Weltmarkt und Weltwirtschaft: internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Hamburg
VSA: Verlag Hamburg
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse
Band 6 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032317166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Umfang: | 606 Seiten |
ISBN: | 9783964880215 3964880213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046907638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211116 | ||
007 | t| | ||
008 | 200922s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1175980811 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783964880215 |c hc : EUR 34.80 (DE), EUR 35.80 (AT) |9 978-3-96488-021-5 | ||
020 | |a 3964880213 |9 3-96488-021-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1268183971 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1175980811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-2070s | ||
084 | |a QC 340 |0 (DE-625)141271: |2 rvk | ||
084 | |a QC 300 |0 (DE-625)141265: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krüger, Stephan |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)132648873 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltmarkt und Weltwirtschaft |b internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel |c Stephan Krüger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b VSA: Verlag Hamburg |c 2019 | |
300 | |a 606 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse |v Band 6 | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssystem |0 (DE-588)4359436-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionssystem |0 (DE-588)4138914-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktionssystem |0 (DE-588)4138914-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitssystem |0 (DE-588)4359436-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse |v Band 6 |w (DE-604)BV036125540 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032317166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032317166 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819333905079074816 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
....................................................................................................................
13
ERSTER
ABSCHNITT:
HISTORISCHE
PERIODISIERUNG
DER
KAPITALISTISCHEN
PRODUKTIONSWEISE
KAPITEL
1:
INDUSTRIELLE
RATIONALISIERUNGSPARADIGMEN,
GESELLSCHAFTLICHE
ARBEITS
UND
BETRIEBSWEISEN
UND
INTERNATIONALE
AKKUMULATIONSREGIMES
............
18
A)
VORINDUSTRIELLE
VERHAELTNISSE
...............................................................................
18
B)
DAS
HISTORISCHE
WERDEN
DER
GROSSEN
INDUSTRIE
ZUR
TOTALITAET
...........................
21
C)
FORDISMUS
ALS
ZWEITE
HOEHERE
BETRIEBSWEISE
AUF
GROSSINDUSTRIELLER
GRUNDLAGE
IN
DER
NACHKRIEGSZEIT
......................................................................
26
D)
UEBERLAGERUNG
DES
POSTFORDISTISCHEN
RATIONALISIERUNGSPARADIGMAS
DURCH
(FINANZMARKT-)KAPITALISTISCHE
BLOCKADEN
..............................................
30
E)
UMRISSE
EINER
NEUEN,
HOEHEREN
ARBEITS
UND
BETRIEBSWEISE
AUF
BASIS
VON
NETZWERKBASIERTER
PRODUKTIVKRAFTENTWICKLUNG
UND
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
..............................................................................
35
DIE
OEKONOMISCHEN
FORMBESTIMMUNGEN
DER
DIGITALEN
GESCHAEFTSPROZESSE
....
35
PLATTFORM-OEKONOMIE
ALS
NETZWERKBASIERTE
PRODUKTIVKRAFTENTWICKLUNG
.......
40
RUECKWIRKUNG
DER
NETZWERKBASIERTEN
PRODUKTIVKRAFTENTWICKLUNG
UND
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
AUF
DIE
INNERBETRIEBLICHE
TEILUNG
DER
ARBEIT
.............
44
KAPITEL
2:
DIE
WIRKUNG
DER
ALLGEMEINEN
GESETZE
DER
KAPITALAKKUMULATION
UNTER
INSTITUTIONELLEN
UND
POLITISCH-OEKONOMISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
............
49
A)
BESCHLEUNIGTE
KAPITALAKKUMULATION
ALS
UEBERZYKLISCH-RUHIGE
BEWEGUNGSFORM
DES
IMMANENTEN
WIDERSPRUCHS
DER
MEHRWERTPRODUKTION
.................................................................................
49
B)
STRUKTURELLE
UEBERAKKUMULATION
VON
KAPITAL
ALS
RESULTAT
DER
BESCHLEUNIGTEN
KAPITALAKKUMULATION
......................................................
58
C)
HISTORISCH
UNTERSCHIEDLICHE
AUSPRAEGUNGEN
DER
STRUKTURELLEN
UEBERAKKUMULATION
VON
KAPITAL
................................................
61
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
1929-1932,
DEPRESSION
SOWIE
UNTERSCHIEDLICHE
AUFLOESUNGSFORMEN
DER
STRUKTURELLEN
UEBERAKKUMULATION
..............................
61
CHARAKTERISTIKA
DER
GEGENWAERTIGEN
UEBERAKKUMULATIONSPERIODE
NACH
DEM
STRUKTURBRUCH
MITTE
DER
1970ER
JAHRE:
VERAENDERUNG
DER
INTERNATIONALEN
ARBEITSTEILUNG,
FINANZMARKTKAPITALISMUS
UND
SAEKULARE
STAGNATION
.........
63
D)
AUSWIRKUNGEN
VON
DIGITALISIERUNG
UND
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
AUF
DIE
KAPITALAKKUMULATION
............................................................................
70
E)
RELATIVIERUNG
NATUERLICHER
RESSOURCENKNAPPHEITEN
DURCH
DIE
ENTWICKLUNG
DER
PRODUKTIVKRAEFTE
DER
ARBEIT
...................................
74
KAPITEL
3:
ZUSAMMENSPIEL
VON
INTERNATIONALER
ENTWICKLUNG
UND
UNTERENTWICKLUNG
AUF
DEM
KAPITALISTISCHEN
WELTMARKT
............................................
80
A)
DER
WELTMARKT
ALS
VORAUSSETZUNG
UND
RESULTAT
DER
INDUSTRIELL-KAPITALISTISCHEN
PRODUKTIONSWEISE
.................................................
80
B)
INTERNATIONALE
ARBEITSTEILUNG
ZWISCHEN
KAPITALISTISCHEN
METROPOLEN
UND
UNTERENTWICKELTEN
LAENDERN
.........................
84
C)
WAS
IST
NEU
AN
DER
ZEITGENOESSISCHEN
GLOBALISIERUNG?
.....................................
89
INTERNATIONALISIERUNG
DER
FINANZMAERKTE
UND
AUSGLEICH
DER
ZINSSAETZE
.........
89
REPRODUKTIVER
SEKTOR:
INTERNATIONALISIERUNG
VON
KONZEMINTEMEN
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
UND
AUSGLEICH
DER
PROFITRATEN
IN
NATIONALEN
REPRODUKTIONSPROZESSEN
...................................................................................
92
STEUERVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
TRANSNATIONALER
KONZERNE
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
NATIONALEN
ZAHLUNGSBILANZEN
......................................
96
WOHLSTANDSEFFEKTE
DER
GLOBALISIERUNG
FUER
DIE
WELTBEVOELKERUNG
...................
99
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
GESETZMAESSIGKEITEN
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
UND
KAPITALVERKEHRS
KAPITEL
4:
DER
EINFLUSS
DES
AUSSENHANDELS
AUF
REPRODUKTION
UND
NATIONALE
WERTSCHOEPFUNG
.......................................................
102
A)
MODIFIKATION
DES
NATIONALEN
WERT
UND
STOFFERSATZES
DURCH
DEN
AUSSENHANDEL
..................................................................................
102
B)
MODIFIKATION
DES
WERTGESETZES
IN
SEINER
INTERNATIONALEN
ANWENDUNG
......
104
INTERNATIONALE
GEWICHTUNG
DER
WERTSCHOEPFENDEN
POTENZ
DER
PRODUKTIVEN
NATIONALARBEIT
.............................................................................
104
WIRKUNG
DES
AUSSENHANDELS
AUF
DIE
NATIONALE
WERTSCHOEPFUNG
UND
DIE
NATIONALEN
PREISE
................................................................................
109
SPEZIALFALL
DER
INTERNATIONALEN
PREISBILDUNG
BEI
WAREN
DER
AGRIKULTUR
UND EXTRAKTIVEN
INDUSTRIE
........................................................
111
C)
HANDELSBILANZ
UND
WECHSELKURS
....................................................................
115
D)
AUSSENHANDEL
UND
NATIONALE
KAPITALAKKUMULATION
........................................
119
KAPITEL
5:
KRITIK
DER
BUERGERLICHEN
AUSSENHANDELSTHEORIEN
.......................................
123
A)
RICARDOS
THEORIE
DER
KOMPARATIVEN
VORTEILE
.................................................
123
B)
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
KLASSISCHEN
AUSSENHANDELSTHEORIE
...........................
127
HECKSCHER-OHLIN-THEOREM
.............................................................................
127
BALASSA-SAMUELSON-THEOREM
.........................................................................
128
C)
KEYNESIANISCHE
AUSSENHANDELSTHEORIE
............................................................
130
PRIMAT
DER
BINNENWIRTSCHAFT
BEI
KEYNES
.......................................................
130
KRITIK
DES
MONETAERKEYNESIANISMUS
................................................................
133
KAPITEL
6:
INTERNATIONALER
KAPITALVERKEHR
..................................................................
136
A)
FINANZIERUNGSFORMEN
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
WARENHANDELS
UND
BEWEGUNG
DES
KURZFRISTIGEN
KAPITALVERKEHRS
IM
REPRODUKTIVEN
ZIRKEL
.....
136
B)
DIREKTINVESTITIONEN
..........................................................................................
139
C)
PORTFOLIOINVESTITIONEN
UND
INTERNATIONALE
KREDITVERGABE
..............................
140
D)
KURZFRISTIGER
INTERNATIONALER
KAPITALVERKEHR
DER
BANKEN
.............................
142
E)
NATIONALE
KAPITALBILANZ:
GRUND-,
DEVISEN
UND
ZAHLUNGSBILANZ
..................
143
KAPITEL
7:
WIRKUNG
VON
HANDELS
UND
KAPITALVERKEHRSBESCHRAENKUNGEN
.............
148
A)
INSTITUTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNGEN
........
148
B)
ZOELLE
UND
NICHTTARIFAERE
HANDELSHEMMNISSE
...................................................
150
C)
KAPITALVERKEHRSKONTROLLEN
UND
DEVISENBEWIRTSCHAFTUNG
..............................
154
D)
BILATERALE
UND
MULTILATERALE
HANDELSABKOMMEN
............................................
157
KAPITEL
8:
INTERNATIONALER
FREIHANDEL
ALS
GROESSTES
GLUECK
DER
GROESSTEN
ZAHL?
.........
160
DRITTER
ABSCHNITT:
INTERNATIONALE AKKUMULATIONSREGIMES,
DOMINANZPOSITIONEN
VON
NATIONALKAPITALEN
UND
NATIONEN
AUF
DEM
WELTMARKT
UND
STELLENWERT
DER
NACHGEORDNETEN
UND
UNENTWICKELTEN
LAENDER
KAPITEL
9:
WELTMARKTDEMIURGEN,
BESCHLEUNIGTE
KAPITALAKKUMULATION
UND
VERAENDERUNG
DER
INTERNATIONALEN
DOMINANZPOSITIONEN
....................................
170
A)
WELTMARKTREGIME
UND
WELTMARKTZYKLUS
ALS
ERGEBNISSE
DER
KAPITALAKKUMULATION
DES
WELTMARKTDEMIURGEN
.....................................
170
B)
UNGLEICHE
NATIONALE
AKKUMULATIONSENTWICKLUNG
IN
DEN
INDUSTRIELLEN
METROPOLEN
UND
MOEGLICHE
ANGLEICHUNG
NATIONALER
DURCHSCHNITTSPROFITRATEN
...............................................................
177
C)
UEBERGANG
VON
EINEM
ZUM
ANDEREN
INTERNATIONALEN
AKKUMULATIONSREGIME:
INDUSTRIELLE
VS.
FINANZIELLE
VORHERRSCHAFT
.......................................................
180
D)
ROLLE
DES
INTERNATIONALEN
WAEHRUNGSSYSTEMS
FUER
DEN
WELTMARKTHEGEMON
.............................................................................
188
E)
ROLLE
GEOPOLITISCHER
EINFLUSSFAKTOREN
FUER
DIE
EPOCHEN
WECHSEL
IN
DER
WELTWIRTSCHAFT
..........................................................
194
KAPITEL
10:
DIE
UNTERENTWICKELTEN
LAENDER
IN
DEN
INTERNATIONALEN
AKKUMULATIONSREGIMES
IM
19.
JAHRHUNDERT
UND
NACH DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
...
197
A)
KOLONIALISMUS
UND
NEOKOLONIALISMUS
...........................................................
197
B)
URSACHEN
DER
UNTERENTWICKLUNG
....................................................................
203
METHODISCHER
ZUGANG
....................................................................................
203
NATURWUECHSIGE
GEMEINWESEN
UND
TRADITIONELLE
PRODUKTIONSWEISEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
.........................................................................................
206
DIE
VORGESCHICHTE
DER
UNENTWICKELTEN
LAENDER
VOR
DER
KOLONISIERUNG
........
223
HYBRIDSTRUKTUR
ZWISCHEN
INTERNEN
AUFLOESUNGSPROZESSEN
DER
NATURWUECHSIGEN
VERHAELTNISSE
IM
RAHMEN
VON
URSPRUENGLICHER
AKKUMULATION
UND
EINFLUESSEN
DES
KAPITALISTISCHEN
WELTMARKTS
..................226
KAPITEL
11:
SCHWELLENLAENDER
(NEWLY
INDUSTRIALIZED
COUNTRIES,
NICS)
...................
230
A)
IDENTIFIKATION
DER
SCHWELLENLAENDER
IM
VERHAELTNIS
ZU
KAPITALISTISCHEN
METROPOLEN
UND
UNENTWICKELTEN
LAENDERN
..........................
230
B)
ENTWICKLUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
SCHWELLENLAENDER:
SYNERGIEN
AUS
INTERNEN
PROZESSEN,
WELTMARKTEINFLUESSEN
UND
STAATLICHER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
ZUR
FOERDERUNG
DER
URSPRUENGLICHEN
KAPITALAKKUMULATION
....................................
234
C)
GELUNGENE
UND
MISSLUNGENE
NACHHOLENDE
NATIONALE
ENTWICKLUNGSPROZESSE
AUF
KAPITALISTISCHER
GRUNDLAGE
.................................
237
BEISPIEL
SUEDKOREA
...........................................................................................
237
BEISPIEL
ARGENTINIEN
.......................................................................................
246
VIERTER
ABSCHNITT:
DIE
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNGSETAPPEN
DER
ENTWICKELTEN
KAPITALISTISCHEN
PRODUKTIONSWEISE
VOM
ANFANG
DES
19.
JAHRHUNDERTS
BIS
ZUR
GEGENWART
KAPITEL
12:
DIE
AERA
GROSSBRITANNIENS
ALS
WELTMARKT-DEMIURG
.................................
258
A)
INDUSTRIELLE
ZYKLEN
UND
LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
DER
AKKUMULATION
DES
BRITISCHEN
KAPITALS
VOR
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
UND
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
.......................................................................
258
AUFSTIEG
GROSSBRITANNIENS
ZUR
WERKSTATT
DER
WELT
IM
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
............................................................................
258
ZYKLISCHE
UND
LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNG
DER
BRITISCHEN
KAPITALAKKUMULATION
....................................................................
261
B)
DIE
BRITISCHE
AUSSENWIRTSCHAFTSPOSITION
UND
DIE
AUFKOMMENDEN
KONKURRENTEN
DEUTSCHES
REICH
UND
USA
.........................
268
C)
DIE
VERAENDERUNG
DER
INTERNATIONALEN
POSITION
DER
WAEHRUNGEN
PFUND
STERLING
UND
US-DOLLAR
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
......
275
D)
DIE
IMPERIALISTISCHE
AUFTEILUNG
DER
WELT
UND
DIE
DARAUS
RESULTIERENDEN
INTERNATIONALEN
KONFLIKTE
......................................................
280
KOLONIALVERHAELTNISSE
UND
UNGLEICHE
ENTWICKLUNG
ZWISCHEN
DEN
METROPOLEN
..............................................................................
280
DIE
OEKONOMISCHEN
GRUENDE
FUER
DEN
ERSTEN
WELTKRIEG
...................................
285
E)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
ERSTEN
WELTKRIEGS
UND
DIE
STRUKTUR
DES
WELTMARKTS
IN
DER
ZWISCHENKRIEGSZEIT
..............................................................................
287
F)
DIE WELTWIRTSCHAFTSKRISE
1929-1932
UND
DIE
ANSCHLIESSENDE
DEPRESSIONSPHASE
............................................................
290
DIE
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
ALS
FINALER
ABSCHLUSS
DER
PERIODE
BESCHLEUNIGTER
KAPITALAKKUMULATION
AUS
DEM
19.
JAHRHUNDERT
...........................................
290
VERSCHAERFUNG
DER
KRISE
DURCH
PROTEKTIONISMUS
UND
FINANZPOLITISCHE
AUSTERITAET
......................................................................
294
AMERIKANISCHER
NEW
DEAL
UND
DEUTSCHER
FASCHISMUS
ALS
REAKTIONEN
AUF
DIE
DEPRESSION
DER
1930ER
JAHRE
..............................................................
299
DIE
NACHGEORDNETEN
UND
UNTERENTWICKELTEN
LAENDER
IN
DEN
1930ER
UND
1940ER
JAHREN
...................................................................
306
KAPITEL
13:
USA
ALS
WELTMARKT-DEMIURG
IN
DER
NACHKRIEGSPROSPERITAET
................
308
A)
USA
ALS
PROPAGANDIST
DER
FORDISTISCHEN
BETRIEBSWEISE
................................
308
DAS
KRAEFTEVERHAELTNIS
DER
KAPITALISTISCHEN
METROPOLEN
AUF
DEM
WELTMARKT
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.........................................
308
DAS
BRETTON-WOODS-WAEHRUNGSSYSTEM
ALS
DURCH
DIE
USA
DOMINIERTER
KOMPROMISS
.....................................................
311
B)
DIE
PERIODE
DER
BESCHLEUNIGTEN
AKKUMULATION
IM
SOZIALSTAATLICH
MODIFIZIERTEN
KAPITALISMUS
IN
DEN
METROPOLEN
DES
WELTMARKTS
..................
315
DIE
FORTENTWICKLUNG
DES
SYSTEMGEGENSATZES
ZUM
KALTEN
KRIEG
UND
DIE
INTEGRATION
DER
BRD
ALS
FRONTSTAAT
IN
DIE
WESTLICHE
STAATENGEMEINSCHAFT
DURCH
MARSHALL-PLAN,
WIEDERBEWAFFNUNG
UND
NATO-BEITRITT
................
315
NACHKRIEGSREKONSTRUKTION
DER
REPRODUKTIONSPROZESSE
UND
SANIERUNG
VON
GELD
UND
WAEHRUNG
IN
DEN
KAPITALISTISCHEN
METROPOLEN
.......................
319
DIE
KAPITALAKKUMULATION
IN
DEN
USA,
DER
BRD,
GROSSBRITANNIEN,
FRANKREICH
UND
JAPAN
BIS
ZUR
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
1974/75
......................
324
DER
AUF
UND
AUSBAU
BUERGERLICHER
SOZIAL
UND
WOHLFAHRTSSTAATEN
............
334
C)
DER
LANGE
PROZESS
DER
DEKOLONISIERUNG
UND
DIE
FORTSETZUNG
DER
SPALTUNG
IN
ERSTE
UND
DRITTE
WELT
WAEHREND
DER
NACHKRIEGSPROSPERITAET
......................
337
DIE
AUSGANGSSITUATION
1945
UND
DIE
DEKOLONISIERUNG
ALS
DIREKTES
RESULTAT
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGS
.....................................................
337
DEKOLONISIERUNG
IN
ASIEN
(INDIEN
UND
FEMOST)
.............................................
339
NAHER
OSTEN
(ARABIEN)
...................................................................................
342
DEKOLONISIERUNG
AFRIKAS
................................................................................
343
DEKOLONISIERUNG
ZWISCHEN
POLITISCHER
EMANZIPATION
UND
REPRODUKTION
VON
UNTERENTWICKLUNG
....................................................................................
345
D)
DER
BEGINNENDE
UEBERGANG
DER
USA
VOM
DEMIURGEN
ZUM
BLOSSEN
HEGEMON
DES
WELTMARKTS
..................................................................
348
ZAHLUNGSBILANZEN
DER
WICHTIGSTEN
KAPITALISTISCHEN
METROPOLEN
..................
348
ZUSAMMENBRUCH
DES
BRETTON-WOODS-WAEHRUNGSSYSTEMS
UND
UEBERGANG
ZUM
INTERNATIONALEN
DEVISENSTANDARD
............................................................
358
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
1974/75
UND
UEBERGANG
DER
BESCHLEUNIGTEN
KAPITALAKKUMULATION
IN
STRUKTURELLE
UEBERAKKUMULATION
VON
KAPITAL
........
364
KAPITEL
14:
STRUKTURELLE
UEBERAKKUMULATION
VON
KAPITAL
IN
DEN
METROPOLEN
UND
AUF
UND
ABSTIEGE
VON
LAENDERN
DER
DRITTEN
UND
ZWEITEN
WELT
........................
368
A)
WELTHANDEL
UND
WELTMARKTZYKLUS
UNTER
UEBERAKKUMULATIONSBEDINGUNGEN
...................................................................
368
B)
AUSDRUCKSFORMEN
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
INTERVENTIONEN
GEGEN
DIE
KAPITALISTISCHE
UEBERAKKUMULATION:
STAGFLATION,
ANGEBOTSPOLITIK
UND
ZUNEHMENDE
FINANZIALISIERUNG
......................................................................374
C)
NACHHOLENDE
ENTWICKLUNGSPROZESSE
IN
DEN
ASIATISCHEN
TIGERSTAATEN
HONGKONG,
SINGAPUR,
SUEDKOREA
UND
TAIWAN
................................................
382
D)
SCHULDENKRISEN
DER
1970ER,
1980ER
UND
1990ER
JAHRE
IN
LATEINAMERIKA
UND
ASIEN
..........................................................................
390
E)
DER
UNTERGANG
DES
REALSOZIALISMUS
UND
DER
VORLAEUFIGE
SIEG
DES
WESTENS
................................................................................................
397
DER
UNTERGANG
DER
ZWEITEN
WELT
IN
DEN
WIRREN
DER
SYSTEMTRANSFORMATION
....................................................................................
397
ERWEITERUNG
VON
NATO
UND
EUROPAEISCHER
UNION
DURCH
MITTEL
UND
OSTEUROPAEISCHE
STAATEN
SOWIE
KRIEGE
DER
WESTLICHEN
WERTEGEMEINSCHAFT
IN
EUROPA,
NAHOST
UND
AFGHANISTAN
...............................................................
401
F)
DIE
USA
ZWISCHEN
DOPPELDEFIZIT
IN
HAUSHALT
UND
ZAHLUNGSBILANZ:
UMKEHR
DER
POSITION
DER
USA
VOM
WELTGLAEUBIGER
ZUM
WELTSCHULDNER
IM
VIII.
ZYKLUS
...............................................................................................
405
KAPITEL
15:
AUFSTIEG
CHINAS,
AUFKOMMEN
VON
WEITEREN
SCHWELLENLAENDERN
UND
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
SUEDENS
.....................................
413
A)
AUFSTIEG
DER
VR
CHINA
SEIT
1978
..................................................................
413
B)
DIE
ANDEREN
NEWLY
INDUSTRIALIZED
COUNTRIES:
INDIEN,
RUSSISCHE
FOEDERATION,
BRASILIEN,
SUEDAFRIKA, AUSTRALIEN,
MEXIKO
UND
TUERKEI
..............
426
INDIEN
...............................................................................................................
426
RUSSLAND
...........................................................................................................
428
BRASILIEN
...........................................................................................................
430
SUEDAFRIKA
..........................................................................................................
432
AUSTRALIEN
........................................................................................................
434
MEXIKO
.............................................................................................................
437
TUERKEI
...............................................................................................................
439
C)
AFRIKA,
DER
ABGEHAENGTE
KONTINENT
-
ZUKUENFTIG
EIN
GEWICHTIGER
INTERNATIONALER
AKTEUR?
.......................................
443
VORKOLONIALES
AFRIKA
UND
DEKOLONIALISIERUNG
..............................................
444
DEMOGRAFISCHE
ENTWICKLUNG
..........................................................................
446
SOZIOOEKONOMISCHE
UND
POLITISCHE
VERHAELTNISSE
NACH
DER
DEKOLONIALISIERUNG
..........................................................................
446
D)
ENTWICKLUNGSFOERDEMDE
UND
DESTRUKTIVE
WIRKUNGEN
DER
INTERNATIONALEN
GELDKAPITALAKKUMULATION
UND
GLOBALISIERUNG
DER
PRODUKTIONSPROZESSE
....
453
KAPITEL
16:
DER
KAPITALISTISCHE
WELTMARKT
IM
FINANZMARKTKAPITALISMUS
.............
457
A)
VON
DER
DOTCOM-BLASE
DER
JAHRTAUSEND
WENDE
ZUR
FINANZMARKT
UND
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
..................................................
457
DIE
DOTCOM-BLASE
ZUR
JAHRTAUSENDWENDE
UND
VERMOEGENSPREISGETRIEBENE
KAPITALAKKUMULATION
......................................................................................
457
FINANZMARKTKRISE
2007/08
UND
NACHFOLGENDE
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
2008/09
........................................................................
459
B)
DIE
EURO-KRISE
ALS
WEITERUNG
DER
ZWEITEN
GROSSEN
KRISE
DES
KAPITALISMUS
NACH
DEM
PERIODENWECHSEL
IN
DEN
XI.
NACHKRIEGSZYKLUS
.....................................................................................
468
C)
DIE
ERSTE
MONETARISIERUNG
DER
SCHULDEN
DURCH
ULTRALOCKERE
GELDPOLITIK
(QUANTITATIVE
EASING)
DER
WICHTIGSTEN
ZENTRALBANKEN
...................................
477
D)
KAPITALISTISCHE
METROPOLEN,
BRICS-STAATEN/SCHWELLENLAENDER
UND
DER
GROSSE
REST
IM
XI.
NACHKRIEGSZYKLUS
NACH
DER
FINANZMARKT
UND
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
2007-09
........................................................................
481
ABSCHWAECHUNG
DER
ENTWICKLUNGSDYNAMIK
DES
WELTHANDELS
UND
OEKONOMISCHE
POTENZ
UND
PERFORMANCE
DER
LAENDERGRUPPEN
........................
481
INTERNATIONALE
UNGLEICHGEWICHTE
UND
DIE
UNTERMINIERUNG
DES
MULTILATERALISMUS
DURCH
PROTEKTIONISTISCHE
ABSCHOTTUNGEN
..................
486
E)
SCHLEICHENDER
VERLUST
DER
US-HEGEMONIE
UND
AUSBILDUNG
DES
INTERNATIONALEN
POLYZENTRISMUS
...............................................................
490
USA:
TOO
BIG
TO
FAIL
....................................................................................
490
VR
CHINA:
KOMMENDE
WELTGROESSTE
OEKONOMIE
MIT
INTERNEN
TRANSFORMATIONSAUFGABEN
UND
AUSSENPOLITISCHEN
ENTWICKLUNGSAMBITIONEN
...............................................................................
500
EU/EURO-ZONE:
INTERNE
POLITISCHE
UND
OEKONOMISCHE
BLOCKADEN
................
505
JAPAN:
SCHWIERIGE
UEBERWINDUNG
DER
DEFLATIONSFALLE
....................................
512
F)
DIE
UEBRIGEN
BRICS-STAATEN
UND
INDUSTRIELLEN
SCHWELLENLAENDER:
EIN
MITTLERWEILE
MEHRFACH
UNTERBROCHENER
AUFSTIEGSPROZESS
.......................
516
G)
DIE
DRITTE
WELT
................................................................................................
518
H)
DIE CORONA-PANDEMIE,
DAS
ENDE
DES
XI.
NACHKRIEGSZYKLUS
UND
DIE
ZWEITE
MONETARISIERUNG
DER
(STAATS-)SCHULDEN
.......................................
521
FUENFTER
ABSCHNITT:
PERSPEKTIVEN
FUER
EIN
ALTERNATIVES
ZUKUENFTIGES
WELTMARKTREGIME
KAPITEL
17:
UEBERGREIFENDE
INTERNATIONALE
HERAUSFORDERUNGEN
.................................
528
A)
VERHINDERUNG
VON
(ATOM-)KRIEGEN
................................................................
528
B)
KONTROLLE
DER
WELTKLIMA-ENTWICKLUNG
..........................................................
535
C)
VERHINDERUNG
VOM
NEUEM
PROTEKTIONISMUS
UND
HANDELSKRIEGEN
...............
538
D)
BEHERRSCHUNG
DER
MIGRATIONS
UND
FLUCHTPROZESSE
......................................
540
E)
BEKAEMPFUNG
VON
HUNGERSNOETEN
UND
UNTERENTWICKLUNG
.............................
542
KAPITEL
18:
STAERKERE
REGIONALISIERUNG
DES
WELTHANDELS
VS.
UNGEHEMMTE
KAPITALISTISCHE
GLOBALISIERUNG
............................................................
543
A)
BILDUNG
VON
SUPRANATIONALEN
WIRTSCHAFTSBLOECKEN
MIT
INTENSIVIERUNG
DES
INTRA-BLOCKHANDELS
BEI
SELEKTIVER
AUSRICHTUNG
DES
BLOCKUEBERGREIFENDEN
HANDELS
............................................................................................................
543
B)
INTERNATIONALE
HANDELSAGENTUR:
FREIHANDELSABKOMMEN
UND
SELEKTIVE
HANDELSBESCHRAENKUNGEN
ALS
MITTEL
ZUR
STEUERUNG
DES
WELTHANDELS
..........
546
KAPITEL
19:
INTERNATIONALE
KONTROLLE
UND
STEUERUNG
DES
KAPITALVERKEHRS
............
550
A)
REDUZIERUNG
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
KAPITALVERKEHRS
DURCH
ADMINISTRATIVE
UND
MARKTWIRTSCHAFTLICHE
EINGRIFFE
.......................................
550
VERBOT
VON
GESCHAEFTEN
UND
SCHLIESSUNG
VON
SCHATTENBANKEN
......................
550
FINANZTRANSAKTIONSSTEUER
AUF
WERTPAPIERTRANSAKTIONEN
................................
552
KAPITALVERKEHRS
UND
DEVISENKONTROLLEN
.......................................................
554
B)
SONDERFALL
DIREKTINVESTITIONEN
.......................................................................
556
C)
VERBLEIBENDE
AUFGABEN
EINES
INTERNATIONALEN
KAPITALMARKTS
......................
557
KAPITEL
20:
WEITERENTWICKLUNG
DER
INTERNATIONALEN
INSTITUTIONEN
UND
FORMATE
................................................................
560
A)
G7
VS.
UNO
UND
G20
.....................................................................................
560
B)
INTERNATIONALE
STEUERUNGSINSTITUTIONEN
DES
WELTMARKTS:
WTO,
INTERNATIONALE
CLEARING-UNION
(WELT-ZENTRALBANK)
UND
AUFWERTUNG
DER
SONDERZIEHUNGSRECHTE
ZU
EINER
INTERNATIONALEN
WAEHRUNG
ALS
MEDIUM
DER
AUSSENWIRTSCHAFTSTRANSAKTIONEN
................................................................
563
C)
WELTBANK
.........................................................................................................
568
D)
SUPRANATIONALE
WIRTSCHAFTSVEREINIGUNGEN
UND
REGIONALE
ENTWICKLUNGSBANKEN
...............................................................
570
KAPITEL
21:
SOZIALISIERUNG
DER
FUNKTIONEN
DES
WELTMARKT-DEMIURGEN
ALS
LANGFRISTIGE
PERSPEKTIVE
UND
NEUES
WELTMARKTREGIME
......................................
572
LITERATUR
.........................................................................................................................
577
1.
SCHRIFTEN
VON
KARL
MARX
UND
FRIEDRICH
ENGELS
............................................
577
2.
MONOGRAPHIEN
UND
AUFSAETZE
..........................................................................
578
3.
STATISTISCHE
MATERIALIEN
..................................................................................
592
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
UND
TABELLEN
...............................................................
595
ABBILDUNGEN
.........................................................................................................
595
TABELLEN
.................................................................................................................
599
|
any_adam_object | 1 |
author | Krüger, Stephan 1953- |
author_GND | (DE-588)132648873 |
author_facet | Krüger, Stephan 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Stephan 1953- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046907638 |
classification_rvk | QC 340 QC 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1268183971 (DE-599)DNB1175980811 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046907638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211116 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200922s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1175980811</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783964880215</subfield><subfield code="c">hc : EUR 34.80 (DE), EUR 35.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96488-021-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3964880213</subfield><subfield code="9">3-96488-021-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268183971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1175980811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Stephan</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132648873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltmarkt und Weltwirtschaft</subfield><subfield code="b">internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel</subfield><subfield code="c">Stephan Krüger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">VSA: Verlag Hamburg</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359436-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138914-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138914-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359436-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036125540</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032317166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032317166</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046907638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:04:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783964880215 3964880213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032317166 |
oclc_num | 1268183971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-2070s |
physical | 606 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | VSA: Verlag Hamburg |
record_format | marc |
series | Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse |
series2 | Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse |
spellingShingle | Krüger, Stephan 1953- Weltmarkt und Weltwirtschaft internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse Arbeitssystem (DE-588)4359436-0 gnd Produktionssystem (DE-588)4138914-1 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4359436-0 (DE-588)4138914-1 (DE-588)4065468-0 (DE-588)4029577-1 |
title | Weltmarkt und Weltwirtschaft internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel |
title_auth | Weltmarkt und Weltwirtschaft internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel |
title_exact_search | Weltmarkt und Weltwirtschaft internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel |
title_full | Weltmarkt und Weltwirtschaft internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel Stephan Krüger |
title_fullStr | Weltmarkt und Weltwirtschaft internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel Stephan Krüger |
title_full_unstemmed | Weltmarkt und Weltwirtschaft internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel Stephan Krüger |
title_short | Weltmarkt und Weltwirtschaft |
title_sort | weltmarkt und weltwirtschaft internationale arbeitsteilung entwicklung und unterentwicklung hegemonialverhaltnisse und zukunftiger epochenwechsel |
title_sub | internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel |
topic | Arbeitssystem (DE-588)4359436-0 gnd Produktionssystem (DE-588)4138914-1 gnd Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
topic_facet | Arbeitssystem Produktionssystem Weltwirtschaft Kapitalismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032317166&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036125540 |
work_keys_str_mv | AT krugerstephan weltmarktundweltwirtschaftinternationalearbeitsteilungentwicklungundunterentwicklunghegemonialverhaltnisseundzukunftigerepochenwechsel |