Harmonia cantionum ecclesiasticarum, V (4) - BSB Mus.ms. 1201: [title page:] Harmonia // Cantionum Ecclesiasticarum. // Kirchengesenge, und geistliche Lieder, D. // Lutheri und anderer from[m]en Christen. // Welche inn Christlichen Gemeinen dieser Landen // auch sonsten zu singen gebreuchlich, sampt etlichen // Hymnis etc. // Mit Vier Stim[m]en contrapuncts weise, richtig gesetzt, // und in gute Ordnung zusam[m]en gebracht, durch // Sethum Calvisium // Cantorem zu S. Thomas in Leipzig. // Cum gratia & Privilegio. // 1597. // Jn Verlegung Jacobi Apels Buchh.
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Calvisius, Sethus 1556-1615 (Composer)
Format: Musical Score Book
Language:Undetermined
Subjects:
Links:http://opac.rism.info/search?documentid=1001108111
Item Description:Komponist, ermittelt: Calvisius, Sethus, 1556-1615
Abschrift
Früherer Eigentümer, ermittelt: Butsch, Fidelis, 1805-1879
Sonstige in Verbindung stehende Person, ermittelt: Apel, Jacob, 1559-1584
Sonstige in Verbindung stehende Person, ermittelt: Luther, Martin, 1483-1546
f. 1r = Titelblatt (Rückseite leer), f. 2r-3v Abschrift des Vorworts von Seth Calvisius vom 10.11.1596. - f.1-3 anderes Papier; ab f.4 grau-blaues Papier. - Die Blattzahlen 19 und 22 wurden doppelt vergeben; nachträglich wurden die Bezeichnungen der doppelt vergebenen Nummern geändert in 19|a bzw. 22|a. - Abschrift nach dem Druck: Leipzig (Jacob Apel), 1597, RISM A/I: C 258. - Auf der Rückseite des Titelblatts Prägestempel: "BIBLIOTHECA REGIA MONACENSIS". - Vorbesitzer ermittelt nach MünchenA 1832-1889: "Von F. Butsch in Augsburg" und "Bezahlt am 18.|t April 1859. Julius Maier.". - Bleistiftnotiz auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels: "der Stimmendruck (de 1598) sub Mus.pr. 8° 148". Diese Angabe ist zu präzisieren: Bei dem Druck in D-Mbs, Signatur Mus.pr. 148, handelt es sich um die fast inhaltsgleiche Folgeauflage (RISM A/I: C 259) der Kopiervorlage. Von dieser zweiten Auflage ist in D-Mbs ein zweites, unvollständiges Exemplar unter der Signatur Res/Liturg. 1373 v vorhanden. Beide stehen als Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek im Internet zur Verfügung. - Der ganze Notenteil (f. 4-61) ist auf blau-grauem Papier mit dem Wasserzeichen "GFCV" geschrieben; nur die erste 3 Blätter mit Titelblatt und Vorwort sind helleres Papier mit anderem Wasserzeichen (HAS [countermark: lily / Strasbourg bend]), wobei die 3 Buchstaben teilweise abgeschnitten sind. Das Wasserzeichen "GFCV" gehört zur Papiermühle des Georg Friedrich Carl Volkert, Obere Fichtenmühle bei Schwabach. - Dieselbe Schreiberhand wie D-Mbs Mus.ms. 1202.
Physical Description:score: 63 f. 23,5 x 29 cm