Lasersintern (LS) mit Kunststoffen: Technologie, Prozesse und Werkstoffe

Pulverbettbasierte additive Fertigung mit Polymeren (PBF-P) besitzt eine Sonderstellung in der Welt des 3D-Drucks. Zum einen erfolgt die Fertigung der Bauteile ohne Stützstrukturen, und zum anderen ist das Eigenschaftsprofi l der Bauteile ähnlich dem von Serienbauteilen, wie sie auch aus dem Spritzg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Schmid, Manfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München Hanser [2023]
Ausgabe:2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446470132?locatt=mode:legacy
Zusammenfassung:Pulverbettbasierte additive Fertigung mit Polymeren (PBF-P) besitzt eine Sonderstellung in der Welt des 3D-Drucks. Zum einen erfolgt die Fertigung der Bauteile ohne Stützstrukturen, und zum anderen ist das Eigenschaftsprofi l der Bauteile ähnlich dem von Serienbauteilen, wie sie auch aus dem Spritzguss bekannt sind, mit jedoch deutlichen Vorteilen bei der Bauteilkomplexität. Beim Lasersintern (LS) erfolgt die Verschmelzung einzelner Bauteilschichten mithilfe geeigneter Laserstrahlung. LS-Bauteile haben sich in den letzten Jahren einen breiten Einsatz in industriellen Anwendungen erobert, sodass man heute schon von einer etablierten Technologie sprechen kann. Dennoch sind für LS zukünftig noch viele Hürden zu überwinden, um sich vom Status der Nischentechnologie zu befreien. Materialvielfalt und industriekonforme, qualitätssichernde Maßnahmen sind hier als Herausforderungen zu nennen. Die zweite Auflage dieses Buchs beleuchtet dafür den aktuellen Stand der Technik bezüglich Maschinentechnologie und Prozessablauf sowie speziell die Anforderungen an die eingesetzten Werkstoffe. Darüber hinaus werden folgende Themen vorgestellt: Implementierung von LS in industrielle Prozessketten Stand der internationalen Normung Neuerungen im Bereich LS-Materialien Eigenschaften von LS-Bauteilen ausgewählte Anwendungsbeispiele Die zweite Auflage ist durchgehend aktualisiert, insbesondere die Material- und Maschinenangaben wurden umfassend überarbeitet
Umfang:1 Online-Ressource (XV, 265 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783446470132
9783446476226
DOI:10.3139/9783446470132