Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagwörter: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 |
Zusammenfassung: | Die Angst vor Deutschland und den Deutschen war und ist eine der am tiefsten sitzenden kollektiven Emotionen in den Gesellschaften Europas. Sie prägt die Wahrnehmung der Deutschen durch andere Europäer und spielt eine Schlüsselrolle bei internationalen politischen Entscheidungen. Aber wie kann man eine Gefühlskultur wissenschaftlich fassen? Pierre-Frédéric Weber schreibt eine Zeitgeschichte der sich wandelnden europäischen Gefühlskulturen in Bezug auf die Deutschen. Seine Methoden gewinnt er aus einer um kulturwissenschaftliche Ansätze bereicherten Soziologie der Emotionen. Er fragt nach Konstruktion, Dauerhaftigkeit, Abbau, Reaktivierung und politischer Instrumentalisierung des ambivalenten Timor Teutonorum. Denn die Ängste der Anderen können wiederum in Deutschland Angst stiften. Ein bemerkenswerter Beitrag zum jungen Forschungsgebiet der Geschichte der Emotionen! |
Beschreibung: | [2015] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (285 Seiten) 2 b&w halftones, 2 b&w tables |
ISBN: | 9783657781010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047411197 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2015 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657781010 |9 978-3-657-78101-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657781010 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263175 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047411197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Weber, Pierre-Frédéric |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Timor Teutonorum |b Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel |c Pierre-Frédéric Weber |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (285 Seiten) |b 2 b&w halftones, 2 b&w tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2015] | ||
520 | |a Die Angst vor Deutschland und den Deutschen war und ist eine der am tiefsten sitzenden kollektiven Emotionen in den Gesellschaften Europas. Sie prägt die Wahrnehmung der Deutschen durch andere Europäer und spielt eine Schlüsselrolle bei internationalen politischen Entscheidungen. Aber wie kann man eine Gefühlskultur wissenschaftlich fassen? Pierre-Frédéric Weber schreibt eine Zeitgeschichte der sich wandelnden europäischen Gefühlskulturen in Bezug auf die Deutschen. Seine Methoden gewinnt er aus einer um kulturwissenschaftliche Ansätze bereicherten Soziologie der Emotionen. Er fragt nach Konstruktion, Dauerhaftigkeit, Abbau, Reaktivierung und politischer Instrumentalisierung des ambivalenten Timor Teutonorum. Denn die Ängste der Anderen können wiederum in Deutschland Angst stiften. Ein bemerkenswerter Beitrag zum jungen Forschungsgebiet der Geschichte der Emotionen! | ||
650 | 4 | |a Angst | |
650 | 4 | |a Emotionen | |
650 | 4 | |a Emotionsgeschichte | |
650 | 4 | |a empirische Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Geschichte der Emotionen | |
650 | 4 | |a Geschichte der Gefühle | |
650 | 4 | |a Nachkriegszeit | |
650 | 4 | |a Wiedervereinigung | |
650 | 4 | |a Zeitgeschichte | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812093 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426079382896640 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Weber, Pierre-Frédéric |
author_facet | Weber, Pierre-Frédéric |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Pierre-Frédéric |
author_variant | p f w pfw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047411197 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657781010 (OCoLC)1264263175 (DE-599)BVBBV047411197 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2015 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657781010</subfield><subfield code="9">978-3-657-78101-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657781010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Pierre-Frédéric</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Timor Teutonorum</subfield><subfield code="b">Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel</subfield><subfield code="c">Pierre-Frédéric Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (285 Seiten)</subfield><subfield code="b">2 b&w halftones, 2 b&w tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Angst vor Deutschland und den Deutschen war und ist eine der am tiefsten sitzenden kollektiven Emotionen in den Gesellschaften Europas. Sie prägt die Wahrnehmung der Deutschen durch andere Europäer und spielt eine Schlüsselrolle bei internationalen politischen Entscheidungen. Aber wie kann man eine Gefühlskultur wissenschaftlich fassen? Pierre-Frédéric Weber schreibt eine Zeitgeschichte der sich wandelnden europäischen Gefühlskulturen in Bezug auf die Deutschen. Seine Methoden gewinnt er aus einer um kulturwissenschaftliche Ansätze bereicherten Soziologie der Emotionen. Er fragt nach Konstruktion, Dauerhaftigkeit, Abbau, Reaktivierung und politischer Instrumentalisierung des ambivalenten Timor Teutonorum. Denn die Ängste der Anderen können wiederum in Deutschland Angst stiften. Ein bemerkenswerter Beitrag zum jungen Forschungsgebiet der Geschichte der Emotionen!</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">empirische Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Emotionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Gefühle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachkriegszeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812093</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047411197 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657781010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812093 |
oclc_num | 1264263175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (285 Seiten) 2 b&w halftones, 2 b&w tables |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Weber, Pierre-Frédéric Verfasser aut Timor Teutonorum Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel Pierre-Frédéric Weber 1st ed Paderborn Ferdinand Schöningh 2015 1 Online-Ressource (285 Seiten) 2 b&w halftones, 2 b&w tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2015] Die Angst vor Deutschland und den Deutschen war und ist eine der am tiefsten sitzenden kollektiven Emotionen in den Gesellschaften Europas. Sie prägt die Wahrnehmung der Deutschen durch andere Europäer und spielt eine Schlüsselrolle bei internationalen politischen Entscheidungen. Aber wie kann man eine Gefühlskultur wissenschaftlich fassen? Pierre-Frédéric Weber schreibt eine Zeitgeschichte der sich wandelnden europäischen Gefühlskulturen in Bezug auf die Deutschen. Seine Methoden gewinnt er aus einer um kulturwissenschaftliche Ansätze bereicherten Soziologie der Emotionen. Er fragt nach Konstruktion, Dauerhaftigkeit, Abbau, Reaktivierung und politischer Instrumentalisierung des ambivalenten Timor Teutonorum. Denn die Ängste der Anderen können wiederum in Deutschland Angst stiften. Ein bemerkenswerter Beitrag zum jungen Forschungsgebiet der Geschichte der Emotionen! Angst Emotionen Emotionsgeschichte empirische Sozialforschung Geschichte der Emotionen Geschichte der Gefühle Nachkriegszeit Wiedervereinigung Zeitgeschichte https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weber, Pierre-Frédéric Timor Teutonorum Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel Angst Emotionen Emotionsgeschichte empirische Sozialforschung Geschichte der Emotionen Geschichte der Gefühle Nachkriegszeit Wiedervereinigung Zeitgeschichte |
title | Timor Teutonorum Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel |
title_auth | Timor Teutonorum Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel |
title_exact_search | Timor Teutonorum Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel |
title_full | Timor Teutonorum Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel Pierre-Frédéric Weber |
title_fullStr | Timor Teutonorum Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel Pierre-Frédéric Weber |
title_full_unstemmed | Timor Teutonorum Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel Pierre-Frédéric Weber |
title_short | Timor Teutonorum |
title_sort | timor teutonorum angst vor deutschland seit 1945 eine europaische emotion im wandel |
title_sub | Angst vor Deutschland seit 1945: eine europäische Emotion im Wandel |
topic | Angst Emotionen Emotionsgeschichte empirische Sozialforschung Geschichte der Emotionen Geschichte der Gefühle Nachkriegszeit Wiedervereinigung Zeitgeschichte |
topic_facet | Angst Emotionen Emotionsgeschichte empirische Sozialforschung Geschichte der Emotionen Geschichte der Gefühle Nachkriegszeit Wiedervereinigung Zeitgeschichte |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657781010 |
work_keys_str_mv | AT weberpierrefrederic timorteutonorumangstvordeutschlandseit1945eineeuropaischeemotionimwandel |