Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst: eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Series: | Schriften zum Gesundheitsrecht
Band 57 |
Subjects: | |
Links: | https://d-nb.info/1214752047/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032337344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverzeichnis Seite 429 - 438 |
Physical Description: | 442 Seiten |
ISBN: | 9783428180493 3428180496 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046928287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201221 | ||
007 | t| | ||
008 | 201007s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214752047 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428180493 |c paperback : EUR 109.90 (DE) |9 978-3-428-18049-3 | ||
020 | |a 3428180496 |9 3-428-18049-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428180493 | |
035 | |a (OCoLC)1182609543 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214752047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29 | ||
084 | |a PJ 2520 |0 (DE-625)136671: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rink, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1210310031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst |b eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen |c von Christian Rink |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 442 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Gesundheitsrecht |v Band 57 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 429 - 438 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bereitschaftsdienst |0 (DE-588)4144618-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bereitschaftsdienst | ||
653 | |a Notdienst | ||
653 | |a Teilnahmepflicht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bereitschaftsdienst |0 (DE-588)4144618-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflicht |0 (DE-588)4140391-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58049-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Gesundheitsrecht |v Band 57 |w (DE-604)BV019388503 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1214752047/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032337344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200729 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032337344 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819284838998343680 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG:
GEGENSTAND,
GRENZEN
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
....................................
39
KAPITEL
1
GRUNDLEGENDES
ZUM
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENST
44
A.
DER
BEGRIFF
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..........................................................
44
I.
UNEINHEITLICHER
SPRACHGEBRAUCH
........................................................................
44
1.
IM
HINBLICK
AUF
DEN
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................................................
44
2.
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BETEILIGTEN AKTEURE
...........................................................
46
N.
DEFINITION
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.............................
46
1.
ZEITLICHER
UMFANG
...............................................................................................
47
2.
QUALITATIVER
UMFANG
DER
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNG
........................................
48
A)
REIN
AMBULANTE
VERSORGUNG
..........................................................................
48
B)
BESCHRAENKUNG
AUF
DRINGENDE
FAELLE
...............................................................
49
C)
EINGESCHRAENKTER
VERSORGUNGSUMFANG
...........................................................
50
AA)
UMFANG
DER
AERZTLICHEN
VERSORGUNG
.........................................................
50
BB)
KEINE
BESONDERHEITEN
BEZUEGLICH
DES
VERTRAGSAERZTLICHEN
BEREITSCHAFTS
DIENSTES
NACH
§
75
ABS.
1B
S.
1
SGB
V
................................................
51
CC)
KONSEQUENZEN
DES
EINGESCHRAENKTEN
UMFANGS
DER
MEDIZINISCHEN
VER
SORGUNG
.....................................................................................................
52
IN.
ABGRENZUNG
................................................................................................................
52
1.
ABGRENZUNG
ZUM
NOTARZTDIENST
IM
RAHMEN
DES
RETTUNGSDIENSTES
.................
53
A)
UEBERBLICK
ZUM
RETTUNGSDIENST
.....................................................................
53
B)
DIE
MEDIZINISCHE
DRINGLICHKEIT
DER
BEHANDLUNG
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
54
2.
ABGRENZUNG
ZUR
NOTFALLAUFNAHME
DER
KRANKENHAEUSER
....................................
56
A)
UEBERBLICK
ZU
DEN
NOTFALLAUFNAHMEN
DER
KRANKENHAEUSER
............................
56
B)
TEILNAHME
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
NACH
§
75
ABS.
1B
S.
2
UND
3
SGB
V
56
C)
TEILNAHME
AN
DER
NOTFALLBEHANDLUNG
NACH
§
76
ABS.
1
S.
2
SGB
V
.........
57
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
UEBRIGEN
ADRESSATEN
DES
§
76
ABS.
1
S.
2
SGB
V
...........
58
A)
UEBERSICHT
ZU
§
76
ABS.
1
S.
2
SGB
V
...........................................................
58
B)
ABGRENZUNG
ZU
§
75
ABS.
1B
S.
1
SGB
V
.....................................................
60
4.
ABGRENZUNG
ZUM
INTERNEN
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KRANKENHAEUSER
.................
60
5.
ABGRENZUNG
ZUR
HILFELEISTUNGSPFLICHT
IM
UNGLUECKSFALL
....................................
61
8
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
FAZIT
........................................................................................................................
61
B.
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
ZUR
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
...
62
I.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DER
LAENDER
ZUR
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREIT
SCHAFTSDIENSTES
......................................................................................................
62
II.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
ZUR
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREIT
SCHAFTSDIENSTES
.....................................................................................................
63
1.
EINORDNUNG
DES
VERTRAGSAERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
UNTER
DEN
BEGRIFF
DER
*SOZIALVERSICHERUNG
*
I.S.D.
ART.
74
ABS.
1
NR.
12
GG
...................................
64
A)
VERTRAGSARZTRECHT
ALS
GEGENSTAND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
I.S.D.
ART.
74
ABS.
1
NR.
12
GG
..............................................................................................
64
B)
AERZTLICHER
BEREITSCHAFTSDIENST
ALS
GEGENSTAND
DER
SOZIALVERSICHERUNG
I.S.D.
ART.
74
ABS.
1
NR.
12
GG
....................................................................
66
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
67
D)
VERNEINUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
ART.
72
ABS.
2
GG?
.....................
67
E)
VERNEINUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
SPEZIELLERER
KOMPETENZ
DES
ART.
74
ABS.
1
NR.
19
GG?
...............................................................................
68
F)
VERNEINUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
EINES
VORRANGS
DES
ALLGEMEINEN
BERUFSRECHTS?
....................................................................................................
70
AA)
HINFAELLIGKEIT
DES
VORRANGS
DES
ALLGEMEINEN
BERUFSRECHTS
...................
72
BB)
BEJAHUNG
DER
BUNDESKOMPETENZ
AUCH
BEI
WEITERGELTUNG
DES
VORRANGS
DES
ALLGEMEINEN
BERUFSRECHTS
..................................................................
75
(1)
BEGRUENDUNG
EINER
DIFFERENZIERTEREN
BETRACHTUNGSWEISE
.................
75
(2)
BUNDESKOMPETENZ
AUCH
BEI
WEITERGELTUNG
DES
VORRANGS
DES
ALL
GEMEINEN
BERUFSRECHTS
................................................................
76
(A)
VERTRAGSAERZTLICHER
BEREITSCHAFTSDIENST
ALS
SPEZIELLE
AUFGABE
DES
VERTRAGSARZTES
IN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
77
(B)
AUSGESTALTUNG
DES
VERTRAGSAERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
ALS
MODIFIZIERENDE,
BERUFSRECHTSEINSCHRAENKENDE
REGELUNG
............
79
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
80
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
80
2.
ZUORDNUNG
DES
VERTRAGSAERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
ZUM
KOMPETENZTITEL
DER
*SOZIALVERSICHERUNG
*
I.S.D.
ART.
74
ABS.
1
NR.
12
GG
..............................
80
3.
ERGEBNIS
.................................................................................................................
81
DI.
ERGEBNIS:
*DOPPELZUSTAENDIGKEIT
*
VON
BUND
UND
LAENDERN
FUER
NIEDERGELASSENE
VERTRAGSAERZTE
........................................................................................................
82
IV.
VERHAELTNIS
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
VON
LAENDERN
UND
BUND
....................................
83
1.
SUBSIDIARITAET
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
AUF
LAENDERRECHTLICHER
GRUNDLAGE?
...
83
2.
NEBENEINANDER
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
....................................................................
84
V.
KONSEQUENZEN
DER
SICH
UEBERSCHNEIDENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN
................................
85
VI.
PLAEDOYER
FUER
ALLEINIGE
KOMPETENZ
DER
LAENDER
ODER
DES
BUNDES
........................
85
VUE.
FAZIT
...........................................................................................................................
86
INHALTSVERZEICHNIS
9
C.
DIE RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
UND
ORGANISATION
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
87
I.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..............................
87
1.
ERMAECHTIGUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
VERTRAGSAERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
...........................................................
87
2.
ERMAECHTIGUNG
DER
AERZTEKAMMERN
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
AERZTLICHEN
BEREIT
SCHAFTSDIENSTES
.................................................................................................
89
N.
DIE
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
DURCH
DIE
AERZTEKAMMERN
UND
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
.....................................
90
1.
DIE
REGELUNG
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
DURCH
DIE
AERZTEKAMMERN
.................
90
A)
REGELUNG
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
IN
DER
BERUFSORDNUNG
.........................
91
B)
REGELUNG
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
IN
DER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
...
92
C)
VERHAELTNIS
VON
BERUFSORDNUNG
UND
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
.................
92
2.
DIE
REGELUNG
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
DURCH
DIE
KASSENAERZTLICHEN
VEREINI
GUNGEN
.............................................................................................................
93
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
INHALTE
EINER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
94
A)
BESTIMMUNGEN
ZUR
TEILNAHME
.......................................
94
B)
FESTLEGUNG
DER
WEITEREN
AERZTLICHEN
PFLICHTEN
................
94
C)
ORGANISATION
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.............................
95
D)
ABRECHNUNG
UND
KOSTEN
............................................
.
.................................
95
E)
REGELUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
.......................................................................
95
4.
ORGANISATIONSFORMEN
DER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNGEN
..................................
95
A)
JEWEILS
EIGENSTAENDIGE
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
......................................
96
AA)
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
............................................................................
96
BB)
BEWERTUNG
.................................................................................................
97
B)
GEMEINSAME
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
.........................
97
AA)
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
..................................................
97
BB)
ZWEI
WORTGLEICHE
ODER
EINE
GEMEINSAME
REGELUNG
..............................
99
CC)
RECHTSNATUR
DER
GEMEINSAMEN
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
..................
101
DD)
BEWERTUNG
...................................................................................................
102
C)
ALLEINIGE
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
103
AA)
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
..............................................................................
103
(1)
PFLICHT
ZUM
ERLASS
EINER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
....
*
.............
103
(2)
PFLICHT
ZUR
UEBERWACHUNG
ODER
PFLICHT
ZUR
SICHERSTELLUNG
.............
104
(A)
PFLICHT
ZUR
UEBERWACHUNG
....................
104
(B)
PFLICHT
ZUR
SICHERSTELLUNG
.............................................................
105
(3)
KEINE
PFLICHT ZUM
EINBEZUG
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
..................
106
(4)
FAZIT
.......................................................................................................
106
BB)
BEWERTUNG
................................................................................................
107
D)
ALLEINIGE
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
.
............................
108
AA)
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
...........................................................................
108
BB)
BEWERTUNG
...................................................................................................
110
10
INHALTSVERZEICHNIS
E)
FAZIT
.................................................................................................................110
KAPITEL
2
DIE
PFLICHT
DES
ARZTES
ZUR
TEILNAHME
AM
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENST
112
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
TEILNAHMEPFLICHT
............................................................................
113
I.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
PFLICHT
ZUR
TEILNAHME
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTE
KAMMERN
...................................................................................................................
113
N.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
PFLICHT
ZUR
TEILNAHME
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSEN
AERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
......................................................................................
116
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
................................
.
.............................
116
A)
STANDPUNKT
DER
RECHTSPRECHUNG
......................................................................
117
B)
BEWERTUNG
..........................................................................................................
119
AA)
UNVEREINBARKEIT
MIT
DEN
HEUTIGEN
TATSAECHLICHEN
GEGEBENHEITEN
.........
120
BB)
WIDERSPRUECHLICHE
RECHTSPRECHUNG
...........................................................
121
CC)
KEINE
GESETZLICHE
PFLICHT
DES
VERTRAGSARZTES
ZUR
DAUERHAFTEN
VERFUEG
BARKEIT
....................................................................................................
123
(1)
KEINE
GESETZLICHE
PFLICHT
AUS
§
95
ABS.
3
S.
1
SGB
V
.................
123
(2)
KEINE
GESETZLICHE
PFLICHT
AUS
§
75
ABS.
1B
S.
1
SGB
V
...............
124
(3)
KEINE
GESETZLICHE
PFLICHT
AUS
§
19A
ABS.
1
AERZTE-ZV
...................
124
DD)
ERGEBNIS
........................................................................................................
126
C)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
AN
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
ZU
STELLENDEN
ANFORDERUNGEN
126
2.
BESTEHEN
EINER
DEN
ANFORDERUNGEN
GENUEGENDEN
RECHTSGRUNDLAGE
.................
127
3.
KONSEQUENZ
FUER
DIE
PFLICHT
ZUR
TEILNAHME
AM
VERTRAGSAERZTLICHEN
BEREIT
SCHAFTSDIENST
........................................................................................................
128
HI.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
PFLICHT
ZUR
TEILNAHME
AN
EINEM
GEMEINSAMEN
BEREIT
SCHAFTSDIENST VON
AERZTEKAMMER UND
KASSENAERZTLICHER
VEREINIGUNG
..............
129
IV.
FAZIT
.............................................................................................................................
130
B.
VEREINBARKEIT
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
MIT
DEN
GRUNDRECHTEN
DES
ARZTES
.......................
130
I.
VEREINBARKEIT
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
MIT
ART.
12
ABS.
1
GG
.............................
130
1.
SCHUTZBEREICH
..........................................................................................................
131
2.
EINGRIFF
.....................................................................................................................
131
3.
RECHTFERTIGUNG
........................................................................................................
132
A)
EINSCHRAENKBARKEIT
.............................................................................................
132
B)
BESTEHEN
EINER
SCHRANKE
...................................................................................
133
C)
SCHRANKEN-SCHRANKEN
.......................................................................................
134
AA)
LEGITIMER
ZWECK
.........................................................................................
134
BB)
LEGITIMES
MITTEL
.........................................................................................
136
CC)
GEEIGNETHEIT
................................................................................................
136
INHALTSVERZEICHNIS
11
DD)
ERFORDERLICHKEIT
......................
136
EE)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.....................................................
137
(1)
BEDEUTUNG
DER
BERUFSFREIHEIT
UND
INTENSITAET
DES
DARIN
ERFOLGENDEN
EINGRIFFS
.................................................................................................
137
(2)
BEDEUTUNG
DER
SICHERSTELLUNG
DER
AERZTLICHEN
VERSORGUNG
ZU
DEN
SPRECHSTUNDENFREIEN
ZEITEN
.................................................................
140
(3)
ABWAEGUNG
.....................................
140
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................
141
4.
ERGEBNIS
............................................................................................
141
N.
VEREINBARKEIT
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
MIT
ART.
12
ABS.
2
GG
...............................
142
HI.
VEREINBARKEIT
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
MIT
ART.
12
ABS.
3
GG
...............................
144
IV.
VEREINBARKEIT
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
MIT
DER
GEWISSENSFREIHEIT
.........................
145
V.
VEREINBARKEIT
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
MIT
ART.
3
ABS.
1
GG
................................
148
VI.
FAZIT
.........................................................................................................................
148
C.
ADRESSATEN
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................................
149
I.
DIE
EIGNUNG
ZUR
TEILNAHME
AM
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
149
1.
ANNAHME
DER
EIGNUNG
ALLER
NIEDERGELASSENEN
AERZTE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
VERPFLICHTUNG
ALLER
AERZTE
......................................................................................
150
A)
EIGNUNG
AUFGRUND
DES
MEDIZINSTUDIUMS
.........................................................
151
B)
EIGNUNG
AUFGRUND
DER
PRAXISTAETIGKEIT
.............................................................
151
C)
EIGNUNG
AUFGRUND
DER
FORTBILDUNGSPFLICHT
.....................................................
152
2.
BEWERTUNG
................................................................................................................
152
A)
MEDIZINSTUDIUM
KEINE
GARANTIE
FUER
EIGNUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...
153
B)
NUR
BEDINGTE
UEBEREINSTIMMUNG
VON
PRAXISTAETIGKEIT
UND
AUFGABEN
IM
BEREITSCHAFTSDIENST
.............................................................................................
154
C)
FORTBILDUNGSPFLICHT
NACH
MOMENTANEM
STAND
KEINE
AUSREICHENDE
GRUND
LAGE
FUER
EIGNUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
.....................................................
155
D)
FAZIT:
PAUSCHALE
ANNAHME
DER
EIGNUNG
ALLER
AERZTE
REALITAETSFERN
...............
156
3.
ALTERNATIVEN
ZUR
HERANZIEHUNG
ALLER
NIEDERGELASSENEN
AERZTE
...........................
158
A)
HERANZIEHUNG
NUR
BEI
TATSAECHLICHER
EIGNUNG
................................................
158
B)
GENERELLER
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
FACHARZTGRUPPEN
VON
DER
TEILNAHME
PFLICHT
..................................................................................................................
159
AA)
STANDPUNKT
DER
SOZIALGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.............................
161
BB)
VEREINBARKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
BESTIMMTER
FACHARZTGRUPPEN
VON
DER
TEILNAHMEPFLICHT
MIT
ART.
3
ABS.
1
GG
...................................................
162
C)
NORMIERUNG
EINER
BEFREIUNGSMOEGLICHKEIT
WEGEN
FEHLENDER
EIGNUNG
....
164
D)
EINRICHTUNG
EIGENSTAENDIGER
FACHAERZTLICHER
BEREITSCHAFTSDIENSTE
.................
165
E)
AUSBAU
UND
VERBESSERUNG
DES
FORTBILDUNGSANGEBOTS
....................................
165
F)
EMPFEHLUNG:
KOMBINATION
DER
VERSCHIEDENEN
MODELLE
................................
166
12
INHALTSVERZEICHNIS
N.
GRUNDSAETZLICHE
PFLICHT
NIEDERGELASSENER
AERZTE
ZUR
TEILNAHME
AM
BEREITSCHAFTS
DIENST
........................................................................................................................
167
1.
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JEWEILS
GETRENNTEN
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNGEN
.........
167
A)
VERTRAGSAERZTE
......................................................................................................
167
B)
NICHT-VERTRAGSAERZTE
...........................................................................................
168
C)
FAZIT
.....................................................................................................................
170
2.
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
GEMEINSAMER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
.......................
171
A)
VERTRAGSAERZTE
......................................................................................................
171
B)
NICHT-VERTRAGSAERZTE
...........................................................................................
171
C)
FAZIT
.....................................................................................................................
172
3.
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
ALLEINIGER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLI
CHEN
VEREINIGUNG
...............................................................................................
172
A)
VERTRAGSAERZTE
......................................................................................................
172
B)
NICHT-VERTRAGSAERZTE
..............................................................................
172
C)
FAZIT
.....................................................................................................................
173
4.
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
ALLEINIGER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
174
A)
VERTRAGSAERZTE
......................................................................................................
174
B)
NICHT-VERTRAGSAERZTE
...........................................................................................
174
C)
FAZIT
.....................................................................................................................
174
5.
FAZIT
.........................................................................................................................
175
M.
EINZELFAELLE
.................................................................................................................
175
1.
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
..................................
175
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANSTELLUNG
EINES
ARZTES
IN
EINER
ARZTPRAXIS
...............
176
B)
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMER
.........................
177
C)
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINI
GUNG
.....................................................................................................................
177
2.
TEILNAHMEPFLICHT
MEDIZINISCHER
VERSORGUNGSZENTREN
UND
DORT
ANGESTELLTER
AERZTE
.........................................................................................................................
178
A)
UEBERBLICK
UEBER
DAS
MEDIZINISCHE
VERSORGUNGSZENTRUM
................................
178
B)
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMER
.........................
179
C)
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINI
GUNG
................................................................................................................
179
AA)
TEILNAHMEPFLICHT
DES
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTRUMS
.................180
BB)
TEILNAHMEPFLICHT
BEIM
MVZ
ANGESTELLTER
AERZTE
OHNE
EIGENE
ZULAS
SUNG
..............................................................................................................
181
CC)
TEILNAHMEPFLICHT
BEIM
MVZ
ANGESTELLTER
AERZTE
MIT
EIGENER
ZULASSUNG
182
DD)
TEILNAHMEPFLICHT
IM
MVZ
TAETIGER
VERTRAGSAERZTE
....................................
183
D)
FAZIT
.....................................................................................................................
184
3.
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND EINRICHTUNGEN
..................................
185
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ERMAECHTIGUNG
....................................................................
185
B)
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMER
..........................
187
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINI
GUNG
...............................................................................................................
187
AA)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
EINRICHTUNGEN
I.S.D.
§
116A
UND
§§117
BIS
119C
SGB
V
............................................................................
187
BB)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
.......................................................
188
(1)
UNGENUEGENDE
VERGLEICHBARKEIT
VON
ZULASSUNG
UND
ERMAECHTIGUNG
190
(2)
WIDERSPRUCH
ZUR GAENGIGEN
SOZIALGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
191
(3)
GEFAHR
EINER
UNZUMUTBAREN
BELASTUNG
..............................................
192
(4)
PRAKTISCHE
UMSETZUNGSPROBLEME
.......................................................
192
(5)
ERGEBNIS
.................................................................................................
192
D)
FAZIT
....................................................................................................................
193
4.
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
193
A)
UEBERBLICK
UEBER
PSYCHOLOGISCHE
PSYCHOTHERAPEUTEN
......................................
193
B)
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMER
.........................
194
C)
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINI
GUNG
...............................................................................................................
194
D)
FAZIT
....................................................................................................................
196
IV.
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
ZUM
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.......................
196
D.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.........................................................................................
196
I.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KAS
SENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
..................................................................................
197
II.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZ
TEKAMMERN
............................................................................................................
198
III.
EINZELFAELLE
....................................................................................................................
198
1.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
ANSTELLENDER
AERZTE
..............................................
199
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMERN
199
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
...................................................................................................
199
2.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...........
200
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMERN
200
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
..................................................................................................
200
3.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
MEDIZINISCHER
VERSORGUNGSZENTREN
UND
DORT
ANGESTELLTER
AERZTE
..................................................................................................
201
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMERN
201
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
...................................................................................................
201
AA)
BEDENKEN
AUS
SICHT
DES
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTRUMS
............
202
BB)
BEDENKEN
AUS
SICHT
DER
ANGESTELLTEN
AERZTE
OHNE
EIGENE
ZULASSUNG
..
203
CC)
BEDENKEN
AUS
SICHT
DER
ANGESTELLTEN
AERZTE
MIT
EIGENER
ZULASSUNG
...
204
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
205
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
FAZIT
....................................................................
206
4.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
BETREIBEN
EINER
ZWEIGPRAXIS
....................
206
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
...................................................................................................
206
AA)
TEILNAHMEUMFANG
BEI
LAGE
DER
ZWEIGPRAXIS
IM
BEZIRK
DER
KASSEN
AERZTLICHEN
VEREINIGUNG
DES
VERTRAGSARZTSITZES
.................................
207
(1)
LAGE
DER
ZWEIGPRAXIS
IM
SELBEN BEREITSCHAFTSDIENSTBEREICH
WIE
DEM
DES
VERTRAGSARZTSITZES
.................................................................
207
(2)
LAGE
DER
ZWEIGPRAXIS
IN
EINEM
ANDEREN
BEREITSCHAFTSDIENSTBE
REICH
ALS
DEM
DES
VERTRAGSARZTSITZES
...................................................
210
BB)
TEILNAHMEUMFANG
BEI
LAGE
DER
ZWEIGPRAXIS
IM
BEZIRK
EINER
ANDEREN
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG212
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
214
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMERN
214
5.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
.................................................
215
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
...............................................................................................
216
AA)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
NACH
§
101
ABS.
1
S.
1
NR.
5
SGB
V
...............................................................................................
216
BB)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
NACH
§
101
ABS.
1
S.
1
NR.
4
SGB
V
...............................................................................................
216
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMERN
218
C)
ERGEBNIS
..............................................................................................................
219
6.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
...............
219
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
...................................................................................................
219
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMERN
222
7.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
ZULASSUNG
FUER
ZWEI
FACHGEBIETE
...............
222
8.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
...................................................
223
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BELEGARZTTAETIGKEIT
.............................................................
223
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
BEREITSCHAFTSDIENST
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
...................................................................................................
224
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM BEREITSCHAFTSDIENST
DER
AERZTEKAMMERN
227
IV.
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
ZUM
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................
227
E.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.........................................................................
228
I.
FESTSETZUNG
DER
BEREITSCHAFTSDIENSTBEREICHE
...........................................................
229
II.
EINRICHTUNG
FACHAERZTLICHER
BEREITSCHAFTSDIENSTE
.......................................................
229
III.
EINRICHTUNG
VON
SITZ-,
FAHR-
UND
TELEFONDIENSTEN
..............................................
230
IV.
ORT
DER
ABLEISTUNG
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.......................
230
V.
ZEITLICHER
UMFANG
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
................................
231
INHALTSVERZEICHNIS
15
F.
DIE
HERANZIEHUNG
DES
ARZTES
ZUM
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENST
.................................
232
I.
RECHTSNATUR
DER
HERANZIEHUNG
...................................................
232
N.
GRUNDLAGE
DER
HERANZIEHUNG
................................................................................
233
1.
GRUNDLAGE
DER
HERANZIEHUNG
DURCH
DIE
AERZTEKAMMERN
...................................
233
2.
GRUNDLAGE
FUER
DIE
HERANZIEHUNG
DURCH
DIE
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
234
III.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
HERANZIEHUNG
......................................................................235
1.
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
GETRENNTEN
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNGEN
.............................235
2.
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
GEMEINSAMER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
...........................235
3.
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
ALLEINIGER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
...........................................................................................................
237
4.
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
ALLEINIGER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
237
G.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
....................................
237
I.
RECHTSSCHUTZ
BEI
GETRENNTEN
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNGEN
..............................
237
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.........................................
237
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
238
N.
RECHTSSCHUTZ
BEI
GEMEINSAMER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
.................................
238
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
238
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
239
III.
RECHTSSCHUTZ
BEI
ALLEINIGER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
.................................................................................................................
240
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
240
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
240
IV.
RECHTSSCHUTZ
BEI
ALLEINIGER
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
....
240
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.........................
240
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
241
H.
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
ZUR
TEILNAHMEPFLICHT
......................................
............................
241
KAPITEL
3
DIE
REGELUNG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
AM
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENST
IN
DEN
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNGEN
DER
AERZTEKAMMERN
UND
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
243
A.
BADEN-WUERTTEMBERG
........................................................................
243
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
.................................................
245
1.
AERZTEKAMMER
.........................................................................................................
245
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
245
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
.......................
245
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
....................................................
246
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..............................
246
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...............................................
246
II.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................
247
1.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
.....................................................
247
A)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT VON
VERTRAGSAERZTEN
....................................
247
AA)
NORDBADEN,
NORDWUERTTEMBERG
UND
SUEDBADEN
........................................
247
BB)
SUEDWUERTTEMBERG
.........................................................................................
249
B)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.........................
249
C)
EINZELFAELLE
..........................................................................................................
251
AA)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
.....................
251
BB)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGE
STELLTEN
AERZTEN
............................................................................
251
CC)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
.....................
252
DD)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.......................
252
EE)
TEILNAHMEPFLICHT PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
...........................
253
2.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
.........................
253
A)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT VON
VERTRAGSAERZTEN
....................................
253
B)
GRUNDSAETZLICHE TEILNAHMEPFLICHT VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.........................
253
C)
EINZELFAELLE
..........................................................................................................
253
AA)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
.....................
253
BB)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGE
STELLTEN
AERZTEN
.............................................................................................
254
CC)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
.....................
254
DD)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.......................
254
EE)
TEILNAHMEPFLICHT PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
...........................
254
HI.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
255
1.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
.................................................
255
A)
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NIEDERGELASSENEN
AERZ
TEN
.......................................................................................................................
255
AA)
NORDBADEN
...................................................................................................
255
BB)
NORDWUERTTEMBERG
......................................................................................
256
CC)
SUEDBADEN
......................................................................................................
257
DD)
SUEDWUERTTEMBERG
.........................................................................................
258
B)
EINZELFAELLE
.................................................................
258
AA)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
258
(1)
NORDBADEN
.............................................................................................
258
(2)
NORDWUERTTEMBERG
................................................................................
259
(3)
SUEDBADEN
...............................................................................................
259
(4)
SUEDWUERTTEMBERG
..................................................................................
259
BB)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZEN
TREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
.....................................................................
260
(1)
NORDBADEN
....................
,
...................................................................
260
INHALTSVERZEICHNIS
17
(2)
NORDWUERTTEMBERG
................................................................................
260
(3)
SUEDBADEN
..............................................................................................
260
(4)
SUEDWUERTTEMBERG
..................................................................................
260
CC)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
....
261
(1)
NORDBADEN
............................................................................................
261
(2)
NORDWUERTTEMBERG
................................................................................
261
(3)
SUEDBADEN
..............................................................................................
262
(4)
SUEDWUERTTEMBERG
...................................................
*
.............................
262
DD)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
........................................
263
(1)
NORDBADEN
............................................................................................
263
(2)
NORDWUERTTEMBERG
.............................................
263
(3)
SUEDBADEN
.............................................................................
263
(4)
SUEDWUERTTEMBERG
..................................................................................
264
EE)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
264
FF)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
...
265
GG)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
.....................................265
2.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
.....................
265
A)
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...........265
B)
EINZELFAELLE
.........................................................................................................
266
AA)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
266
BB)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
VERTRAGSAERZTEN
..........
266
CC)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
....
267
DD)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
........................................
268
EE)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
268
FF)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
...
269
GG)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
......................................
269
IV.
HERANZIEHUNG
.............................................................................................................
270
1.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
....................................................
270
A)
NORDBADEN,
NORDWUERTTEMBERG
UND
SUEDBADEN
................................................
270
B)
SUEDWUERTTEMBERG
................................................................................................
270
2.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
.........................
270
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
271
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
271
A)
NORDBADEN,
NORDWUERTTEMBERG
UND
SUEDBADEN
................................................
271
B)
SUEDWUERTTEMBERG
.........................................................................
271
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
271
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
272
18
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BAYERN
..............................................................................
273
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
............................................................................
274
1.
AERZTEKAMMER
..........................................................................................................
274
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
274
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
274
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
277
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
277
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
277
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.................................................
.
..................
278
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
278
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
278
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
278
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
278
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
................................................................................................................
278
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
279
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
279
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
279
HL
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
279
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............
279
2.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
280
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
280
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
ANSTELLENDEN
VERTRAGSAERZTEN
.................
280
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
.............
280
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
.................................................
280
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.........
281
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
.............
282
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
............................................
282
IV.
HERANZIEHUNG
.........................................................................................
282
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
282
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
................................
282
2.
RECHTSWEG
..............................................................................................................
282
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
283
C.
BERLIN
......................................................................................................................................
283
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
.............................................................................
283
1.
AERZTEKAMMER
..........................................................................................................
283
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
283
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
284
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
284
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..............................
284
INHALTSVERZEICHNIS
19
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..............................
284
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................
284
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
284
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
285
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
286
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
286
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...........................................................................................................
287
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
287
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
287
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
.................................
288
HI.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
288
IV.
HERANZIEHUNG
.............................................................................................................
289
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
289
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
289
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
289
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
289
D.
BRANDENBURG
.....................................................................................
290
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................................
290
1.
AERZTEKAMMER
.........................................................................................................
290
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
290
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
291
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
291
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
291
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
291
II.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................
292
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
292
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
292
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................293
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
.............................
293
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............................................................................................................
293
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
293
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
293
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
.................................
294
III.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
294
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............
294
2.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
294
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
AERZTEN
...............................
294
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
295
20
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
.............
295
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT BEI
JOBSHARING
................................................
295
AA)
BEI
JOBSHARING
NACH
§
101
ABS.
1
S.
1
NR.
4
SGB
V
.............................
295
BB)
BEI
JOBSHARING
NACH
§
101
ABS.
1
S.
1
NR.
5
SGB
V
.............................
296
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.........
296
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
.............
297
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
............................................
297
IV.
HERANZIEHUNG
..............................................................................................................
297
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
297
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.....................................................
297
2.
RECHTSWEG
..............................................................................................................
297
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
297
E.
BREMEN
................................................................................................................................
298
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................................
299
1.
AERZTEKAMMER
..........................................................................................................
299
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.........................
299
~
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
299
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
299
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
299
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
299
II.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
......................................................................
300
1.
GRUNDSAETZLICHE TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
300
2.
GRUNDSAETZLICHE TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
301
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
301
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
301
B)
TEILNAHMEPFLICHT VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
................................................................................................................
301
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
301
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
301
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
302
HI.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
302
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
.................
303
2.
EINZELFAELLE
................................................................................................................303
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
303
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
VERTRAGSAERZTEN
.................
303
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
............
303
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
...............................................
304
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.......
304
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
...........
304
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
BELEGAERZTEN
...........................................
305
INHALTSVERZEICHNIS
21
IV.
HERANZIEHUNG
.............................................................................................................
305
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
305
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
305
2.
RECHTSWEG
..............................................
305
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
305
F.
HAMBURG
.............................................................................................................................305
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
............................................................................
306
1.
AERZTEKAMMER
.........................................................................................................
306
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
306
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
.................................................
306
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................307
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
307
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
.................................................307
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................
308
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
308
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
308
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
308
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
308
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............................................................................................................
308
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
............
308
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
309
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
309
III.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
309
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............
309
2.
EINZELFAELLE
....................................................................................
309
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
309
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
AERZTEN
..............................
310
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
...........
310
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
................................................
310
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.......
310
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
.............
310
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
............................................
310
IV.
HERANZIEHUNG
.............................................................................................................
311
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
311
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
311
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
311
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
311
22
INHALTSVERZEICHNIS
G.
HESSEN
............................................................................................................
311
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
.............................................................................
312
1.
AERZTEKAMMER
..........................................................................................................
312
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
312
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
312
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
314
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
314
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
314
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
......................................................................
314
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
314
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
315
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
317
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
.............................
317
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
................................................................................................................
317
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
317
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
318
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
318
HL
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
318
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............
318
2.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
...
318
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
320
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
320
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
AERZTEN
................................
320
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
...............
320
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
.................................................
320
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.........
321
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
.............
321
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
............................................
321
IV.
HERANZIEHUNG
..............................................................................................................
321
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
321
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.....................................................
321
2.
RECHTSWEG
..............................................................................................................
322
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
322
H.
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.................................................................................................
322
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
.............................................................................
323
1.
AERZTEKAMMER
...........................................................................................
323
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
323
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
324
INHALTSVERZEICHNIS
23
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
.............................................................
324
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
324
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
324
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................325
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
325
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
325
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
325
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
325
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............................................................................................................325
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................325
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
326
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
.................................
327
IN.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
327
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............
327
2.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
327
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
327
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
VERTRAGSAERZTEN
................
328
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
............
328
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
................................................
328
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.......
328
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
............
329
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
............................................
329
IV.
HERANZIEHUNG
.............................................................................................................
329
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
329
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
329
2.
RECHTSWEG
...........................................................................
329
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
329
I.
NIEDERSACHSEN
..................................................................................................................
330
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................................
331
1.
AERZTEKAMMER
................................................
*
.....................................
331
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................
331
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
331
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
.................................................
*
............................
331
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
331
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
331
II.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................
332
1.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
....................................................
332
A)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...................................
332
B)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.........................
332
24
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINZELFAELLE
......................................................................................................
333
AA)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN AERZTEN
....
333
BB)
TEILNAHMEPFLICHT VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGE
STELLTEN
AERZTEN
.............................................................................................
333
CC)
TEILNAHMEPFLICHT VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
.....................
333
DD)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.......................
333
EE)
TEILNAHMEPFLICHT PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
...........................
333
2.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
......................
333
A)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
....................................
333
B)
GRUNDSAETZLICHE TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.........................
334
C)
EINZELFAELLE
..........................................................................................................
334
AA)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
....
334
BB)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGE
STELLTEN
AERZTEN
.............................................................................................
334
CC)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
.....................
334
DD)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.......................
334
EE)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
...........................
334
HI.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................................................
335
1.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
.....................................................
335
A)
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NIEDERGELASSENEN
AERZ
TEN
.......................................................................................................................
335
B)
EINZELFAELLE
..........................................................................................................335
AA)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
335
BB)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZEN
TREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
............................................................................
335
CC)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
....
336
DD)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
........................................
336
EE)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
336
FF)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
...
336
GG)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
......................................
337
2.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
.........................
337
A)
GRUNDSAETZLICHER UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...........
337
B)
EINZELFAELLE
..........................................................................................................
337
AA)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
337
BB)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTEHENDEN
VERTRAGSAERZTEN
..........
338
CC)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
....
338
DD)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
........................................
338
EE)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
339
FF)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
...
339
GG)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
BELEGAERZTEN
......................................
339
IV.
HERANZIEHUNG
...........................................................................................................
339
INHALTSVERZEICHNIS
25
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
........................
339
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
339
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
340
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
340
J.
NORDRHEIN
...........................................................................................................................
340
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
...........................................................................
341
1.
AERZTEKAMMER
.........................................................................................................
341
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
341
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
341
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
..............................................
341
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.........................
341
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
341
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................
342
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
342
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
342
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
342
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
.............................
342
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............................................................................................................
343
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................343
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................343
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
.................................
343
HI.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.............................................................
344
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............
344
2.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
...
344
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
344
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
AERZTEN
...............................
344
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
....
345
AA)
ANSTELLENDER
ARZT
OHNE
ZULASSUNG
...........................................................345
BB)
ANSTELLENDER
ARZT
MIT
ZULASSUNG
.............................................................345
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
345
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
..........................................................................................
346
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
.............
346
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
................................................
347
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.........
347
H)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
.............
347
I)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
............................................
347
IV.
HERANZIEHUNG
.............................................................................
*
..........................
347
26
INHALTSVERZEICHNIS
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
........................
348
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................
348
2.
RECHTSWEG
..............................................................................................................
348
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
348
K.
WESTFALEN-LIPPE
.................................................................................................................
349
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................................
349
1.
AERZTEKAMMER
..........................................................................................................
349
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
349
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
349
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
350
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
350
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
350
II.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
......................................................................
350
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
350
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
351
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
351
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
351
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
................................................................................................................
351
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
352
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
352
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
352
HI.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
352
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............
353
2.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
...
353
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
353
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
ANSTELLENDEN
AERZTEN
................................
353
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
....
354
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
354
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...........................................................................................
354
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
.............
355
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
................................................
355
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.........355
H)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
.............355
I)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
BELEGAERZTEN
............................................
356
IV.
HERANZIEHUNG
..............................................................................................................
356
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
............................
356
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.....................
356
2.
RECHTSWEG
..............................................................................................................
357
INHALTSVERZEICHNIS
27
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................
357
L.
RHEINLAND-PFALZ
...................................................................................................................
357
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
....................................................
358
1.
AERZTEKAMMER
.........................................................................................................
358
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
358
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
358
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
359
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
*
...............................
359
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
360
II.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................
.
.............
360
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
360
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
360
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
361
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
361
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............................................................................................................
361
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
361
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
361
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
.................................
361
III.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
362
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........
362
2.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
362
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
362
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
VERTRAGSAERZTEN
................363
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
...........363
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
................................................363
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.......
364
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
............
364
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
............................................
364
IV.
HERANZIEHUNG
..............................................................................................
364
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
....
...................
364
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
364
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................365
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................365
M.
SAARLAND
................................................................................................................................365
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
.............
366
1.
AERZTEKAMMER
.....................................................................
366
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
366
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
......................
366
28
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
.............................................................................
366
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
366
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
367
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
......................................................................
367
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT VON
VERTRAGSAERZTEN
.......................................
367
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
..............................
367
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
368
A)
TEILNAHMEPFLICHT VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
.............................
368
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
................................................................................................................
368
C)
TEILNAHMEPFLICHT VON MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
368
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
368
E)
TEILNAHMEPFLICHT PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
368
III.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
369
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
.................
369
2.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
...
369
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
369
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
ANSTELLENDEN
AERZTEN
................................
369
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
....
370
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
370
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...........................................................................................
371
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
.............
371
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
.................................................
371
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.........
371
H)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
.............
372
I)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
BELEGAERZTEN
............................................
372
IV.
HERANZIEHUNG
..............................................................................................................
372
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
........................
373
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.....................................................
373
2.
RECHTSWEG
..............................................................................................................
373
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
373
N.
SACHSEN
......................................................................................................
374
I.
AUSREICHENDE RECHTSGRUNDLAGE
.........................................
374
1.
AERZTEKAMMER
..........................................................................................................
374
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
374
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
374
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................375
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
375
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
375
INHALTSVERZEICHNIS
29
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................
375
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................375
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................375
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
376
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
376
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............................................................................................................
376
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
377
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
377
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
.................................
377
M.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
377
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............
377
2.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
378
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
378
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
VERTRAGSAERZTEN
................
378
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
...........
378
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
...............................................
379
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
........
379
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
.............
380
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
............................................
380
IV.
HERANZIEHUNG
.............................................................................................................
380
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
380
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
380
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
380
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
380
O.
SACHSEN-ANHALT
................................................................................................................
381
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................................
381
1.
AERZTEKAMMER
........................................................................................
381
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
381
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
381
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................383
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................383
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................383
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................383
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................383
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
384
3.
EINZELFAELLE
...............................................................................................................
384
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
384
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
.................................
384
30
INHALTSVERZEICHNIS
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
384
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
384
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
385
HI.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................................................
385
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
.................
385
2.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
...
385
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................385
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
ANSTELLENDEN
VERTRAGSAERZTEN
.................
385
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
....
386
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...
386
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...........................................................................................
386
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
............
386
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
...............................................
387
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
.......
387
H)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
............
387
I)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
...........................................
387
IV.
HERANZIEHUNG
..............................................................................................................
387
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
389
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.....................................................
389
2.
RECHTSWEG
..............................................................................................................
389
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
*
................................................................
390
P.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
...........................................................................................................
390
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................................
390
1.
AERZTEKAMMER
..........................................................................................................
390
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
390
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
390
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
391
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
..................................
391
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
...................................................
391
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
......................................................................
391
1.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
........................................
391
2.
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.............................
391
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................
392
A)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............
392
B)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
................................................................................................................
392
C)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
...........................
392
D)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................
392
E)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
..................................
392
INHALTSVERZEICHNIS
31
III.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
393
1.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...............393
2.
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
...
393
3.
EINZELFAELLE
................................................................................................................393
A)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
AERZTEN
...............................393
B)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
...............................................................................................................
394
C)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
....................................................................................
394
D)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
...........
394
E)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
...............................................395
F)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
........395
G)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
...........395
H)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON BELEGAERZTEN
...................
395
IV.
HERANZIEHUNG
..........................................................................................
395
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
396
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
....................................................
396
2.
RECHTSWEG
.............................................................................................................
397
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
397
Q.
THUERINGEN
...........................................................................................................................
397
I.
AUSREICHENDE
RECHTSGRUNDLAGE
................................................................................
398
1.
AERZTEKAMMER
.........................................................................................................
398
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................
398
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................
398
2.
KASSENAERZTLICHE
VEREINIGUNG
................................................................................
398
A)
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................398
B)
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................398
N.
ADRESSATENKREIS
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.....................................................................
399
1.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
....................................................
399
A)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
....................................
399
B)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
.........................
399
C)
EINZELFAELLE
.........................................................................................................
399
AA)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN AERZTEN
....
399
BB)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGE
STELLTEN
AERZTEN
............................................................................................
400
CC)
TEILNAHMEPFLICHT
VON MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
.....................
400
DD)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.......................
400
EE)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
...........................
400
2.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
.........................
400
A)
GRUNDSAETZLICHE
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...................................
400
32
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GRUNDSAETZLICHE TEILNAHMEPFLICHT
VON
NICHT-VERTRAGSAERZTEN
........................
400
C)
EINZELFAELLE
........................................................................................................
404
AA)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
VERTRAGSARZTPRAXEN
ANGESTELLTEN
AERZTEN
....
404
BB)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
IN
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
ANGE
STELLTEN
AERZTEN
.............................................................................................
405
CC)
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
.....................
405
DD)
TEILNAHMEPFLICHT
ERMAECHTIGTER
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.......................
405
EE)
TEILNAHMEPFLICHT
PSYCHOLOGISCHER
PSYCHOTHERAPEUTEN
...........................
406
HI.
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
..................................................................................
406
1.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
.....................................................
406
2.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
.........................
406
A)
GRUNDSAETZLICHER
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
VERTRAGSAERZTEN
...........
406
B)
EINZELFAELLE
..........................................................................................................
407
AA)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNGSZENTREN
407
BB)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
ANSTELLENDEN
VERTRAGSAERZTEN
..........
407
CC)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BETREIBERN
EINER
ZWEIGPRAXIS
....
407
DD)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
BEI
JOBSHARING
........................................
408
EE)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
408
FF)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
AERZTEN
MIT
ZWEI
FACHGEBIETEN
...
408
GG)
UMFANG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
VON
BELEGAERZTEN
......................................
408
IV.
HERANZIEHUNG
..............................................................................................................
409
V.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
HERANZIEHUNG
ZUM
BEREITSCHAFTSDIENST
...........................
409
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.....................................................
409
2.
RECHTSWEG
..............................................................................................................
409
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................................
409
R.
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
DER
UMSETZUNG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
.........................................
410
KAPITEL
4
VORSCHLAG
FUER
DIE
NORMIERUNG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
412
A.
FUER
JEWEILS
GETRENNTE
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNGEN
.....................................................
412
I.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
.........................................................
412
1.
NORMTEXT
..................................................................................................................
412
2.
ERLAEUTERUNGEN
..........................................................................................................
412
N.
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
.............................
413
1.
NORMTEXT
..................................................................................................................
413
2.
ERLAEUTERUNGEN
...............................
414
INHALTSVERZEICHNIS
33
B.
FUER
EINE
GEMEINSAME
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
..........................................................
415
I.
NORMTEXT
......................................................................................................................
415
II.
ERLAEUTERUNGEN
.............................................................................................................
416
C.
FUER
EINE
ALLEINIGE
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNG
....
416
I.
NORMTEXT
......................................................................................................................
416
II.
ERLAEUTERUNGEN
.............................................................................................................
417
D.
FUER
EINE
ALLEINIGE
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNG
DER
AERZTEKAMMER
...................................
417
I.
NORMTEXT
.....................................................................................................................
417
N.
ERLAEUTERUNGEN
.............................................................................................................
417
KAPITEL
5
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
419
A.
ALLGEMEINE
THESEN
ZUM
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENST
..................................................
419
I.
EMPFEHLUNG
ZUR
EINHEITLICHEN
BEZEICHNUNG
ALS
*(AERZTLICHER)
BEREITSCHAFTS
DIENST
*
.....................................................................................................................
419
II.
SCHWIERIGE
ABGRENZUNG
ZU
DEN
WEITEREN
SAEULEN
DER
AMBULANTEN
NOTFALLVERSOR
GUNG
.....................................................................................................................
419
III.
*DOPPELZUSTAENDIGKEIT
*
VON
BUND
UND
LAENDERN
FUER
DIE
EINRICHTUNG
EINES
AERZTLI
CHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.................................................................................
420
IV.
AUSREICHENDE
ERMAECHTIGUNG
DER
AERZTEKAMMERN
UND
KASSENAERZTLICHEN
VEREINI
GUNGEN
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENSTES
.......................
420
V.
VIELFAELTIGE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
IN
DEN
BEREITSCHAFTSDIENSTORDNUNGEN
....................................................................................
421
B.
THESEN
ZUR
TEILNAHMEPFLICHT
AM
AERZTLICHEN
BEREITSCHAFTSDIENST
...................................
421
I.
AUSSERORDENTLICHE
BEDEUTUNG
EINER
VERPFLICHTENDEN
TEILNAHME
FUER
DIE
SICHER
STELLUNG
DES
BEREITSCHAFTSDIENSTES
......................................................................
421
II.
ZUMEIST
AUSREICHENDE
FORMELLGESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
DURCH
DIE
AERZTEKAMMERN
.................................................
422
III.
KEINE
AUSREICHENDE
FORMELLGESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
NORMIERUNG
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
DURCH
DIE
KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN
.....................
422
IV.
GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARKEIT
EINER
TEILNAHMEPFLICHT
MIT
DEN
GRUNDRECHTEN
DER
AERZTE
............................................................................................................................
422
V.
KEINE
PAUSCHALE
ANNAHME
DER
EIGNUNG
ALLER
AERZTLICHEN
FACHRICHTUNGEN
FUER
DEN
BEREITSCHAFTSDIENST
MOEGLICH
......................................................................................
423
VI.
ERFORDERNIS
EINER
EXAKTEN
BESTIMMUNG
DES
ADRESSATENKREISES
DER
TEILNAHME
PFLICHT
...................................................................................................................
423
1.
GRUNDSAETZLICH
KEINE
VERPFLICHTUNG
DER
NICHT-VERTRAGSAERZTE
DURCH
KASSEN
AERZTLICHE
VEREINIGUNGEN
....................................................................................
424
34INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIVERGIERENDE
REGELUNGSBEFUGNISSE
DER
BEIDEN
KOERPERSCHAFTEN
IN
BESONDERS
GELAGERTEN
EINZELFAELLEN
......................................................................................
424
A)
IN
ARZTPRAXEN
ANGESTELLTE
AERZTE
........................................................................
424
B)
MEDIZINISCHE
VERSORGUNGSZENTREN
UND
DORT
ANGESTELLTE
AERZTE
.....................
424
C)
ERMAECHTIGTE
AERZTE
UND
EINRICHTUNGEN
.............................................................
425
D)
PSYCHOLOGISCHE
PSYCHOTHERAPEUTEN
.................................................................
425
VII.
ERFORDERNIS
EINER
EINHEITLICHEN
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
TEILNAHMEUMFANGS
.....................................................................................................
425
1.
ANSTELLENDE
AERZTE
...................................................................................................
425
2.
ANGESTELLTE
AERZTE
...................................................................................................
426
3.
MEDIZINISCHE
VERSORGUNGSZENTREN
UND
DORT
ANGESTELLTE
AERZTE
.........................
426
4.
BETREIBER
EINER
ZWEIGPRAXIS
..................................................................................
426
5.
JOBSHARING
................................................................................................................
426
6.
MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGEN
............................................................................
427
7.
AERZTE
MIT
ZULASSUNG
FUER
ZWEI
FACHGEBIETE
.........................................................
427
8.
BELEGAERZTE
......................................................................................
427
VHI.
FEHLERHAFTE
UMSETZUNG
DER
TEILNAHMEPFLICHT
IN
DEN
BEREITSCHAFTSDIENSTORD
NUNGEN
...........................................................................................................................
428
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................................
429
SACHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................................
439
|
any_adam_object | 1 |
author | Rink, Christian |
author_GND | (DE-588)1210310031 |
author_facet | Rink, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Rink, Christian |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046928287 |
classification_rvk | PJ 2520 |
ctrlnum | (OCoLC)1182609543 (DE-599)DNB1214752047 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02761nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046928287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201221 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201007s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214752047</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180493</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 109.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18049-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428180496</subfield><subfield code="9">3-428-18049-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428180493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1182609543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214752047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2520</subfield><subfield code="0">(DE-625)136671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rink, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210310031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst</subfield><subfield code="b">eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen</subfield><subfield code="c">von Christian Rink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">442 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 429 - 438</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bereitschaftsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144618-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereitschaftsdienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notdienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilnahmepflicht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bereitschaftsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144618-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140391-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58049-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019388503</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1214752047/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032337344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200729</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032337344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046928287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:04:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428180493 3428180496 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032337344 |
oclc_num | 1182609543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 442 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Gesundheitsrecht |
series2 | Schriften zum Gesundheitsrecht |
spellingShingle | Rink, Christian Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen Schriften zum Gesundheitsrecht Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd Bereitschaftsdienst (DE-588)4144618-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003157-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4140391-5 (DE-588)4144618-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen |
title_auth | Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen |
title_exact_search | Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen |
title_full | Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen von Christian Rink |
title_fullStr | Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen von Christian Rink |
title_full_unstemmed | Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen von Christian Rink |
title_short | Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst |
title_sort | die pflicht zur teilnahme am arztlichen bereitschaftsdienst eine verfassungsrechtliche kritik der bereitschaftsdienstordnungen von arztekammern und kassenarztlichen vereinigungen |
title_sub | eine verfassungsrechtliche Kritik der Bereitschaftsdienstordnungen von Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen |
topic | Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Pflicht (DE-588)4140391-5 gnd Bereitschaftsdienst (DE-588)4144618-5 gnd |
topic_facet | Arzt Verfassungsrecht Pflicht Bereitschaftsdienst Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1214752047/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032337344&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019388503 |
work_keys_str_mv | AT rinkchristian diepflichtzurteilnahmeamarztlichenbereitschaftsdiensteineverfassungsrechtlichekritikderbereitschaftsdienstordnungenvonarztekammernundkassenarztlichenvereinigungen AT dunckerhumblot diepflichtzurteilnahmeamarztlichenbereitschaftsdiensteineverfassungsrechtlichekritikderbereitschaftsdienstordnungenvonarztekammernundkassenarztlichenvereinigungen |