Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Grundlagen des Geschäftsprozes...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Mendling, Jan (VerfasserIn), Dumas, Marlon 1970- (VerfasserIn), La Rosa, Marcello (VerfasserIn), Reijers, Hajo A. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Veröffentlicht: Berlin Springer Vieweg [2021]
Schlagwörter:
Prozessmanagement
Informationsmodellierung
BPMN
Prozessanalyse > Prozessmanagement
Prozessmodell
Prozessanalyse
Lehrbuch
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f3c8c357ccd45069c50aa53f21b5abd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:XXXI, 605 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm
ISBN:9783662587355
3662587351
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV047386329
003 DE-604
005 20250224
007 t|
008 210727s2021 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 19,N01  |2 dnb 
016 7 |a 1173917683  |2 DE-101 
020 |a 9783662587355  |c Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis)  |9 978-3-662-58735-5 
020 |a 3662587351  |9 3-662-58735-1 
024 3 |a 9783662587355 
028 5 2 |a Bestellnummer: 978-3-662-58735-5 
028 5 2 |a Bestellnummer: 86995756 
035 |a (OCoLC)1232458553 
035 |a (DE-599)DNB1173917683 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 1 |a ger  |h eng 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-355  |a DE-92  |a DE-1051  |a DE-384  |a DE-1050  |a DE-861  |a DE-523  |a DE-739  |a DE-945 
084 |a QP 340  |0 (DE-625)141861:  |2 rvk 
084 |a 004  |2 sdnb 
100 1 |a Mendling, Jan  |e Verfasser  |0 (DE-588)136506313  |4 aut 
240 1 0 |a Fundamentals of Business Process Management 
245 1 0 |a Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements  |c Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm 
264 1 |a Berlin  |b Springer Vieweg  |c [2021] 
264 4 |c © 2021 
300 |a XXXI, 605 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme  |c 24 cm x 16.8 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Prozessmanagement  |0 (DE-588)4353072-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Informationsmodellierung  |0 (DE-588)4214293-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a BPMN  |0 (DE-588)7690691-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prozessanalyse  |g Prozessmanagement  |0 (DE-588)4496282-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prozessmodell  |0 (DE-588)4237203-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prozessanalyse  |0 (DE-588)4136607-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Prozessmanagement  |0 (DE-588)4353072-2  |D s 
689 0 1 |a Prozessanalyse  |0 (DE-588)4136607-4  |D s 
689 0 2 |a Prozessmodell  |0 (DE-588)4237203-3  |D s 
689 0 3 |a BPMN  |0 (DE-588)7690691-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Prozessmanagement  |0 (DE-588)4353072-2  |D s 
689 1 1 |a Prozessanalyse  |g Prozessmanagement  |0 (DE-588)4496282-4  |D s 
689 1 2 |a Informationsmodellierung  |0 (DE-588)4214293-3  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Dumas, Marlon  |d 1970-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1045372803  |4 aut 
700 1 |a La Rosa, Marcello  |e Verfasser  |0 (DE-588)133822303  |4 aut 
700 1 |a Reijers, Hajo A.  |e Verfasser  |0 (DE-588)1158627246  |4 aut 
710 2 |a Springer-Verlag GmbH  |0 (DE-588)1065168780  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-662-58736-2 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f3c8c357ccd45069c50aa53f21b5abd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787743 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 411/QP 340 D886
DE-BY-UBR_katkey 6430420
DE-BY-UBR_location UB Handapparat Recht/Wirtschaft Prof. Schönig
DE-BY-UBR_media_number TEMP12723068
_version_ 1835101307495514112
adam_text ·֊*».֊■ 5Л*еГШЅСНШЅ 1 2 Einführung in das Geschäftsprozessmanagement. 1.1 Prozesse sind überall. 1.2 Bestandteile von Geschäftsprozessen. 1.3 Die Ursprünge des Geschäftsprozessmanagements. 1.3.1 Die funktionale Organisation. 1.3.2 Die Geburtsstunde des Prozessdenkens. 1.3.3 Aufstieg und Niedergang des Geschäftsprozess-Reengineerings. 1.4 Der BPM-Lebenszyklus. 1.5 Die wichtigsten Punkte. 1.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 1.7 Weitere Übungsaufgaben. 1.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 1 2 4 9 10 13 15 18 31 31 33 37 37 Prozessidentifikation. 2.1 Der Rahmen der Prozessidentifikation. 2.2 Definition der Prozessarchitektur. 2.2.1 Prozesskategorien. 2.2.2 Beziehungen zwischen Prozessen. 2.2.3 Wiederverwendung von Referenzmodellen. 2.2.4 Prozesslandkarte. 2.2.5 Das Beispiel der Prozessarchitektur von SAP. 2.3 Prozessauswahl. 2.3.1 Auswahlkriterien. 2.3.2 Prozesskennzahlen. 2.3.3 Prozessportfolio. 2.4 Die wichtigsten Punkte. 2.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 2.6 Weitere Übungsaufgaben. 39 39 45 46 47 50 53 61 62 62 65 70 73 74 76 XV XVI Inhaltsverzeichnis 2.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 81 82 3 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung. 3.1 Erste Schritte mit der BPMN. 3.2 Verzweigung und Zusammenführung. 3.2.1 Exklusive Entscheidung. 3.2.2 Parallele Ausführung. 3.2.3 Inklusive Entscheidung. 3.2.4 Nacharbeit und Wiederholung. 3.3 Geschäftsobjekte. 3.4 Ressourcen. 3.5 Prozesszerlegung. 3.6 Wiederverwendung von Prozessmodellen. 3.7 Die wichtigsten Punkte. 3.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 3.9 Weitere Übungsaufgaben. 3.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 85 86 90 90 92 97 103 105 109 117 120 123 124 128 131 132 4 Fortgeschrittene Prozessmodellierung. 4.1 Weitere Konzepte der Nacharbeit und Wiederholung. 4.1.1 Parallele Mehrfachausführung. 4.1.2 Unkontrollierte Wiederholung. 4.2 Behandlung von Ereignissen. 4.2.1 Nachrichten-Ereignisse. 4.2.2 Zeit-Ereignisse. 4.2.3 Wettlauf-Ereignisse. 4.3 Behandlung von Ausnahmen. 4.3.1 Prozessabbruch. 4.3.2 Interne Ausnahmen. 4.3.3 Externe Ausnahmen. 4.3.4 Aktivitäten mit Befristung. 4.3.5 Nicht unterbrechende Ereignisse und komplexe Ausnahmen. 4.3.6 Ereignis-Teilprozesse. 4.3.7 Kompensation von Aktivitäten. 4.3.8 Schrittweise Identifikation von Ausnahmen. 4.4 Prozesse und Geschäftsregeln. 4.5 Die wichtigsten Punkte. 4.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 135 135 137 140 141 142 144 145 150 150 151 152 153 154 155 158 159 160 161 162 Inhaltsverzeichnis XVII 4.7 Weitere Übungsaufgaben. 4.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 171 181 181 5 Prozesserhebung. 5.1 Der Rahmen der Prozesserhebung. 5.1.1 Prozessanalyst versus Fachexperte. 5.1.2 Drei Herausforderungen der Prozesserhebung. 5.2 Methoden der Prozesserhebung. 5.2.1 Evidenzbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.2 Interviewbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.3 Workshopbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.4 Stärken und Schwächen. 5.3 Vorgehensweise der Prozessmodellierung. 5.3.1 Schritt 1: Identifizierung der Prozessgrenzen. 5.3.2 Schritt 2: Identifizierung der Aktivitäten und Ereignisse. 5.3.3 Schritt 3: Identifizierung der Ressourcen und Übergaben. 5.3.4 Schritt 4: Identifizierung des Kontrollflusses. 5.3.5 Schritt 5: Identifizierung weiterer Elemente. 5.3.6 Prozessmodellierung in der Praxis. 5.4 Qualitätssicherung von Prozessmodellen. 5.4.1 Syntaktische Qualität und Verifikation. 5.4.2 Semantische Qualität und Validierung. 5.4.3 Pragmatische Qualität und Zertifizierung. 5.4.4 Modellierungsrichtlinien und Konventionen. 5.5 Die wichtigsten Punkte. 5.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 5.7 Weitere Übungsaufgaben. 5.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 183 184 184 186 190 190 194 198 201 204 205 205 206 208 208 210 210 211 216 217 221 224 225 236 244 246 6 Qualitative Prozessanalyse. 6.1 Wertschöpfungsanalyse. 6.2 Verschwendungsanalyse. 6.2.1 Bewegung. 6.2.2 Halten. 6.2.3 Überanstrengung. 6.3 Interessengruppenanalyse und Problemdokumentation. 6.3.1 Interessengruppenanalyse. 6.3.2 Problemregister. 6.3.3 Paretoanalyse und Auswahldiagramme. 249 249 255 256 258 259 262 263 267 272 Inhaltsverzeichnis XVIII 6.4 Ursachenanalyse. 6.4.1 Ursache-Wirkungs-Diagramme. 6.4.2 Warum-Wamm-Diagramme. 6.5 Die wichtigsten Punkte. 6.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 6.7 Weitere Übungsaufgaben. 6.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 276 276 281 285 286 291 296 297 7 Quantitative Prozessanalyse. 7.1 Durchlaufzeitenanalyse. 7.1.1 Berechnung der Durchlaufzeit. 7.1.2 Durchlaufzeiteffizienz. 7.1.3 Methode des kritischen Pfades. 7.1.4 Littles Gesetz. 7.1.5 Kapazität und Engpässe. 7.1.6 Durchlaufzeitenanalyse mit Kosten. 7.1.7 Grenzen der Durchlaufzeitenanalyse. 7.2 Warteschlangen. 7.2.1 Grundlagen der Warteschlangentheorie. 7.2.2 Warteschlangensysteme der Typen M/M/1 und M/M/c. 7.2.3 Grenzen der Warteschlangentheorie. 7.3 Simulation. 7.3.1 Funktionsweise der Prozesssimulation. 7.3.2 Eingaben für die Prozesssimulation. 7.3.3 Simulationswerkzeuge. 7.3.4 Validierung von Simulationsmodellen. 7.4 Die wichtigsten Punkte. 7.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 7.6 Weitere Übungsaufgaben. 7.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 299 299 300 306 308 311 313 317 319 320 320 322 326 326 327 328 332 335 336 336 339 344 346 8 Prozessverbesserung. 8.1 Die Grundlagen der Prozessverbesserung. 8.1.1 Produkt-und Prozessinnovation. 8.1.2 Verbesserungskonzepte. 8.1.3 Konflikte zwischen den vier Dimensionen der Prozessleistung. 8.1.4 Ansätze zur Verbesserung. 8.1.5 Der Verbesserungsorbit. 347 347 348 350 354 356 357 Inhaltsverzeichnis 9 10 XIX 8.2 Transaktioille Methoden. 8.2.1 Übersicht der transaktionalen Methoden. 8.2.2 7FE. 8.2.3 Heuristische Prozessverbesserung. 8.3 Transformative Methoden. 8.3.1 Überblick über transformative Methoden. 8.3.2 Geschäftsprozess-Reengineering. 8.3.3 Produktbasierte Prozessgestaltung. 8.4 Die wichtigsten Punkte. 8.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 8.6 Weitere Übungsaufgaben. 8.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 359 359 364 368 372 372 376 380 384 385 388 395 396 Prozessorientierte Informationssysteme. 9.1 Verschiedene Arten von prozessorientierten Informationssystemen. 9.1.1 Domänenspezifische prozessorientierte Informationssysteme. 9.1.2 BPM-Systeme. 9.1.3 Architektur eines BPM-Systems. 9.1.4 Die Nutzung eines BPM-Systems am Beispiel vonESKS. 9.2 Vorteile der Einführung eines BPM-Systems. 9.2.1 Arbeitserleichterung. 9.2.2 Flexible Systemintegration. 9.2.3 Ausführungstransparenz. 9.2.4 Durchsetzung von Regeln. 9.3 Herausforderungen bei der Einführung eines BPM-Systems. 9.3.1 Technische Herausforderungen. 9.3.2 Organisatorische Herausforderungen. 9.4 Die wichtigsten Punkte. 9.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 9.6 Weitere Übungsaufgaben. 9.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 399 Prozessimplementierung mit ausführbaren Modellen. 10.1 Identifizierung der Automatisierungsgrenzen. 10.2 Überprüfung der manuellen Aktivitäten. 10.3 Vervollständigung des Prozessmodells. 399 400 403 406 412 415 415 416 418 419 420 421 423 426 427 429 430 431 433 434 437 441 XX Inhaltsverzeichnis 10.4 Wahl der geeigneten Granularitätsstufe. 10.4.1 Aktivitätszerlegung. 10.4.2 Zerlegung von Ad-hoc-Teilprozessen mit CMMN. 10.4.3 Zusammenfassung von Aktivitäten. 10.5 Festlegung der Ausführungseigenschaften. 10.5.1 Datentypen von Variablen, Nachrichten, Signalen und Fehlern. 10.5.2 Datentransformationen. 10.5.3 Dienstaktivitäten. 10.5.4 Sende- und Empfangsaktivitäten sowie Nachrichten- und Signal-Ereignisse. 10.5.5 Skriptaktivitäten. 10.5.6 Benutzeraktivitäten. 10.5.7 Ausdrücke für Aktivitäten, Ereignisse und Sequenzflüsse. 10.5.8 Implementierung von Regeln mit DMN. 10.5.9 BPM-System-spezifische Eigenschaften. 10.6 Abschluss der Implementierung. 10.7 Die wichtigsten Punkte. 10.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 10.9 Weitere Übungsaufgaben. 10.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 443 443 446 448 448 11 Prozessüberwachung. 11.1 Der Kontext der Prozessüberwachung. 11.2 Übersichten zur Prozessleistung. 11.2.1 Operative Übersichten. 11.2.2 Taktische Übersichten. 11.2.3 Strategische Übersichten. 11.2.4 Werkzeuge zur Übersichtserstellung. 11.3 Einführung in das Prozess-Mining. 11.3.1 Verfahren des Prozess-Minings. 11.3.2 Ereignislogdaten. 11.4 Automatische Prozessmodellgenerierung. 11.4.1 Abhängigkeitsgraphen. 11.4.2 Der a-Algorithmus. 11.4.3 Robuste Prozessmodellgenerierung. 11.4.4 Qualitätsmaße für die automatische Prozessmodellgenerierung. 481 482 483 483 485 486 487 488 488 490 497 497 502 506 450 453 454 455 456 456 459 460 462 465 466 467 475 479 479 510 Inhaltsverzeichnis 11.5 XXI Leistungsanalyse. 11.5.1 Zeitdimension. 11.5.2 Kostendimension. 11.5.3 Qualitätsdimension. 11.5.4 Flexibilitätsdimension. 11.6 Konformitätsprüfung. 11.6.1 Konformität des Kontrollflusses. 11.6.2 Konformität von Daten und Ressourcen. 11.7 Variantenanalyse. 11.8 Prozess-Mining-Projekte. 11.9 Die wichtigsten Punkte. 11.10 Lösungen zu Übungsaufgaben. 11.11 Weitere Übungsaufgaben. 11.12 Vertiefende Lektüre. Literatur. 512 512 518 520 522 524 524 530 531 535 538 539 546 549 550 12 BPM als Untemehmensfåhigkeit. 12.1 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen BPM. 12.2 Die sechs Erfolgsfaktoren der BPM-Reife. 12.2.1 Strategische Ausrichtung. 12.2.2 Steuerung. 12.2.3 Menschen. 12.2.4 Kultur. 12.3 Messung der Prozessreife und BPM-Reife. 12.4 Die wichtigsten Punkte. 12.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 12.6 Weitere Übungsaufgaben. 12.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 553 554 556 560 564 566 569 571 576 577 580 582 583 A Verbesserungsheuristiken. 587 Stichwortverzeichnis 595 Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Dieses Lehrbuch umfasst den gesamten Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements (BPM), von der Prozessidentifikation bis zur Prozessüberwachung, und die entsprechen­ den Schritte der Erhebung, Analyse, Verbesserung und Implementierung von Prozessen. Dabei werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und der Ingenieurswissenschaften als Teil eines durchgängigen und interdis­ ziplinären Ansatzes dargestellt. Die Darstellung illustriert die Nutzung der Business Pro­ cess Model and Notation (BPMN), einem weltweit etablierten Standard zur Prozessmodel­ lierung. Neben den konzeptuellen Grundlagen bietet das Buch eine Vielzahl von Beispielen, mehr als 230 Übungen - viele davon mit Musterlösungen - und weitere Empfehlungen für die vertiefende Lektüre. Die vorliegende Ausgabe umfasst viele aktuelle Themen, wie z. B. Pmzess-Mining, Prozessautomatisierung mithilfe von BPM-Systemen oder Robotic Process Automation und eine Betrachtung von BPM als strategische Unternehmens­ fähigkeit. Das Buch ist das Ergebnis von vielen Jahren Lehr- und Beratungstätigkeit der Autoren. Praktiker als auch Studierende der Informatik und der Betriebswirtschafts­ lehre werden gleichermaßen von den Konzepten und der Methodik des Buchs profitieren. Dozenten kommen das Lehrformat und die zusätzlichen Unterrichtsmaterialien der be­ gleitenden Webseite zugute. Die Autoren Marlon Dumas ist Professor für Informationssysteme an der Universität Tartu, Estland. Er ist außerdem einer der Gründer von Apromore, einem Anbieter von Open- SourceLösungen für das Prozess-Mining. Seit mehr als 15 Jahren lehrt er Geschäftsprozessmanagement in mehr als einem Dutzend Ländern, an Universitäten sowie in der Privat­ wirtschaft und ist Autor des Buches Process-Aware Information Systems. Marcello La Rosa ist Professor für Informationssysteme an der Universität Melbourne, Aus­ tralien. Zuvor arbeitete er an der Queensland University of Technology, Australien. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Apromore, dem Anbieter einer Open-Source-Plattform für Prozess-Mining. Er unterrichtet seit mehr als 15 Jahren Geschäftsprozessmanagement im universitären und außeruniversitären Bereich. Jan Mendling ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. Er ist ebenfalls Gastprofessor an der Universität Ljubljana, Slowenien, und an der Universität Liechtenstein. Er unterrichtet seit mehr als 15 Jahren Geschäftsprozessma­ nagement in Europa und Australien. Er ist einer der Initiatoren der Berliner BPM-Oftensive und Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement und Koautor des Lehrbuchs Wirtschaftsinformatik. Hajo A. Reijers ist Professor für Geschäftsprozessmanagement und Analytics an der Univer­ sität Utrecht, Niederlande und als Professor an der Technischen Universität Eindhoven tätig. Davor arbeitete er als Berater für Geschäftsprozessmanagement. Er unterrichtet Geschäftsprozessmanagement im universitären Bereich sowie an der TIAS Business School. Er ist einer der Gründer des Business Process Management Forums, einer nieder­ ländischen Plattform für den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. 1 Einführung in das Geschäftsprozessmanagement. 1.1 1.2 1.3 2 1 Prozesse sind überall. Bestandteile von Geschäftsprozessen. Die Ursprünge des Geschäftsprozessmanagements. 1.3.1 Die funktionale Organisation. 1.3.2 Die Geburtsstunde des Prozessdenkens. 1.3.3 Aufstieg und Niedergang des Geschäftsprozess-Reengineerings. 1.4 Der BPM-Lebenszyklus. 1.5 Die wichtigsten Punkte. 1.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 1.7 Weitere Übungsaufgaben. 1.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 15 18 31 31 33 37 37 Prozessidentifikation. 39 2.1 2.2 39 45 46 47 50 53 61 62 62 65 70 73 74 76 2.3 2.4 2.5 2.6 Der Rahmen der Prozessidentifikation. Definition der Prozessarchitektur. 2.2.1 Prozesskategorien. 2.2.2 Beziehungen zwischen Prozessen. 2.2.3 Wiederverwendung von Referenzmodellen. 2.2.4 Prozesslandkarte. 2.2.5 Das Beispiel der Prozessarchitektur von SAP. Prozessauswahl. 2.3.1 Auswahlkriterien. 2.3.2 Prozesskennzahlen. 2.3.3 Prozessportfolio. Die wichtigsten Punkte. Lösungen zu Übungsaufgaben. Weitere Übungsaufgaben. 2 4 9 10 13 XV XVI Inhaltsverzeichnis 2.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 81 82 3 Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung. 3.1 Erste Schritte mit der BPMN. 3.2 Verzweigung und Zusammenführung. 3.2.1 Exklusive Entscheidung. 3.2.2 Parallele Ausführung. 3.2.3 Inklusive Entscheidung. 3.2.4 Nacharbeit und Wiederholung. 3.3 Geschäftsobjekte. 3.4 Ressourcen. 3.5 Prozesszerlegung. 3.6 Wiederverwendung von Prozessmodellen. 3.7 Die wichtigsten Punkte. 3.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 3.9 Weitere Übungsaufgaben. 3.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 85 86 90 90 92 97 103 105 109 117 120 123 124 128 131 132 4 Fortgeschrittene Prozessmodellierung. 4.1 Weitere Konzepte der Nacharbeit und Wiederholung. 4.1.1 Parallele Mehrfachausführung. 4.1.2 Unkontrollierte Wiederholung. 4.2 Behandlung von Ereignissen. 4.2.1 Nachrichten-Ereignisse. 4.2.2 Zeit-Ereignisse. 4.2.3 Wettlauf-Ereignisse. 4.3 Behandlung von Ausnahmen. 4.3.1 Prozessabbruch. 4.3.2 Interne Ausnahmen. 4.3.3 Externe Ausnahmen. 4.3.4 Aktivitäten mit Befristung. 4.3.5 Nicht unterbrechende Ereignisse und komplexe Ausnahmen. 4.3.6 Ereignis- Teilprozesse. 4.3.7 Kompensation von Aktivitäten. 4.3.8 Schrittweise Identifikation von Ausnahmen. 4.4 Prozesse und Geschäftsregeln. 4.5 Die wichtigsten Punkte. 4.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 135 135 137 140 141 142 144 145 150 150 151 152 153 154 155 158 159 160 161 162 Inhaltsverzeichnis 47 Weitere Übungsaufgaben. 4.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 171 181 181 5 Prozesserhebung. 5.1 Der Rahmen der Prozesserhebung. 5.1.1 Prozessanalyst versus Fachexperte. 5.1.2 Drei Herausforderungen der Prozesserhebung. 5.2 Methoden der Prozesserhebung. 5.2.1 Evidenzbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.2 Interviewbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.3 Workshopbasierte Erhebungsmethoden. 5.2.4 Stärken und Schwächen. 5.3 Vorgehensweise der Prozessmodellierung. 5.3.1 Schritt 1 : Identifizierung der Prozessgrenzen. 5.3.2 Schritt 2: Identifizierung der Aktivitäten und Ereignisse. 5.3.3 Schritt 3: Identifizierung der Ressourcen und Übergaben. 5.3.4 Schritt 4: Identifizierung des Kontrollflusses. 5.3.5 Schritt 5: Identifizierung weiterer Elemente. 5.3.6 Prozessmodellierung in der Praxis. 5.4 Qualitätssicherung von Prozessmodellen. 5.4.1 Syntaktische Qualität und Verifikation. 5.4.2 Semantische Qualität und Validierung. 5.4.3 Pragmatische Qualität und Zertifizierung. 5.4.4 Modellierungsrichtlinien und Konventionen. 5.5 Die wichtigsten Punkte. 5.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 5.7 Weitere Übungsaufgaben. 5.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 183 184 184 186 190 190 194 198 201 204 205 205 206 208 208 210 210 211 216 217 221 224 225 236 244 246 6 Qualitative Prozessanalyse. 6.1 Wertschöpfungsanalyse. 6.2 Verschwendungsanalyse. 6.2.1 Bewegung. 6.2.2 Halten. 6.2.3 Überanstrengung. 6.3 Interessengruppenanalyse und Problemdokumentation. 6.3.1 Interessengruppenanalyse. 6.3.2 Problemregister. 6.3.3 Paretoanalyse und Auswahldiagramme. 249 249 255 256 258 259 262 263 267 272 XVIII Inhaltsverzeichnis 6.4 Ursachenanalyse. 6.4.1 Ursache-Wirkungs-Diagramme. 6.4.2 Warum-Wamm-Diagramme. 6.5 Die wichtigsten Punkte. 6.6 Lösungen zu Übungsaufgaben. 6.7 Weitere Übungsaufgaben. 6.8 Vertiefende Lektüre. Literatur. 276 276 281 285 286 291 296 297 7 Quantitative Prozessanalyse. 7.1 Durchlaufzeitenanalyse. 7.1.1 Berechnung der Durchlaufzeit. 7.1.2 Durchlaufzeiteffizienz. 7.1.3 Methode des kritischen Pfades. 7.1.4 Littles Gesetz. 7.1.5 Kapazität und Engpässe. 7.1.6 Durchlaufzeitenanalyse mit Kosten. 7.1.7 Grenzen der Durchlaufzeitenanalyse. 7.2 Warteschlangen. 7.2.1 Grundlagen der Warteschlangentheorie. 7.2.2 Warteschlangensysteme der Typen M/M/1 und M/M/c. 7.2.3 Grenzen der Warteschlangentheorie. 7.3 Simulation. 7.3.1 Funktionsweise der Prozesssimulation. 7.3.2 Eingaben für die Prozesssimulation. 7.3.3 Simulationswerkzeuge. 7.3.4 Validierung von Simulationsmodellen. 7.4 Die wichtigsten Punkte. 7.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 7.6 Weitere Übungsaufgaben. 7.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 299 299 300 306 308 311 313 317 319 320 320 322 326 326 327 328 332 335 336 336 339 344 346 8 Prozessverbesserung. 8.1 Die Grundlagen der Prozessverbesserung. 8.1.1 Produkt-und Prozessinnovation. 8.1.2 Verbesserungskonzepte. 8.1.3 Konflikte zwischen den vier Dimensionen der Prozessleistung. 8.1.4 Ansätze zur Verbesserung. 8.1.5 Der Verbesserungsorbit. 347 347 348 350 354 356 357 Inhaltsverzeichnis 9 10 xix g_2 Transaktionale Methoden. 8.2.1 Übersicht der transaktionalen Methoden. 8.2.2 7FE. 8.2.3 Heuristische Prozessverbesserung. g.3 Transformative Methoden. 8.3.1 Überblick über transformative Methoden. 8.3.2 Geschäftsprozess-Reengineering. 8.3.3 Produktbasierte Prozessgestaltung. 8.4 Die wichtigsten Punkte. 8.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 8.6 Weitere Übungsaufgaben. 8.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 359 359 364 368 372 372 376 380 384 385 388 395 396 Prozessorientierte Informationssysteme. 9.1 Verschiedene Arten von prozessorientierten Informationssystemen. 9.1.1 Domänenspezifische prozessorientierte Informationssysteme. 9.1.2 BPM-Systeme. 9.1.3 Architektur eines BPM-Systems. 9.1.4 Die Nutzung eines BPM-Systems am Beispiel vonESKS. 9.2 Vorteile der Einführung eines BPM-Systems. 9.2.1 Arbeitserleichterung. 9.2.2 Flexible Systemintegration. 9.2.3 Ausführungstransparenz. 9.2.4 Durchsetzung von Regeln. 9.3 Herausforderungen bei der Einführung eines BPM-Systems. 9.3.1 Technische Herausforderungen. 9.3.2 Organisatorische Herausforderungen. 9.4 Die wichtigsten Punkte. 9.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 9.6 Weitere Übungsaufgaben. 9.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 399 412 415 415 416 418 419 420 421 423 426 427 429 430 431 Prozessimplementierung mit ausführbaren Modellen. 10.1 Identifizierung der Automatisierungsgrenzen. 10.2 Überprüfung der manuellen Aktivitäten. 10.3 Vervollständigung des Prozessmodells. 433 434 437 441 399 400 403 406 XX Inhaltsverzeichnis 10.4 Wahl der geeigneten Granularitätsstufe. 10.4.1 Aktivitätszerlegung. 10.4.2 Zerlegung von Ad-hoc-Teilprozessen mit CMMN. 10.4.3 Zusammenfassung von Aktivitäten. 10.5 Festlegung der Ausführungseigenschaften. 10.5.1 Datentypen von Variablen, Nachrichten, Signalen und Fehlem. 10.5.2 Datentransformationen. 10.5.3 Dienstaktivitäten. 10.5.4 Sende- und Empfangsaktivitäten sowie Nachrichten- und Signal-Ereignisse. 10.5.5 Skriptaktivitäten. 10.5.6 Benutzeraktivitäten. 10.5.7 Ausdrücke für Aktivitäten, Ereignisse und Sequenzflüsse. 10.5.8 Implementierung von Regeln mit DMN. 10.5.9 BPM-System-spezifische Eigenschaften. 10.6 Abschluss der Implementierung. 10.7 Die wichtigsten Punkte. 10.8 Lösungen zu Übungsaufgaben. 10.9 Weitere Übungsaufgaben. 10.10 Vertiefende Lektüre. Literatur. 443 443 446 448 448 11 Prozessüberwachung. 11.1 Der Kontext der Prozessüberwachung. 11.2 Übersichten zur Prozessleistung. 11.2.1 Operative Übersichten. 11.2.2 Taktische Übersichten. 11.2.3 Strategische Übersichten. 11.2.4 Werkzeuge zur Übersichtserstellung. 11.3 Einführung in das Prozess-Mining. 11.3.1 Verfahren des Prozess-Minings. 11.3.2 Ereignislogdaten. 11.4 Automatische Prozessmodellgenerierung. 11.4.1 Abhängigkeitsgraphen. 11.4.2 Der a- Algorithmus. 11.4.3 Robuste Prozessmodellgenerierung. 11.4.4 Qualitätsmaße für die automatische Prozessmodellgenerierung. 481 482 483 483 485 486 487 488 488 490 497 497 502 506 450 453 454 455 456 456 459 460 462 465 466 467 475 479 479 510 Inhaltsverzeichnis 11.5 xxl Leistungsanalyse. 11.5.1 Zeitdimension. 11.5.2 Kostendimension. 11.5.3 Qualitätsdimension. 11.5.4 Flexibilitätsdimension. 11.6 Konformitätsprüfung. 11.6.1 Konformität des Kontrollfiusses. 11.6.2 Konformität von Daten undRessourcen. 11.7 Variantenanalyse. 11.8 Prozess-Mining-Projekte. 11.9 Die wichtigsten Punkte. 11.10 Lösungen zu Übungsaufgaben. 11.11 Weitere Übungsaufgaben. 11.12 Vertiefende Lektüre. Literatur. 512 512 518 520 522 524 524 530 531 535 538 539 546 549 550 12 BPM als Untemehmensfähigkeit. 12.1 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen BPM. 12.2 Die sechs Erfolgsfaktoren der BPM-Reife. 12.2.1 Strategische Ausrichtung. 12.2.2 Steuerung. 12.2.3 Menschen. 12.2.4 Kultur. 12.3 Messung der Prozessreife und BPM-Reife. 12.4 Die wichtigsten Punkte. 12.5 Lösungen zu Übungsaufgaben. 12.6 Weitere Übungsaufgaben. 12.7 Vertiefende Lektüre. Literatur. 553 554 556 560 564 566 569 571 576 577 580 582 583 A Verbesserungsheuristiken. 587 Stichwortverzeichnis 595 Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Dieses Lehrbuch umfasst den gesamten Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements (BPM), von der Prozessidentifikation bis zur Prozessüberwachung, und die entsprechen­ den Schritte der Erhebung, Analyse, Verbesserung und Implementierung von Prozessen. Dabei werden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und der Ingenieurswissenschaften als Teil eines durchgängigen und interdis­ ziplinären Ansatzes dargestellt. Die Darstellung illustriert die Nutzung der Business Pro­ cess Model and Notation (BPMN), einem weltweit etablierten Standard zur ProzessmodeT lierung. Neben den konzeptuellen Grundlagen bietet das Buch eine Vielzahl von Beispielen, mehr als 230 Übungen - viele davon mit Musterlösungen - und weitere Empfehlungen für die vertiefende Lektüre. Die vorliegende Ausgabe umfasst viele aktuelle Themen, wie z. B. Prozess-Mining, Prozessautomatisierung mithilfe von BPM-Systemen oder Robotic Process Automation und eine Betrachtung von BPM als strategische Unternehmens­ fähigkeit. Das Buch ist das Ergebnis von vielen Jahren Lehr- und Beratungstätigkeit der Autoren. Praktiker als auch Studierende der Informatik und der Betriebswirtschafts­ lehre werden gleichermaßen von den Konzepten und der Methodik des Buchs profitieren. Dozenten kommen das Lehrformat und die zusätzlichen Unterrichtsmaterialien der be­ gleitenden Webseite zugute.
any_adam_object 1
author Mendling, Jan
Dumas, Marlon 1970-
La Rosa, Marcello
Reijers, Hajo A.
author_GND (DE-588)136506313
(DE-588)1045372803
(DE-588)133822303
(DE-588)1158627246
author_facet Mendling, Jan
Dumas, Marlon 1970-
La Rosa, Marcello
Reijers, Hajo A.
author_role aut
aut
aut
aut
author_sort Mendling, Jan
author_variant j m jm
m d md
r m l rm rml
h a r ha har
building Verbundindex
bvnumber BV047386329
classification_rvk QP 340
ctrlnum (OCoLC)1232458553
(DE-599)DNB1173917683
discipline Informatik
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047386329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210727s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1173917683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662587355</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-58735-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662587351</subfield><subfield code="9">3-662-58735-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662587355</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-58735-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86995756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232458553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1173917683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mendling, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136506313</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fundamentals of Business Process Management</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements</subfield><subfield code="c">Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 605 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BPMN</subfield><subfield code="0">(DE-588)7690691-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136607-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136607-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">BPMN</subfield><subfield code="0">(DE-588)7690691-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dumas, Marlon</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045372803</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">La Rosa, Marcello</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133822303</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reijers, Hajo A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158627246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-58736-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f3c8c357ccd45069c50aa53f21b5abd&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032787743&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032787743&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032787743&amp;sequence=000005&amp;line_number=0003&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032787743&amp;sequence=000007&amp;line_number=0004&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787743</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV047386329
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-24T15:01:15Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065168780
isbn 9783662587355
3662587351
language German
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032787743
oclc_num 1232458553
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-92
DE-1051
DE-384
DE-1050
DE-861
DE-523
DE-739
DE-945
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-92
DE-1051
DE-384
DE-1050
DE-861
DE-523
DE-739
DE-945
physical XXXI, 605 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Springer Vieweg
record_format marc
spellingShingle Mendling, Jan
Dumas, Marlon 1970-
La Rosa, Marcello
Reijers, Hajo A.
Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd
Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd
BPMN (DE-588)7690691-7 gnd
Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd
Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd
Prozessanalyse (DE-588)4136607-4 gnd
subject_GND (DE-588)4353072-2
(DE-588)4214293-3
(DE-588)7690691-7
(DE-588)4496282-4
(DE-588)4237203-3
(DE-588)4136607-4
(DE-588)4123623-3
title Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
title_alt Fundamentals of Business Process Management
title_auth Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
title_exact_search Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
title_full Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm
title_fullStr Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm
title_full_unstemmed Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling, Hajo A. Reijers ; übersetzt von Thomas Grisold, Steven Groß, Jan Mendling, Bastian Wurm
title_short Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
title_sort grundlagen des geschaftsprozessmanagements
topic Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd
Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd
BPMN (DE-588)7690691-7 gnd
Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd
Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd
Prozessanalyse (DE-588)4136607-4 gnd
topic_facet Prozessmanagement
Informationsmodellierung
BPMN
Prozessanalyse Prozessmanagement
Prozessmodell
Prozessanalyse
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f3c8c357ccd45069c50aa53f21b5abd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032787743&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mendlingjan fundamentalsofbusinessprocessmanagement
AT dumasmarlon fundamentalsofbusinessprocessmanagement
AT larosamarcello fundamentalsofbusinessprocessmanagement
AT reijershajoa fundamentalsofbusinessprocessmanagement
AT springerverlaggmbh fundamentalsofbusinessprocessmanagement
AT mendlingjan grundlagendesgeschaftsprozessmanagements
AT dumasmarlon grundlagendesgeschaftsprozessmanagements
AT larosamarcello grundlagendesgeschaftsprozessmanagements
AT reijershajoa grundlagendesgeschaftsprozessmanagements
AT springerverlaggmbh grundlagendesgeschaftsprozessmanagements
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt