Die sichtbare Welt: Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts
Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Ber...
Saved in:
Other Authors: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Münster
Waxmann
2012
|
Edition: | 1st, New ed |
Series: | Niederlande-Studien
|
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977254 |
Summary: | Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen der niederländischen Kultur des 17. Jahrhunderts einnehmen, ist auffällig. Vor diesem Hintergrund werden hier die Diskurse des Sehens, in die Maler, Dichter und ihre Rezipienten im 17. Jahrhundert eingebunden sind, in ihrer begrifflichen Formierung greifbar gemacht. In systematischer und vergleichender Perspektive wird untersucht, welchen Prämissen die Konjunktur der Visualität, wie sie in der Literatur und Malerei der Zeit zu konstatieren ist, unterworfen war. Denn dem Sehsinn und seinen Repräsentationen werden neuzeitlich Erkenntnis stiftende Funktionen zugewiesen, für die auch die künstlerischen Medien in Dienst genommen werden konnten. Die Beiträge, Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs zwischen niederlandistischer Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, eröffnen neue Perspektiven auf den je spezifischen Umgang mit Visualität in Text und Bild |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
ISBN: | 9783830977254 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240705 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830977254 |9 978-3-8309-7725-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830977254 | ||
035 | |a (OCoLC)1264260221 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die sichtbare Welt |b Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts |c Maria-Theresia Leuker |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (320 Seiten) |b mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Niederlande-Studien | |
520 | |a Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen der niederländischen Kultur des 17. Jahrhunderts einnehmen, ist auffällig. Vor diesem Hintergrund werden hier die Diskurse des Sehens, in die Maler, Dichter und ihre Rezipienten im 17. Jahrhundert eingebunden sind, in ihrer begrifflichen Formierung greifbar gemacht. In systematischer und vergleichender Perspektive wird untersucht, welchen Prämissen die Konjunktur der Visualität, wie sie in der Literatur und Malerei der Zeit zu konstatieren ist, unterworfen war. Denn dem Sehsinn und seinen Repräsentationen werden neuzeitlich Erkenntnis stiftende Funktionen zugewiesen, für die auch die künstlerischen Medien in Dienst genommen werden konnten. Die Beiträge, Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs zwischen niederlandistischer Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, eröffnen neue Perspektiven auf den je spezifischen Umgang mit Visualität in Text und Bild | ||
650 | 4 | |a Frederik Ruysch | |
650 | 4 | |a Georg Everhard Rumphius | |
650 | 4 | |a Godefridus Bidloo | |
650 | 4 | |a Kartenbilder | |
650 | 4 | |a Naturkundewerke | |
650 | 4 | |a Niederländische Renaissance | |
650 | 4 | |a Niederlandistik | |
650 | 4 | |a Olfert Dapper | |
650 | 4 | |a Roland Barthes | |
650 | 4 | |a Stillleben | |
650 | 4 | |a Vermeer | |
700 | 1 | |a Leuker-Pelties, Maria-Theresia |d 1957- |0 (DE-588)1184509670 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977254 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813202 |
Record in the Search Index
_version_ | 1821946641295343616 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Leuker-Pelties, Maria-Theresia 1957- |
author2_role | edt |
author2_variant | m t l p mtlp |
author_GND | (DE-588)1184509670 |
author_facet | Leuker-Pelties, Maria-Theresia 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412306 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830977254 (OCoLC)1264260221 (DE-599)BVBBV047412306 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240705</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830977254</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7725-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830977254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264260221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sichtbare Welt</subfield><subfield code="b">Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Maria-Theresia Leuker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (320 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Niederlande-Studien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen der niederländischen Kultur des 17. Jahrhunderts einnehmen, ist auffällig. Vor diesem Hintergrund werden hier die Diskurse des Sehens, in die Maler, Dichter und ihre Rezipienten im 17. Jahrhundert eingebunden sind, in ihrer begrifflichen Formierung greifbar gemacht. In systematischer und vergleichender Perspektive wird untersucht, welchen Prämissen die Konjunktur der Visualität, wie sie in der Literatur und Malerei der Zeit zu konstatieren ist, unterworfen war. Denn dem Sehsinn und seinen Repräsentationen werden neuzeitlich Erkenntnis stiftende Funktionen zugewiesen, für die auch die künstlerischen Medien in Dienst genommen werden konnten. Die Beiträge, Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs zwischen niederlandistischer Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, eröffnen neue Perspektiven auf den je spezifischen Umgang mit Visualität in Text und Bild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frederik Ruysch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Georg Everhard Rumphius</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Godefridus Bidloo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kartenbilder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturkundewerke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niederländische Renaissance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niederlandistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Olfert Dapper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Roland Barthes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stillleben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vermeer</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuker-Pelties, Maria-Theresia</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1184509670</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977254</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813202</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412306 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T11:01:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830977254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813202 |
oclc_num | 1264260221 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Niederlande-Studien |
spelling | Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts Maria-Theresia Leuker 1st, New ed Münster Waxmann 2012 1 Online-Ressource (320 Seiten) mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Niederlande-Studien Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen der niederländischen Kultur des 17. Jahrhunderts einnehmen, ist auffällig. Vor diesem Hintergrund werden hier die Diskurse des Sehens, in die Maler, Dichter und ihre Rezipienten im 17. Jahrhundert eingebunden sind, in ihrer begrifflichen Formierung greifbar gemacht. In systematischer und vergleichender Perspektive wird untersucht, welchen Prämissen die Konjunktur der Visualität, wie sie in der Literatur und Malerei der Zeit zu konstatieren ist, unterworfen war. Denn dem Sehsinn und seinen Repräsentationen werden neuzeitlich Erkenntnis stiftende Funktionen zugewiesen, für die auch die künstlerischen Medien in Dienst genommen werden konnten. Die Beiträge, Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs zwischen niederlandistischer Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, eröffnen neue Perspektiven auf den je spezifischen Umgang mit Visualität in Text und Bild Frederik Ruysch Georg Everhard Rumphius Godefridus Bidloo Kartenbilder Naturkundewerke Niederländische Renaissance Niederlandistik Olfert Dapper Roland Barthes Stillleben Vermeer Leuker-Pelties, Maria-Theresia 1957- (DE-588)1184509670 edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977254 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts Frederik Ruysch Georg Everhard Rumphius Godefridus Bidloo Kartenbilder Naturkundewerke Niederländische Renaissance Niederlandistik Olfert Dapper Roland Barthes Stillleben Vermeer |
title | Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts |
title_auth | Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts |
title_full | Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts Maria-Theresia Leuker |
title_fullStr | Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts Maria-Theresia Leuker |
title_full_unstemmed | Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts Maria-Theresia Leuker |
title_short | Die sichtbare Welt |
title_sort | die sichtbare welt visualitat in der niederlandischen literatur und kunst des 17 jahrhunderts |
title_sub | Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts |
topic | Frederik Ruysch Georg Everhard Rumphius Godefridus Bidloo Kartenbilder Naturkundewerke Niederländische Renaissance Niederlandistik Olfert Dapper Roland Barthes Stillleben Vermeer |
topic_facet | Frederik Ruysch Georg Everhard Rumphius Godefridus Bidloo Kartenbilder Naturkundewerke Niederländische Renaissance Niederlandistik Olfert Dapper Roland Barthes Stillleben Vermeer |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977254 |
work_keys_str_mv | AT leukerpeltiesmariatheresia diesichtbareweltvisualitatinderniederlandischenliteraturundkunstdes17jahrhunderts |