Zur Kritik der partizipativen Forschung: Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie

Partizipative Ansätze stellen die Beteiligung der Beforschten ins Zentrum. Was aber folgt aus dieser Partizipation für alle Beteiligten? Lässt sich der Anspruch an Teilhabe in asymmetrischen Verhältnissen überhaupt einlösen? Wenn das Forschungsobjekt zugleich erkennendes Subjekt ist, wie ist dann Kr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Flick, Sabine 1978- (HerausgeberIn), Herold, Alexander (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2021
Ausgabe:1. Auflage
Schlagwörter:
Links:http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779956044
https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779956044
https://content-select.com/de/portal/media/view/60473694-909c-41c0-91e9-389bb0dd2d03
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779956044
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779956044
https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779956044
Zusammenfassung:Partizipative Ansätze stellen die Beteiligung der Beforschten ins Zentrum. Was aber folgt aus dieser Partizipation für alle Beteiligten? Lässt sich der Anspruch an Teilhabe in asymmetrischen Verhältnissen überhaupt einlösen? Wenn das Forschungsobjekt zugleich erkennendes Subjekt ist, wie ist dann Kritik möglich? Der Band zielt auf eine Kritik der partizipativen Forschung im doppelten Sinne, indem er einerseits eine kritische Reflexion der Praxis partizipativer Forschung betreibt und andererseits Potenziale für Gesellschaftskritik auslotet. Quelle: Verlagsangabe.
Umfang:1 Online-Ressource (315 Seiten)
ISBN:9783779956044