Ende im Gelände: nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2019
|
Subjects: | |
Physical Description: | Illustration, Porträts |
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047126486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210301 | ||
007 | t| | ||
008 | 210205s2019 xx ac|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1256444923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047126486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 | ||
084 | |a 266000 Neustadt <Coburg>*by*co*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Raithel, Sabine |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)106101603X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ende im Gelände |b nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten |c von Sabine Raithel |
264 | 1 | |c 2019 | |
300 | |b Illustration, Porträts | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Grenzöffnung |0 (DE-588)4331593-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landesgrenze |0 (DE-588)4166550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sonneberg |0 (DE-588)4055565-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Neustadt b. Coburg |0 (DE-588)4101145-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Neustadt b. Coburg |0 (DE-588)4101145-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sonneberg |0 (DE-588)4055565-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Landesgrenze |0 (DE-588)4166550-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neustadt b. Coburg |0 (DE-588)4101145-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sonneberg |0 (DE-588)4055565-3 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Grenzöffnung |0 (DE-588)4331593-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1989 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g pages:[30]-34 |
773 | 0 | 8 | |t Tag der Franken / Redaktionsleitung: Wolf-Dietrich Weissbach ; Redaktion: Prof. Dr. Günter Dippold, Sabine Haubner, Norbert Heimbeck [und 6 weitere] |b Vol. 3 |d Würzburg, 2019 |g Seite 30-34 |w (DE-604)BV046098354 |
940 | 1 | |n by | |
941 | |s [30]-34 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532713 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818987674092961792 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV046098354 |
author | Raithel, Sabine 1963- |
author_GND | (DE-588)106101603X |
author_facet | Raithel, Sabine 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Raithel, Sabine 1963- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047126486 |
ctrlnum | (OCoLC)1256444923 (DE-599)BVBBV047126486 |
era | Geschichte 1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1989 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02205naa a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047126486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210301 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210205s2019 xx ac|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256444923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047126486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Neustadt <Coburg>*by*co*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raithel, Sabine</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106101603X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ende im Gelände</subfield><subfield code="b">nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten</subfield><subfield code="c">von Sabine Raithel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustration, Porträts</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzöffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331593-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sonneberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055565-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neustadt b. Coburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4101145-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neustadt b. Coburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4101145-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonneberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055565-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Landesgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neustadt b. Coburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4101145-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sonneberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055565-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grenzöffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331593-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:[30]-34</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Tag der Franken / Redaktionsleitung: Wolf-Dietrich Weissbach ; Redaktion: Prof. Dr. Günter Dippold, Sabine Haubner, Norbert Heimbeck [und 6 weitere]</subfield><subfield code="b">Vol. 3</subfield><subfield code="d">Würzburg, 2019</subfield><subfield code="g">Seite 30-34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046098354</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">[30]-34</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532713</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sonneberg (DE-588)4055565-3 gnd Neustadt b. Coburg (DE-588)4101145-4 gnd |
geographic_facet | Sonneberg Neustadt b. Coburg |
id | DE-604.BV047126486 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:10:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032532713 |
oclc_num | 1256444923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 |
owner_facet | DE-70 |
physical | Illustration, Porträts |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Raithel, Sabine 1963- Verfasser (DE-588)106101603X aut Ende im Gelände nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten von Sabine Raithel 2019 Illustration, Porträts txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1989 gnd rswk-swf Grenzöffnung (DE-588)4331593-8 gnd rswk-swf Landesgrenze (DE-588)4166550-8 gnd rswk-swf Sonneberg (DE-588)4055565-3 gnd rswk-swf Neustadt b. Coburg (DE-588)4101145-4 gnd rswk-swf Neustadt b. Coburg (DE-588)4101145-4 g Sonneberg (DE-588)4055565-3 g Landesgrenze (DE-588)4166550-8 s DE-604 Grenzöffnung (DE-588)4331593-8 s Geschichte 1989 z pages:[30]-34 Tag der Franken / Redaktionsleitung: Wolf-Dietrich Weissbach ; Redaktion: Prof. Dr. Günter Dippold, Sabine Haubner, Norbert Heimbeck [und 6 weitere] Vol. 3 Würzburg, 2019 Seite 30-34 (DE-604)BV046098354 |
spellingShingle | Raithel, Sabine 1963- Ende im Gelände nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten Grenzöffnung (DE-588)4331593-8 gnd Landesgrenze (DE-588)4166550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4331593-8 (DE-588)4166550-8 (DE-588)4055565-3 (DE-588)4101145-4 |
title | Ende im Gelände nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten |
title_auth | Ende im Gelände nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten |
title_exact_search | Ende im Gelände nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten |
title_full | Ende im Gelände nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten von Sabine Raithel |
title_fullStr | Ende im Gelände nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten von Sabine Raithel |
title_full_unstemmed | Ende im Gelände nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten von Sabine Raithel |
title_short | Ende im Gelände |
title_sort | ende im gelande nach gunter schabowskis beruhmter pressekonferenz am 9 november 1989 sturmten ddr burger nicht nur in berlin die mauer auch im frankisch thuringisch sachsischen grenzland drangte es menschen aus ost und west zueinander doch graben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen sinne zu uberwinden sondern auch ganz praktisch bevor die wiedervereinigung uberhaupt moglich war mussten erst die zerschnittenen verkehrswege gekoppelt werden eine grenzerfahrung fur alle beteiligten |
title_sub | nach Günter Schabowskis berühmter Pressekonferenz am 9. November 1989 stürmten DDR-Bürger nicht nur in Berlin die Mauer. Auch im fränkisch-thüringisch-sächsischen Grenzland drängte es Menschen aus Ost und West zueinander. Doch Gräben galt es nicht nur im ideologischen und psychologischen Sinne zu überwinden, sondern auch ganz praktisch. Bevor die Wiedervereinigung überhaupt möglich war, mussten erst die zerschnittenen Verkehrswege gekoppelt werden. Eine Grenzerfahrung für alle Beteiligten |
topic | Grenzöffnung (DE-588)4331593-8 gnd Landesgrenze (DE-588)4166550-8 gnd |
topic_facet | Grenzöffnung Landesgrenze Sonneberg Neustadt b. Coburg |
work_keys_str_mv | AT raithelsabine endeimgelandenachgunterschabowskisberuhmterpressekonferenzam9november1989sturmtenddrburgernichtnurinberlindiemauerauchimfrankischthuringischsachsischengrenzlanddrangteesmenschenausostundwestzueinanderdochgrabengaltesnichtnurimideologischenundpsychologisch |