Judith Butler und die Theologie der Freiheit:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Werner, Gunda 1971- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2021]
Schriftenreihe:Religionswissenschaft Band 22
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.14361/9783839455074
https://doi.org/10.1515/9783839455074
https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71390
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032572448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:"Die von Judith Butler kritisierte Sex-Gender-Dichotomie geht weit über die Geschlechterfrage hinaus und regt zu einem grundsätzlichen Gerechtigkeits- und Freiheitsdiskurs an: Wie frei ist der Mensch? Welche Bedeutung hat Freiheit und die Möglichkeit, leben zu können? Gunda Werner nimmt diese in der deutschsprachigen Theologie bisher vernachlässigten Impulse auf und untersucht neben Judith Butlers Philosophie auch die Arbeiten Michael Foucaults zu theologisch relevanten Themen. Dabei fokussiert sie auf die Frage, wie ein besseres Leben denkbar sein kann - denn die Frage nach der Möglichkeit eines guten Lebens ist ein genuin religiöses Motiv."-- Overview, DeGruyter.com
Beschreibung:Erscheint als Open Access bei Transcript und De Gruyter
Umfang:1 Online-Ressource (276 Seiten)
ISBN:9783839455074
DOI:10.14361/9783839455074