Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes: Volatilität der Arbeitsnachfrage und duale Arbeitsmärkte

Die Autorin behandelt die allokativen Wirkungen des Kündigungsschutzes und der Regelungen temporärer Arbeitsverträge auf die Höhe und Dauer der Arbeitslosigkeit und den Jobturnover. Elke Jahn zeigt, daß sich die vor allem vom kontinentalen Arbeitsrecht vertretene These, der Kündigungsschutz sei eine...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Jahn, Elke J. 1966- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2002
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Abhandlungen zur Nationalökonomie 14
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.3790/978-3-428-50690-3
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50690-3
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50690-3
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506903358
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50690-3
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50690-3
Zusammenfassung:Die Autorin behandelt die allokativen Wirkungen des Kündigungsschutzes und der Regelungen temporärer Arbeitsverträge auf die Höhe und Dauer der Arbeitslosigkeit und den Jobturnover. Elke Jahn zeigt, daß sich die vor allem vom kontinentalen Arbeitsrecht vertretene These, der Kündigungsschutz sei eine beschäftigungsneutrale Institution, nicht ohne weiteres widerlegen läßt. Allerdings erhöht der Kündigungsschutz den Anteil der Langzeitarbeitslosen und verlängert die Dauer der Arbeitslosigkeit. Eine Reform des Kündigungsschutzrechts, die temporäre Arbeitsverträge zuläßt, kann zu einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes beitragen, jedoch hat sich die Hoffnung, mit der Zulassung befristeter Kontrakttypen eine arbeitsmarktpolitische Strategie zu besitzen, die Arbeitslosen eine Brücke in den primären Arbeitsmarkt bietet, nicht erfüllt. Eine ökonometrische Analyse der Wirkung des Befristungsrechts auf die Übergangswahrscheinlichkeiten aus der Arbeitslosigkeit in befristete Arbeitsverhältnisse bestätigt diese These. -- Marginale Reformen des Befristungsrechts, so eine Schlußfolgerung, sind weder geeignet, den Bestand des Standardarbeitsverhältnisses zu sichern, noch eine Integration von Langzeitarbeitslosen in den primären Arbeitsmarkt zu fördern. Nur eine grundlegende Reform, die die Anreizwirkung des Kündigungsschutzrechts auf Arbeitsangebot und -nachfrage berücksichtigt, ist aus ökonomischer Sicht geeignet, diese arbeitsmarktpolitischen Ziele zu erreichen
Umfang:1 Online-Ressource (358 Seiten)
ISBN:9783428506903
DOI:10.3790/978-3-428-50690-3