SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung: Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern
Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, die die Lernenden motivieren und Impulse für nachhaltiges Lernen und bewusstes Handeln geben. Themen sind unt...
Saved in:
Corporate Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld
wbv Publikation
2020
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
|
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966103 |
Summary: | Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, die die Lernenden motivieren und Impulse für nachhaltiges Lernen und bewusstes Handeln geben. Themen sind unter anderem ein differenzierter Mathematikunterricht, das mathematische Prüfungsgespräch im mündlichen Abitur, Chemie in heterogenen Lerngruppen, Neuroenhancement, kompetenzorientierter Informatikunterricht oder das Niedrigenergiehaus als Beispiel für projektorientierten Technikunterricht. Alle vorgestellten Konzepte und Materialien wurden von Lehrkräften im Projekt SINUS.NRW entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Das SINUS-Projekt zur Steigerung der Effizienz des Unterrichts in den MINT-Fächern wurde von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung initiiert und wird seit 2007 vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) fortgeführt |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (216 Seiten) |
ISBN: | 9783763966103 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763966103 |9 978-3-7639-6610-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763966103 | ||
035 | |a (OCoLC)1264266321 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
110 | 2 | |a QUA-LiS NRW |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung |b Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern |c QUA-LiS NRW, Joachim Roß |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Publikation |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS | |
520 | |a Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, die die Lernenden motivieren und Impulse für nachhaltiges Lernen und bewusstes Handeln geben. Themen sind unter anderem ein differenzierter Mathematikunterricht, das mathematische Prüfungsgespräch im mündlichen Abitur, Chemie in heterogenen Lerngruppen, Neuroenhancement, kompetenzorientierter Informatikunterricht oder das Niedrigenergiehaus als Beispiel für projektorientierten Technikunterricht. Alle vorgestellten Konzepte und Materialien wurden von Lehrkräften im Projekt SINUS.NRW entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Das SINUS-Projekt zur Steigerung der Effizienz des Unterrichts in den MINT-Fächern wurde von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung initiiert und wird seit 2007 vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) fortgeführt | ||
650 | 4 | |a allgemeinbildende Schule | |
650 | 4 | |a Chemieunterricht | |
650 | 4 | |a Curriculum | |
650 | 4 | |a Didaktik | |
650 | 4 | |a Digitalisierung | |
650 | 4 | |a Distanzlernen | |
650 | 4 | |a Kognitive Aktivierung | |
650 | 4 | |a Lehrer | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Mathematikunterricht | |
650 | 4 | |a MINT | |
650 | 4 | |a MINT-Fach | |
650 | 4 | |a MINT-Fächer | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaften | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Projektarbeit | |
650 | 4 | |a Schulpädagogik | |
650 | 4 | |a Sekundarstufe | |
650 | 4 | |a Sekundarstufe 2 | |
650 | 4 | |a Sekundarstufe I | |
650 | 4 | |a Technikunterricht | |
650 | 4 | |a Unterrichtsforschung | |
700 | 0 | |a Roß, Joachim |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966103 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812835 |
Record in the Search Index
_version_ | 1821946641180000256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Roß, Joachim |
author2_role | edt |
author2_variant | r |
author_corporate | QUA-LiS NRW |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Roß, Joachim QUA-LiS NRW |
author_sort | QUA-LiS NRW |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411939 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763966103 (OCoLC)1264266321 (DE-599)BVBBV047411939 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220210</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763966103</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6610-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763966103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264266321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">QUA-LiS NRW</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung</subfield><subfield code="b">Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern</subfield><subfield code="c">QUA-LiS NRW, Joachim Roß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, die die Lernenden motivieren und Impulse für nachhaltiges Lernen und bewusstes Handeln geben. Themen sind unter anderem ein differenzierter Mathematikunterricht, das mathematische Prüfungsgespräch im mündlichen Abitur, Chemie in heterogenen Lerngruppen, Neuroenhancement, kompetenzorientierter Informatikunterricht oder das Niedrigenergiehaus als Beispiel für projektorientierten Technikunterricht. Alle vorgestellten Konzepte und Materialien wurden von Lehrkräften im Projekt SINUS.NRW entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Das SINUS-Projekt zur Steigerung der Effizienz des Unterrichts in den MINT-Fächern wurde von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung initiiert und wird seit 2007 vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) fortgeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">allgemeinbildende Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Curriculum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Distanzlernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kognitive Aktivierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MINT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MINT-Fach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MINT-Fächer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Projektarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe I</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Roß, Joachim</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966103</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812835</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411939 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T11:01:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763966103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812835 |
oclc_num | 1264266321 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (216 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | wbv Publikation |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS |
spelling | QUA-LiS NRW Verfasser aut SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern QUA-LiS NRW, Joachim Roß 1st ed Bielefeld wbv Publikation 2020 1 Online-Ressource (216 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS Die Beiträge stellen innovative Konzepte für einen kognitiv aktivierenden Unterricht in den MINT-Fächern vor. Die Autorinnen und Autoren präsentieren fächerübergreifende Unterrichtskonzepte, die die Lernenden motivieren und Impulse für nachhaltiges Lernen und bewusstes Handeln geben. Themen sind unter anderem ein differenzierter Mathematikunterricht, das mathematische Prüfungsgespräch im mündlichen Abitur, Chemie in heterogenen Lerngruppen, Neuroenhancement, kompetenzorientierter Informatikunterricht oder das Niedrigenergiehaus als Beispiel für projektorientierten Technikunterricht. Alle vorgestellten Konzepte und Materialien wurden von Lehrkräften im Projekt SINUS.NRW entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Das SINUS-Projekt zur Steigerung der Effizienz des Unterrichts in den MINT-Fächern wurde von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung initiiert und wird seit 2007 vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) fortgeführt allgemeinbildende Schule Chemieunterricht Curriculum Didaktik Digitalisierung Distanzlernen Kognitive Aktivierung Lehrer Lehrerbildung Mathematikunterricht MINT MINT-Fach MINT-Fächer Naturwissenschaften Pädagogik Projektarbeit Schulpädagogik Sekundarstufe Sekundarstufe 2 Sekundarstufe I Technikunterricht Unterrichtsforschung Roß, Joachim edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966103 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern allgemeinbildende Schule Chemieunterricht Curriculum Didaktik Digitalisierung Distanzlernen Kognitive Aktivierung Lehrer Lehrerbildung Mathematikunterricht MINT MINT-Fach MINT-Fächer Naturwissenschaften Pädagogik Projektarbeit Schulpädagogik Sekundarstufe Sekundarstufe 2 Sekundarstufe I Technikunterricht Unterrichtsforschung |
title | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern |
title_auth | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern |
title_exact_search | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern |
title_full | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern QUA-LiS NRW, Joachim Roß |
title_fullStr | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern QUA-LiS NRW, Joachim Roß |
title_full_unstemmed | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern QUA-LiS NRW, Joachim Roß |
title_short | SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung |
title_sort | sinus nrw motivation durch kognitive aktivierung impulse zur weiterentwicklung des unterrichts in den mint fachern |
title_sub | Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern |
topic | allgemeinbildende Schule Chemieunterricht Curriculum Didaktik Digitalisierung Distanzlernen Kognitive Aktivierung Lehrer Lehrerbildung Mathematikunterricht MINT MINT-Fach MINT-Fächer Naturwissenschaften Pädagogik Projektarbeit Schulpädagogik Sekundarstufe Sekundarstufe 2 Sekundarstufe I Technikunterricht Unterrichtsforschung |
topic_facet | allgemeinbildende Schule Chemieunterricht Curriculum Didaktik Digitalisierung Distanzlernen Kognitive Aktivierung Lehrer Lehrerbildung Mathematikunterricht MINT MINT-Fach MINT-Fächer Naturwissenschaften Pädagogik Projektarbeit Schulpädagogik Sekundarstufe Sekundarstufe 2 Sekundarstufe I Technikunterricht Unterrichtsforschung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763966103 |
work_keys_str_mv | AT qualisnrw sinusnrwmotivationdurchkognitiveaktivierungimpulsezurweiterentwicklungdesunterrichtsindenmintfachern AT roßjoachim sinusnrwmotivationdurchkognitiveaktivierungimpulsezurweiterentwicklungdesunterrichtsindenmintfachern |