Führerpersönlichkeiten: Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft

Welches Bild machten sich deutsche Wehrmachtgeneräle von den am Krieg beteiligten Staaten? Welche Feindbilder prägten ihr Denken? Wie bewerteten sie die Wehrmacht? Welche Einschätzung trafen sie über den Verlauf des Kriegs und welche Zukunftserwartung hatten sie? Welche Bedeutung nahm das Selbstvers...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Seidl, Tobias 1981- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Paderborn Ferdinand Schöningh 2012
Subjects:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657773824
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657773824
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657773824
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657773824
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657773824
Summary:Welches Bild machten sich deutsche Wehrmachtgeneräle von den am Krieg beteiligten Staaten? Welche Feindbilder prägten ihr Denken? Wie bewerteten sie die Wehrmacht? Welche Einschätzung trafen sie über den Verlauf des Kriegs und welche Zukunftserwartung hatten sie? Welche Bedeutung nahm das Selbstverständnis als deutscher Offizier in ihrem Denken ein? Und auf welche Weise positionierten sie sich gegenüber dem Nationalsozialismus und seinen Exponenten?Das Buch gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt, dass die Deutungen und Interpretation der Offiziere deutlich heterogener waren als bislang angenommen. Die Erkenntnisse der Untersuchung legen eine partielle Neubewertung der Wehr-macht und ihres Personals nahe: Es erscheint notwendig, soldatisches Handeln deutlich von der politischen Einstellung der einzelnen Offiziere zu trennen
Physical Description:1 Online-Ressource (214 Seiten) Diagramme
ISBN:9783657773824