Reformierte Liturgik - kontrovers:

Die Reformierten kennen keine Agenden und haben entsprechend viel Freiraum zur Gestaltung der Liturgie. Da verwundert es nicht, dass manches strittig ist: Verkündigung oder Feier? Dialekt oder Standardsprache? Bekenntnisfreiheit oder Bekenntnisbindung? Die Debatte um den angemessenen Stil ist beispi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Plüss, David (HerausgeberIn), Kunz, Ralph (HerausgeberIn), Marti, Andreas (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich 2019
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Praktische Theologie im reformierten Kontext
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290183110
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290183110
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290183110
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290183110
Zusammenfassung:Die Reformierten kennen keine Agenden und haben entsprechend viel Freiraum zur Gestaltung der Liturgie. Da verwundert es nicht, dass manches strittig ist: Verkündigung oder Feier? Dialekt oder Standardsprache? Bekenntnisfreiheit oder Bekenntnisbindung? Die Debatte um den angemessenen Stil ist beispielhaft für viele Kontroversen im Bereich des Gottesdienstes. Einige entpuppen sich beim näheren Hinsehen als Scheinkontroversen, andere offenbaren grosse theologische, spirituelle und ekklesiologische Gegensätze. Der Band lässt Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die miteinander alte und neue Streitpunkte ausfechten. Jeweils eine legt ihren Standpunkt dar, der andere reagiert kontrovers, beide kommen anschliessend noch einmal zu Wort. Der Band zeigt, dass reformierte Liturgik vielleicht erst in Kontroversen fassbar wird, und regt zum Weiterdenken an
Umfang:1 Online-Ressource (396 Seiten)
ISBN:9783290183110