Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott: eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts

Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehungen von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland bereits im Alter von zehn Jahren ein breites Spektrum an unterschiedlichen Gottesbildern und -bezügen aufweisen. Ulfats Un...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ulfat, Fahimah 1974- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Paderborn Ferdinand Schöningh [2017]
Series:Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 23
Subjects:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657786138
Summary:Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehungen von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland bereits im Alter von zehn Jahren ein breites Spektrum an unterschiedlichen Gottesbildern und -bezügen aufweisen. Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Gottesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das wissenschaftliche Verständnis der Entwicklung muslimischer Identitäten von grundlegender Bedeutung. Gleichzeitig besitzen die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch eine hohe Relevanz für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft. Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in der die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellen
Item Description:[2017]
Physical Description:1 Online-Ressource (338 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783657786138