Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens:
"Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz für die Soziale Arbeit mit Familien, der die Stärken von größeren Familiengruppen bündelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenführt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseeländischen Maori. Hier werden Pr...
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH
2017
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schriftenreihe: | Systemische soziale Arbeit
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/thnuernberg/detail.action?docID=5471774 |
Zusammenfassung: | "Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz für die Soziale Arbeit mit Familien, der die Stärken von größeren Familiengruppen bündelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenführt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseeländischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomträgern zugeschrieben und Lösungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. Für die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterstützer aus dem Netzwerk. Problemlösungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der "versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch präsentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 239-254 |
Umfang: | 1 Online-Ressource Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783849780838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047241391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210421 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210416s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783849780838 |9 978-3-8497-8083-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1249684288 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047241391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 360 | |
084 | |a DS 5300 |0 (DE-625)19944: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Früchtel, Frank |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114506094 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens |c Frank Früchtel, Erzsébet Roth ; unter Mitarbeit von Sophie Richter und Jörg Vollmar |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Systemische soziale Arbeit | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 239-254 | ||
520 | |a "Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz für die Soziale Arbeit mit Familien, der die Stärken von größeren Familiengruppen bündelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenführt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseeländischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomträgern zugeschrieben und Lösungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. Für die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterstützer aus dem Netzwerk. Problemlösungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der "versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch präsentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemische Beratung |0 (DE-588)1127148958 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiengruppenkonferenz |0 (DE-588)7658353-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemische Beratung |0 (DE-588)1127148958 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Familiengruppenkonferenz |0 (DE-588)7658353-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roth, Erzsébet |e Verfasser |0 (DE-588)1140174053 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8497-8096-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8497-0185-7 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032645648 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/thnuernberg/detail.action?docID=5471774 |l DE-92 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818987886576402432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Früchtel, Frank 1962- Roth, Erzsébet |
author_GND | (DE-588)114506094 (DE-588)1140174053 |
author_facet | Früchtel, Frank 1962- Roth, Erzsébet |
author_role | aut aut |
author_sort | Früchtel, Frank 1962- |
author_variant | f f ff e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047241391 |
classification_rvk | DS 5300 DS 7200 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (OCoLC)1249684288 (DE-599)BVBBV047241391 |
dewey-full | 360 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations |
dewey-raw | 360 |
dewey-search | 360 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | Erste Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03259nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047241391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210421 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210416s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849780838</subfield><subfield code="9">978-3-8497-8083-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249684288</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047241391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Früchtel, Frank</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114506094</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens</subfield><subfield code="c">Frank Früchtel, Erzsébet Roth ; unter Mitarbeit von Sophie Richter und Jörg Vollmar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Systemische soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 239-254</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz für die Soziale Arbeit mit Familien, der die Stärken von größeren Familiengruppen bündelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenführt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseeländischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomträgern zugeschrieben und Lösungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. Für die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterstützer aus dem Netzwerk. Problemlösungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der "versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch präsentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127148958</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengruppenkonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7658353-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemische Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127148958</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familiengruppenkonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7658353-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Erzsébet</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1140174053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8497-8096-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8497-0185-7</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032645648</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/thnuernberg/detail.action?docID=5471774</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047241391 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:13:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849780838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032645648 |
oclc_num | 1249684288 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource Illustrationen, Karten |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Carl-Auer Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH |
record_format | marc |
series2 | Systemische soziale Arbeit |
spelling | Früchtel, Frank 1962- Verfasser (DE-588)114506094 aut Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens Frank Früchtel, Erzsébet Roth ; unter Mitarbeit von Sophie Richter und Jörg Vollmar Erste Auflage Heidelberg Carl-Auer Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH 2017 1 Online-Ressource Illustrationen, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Systemische soziale Arbeit Literaturverzeichnis: Seite 239-254 "Familienrat" nennt sich ein innovativer Ansatz für die Soziale Arbeit mit Familien, der die Stärken von größeren Familiengruppen bündelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenführt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseeländischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomträgern zugeschrieben und Lösungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. Für die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterstützer aus dem Netzwerk. Problemlösungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der "versammelnden" Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch präsentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus. Quelle: Klappentext. Systemische Beratung (DE-588)1127148958 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Familiengruppenkonferenz (DE-588)7658353-3 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Systemische Beratung (DE-588)1127148958 s DE-604 Familiengruppenkonferenz (DE-588)7658353-3 s Roth, Erzsébet Verfasser (DE-588)1140174053 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8497-8096-8 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8497-0185-7 |
spellingShingle | Früchtel, Frank 1962- Roth, Erzsébet Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens Systemische Beratung (DE-588)1127148958 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Familiengruppenkonferenz (DE-588)7658353-3 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1127148958 (DE-588)4016397-0 (DE-588)7658353-3 (DE-588)4055676-1 |
title | Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens |
title_auth | Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens |
title_exact_search | Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens |
title_full | Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens Frank Früchtel, Erzsébet Roth ; unter Mitarbeit von Sophie Richter und Jörg Vollmar |
title_fullStr | Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens Frank Früchtel, Erzsébet Roth ; unter Mitarbeit von Sophie Richter und Jörg Vollmar |
title_full_unstemmed | Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens Frank Früchtel, Erzsébet Roth ; unter Mitarbeit von Sophie Richter und Jörg Vollmar |
title_short | Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens |
title_sort | familienrat und inklusive versammelnde methoden des helfens |
topic | Systemische Beratung (DE-588)1127148958 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Familiengruppenkonferenz (DE-588)7658353-3 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
topic_facet | Systemische Beratung Familie Familiengruppenkonferenz Sozialarbeit |
work_keys_str_mv | AT fruchtelfrank familienratundinklusiveversammelndemethodendeshelfens AT rotherzsebet familienratundinklusiveversammelndemethodendeshelfens |