus der Aufsätze steht die interdisziplinäre Reflexion des Verhältnisses von religiösen/spirituellen Praktiken und unterschiedlichen Rechtsordnungen sowie popularen Vorstellungen von Recht und Rechtsprechung in alltäglichen Aushandlungszusammenhängen. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangenhei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde Mainz (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Uhlig, Mirko 1981- (HerausgeberIn), Conte, Dominique (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Münster ; New York Waxmann 2020
Schriftenreihe:Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Band 19
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990963
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990963
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990963
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990963
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990963
Zusammenfassung:Im Fokus der Aufsätze steht die interdisziplinäre Reflexion des Verhältnisses von religiösen/spirituellen Praktiken und unterschiedlichen Rechtsordnungen sowie popularen Vorstellungen von Recht und Rechtsprechung in alltäglichen Aushandlungszusammenhängen. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart wird diesem komplexen Beziehungsgeflecht nachgegangen. Der Sammelband dokumentiert die 4. Tagung der Kommission für Religiosität und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) und vereint Beiträge aus Ethnologie, Germanistik, Islamwissenschaft, Jura, Religionswissenschaft, Soziologie sowie Kulturanthropologie/Volkskunde. Die Texte stammen von Sarah Armbruster, Wolfgang Brückner, Hatem Elliesie, Juliane Kanitz, Petra Klug, Ingrid Lemberg, Andrea Nicolas, Stefan Schröder, Barbara Sieferle, Robert Suckro und Mirko Uhlig
Umfang:1 Online-Ressource (186 Seiten)
ISBN:9783830990963