Familie unter Verdacht: Mechanismen und Folgen medialer Skandalisierungen von Kinderschutzfällen

Seit einigen Jahren rücken die Themen familiale Erziehung und Kinderschutz immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses. Nicht unwesentlich dabei sind Empörungswellen über Fälle wie »Kevin« aus Bremen, welche die normativen Bilder von Familie und Elternschaft nachhaltig zu prägen scheinen....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Dahlheimer, Sabrina 1981- (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2021]
Schriftenreihe:Gesellschaft der Unterschiede Band 66
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839454657
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839454657/html
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839454657
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839454657
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.14361/9783839454657
Zusammenfassung:Seit einigen Jahren rücken die Themen familiale Erziehung und Kinderschutz immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses. Nicht unwesentlich dabei sind Empörungswellen über Fälle wie »Kevin« aus Bremen, welche die normativen Bilder von Familie und Elternschaft nachhaltig zu prägen scheinen. Sabrina Dahlheimer zeigt: Die darin zum Ausdruck kommende diskursdurchdringende Logik des Verdachts legitimiert nicht nur eine (Re-)Moralisierung sozialer Ungleichheiten, sondern ist auch mit zahlreichen Spannungsverhältnissen und Vertrauensbrüchen verbunden, die nicht zuletzt das gefährden, was die Diskursakteure vorgeben zu schützen: das Kindeswohl
Umfang:1 Online-Ressource (487 Seiten) Diagramme
ISBN:9783839454657
DOI:10.14361/9783839454657

Per Fernleihe bestellen Online lesen (HM)

In der Bibliothek der Hochschule München (HM) nutzbar.