Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Europäische Gemeinnützigkeit
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Schmidt, Benjamin 1981- (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos [2020]
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 125
Schlagwörter:
Europäische Union
Gemeinnützigkeit
Steuervergünstigung
Internationales Steuerrecht
Grundfreiheiten
Stiftungsrecht
Rechtsvereinheitlichung
Deutschland
Gemeinnützigkeitsrecht
Europarecht
Spendenrecht
Steuerprivilegien
Gemeinnützigkeitsprivilegien
Europäisches Steuerrecht
Europäische Stiftung
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:505 Seiten
ISBN:9783848769322
3848769328
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV046855059
003 DE-604
005 20211022
007 t|
008 200817s2020 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 1214899501  |2 DE-101 
020 |a 9783848769322  |c Paperback: EUR 132.00 (DE)  |9 978-3-8487-6932-2 
020 |a 3848769328  |9 3-8487-6932-8 
035 |a (OCoLC)1232516834 
035 |a (DE-599)DNB1214899501 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-M382  |a DE-M124  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-188 
084 |a PP 3475  |0 (DE-625)138497:283  |2 rvk 
084 |a PS 3940  |0 (DE-625)139824:  |2 rvk 
100 1 |a Schmidt, Benjamin  |d 1981-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1224569008  |4 aut 
245 1 0 |a Europäische Gemeinnützigkeit  |c Benjamin Schmidt 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c [2020] 
264 4 |c © 2020 
300 |a 505 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht  |v Band 125 
502 |b Dissertation  |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  |d 2020 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gemeinnützigkeit  |0 (DE-588)4020011-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Steuervergünstigung  |0 (DE-588)4057476-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationales Steuerrecht  |0 (DE-588)4027451-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundfreiheiten  |0 (DE-588)4525992-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Stiftungsrecht  |0 (DE-588)4132552-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsvereinheitlichung  |0 (DE-588)4048849-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Gemeinnützigkeitsrecht 
653 |a Europarecht 
653 |a Spendenrecht 
653 |a Steuerprivilegien 
653 |a Gemeinnützigkeitsprivilegien 
653 |a Grundfreiheiten 
653 |a Stiftungsrecht 
653 |a Europäisches Steuerrecht 
653 |a Europäische Stiftung 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 2 |a Gemeinnützigkeit  |0 (DE-588)4020011-5  |D s 
689 0 3 |a Grundfreiheiten  |0 (DE-588)4525992-6  |D s 
689 0 4 |a Stiftungsrecht  |0 (DE-588)4132552-7  |D s 
689 0 5 |a Internationales Steuerrecht  |0 (DE-588)4027451-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 1 1 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 2 |a Gemeinnützigkeit  |0 (DE-588)4020011-5  |D s 
689 1 3 |a Steuervergünstigung  |0 (DE-588)4057476-3  |D s 
689 1 4 |a Grundfreiheiten  |0 (DE-588)4525992-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 2 1 |a Gemeinnützigkeit  |0 (DE-588)4020011-5  |D s 
689 2 2 |a Stiftungsrecht  |0 (DE-588)4132552-7  |D s 
689 2 3 |a Rechtsvereinheitlichung  |0 (DE-588)4048849-4  |D s 
689 2 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, ePDF  |z 978-3-7489-1020-6 
830 0 |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht  |v Band 125  |w (DE-604)BV012284492  |9 125 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263817 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820972853206450176
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 GELEITWORT DES HERAUSGEBERS 9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25 ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG 31 § 1: DAS GEMEINNUETZIGKEITSRECHT ZWISCHEN INLANDSKONZENTRATION UND AUSLANDSOEFFNUNG 31 § 2: GANG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 34 ZWEITER TEIL: RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES GEMEINNUETZIGKEITS- UND SPENDENRECHTS 36 § 1: GRUNDZUEGE DER STEUERLICHEN FOERDERUNG GEMEINNUETZIGER EINRICHTUNGEN IN DEN EU-MITGLIEDSTAATEN 36 A. DIE GEMEINNUETZIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 37 B. WESENTLICHE STEUERFOLGEN DER GEMEINNUETZIGKEIT 41 I. DIREKTE STEUERPRIVILEGIEN UND IHRE GRENZEN 41 1. STUFE EINS: DIE NICHTSTEUERBARKEIT VON SPENDEN UND SONSTIGEN VERMOEGENSAUSSTATTUNGEN DES IDEELLEN BEREICHS 42 2. STUFE ZWEI UND DREI: DIE STEUERPRIVILEGIERUNG DER VERMOEGENSVERWALTUNG UND DIE BESTEUERUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBS 43 3. STUFE VIER: DIE STEUERFREISTELLUNG VON ERTRAEGEN AUS EINEM ZWECKBETRIEB 44 4. ZWISCHENERGEBNIS 45 II. INDIREKTE STEUERPRIVILEGIEN 45 C. DIE KONTROLLE GEMEINNUETZIGER ORGANISATIONEN 46 § 2: DIE STEUERRECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DER GEMEINNUETZIGKEITSPRIVILEGIEN 46 § 3: DIE INLANDSBEZOGENHEIT DER GEMEINNUETZIGKEITSRECHTE 49 11 § 4: ZUSAMMENFASSUNG 52 DRITTER TEIL: DIE EUROPAEISIERUNG DES GEMEINNUETZIGKEITS- UND SPENDENRECHTS 53 § 1: DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM GEMEINNUETZIGKEITS- UND SPENDENRECHT 53 A. DAS URTEIL IN DER RS. STAUFFER 55 B. DAS URTEIL IN DER RS. PERSCHE 58 C. DAS URTEIL IN DER RS. MISSIONSWERK WERNER HEUKELBACH 60 D. DAS URTEIL IN DER RS. KOMMISSION/OESTERREICH 61 E. DIE RS. STAUFFER UND PERSCHE ALS NICHT-ABSCHLIESSENDE GRUNDLEGUNG EINES EUROPAEISCHEN GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS 63 F. OFFENE FRAGEN IM GRENZUEBERSCHREITENDEN GEMEINNUETZIGKEITSRECHT UND GANG DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 63 § 2: DER GRUNDFREIHEITLICHE RAHMEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINNUETZIGKEIT 66 A. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT GEMEINNUETZIGER EINRICHTUNGEN 66 I. DIE STIFTUNG ALS *GESELLSCHAFT * I.S.D. ART. 54 ABS. 1 AEUV 67 II. VERFOLGUNG EINES *ERWERBSZWECKS * I.S.D. ART. 54 ABS. 2 AEUV 68 1. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 71 2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DES ART. 54 ABS. 2 AEUV 73 A) VERHAELTNIS VON ART. 54 ABS. 2 AEUV ZU ART. 49 ABS. 2 AEUV 73 B) DIE *FUNKTIONALE * AUSLEGUNG DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS IM BEIHILFERECHT UND SEINE AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG AUF ART. 54 ABS. 2 A.E. AEUV 75 (1) DER PRINZIPIELLE WERTUNGSGLEICHKLANG ZWISCHEN BEIHILFERECHT UND GRUNDFREIHEITEN 76 (2) GEMEINNUETZIGE AKTEURE IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM BEIHILFERECHT 78 (A) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM BEIHILFERECHTLICHEN UNTERNEHMENSBEGRIFF 78 (B) KEINE MODIFIZIERUNG DES FUNKTIONALEN UNTERNEHMENSBEGRIFFS FUER GEMEINNUETZIGE EINRICHTUNGEN 79 12 (C) SCHLUSSFOLGERUNG 83 3. DIE GRUNDSAETZLICHEN VORTEILE EINER FUNKTIONALEN AUSLEGUNG DES UNIONSRECHTS 84 4. ZUSAMMENFASSUNG ZUR AUSLEGUNG DER ERWERBSZWECKKLAUSEL 85 III. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT FUER GEMEINNUETZIGKEITSAKTEURE 86 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DER *ERWERBSTAETIGKEIT * GEMAESS ART. 49 AEUV 87 2. DAS MERKMAL DER ENTGELTLICHKEIT IM GEMEINNUETZIGKEITSSEKTOR 89 A) IDEELLE BEREICH 90 (1) SPENDEN ALS ENTGELT IM SINNE DES ART. 49 AEUV? 91 (2) STEUERVERGUENSTIGUNGEN ALS KEIN *ENTGELT * 92 (3) DAS KRITERIUM DER ENTGELTLICHKEIT ALS *IN DER REGEL * VORLIEGEND? 93 B) WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 95 C) ZWECKBETRIEB 95 D) VERMOEGENSVERWALTUNG 96 (1) DIE BETEILIGUNG AN KAPITALGESELLSCHAFTEN ALS NIEDERLASSUNGSRELEVANTE TAETIGKEIT 98 (2) VERMIETUNG UND VERPACHTUNG VON GRUNDSTUECKEN ALS NIEDERLASSUNGSRELEVANTE TAETIGKEIT 101 IV. ZUSAMMENFASSUNG 103 B. DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ALS UMFASSENDE SCHUTZVORSCHRIFT DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GEMEINNUETZIGKEIT 104 C. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN KAPITALVERKEHRS- UND N IEDERLASSUNGSFREIHEIT 110 D. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT ALS MASSGEBLICHE GRUNDFREIHEIT IN WEGZUGS- UND ZUZUGSFAELLEN 113 I. KEINE ANWENDUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT IN W EGZUGSKONS TELLATIONEN 115 II. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND DER IDEELL MOTIVIERTE UMZUG 118 E. ZUSAMMENFASSUNG 119 F. DER GRUNDFREIHEITLICHE GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 119 13 I. DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG GRENZUEBERSCHREITENDER WIRTSCHAFTSSACHVERHALTE 122 II. DAS BESCHRAENKUNGSVERBOT ALS MITTEL ZUR ERFASSUNG RECHTLICH UNTERSCHIEDSLOS GELTENDER HINDERNISSE 125 1. DER FALL DER DOPPELREGULIERUNG: DAS GLEICHHEITSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGSVERBOT 129 2. DER FALL DER ECHTEN, FREIHEITSRECHTLICHEN BESCHRAENKUNG DURCH RECHTLICH UND FAKTISCH NEUTRALE REGELUNGEN 133 3. MARKTZUGANGSTEST 134 III. ZUSAMMENFASSUNG 135 G. DIE GRUNDFREIHEITSWIDRIGKEIT AKTEURSBEZOGENER DIFFERENZIERUNGEN IM GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 136 § 3: DIE GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE VERGLEICHBARKEIT ALS HINDERNIS FUER EIN EUROPAEISCHES GEMEINNUETZIGKEITSWESEN 138 A. PROBLEMSTELLUNG 142 B. RECHTSVERGLEICH 149 I. DER GEMEINNUTZZWECK 150 II. GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE VORGABEN ZUR MITTELVERWENDUNG 152 1. DAS GEBOT DER AUSSCHLIESSLICHKEIT 153 A) DAS AUSSCHLIESSLICHKEITSGEBOT IM DEUTSCHEN RECHT 153 B) DAS AUSSCHLIESSLICHKEITSGEBOT IN AUSGEWAEHLTEN EU- MITGLIEDSTAATEN 155 C) FAZIT 157 2. DAS GEBOT DER UNMITTELBARKEIT 158 A) DAS UNMITTELBARKEITSGEBOT IM DEUTSCHEN RECHT 158 B) DAS UNMITTELBARKEITSGEBOT IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH 160 C) FAZIT 161 3. DAS GEBOT DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG 162 A) DIE RATIO DES GEBOTS DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG 162 B) DAS GEBOT DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG IN DEUTSCHLAND 167 (1) GRUNDSAETZLICHES 167 (2) RUECKLAGENBILDUNG 170 (3) ZUFUEHRUNG VON MITTELN ZUM *VERMOEGEN * 172 14 (4) ZWISCHENERGEBNIS ZUM DEUTSCHEN GEBOT DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG 174 C) DAS GEBOT DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG IN AUSGESUCHTEN EU-MITGLIEDSTAATEN 174 (1) DER VERZICHT AUF DAS GEBOT DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG 175 (2) FESTE OBERGRENZEN FUER DIE RUECKLAGENBILDUNG 176 (3) DIE FLEXIBLE LOESUNG 177 D) FAZIT 181 4. DAS GEBOT DER SELBSTLOSIGKEIT 183 III. GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE VORGABEN ZUR MITTELERZIELUNG 185 1. DIE RECHTSPOLITISCHEN BEDENKEN GEGEN DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG GEMEINNUETZIGER EINRICHTUNGEN 185 A) UNFAIRER WETTBEWERB 188 B) SICHERUNG DES STEUERAUFLCOMMENS 189 C) GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIVITAET 190 D) DIE WAHRUNG DER *GEMEINNUETZIGEN IDENTITAET * 190 E) GEFAHR FINANZIELLER VERLUSTE 191 2. GESETZGEBERISCHE ANTWORTEN 191 A) DIE BESTEUERUNG DER EIGENWIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 192 B) VERSCHAERFENDE ALTERNATIVE ODER ERGAENZUNG: VERLUST DER GEMEINNUETZIGKEIT 192 C) ZWISCHENERGEBNIS 193 3. DIE GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG EINER EIGENWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 193 A) BISHERIGE FINANZVERWALTUNGSPRAXIS: GEPRAEGETHEORIE 194 B) DIE ADAPTION DER BFH-RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE DURCH DIE FINANZVERWALTUNG 195 C) STELLUNGNAHME 197 D) ERSTRECKUNG DIESER GRUNDSAETZE AUF GEMEINNUETZIGE HOLDING-ORGANISATIONEN? 199 4. DIE GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG EINER EIGENWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG IN AUSGEWAEHLTEN EU- MITGLIEDSTAATEN 201 5. FAZIT 204 IV. ERGEBNIS DES RECHTSVERGLEICHS UND SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIE GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE VERGLEICHBARKEITSPRUEFUNG 206 15 C. DIE EUROPARECHTSKONFORMITAET DES GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHEN VERGLEICHBARKEITSTESTS 209 I. DIE GRUNDFREIHEITSBEEINTRAECHTIGUNG DURCH AUFNAHMESTAATLICHE GEMEINNUETZIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 210 1. DAS GRUNDFREIHEITLICHE BESCHRAENKUNGSVERBOT IM STEUERRECHT 212 A) BEDENKEN GEGEN DIE ANWENDUNG DES BESCHRAENKUNGSVERBOTS IM STEUERRECHT 212 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU EINEM BESCHRAENKUNGSVERBOT IM STEUERRECHT 215 2. DIE DOPPELBESTEUERUNG, STEUERLICHE DOPPELREGULIERUNG UND GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE DOPPELREGULIERUNGEN ALS GLEICHHEITSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 218 A) DIE DOPPELBESTEUERUNG ALS BESCHRAENKUNG DER GRUNDFREIHEITEN 219 (1) GRUNDFREIHEITLICHER RAHMEN 219 (2) DIE GRUNDFREIHEITLICHE AUSKLAMMERUNG DER DOPPELBESTEUERUNG DURCH DEN EUGH 221 B) BEWERTUNG 223 3. DIE GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE DOPPELREGULIERUNG ALS GRUNDFREIHEITSBEEINTRAECHTIGUNG 225 A) NEUERE RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNGEN 225 B) STELLUNGNAHME 228 (1) DIE GRUNDFREIHEITSBEEINTRAECHTIGUNG TROTZ FIKTIVER GLEICHHEIT DER RECHTSORDNUNGEN 230 (2) KEINE UNANWENDBARKEIT DES BESCHRAENKUNGSVERBOTS IM SUBVENTIONSKONTEXT 232 4. ZUSAMMENFASSUNG 238 II. DIE GRUNDFREIHEITLICHE RECHTFERTIGUNG AUFNAHMESTAATLICHER GEMEINNUETZIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 238 1. AUSGANGSPUNKT: DAS LEGITIME ZIEL DER AUFNAHMESTAATLICHEN GEMEINNUETZIGKEITSREGELN 240 2. DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 240 A) DAS PRINZIP DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 241 B) BEDENKEN GEGEN DIE ANWENDUNG DES ANERKENNUNGSPRINZIPS IM STEUERRECHT 246 C) DIE UNIONSRECHTLICH ZWINGENDE ANWENDUNG DES ANERKENNUNGSPRINZIPS IM GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 248 16 3. KEINE MITNAHME DES GEMEINNUETZIGKEITSSTATUS BZW. ANERKENNUNG DES GEMEINNUTZZWECKS 249 A) DIE MITNAHME DES GEMEINNUETZIGKEITSSTATUS ALS AUSDRUCK DES GRUNDFREIHEITLICH NICHT ZWINGENDEN HERKUNFTSLANDSPRINZIPS 250 B) KEINE AUS EINEM *EUROPAEISCHEN GEMEINWOHL * ABLEITBARE FOERDERPFLICHT AUSLAENDISCHER GEMEINNUTZZWECKE 25 2 C) ZWISCHENERGEBNIS 254 4. DIE ANERKENNUNG DER ZWECKERFUELLUNGSMODALITAETEN 254 A) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU DER GLEICHWERTIGKEIT AUSLAENDISCHER VORSCHRIFTEN 256 (1) DIE GLEICHWERTIGKEIT MIT BLICK AUF UNTERSCHIEDLICHE MITTEL 257 (2) DIE GLEICHWERTIGKEIT MIT BLICK AUF UNTERSCHIEDLICHE SCHUTZNIVEAUS 258 (3) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 260 B) DIE GLEICHWERTIGKEIT IN- UND AUSLAENDISCHER MODALITAETEN DER ZWECKERFUELLUNG 261 (1) DAS UNMITTELBARKEITSGEBOT IM LICHTE DES GLEICHWERTIGKEITSTESTS 261 (2) DAS AUSSCHLIESSLICHKEITSGEBOT IM LICHTE DES GLEICHWERTIGKEITSTESTS 262 (3) DAS GEBOT DER ZEITNAHEN MITTELVERWENDUNG IM LICHTE DES GLEICHWERTIGKEITSTESTS 264 (4) ZULAESSIGE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNGEN IM LICHTE DES GLEICHWERTIGKEITSTESTS 268 5. ERGEBNIS 271 III. DER ANERKENNUNGSGRUNDSATZ ALS UNIONSRECHTLICHE SOLLBRUCHSTELLE EINER STRIKTEN VERGLEICHBARKEITSPRUEFUNG 272 D. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 276 § 4: DIE ADMINISTRATION DER GRENZUEBERSCHREITENDEN GEMEINNUETZIGKEIT 278 A. DIE UNIONSRECHTLICHEN GRUNDKOORDINATEN EINES GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHEN KONTROLL- UND VERFAHRENSSYSTEMS 279 I. DIE KONTROLLE GEMEINNUETZIGER ORGANISATIONEN IM NATIONALEN KONTEXT 281 17 II. DIE KONTROLLE VON AUSLANDSORGANISATIONEN MIT EINKUENFTEN AUS DEUTSCHEN QUELLEN 283 1. KONZEPTIONELLE VORBEHALTE OB DER WIRKSAMKEIT DER STEUERAUFSICHT IN GRENZUEBERSCHREITENDEN GEMEINNUETZIGKEITSSACHVERHALTEN 283 2. DIE AMTSHILFEMOEGLICHKEIT UND DIE MITWIRKUNGSPFLICHT DER AUSLAENDISCHEN ORGANISATION ALS FAKTISCH HINREICHENDE INSTRUMENTE EINER WIRKSAMEN STEUERAUFSICHT 288 3. SCHLUSSFOLGERUNG 290 III. KONTROLL- UND VERFAHRENSFRAGEN IM RAHMEN EINER AUSLANDSSPENDE 291 1. DIE ADMINISTRATION EINER AUSLANDSSPENDE AUS UNIONSRECHTLICHER WARTE 291 A) VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES STEUERPFLICHTIGEN UND DER BINDUNG DER NATIONALEN STEUERBEHOERDEN AN DEN AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ 293 B) FAZIT 295 2. DIE INLANDSBEZOGENHEIT DES DEUTSCHEN SPENDENABZUGSVERFAHRENS 297 A) DIE VERWALTUNGSKOOPERATION ZWISCHEN WOHNSITZ- UND BETRIEBS-FINANZAMT 297 B) DIE VERFAHRENSRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG DES INLANDSSPENDERS UND DER INLANDSEMPFAENGERKOERPERSCHAFT 299 3. DIE INEFFEKTIVITAET DES GELTENDEN VERFAHRENS FUER DEN AUSLANDSSPENDENFALL 301 4. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN SPENDERPRIVILEGIEN IM LICHTE DES UNIONSRECHT 303 A) DIE ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG 303 B) DER VEREINFACHTE SPENDENABZUG NACH ERSTMALIGER *FESTSTELLUNG * DER GEMEINNUETZIGKEIT 305 (1) DIE SCHWIERIGKEIT DES HAFTUNGSRECHTLICHEN RUECKGRIFFS AUF AUSLAENDISCHE KOERPERSCHAFTEN 308 (2) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 310 (3) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 313 C) VERTRAUENSSCHUTZ 317 5. FAZIT 318 18 IV. KONTROLLPROBLEME BEI EINEM *AUSTRITT * AUS DEM DEUTSCHEN GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 318 1. DIE FORTWAEHRENDE BINDUNG AUSLAENDISCHER EINRICHTUNGEN AN DAS DEUTSCHE GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 319 2. DIE UNMOEGLICHKEIT DER FORTWAEHRENDEN KONTROLLE IM GRENZUEBERSCHREITENDEN GEMEINNUETZIGKEITSKONTEXT 320 3. DIE UNIONSRECHTSKONFORME SICHERHEITSLEISTUNG ALS MOEGLICHKEIT DER SICHERUNG EINER FORTWAEHRENDEN KONTROLLE 323 V. ZUSAMMENFASSUNG 325 B. DE LEGE FERENDA: EINE ZENTRALE ANERKENNUNGSBEHOERDE FUER AUSLAENDISCHE GEMEINNUETZIGE EINRICHTUNGEN? 326 § 5: DIE GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHEN SATZUNGSERFORDERNISSE IM LICHTE DER GRUNDFREIHEITEN 328 A. DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 329 I. DIE BISHERIGE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 330 II. DAS BFH URTEIL IN DER RS. STAUFFER 331 III. DIE NEUE RECHTSLAGE: § 60 ABS. 1 S. 2 AO 332 1. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DES § 60 ABS. 1 S. 2 AO 333 2. ZWISCHENERGEBNIS 335 IV. DIE VERMOEGENSBINDUNG ALS WEITERES SATZUNGSERFORDERNIS 335 B. DIE RECHTSLAGE IN AUSGEWAEHLTEN EU-MITGLIEDSTAATEN 336 C. KONSEQUENZ: HINDERNISSE FUER INTERNATIONAL TAETIGE ORGANISATIONEN BEI DER DEUTSCHEN SATZUNGSERFUELLUNG 337 D. DIE UNIONSRECHTSKONFORMITAET GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHER SATZUNGSERFORDERNISSE 339 I. DER GRUNDSATZ DER GRUNDFREIHEITLICHEN ZULAESSIGKEIT DEUTSCHER SATZUNGSERFORDERNISSE 342 II. DIE GRUNDFREIHEITLICHE AUFLOCKERUNG DER BINDUNG AUSLAENDISCHER ORGANISATIONEN AN DIE MUSTERSATZUNG 346 1. SPRACHERFORDERNIS 346 2. AUSLAENDISCHES RECHT VERBUERGT ANDERWEITIG FUER EINHALTUNG DER GEMEINNUETZIGKEITSVORGABEN 347 E. ZUSAMMENFASSUNG 348 § 6: DIE OEFFNUNG DER GEMEINNUETZIGKEITSRECHTE UEBER DIE EU HINAUS 349 19 A. DIE KAPITALVERKEHRSFREIHEIT ALS WEGBEREITERIN EINES TRANSNATIONALEN GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS 350 I. DIE STANDSTILL-CLAUSE NACH ART. 64 ABS. 1 AEUV 352 1. DIREKTINVESTITIONEN 353 2. IMMOBILIENINVESTITIONEN 357 3. ZUSAMMENFASSUNG 358 II. DAS STEUERLICHE UNGLEICHBEHANDLUNGSRECHT NACH ART. 65 ABS. 1 BUCHST, A AEUV 358 III. MODIFIZIERTE VERGLEICHBARKEITSPRUEFUNG IN DRITTSTAATENSACHVERHALTEN 359 IV. DIE GESTEIGERTE BEDEUTUNG DES RECHTFERTIGUNGSGRUNDS DER WIRKSAMKEIT DER STEUERAUFSICHT IN DRITTSTAATENSACHVERHALTEN 360 1. DEUTSCHE RECHTSLAGE 361 2. DIE DER AMTSHILFE- UND BEITREIBUNGS-RICHTLINIE ENTSPRECHENDE AMTSHILFE BEZIEHUNGSWEISE BEITREIBUNG 363 A) DER INFORMATIONSTAUSCH ENTSPRECHEND DER AMTSHILFE-RICHTLINIE 363 B) DIE DER BEITREIBUNGS-RICHTLINIE ENTSPRECHENDE BEITREIBUNG 365 C) VORLAEUFIGE ZUSAMMENFASSUNG 366 3. DIE UNIONSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER VORAUSSETZUNG DER ADMINISTRATIVEN KOOPERATION 366 A) DIE UNIONSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINES AMTSHILFE- ERFORDERNISSES 3 67 B) DIE UNIONSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DES ERFORDERNISSES DER VOLLSTRECKUNGSHILFE 368 B. DE LEGE FERENDA: DIE ZULAESSIGE AUSKLAMMERUNG GEMEINNUETZIGER DRITTSTAATEN-EINRICHTUNGEN 369 C. ZUSAMMENFASSUNG 370 § 7: OPTIONEN DE LEGE FERENDA - STRUKTURELLE VERGLEICHBARKEIT ODER VERWENDUNGSBEZOGENER ANSATZ 371 A. DIE VERWENDUNGSBEZOGENE GEMEINNUETZIGKEIT BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN SACHVERHALTEN 372 B. DIE STRUKTURELLE VERGLEICHBARKEIT 375 C. FAZIT 377 20 § 8: DIE UNIONSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON MATERIELLEN INLANDSBEZUEGEN IM GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 377 A. DIE KONZEPTIONELLE EINGRENZUNG DES GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS AUF NATIONALE BELANGE 380 I. DIE STAATSENTLASTUNG ALS HERRSCHENDER RECHTFERTIGUNGSGRUND 381 II. DIE STEUERLICHE GEMEINWOHLFOERDERUNG ALS GRUNDRECHTSAUSUEBUNG 382 III. DIE ERGAENZUNG UND BEREICHERUNG DES STAATLICHEN LEISTUNGSANGEBOTS 385 IV. DIE GLEICHWERTIGKEIT GEMEINNUETZIGER ORGANISATIONEN UND DES STAATES 386 V. SCHLUSSFOLGERUNG: DIE KONZEPTIONELLE INLANDSBEZOGENHEIT DER RECHTFERTIGUNGSANSAETZE 386 VI. ZUSAMMENFASSUNG 390 B. GESETZGEBERISCHE MOEGLICHKEITEN ZUR IMPLEMENTIERUNG EINES TAETIGKEITSBEZOGENEN INLANDSBEZUGS 390 I. DIE INLAENDERBEGUENSTIGUNG ALS GEDANKLICH LOGISCHER AUSFLUSS DER STAATSSUBSTITUTIONSTHESE 391 II. DIE ENTLASTUNG DES STAATSHAUSHALTS ALS VERSUCH DER UNMITTELBAREN KONKRETISIERUNG DER STAATSSUBSTITUTIONSTHESE 392 III. DIE NATIONALE EINGRENZUNG DES GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS UEBER DEN WIRKUNGSORT DER GEMEINNUETZIGEN EINRICHTUNGEN 394 IV. DIE NATIONALE EINGRENZUNG UEBER DIE EINZELNEN GEMEINNUTZZWECKE 395 C. DIE UNIONSRECHTSKONFORMITAET DER TAETIGKEITSBEZOGENEN INLANDSBEZUEGE 396 I. DIE GRUNDFREIHEITSBEEINTRAECHTIGUNG DURCH TAETIGKEITSBEZOGENE INLANDSBEZUEGE 396 II. DIE GRUNDFREIHEITLICHE RECHTFERTIGUNG GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHER INLANDSBEZUEGE 398 1. DER UNTAUGLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUND DER KOHAERENZ DES STEUERSYSTEMS 398 21 2. DIE NATIONALE GEMEINWOHLVERANTWORTUNG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND 402 A) DIE NATIONALE GEMEINWOHLVERANTWORTUNG DER EU- MITGLIEDSTAATEN IM LICHTE DER GRUNDFREIHEITEN 404 (1) DIE GRUNDFREIHEITLICH ZULAESSIGE BEGRENZUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN GEMEINWOHLVERANTWORTUNG 405 (2) DIE GRUNDFREIHEITLICHE ENTGRENZUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN GEMEINWOHLVERPFLICHTUNG 406 B) DIE GRUNDSAETZLICHE UNIONSRECHTSKONFORMITAET VON TAETIGKEITSBEZOGENEN INLANDSBEZUEGEN 410 III. DIE KONKRETISIERUNG UNIONSRECHTSKONFORMER INLANDSBEZUEGE 414 1. DIE TERRITORIALE EINGRENZUNG DES GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS 415 2. DAS KRITERIUM DER INLAENDERBEGUENSTIGUNG 415 3. DIE NATIONALE EINGRENZUNG DES GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS UEBER HAUSHALTSRECHTLICHE KRITERIEN 416 4. DIE NATIONALISIERUNG EINZELNER GEMEINNUTZZWECKE 416 5. ZWISCHENERGEBNIS 417 6. SCHRANKEN-SCHRANKEN EINER GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHEN NATIONALISIERUNG 418 A) KEINE AUSNAHME FUER *WIRTSCHAFTSNAHE * GEMEINNUTZZWECKE 418 B) KOLLIDIERENDE VERTRAGSZIELE DES AEUV 420 (1) DER ALLGEMEINE RAHMEN DER EINWIRKUNG DER EUROPAEISCHEN VERTRAGSZIELE 423 (2) DER EUROPAEISIERUNGSGRAD DER EINZELNEN VERTRAGSZIELE 426 (A) DAS GEMEINWOHLZIEL DER FORSCHUNGSFOERDERUNG 427 (B) DAS GEMEINWOHLZIEL DER KULTURFOERDERUNG 429 (C) DAS GEMEINWOHLZIEL DER BILDUNGSFOERDERUNG 431 (D) DAS GEMEINWOHLZIEL DES WOHLFAHRTSWESENS UND DER MILDTAETIGKEIT 432 (E) DAS GEMEINWOHLZIEL DER UMWELTFOERDERUNG 433 IV. ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG 434 22 V. DIE UNIONSRECHTSKONFORMITAET DES DEUTSCHEN INLANDSBEZUGS 434 1. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 435 2. DIE EINFUEHRUNG DES STRUKTURELLEN INLANDSBEZUGS IN § 51 ABS. 2 AO 436 A) DIE TATBESTANDLICHE UND EUROPARECHTLICHE BETRACHTUNG DES § 51 ABS. 2 AO 438 (1) DIE INLAENDERFOERDERUNG 438 (2) DIE ANSEHENSFOERDERUNG DEUTSCHLANDS IM AUSLAND 441 (A) TATBESTANDLICHE KONKRETISIERUNG DES ANSEHENSERFORDERNISSES 442 (B) VEREINBARKEIT DES ANSEHENSERFORDERNISSES MIT EUROPAEISCHEM RECHT 446 (C) FAZIT 447 B) DER UNIONSRECHTLICHE ANERKENNUNGSGRUNDSATZ ALS WEITERES HINDERNIS VON INLANDSBEZUEGEN IM DEUTSCHEN GEMEINNUETZIGKEITSRECHT 448 3. ZUSAMMENFASSUNG 449 § 9: DIE EUROPAEISCHE STIFTUNG 450 A. IDEE UND GRUNDZUEGE DER EUROPAEISCHEN STIFTUNG 451 B. STEUERLICHE GRUNDPFEILER EINER EUROPAEISCHEN STIFTUNGSFORM 456 I. NATIONALSTAATLICHE NICHTDISKRIMINIERUNG 456 II. HARMONISIERUNG DES GEMEINNUETZIGKEITSRECHTS 458 1. DIE NOTWENDIGKEIT EINER RECHTSANGLEICHUNG *VON OBEN * 459 2. DIE RECHTLICHE MOEGLICHKEIT EINER HARMONISIERUNG 460 3. VOR- UND NACHTEILE EINER HARMONISIERUNG 462 III. DIE RECHTSFOLGENORIENTIERTE HARMONISIERUNG DES STEUERRECHTS 464 IV. DIE GEMEINNUETZIGKEITSRECHTLICHE MINDEST-HARMONISIERUNG 465 C. ZUSAMMENFASSUNG 466 VIERTER TEIL: RESUEMEE 468 LITERATURVERZEICHNIS 473 23
any_adam_object 1
author Schmidt, Benjamin 1981-
author_GND (DE-588)1224569008
author_facet Schmidt, Benjamin 1981-
author_role aut
author_sort Schmidt, Benjamin 1981-
author_variant b s bs
building Verbundindex
bvnumber BV046855059
classification_rvk PP 3475
PS 3940
ctrlnum (OCoLC)1232516834
(DE-599)DNB1214899501
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Auflage
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046855059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211022</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200817s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214899501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848769322</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 132.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6932-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848769328</subfield><subfield code="9">3-8487-6932-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1232516834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214899501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3475</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139824:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Benjamin</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224569008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="c">Benjamin Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">505 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 125</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuervergünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057476-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinnützigkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spendenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerprivilegien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinnützigkeitsprivilegien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuervergünstigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057476-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinnützigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020011-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1020-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 125</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012284492</subfield><subfield code="9">125</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032263817&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263817</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV046855059
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T17:04:00Z
institution BVB
isbn 9783848769322
3848769328
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032263817
oclc_num 1232516834
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-M124
DE-29
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
owner_facet DE-M382
DE-M124
DE-29
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
physical 505 Seiten
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Nomos
record_format marc
series Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
series2 Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
spelling Schmidt, Benjamin 1981- Verfasser (DE-588)1224569008 aut
Europäische Gemeinnützigkeit Benjamin Schmidt
1. Auflage
Baden-Baden Nomos [2020]
© 2020
505 Seiten
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 125
Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf
Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd rswk-swf
Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd rswk-swf
Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf
Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf
Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd rswk-swf
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Gemeinnützigkeitsrecht
Europarecht
Spendenrecht
Steuerprivilegien
Gemeinnützigkeitsprivilegien
Grundfreiheiten
Stiftungsrecht
Europäisches Steuerrecht
Europäische Stiftung
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Europäische Union (DE-588)5098525-5 b
Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 s
Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s
Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 s
Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s
DE-604
Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 s
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s
Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7489-1020-6
Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 125 (DE-604)BV012284492 125
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Schmidt, Benjamin 1981-
Europäische Gemeinnützigkeit
Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd
Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd
Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd
Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd
Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4020011-5
(DE-588)4057476-3
(DE-588)4027451-2
(DE-588)4525992-6
(DE-588)4132552-7
(DE-588)4048849-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Europäische Gemeinnützigkeit
title_auth Europäische Gemeinnützigkeit
title_exact_search Europäische Gemeinnützigkeit
title_full Europäische Gemeinnützigkeit Benjamin Schmidt
title_fullStr Europäische Gemeinnützigkeit Benjamin Schmidt
title_full_unstemmed Europäische Gemeinnützigkeit Benjamin Schmidt
title_short Europäische Gemeinnützigkeit
title_sort europaische gemeinnutzigkeit
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Gemeinnützigkeit (DE-588)4020011-5 gnd
Steuervergünstigung (DE-588)4057476-3 gnd
Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd
Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd
Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd
Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd
topic_facet Europäische Union
Gemeinnützigkeit
Steuervergünstigung
Internationales Steuerrecht
Grundfreiheiten
Stiftungsrecht
Rechtsvereinheitlichung
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032263817&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012284492
work_keys_str_mv AT schmidtbenjamin europaischegemeinnutzigkeit
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt