Rügens Wetterchronik: Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen
Saved in:
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Putbus/Insel Rügen
rügendruck gmbh
2020
|
Edition: | 2. neu bearb. und erw. Auflage |
Subjects: | |
Links: | https://d-nb.info/1207936758/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032184464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 267 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme 23 cm 1 gefaltetes Blatt (2 Seiten) |
ISBN: | 9783000597565 3000597565 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046775143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210624 | ||
007 | t| | ||
008 | 200622s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N17 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1207936758 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000597565 |c Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT) |9 978-3-00-059756-5 | ||
020 | |a 3000597565 |9 3-00-059756-5 | ||
024 | 3 | |a 9783000597565 | |
035 | |a (OCoLC)1164644808 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1207936758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-MV | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 551.65431786 |2 23/ger | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kreibohm, Stefan |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1024052478 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rügens Wetterchronik |b Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen |c unter Mitwirkung von Stefan Kreibohm, Karl-Uwe Heußner, Tilo Schöfbeck, Bernd Tschochner |
250 | |a 2. neu bearb. und erw. Auflage | ||
264 | 1 | |a Putbus/Insel Rügen |b rügendruck gmbh |c 2020 | |
300 | |a 267 Seiten |b Illustrationen, Karten, Diagramme |c 23 cm |e 1 gefaltetes Blatt (2 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Klimawandel nichts Ungewöhnliches Naturerscheinungen, Wetterereignisse, Ursachen im Ostseeraum seit dem 11. Jahrhundert Die Landschaften Rügens stellen aufgrund ihrer geo- und topographischen Lage einen Raum mit langer wechselvoller Geschichte sowie hoher Sensibilität gegenüber Wandlungen in der Landnutzung dar. Diese Gegensätze gaben Anlass zu Untersuchungen, wie sich Klimaerscheinungen in der Vegetation speziell bei Kiefern und Eichen und in den geschichtlichen Aufzeichnungen widerspiegeln. Über das Institut für Geographie der Universität Potsdam wurden auf dem Bug, der Schaabe, der Halbinsel Thiessow, der Baaber Heide dendrochronologische Untersuchungen an Kiefern und Buchen vorgenommen. Diese erfolgten gemeinsam mit Karl-Uwe Heußner vom Deutschen Archäologischen Institut, Referat Naturwissenschaften in Berlin, welches Baumchronologien für das nordöstliche Deutschland, die weit über 1.000 Jahre zurückreichen, besitzt. Anhand dieser Jahrringfolgen lassen sich die klimatischen Bedingungen zu bestimmten Zeitpunkten genau ermitteln. Der Ansatz der "Rügener Wetterchronik" ist demnach keine Klimareihe oder -diskussion, sondern die unmittelbare Beziehung zwischen Jahrringbreite des Baums und Umweltereignis, woraus die direkte Reaktion der Bäume auf stets wechselnde Wetterbedingungen deutlich wird. Nach einer kurzen Einführung in die Dendrochronologie und Entstehung Rügens wird auf die historische Wetteranalyse sowie deren moderne Auswertungsmethode des Materials eingegangen. Herangezogen werden ebenfalls die mittelalterlichen Rügener Kirchen, an deren Holzbalkenwerken sich aufschlussreiche Klimaspuren ableiten lassen. Unterteilt in mehrere Epochen und anhand schriftlicher Originalquellen, wird danach auf jeweilige Wetterereignisse eingegangen. Man erfährt etwa, dass 1323/24 Wirtshäuser samt Kost und Logis auf der Ostsee errichtet wurden, da diese zehn/elf Wochen lang zugefroren war und man von Pommern nach Dänemark übers Eis reiste. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1000-2019 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wetter |0 (DE-588)4065852-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rügen |0 (DE-588)4050875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insel | ||
653 | |a Rügen | ||
653 | |a Hiddensee | ||
653 | |a Wetter | ||
653 | |a Sturmhochwasser | ||
653 | |a Sturmflut | ||
653 | |a Jahrringe | ||
653 | |a Ostsee | ||
653 | |a Stralsund | ||
653 | |a Schaabe | ||
653 | |a Kirchen | ||
689 | 0 | 0 | |a Rügen |0 (DE-588)4050875-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wetter |0 (DE-588)4065852-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1000-2019 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heußner, Karl-Uwe |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)18836918X |4 aut | |
700 | 1 | |a Schöfbeck, Tilo |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1018605789 |4 aut | |
700 | 1 | |a Tschochner, Bernd |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1211028569 |4 aut | |
710 | 2 | |a Rügendruck GmbH |0 (DE-588)1054318484 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1207936758/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032184464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200710 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 333.709 |e 22/bsb |g 4317 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032184464 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819264747395088384 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................................
5
HOLZ
-
ARCHIV
FUER
DIE
UMWELTGESCHICHTE
UND
ALTERSBESTIMMUNG
..............................
7
DAS
PRINZIP
DER
DENDROCHRONOLOGIE
.......................................................................
7
ANGEWANDTE
DENDROCHRONOLOGIE
...........................................................................
9
KLIMABEDINGUNGEN
UND
PFLANZENWACHSTUM
........................................................
11
DIE
MIKROSKOPISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
JAHRRINGE
................................................
13
UNTERSUCHUNGSMETHODIK
UND
UNTERSUCHUNGSTECHNIK
........................................
16
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTSTEHUNG
DER
INSEL
RUEGEN
......................................
20
HISTORISCHE
ANALYSE
VON
WETTER,
WITTERUNGSSCHWANKUNGEN,
ANDEREN
EREIGNISSEN
UND
DEREN
URSACHEN
................................................................
23
MATERIALBESCHREIBUNG
UND
AUSWERTUNG
....................................................................
25
WETTER,
WITTERUNG
ZWISCHEN
1044-1199
UND
DER
VERSUCH
EINER
ERKLAERUNG
...........
34
WETTER
UND
WITTERUNG
WAEHREND
DER
MITTELALTERLICHEN
WARMPHASE
1200
UND
1380
...................................................................................
47
DIE
STURMHOCHWASSER
1304,
1307
ODER
1309
......................................................
50
DIE
WIRTSHAEUSER
AUF
DER
OSTSEE
.............................................................................
53
DER
WALLFAHRTSORT
ZUDAR
........................................................................................
55
MITTELALTERLICHE
KIRCHEN
AUF
RUEGEN
.............................................................................
60
DIE
WITTERUNGSVERHAELTNISSE
IN
DER
UEBERGANGSPERIODE
ZWISCHEN
1381
UND
1570
.............................................................................................
75
NATURCALAMITAETEN
UND
ANDERE
EREIGNISSE
ZWISCHEN
1571
UND
1740
..........................
90
VITTEN
AUF
RUEGEN
....................................................................................................
93
DER
BANKENCRASH
...................................................................................................
95
DIE
STURMHOCHWASSER
1625
.................................................................................
104
DIE
WITTERUNGSVERHAELTNISSE
IM
DREISSIGJAEHRIGEN
KRIEG
AUF
UND
UM
RUEGEN
....
105
DIE
WITTERUNGSVERHAELTNISSE
UND
FOLGEN
NACH
DEM
DREISSIGJAEHRIGEN
KRIEG
......
114
DIE
WITTERUNG
UND
DIE
FOLGEN
DER
NORDISCHEN
KRIEGE
FUER
RUEGEN
....................
116
DER
WINTER
1708/1709
........................................................................................
127
DER
EUROPAEISCHE
WINTER
1740
............................................................................
131
DIE
EPOCHE
DER
GROSSEN
VERAENDERUNGEN
ZWISCHEN
1741
UND
2019
.........................
137
DIE
WITTERUNGSVERHAELTNISSE
IN
SCHWEDISCH-POMMERN
......................................
137
1816
-
EIN
JAHR
OHNE
SOMMER
..............................................................................
142
DIE
ENTSTEHUNG
DES
STURMHOCHWASSERS
VOM
12.
ZUM
13.
NOVEMBER
1872
.....
152
DIE
STURMHOCHWASSER
1904
..................................................................................
162
DIE
ZEIT
1913-1933
.............................................................................................
170
DIE
WITTERUNGSEREIGNISSE
ZWISCHEN
1934
UND
1947
...........................................
175
DAS
WITTERUNGSGESCHEHEN
NACH
1947..................................................................
179
DIE
KATASTROPHE
1978/79
......................................................................................
180
STURMFLUT
2017
......................................................................................................
183
STURMHOCHWASSER
AM
02.01.2019
........................................................................
190
KLIMA
...........................................................................................................................
192
ERKLAERUNG
MARKANTER
WETTERLAGEN
.............................................................................
196
KALTE
WINTER
..........................................................................................................
198
WINTER
1928/29
................................................................................................
202
WINTER
1939/40
................................................................................................
204
WINTER
1940/41
................................................................................................
209
WINTER
1941/42
................................................................................................
211
WINTER
1946/47
................................................................................................
216
WINTER
1962/63
................................................................................................
221
WINTER
1978/79
................................................................................................
226
WARME,
TROCKENE
SOMMER
..................................................................................
234
KUEHLE,
NASSE
SOMMER
...........................................................................................
237
LITERATUR-
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.............................................................................
240
ABBILDUNGSNACHWEIS
..................................................................................................
253
TABELLEN
........................................................................................................................
265
KARTEN
..........................................................................................................................
266
INTERNET
........................................................................................................................
266
4
|
any_adam_object | 1 |
author | Kreibohm, Stefan 1970- Heußner, Karl-Uwe 1954- Schöfbeck, Tilo 1973- Tschochner, Bernd 1948- |
author_GND | (DE-588)1024052478 (DE-588)18836918X (DE-588)1018605789 (DE-588)1211028569 |
author_facet | Kreibohm, Stefan 1970- Heußner, Karl-Uwe 1954- Schöfbeck, Tilo 1973- Tschochner, Bernd 1948- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Kreibohm, Stefan 1970- |
author_variant | s k sk k u h kuh t s ts b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046775143 |
contents | Klimawandel nichts Ungewöhnliches Naturerscheinungen, Wetterereignisse, Ursachen im Ostseeraum seit dem 11. Jahrhundert Die Landschaften Rügens stellen aufgrund ihrer geo- und topographischen Lage einen Raum mit langer wechselvoller Geschichte sowie hoher Sensibilität gegenüber Wandlungen in der Landnutzung dar. Diese Gegensätze gaben Anlass zu Untersuchungen, wie sich Klimaerscheinungen in der Vegetation speziell bei Kiefern und Eichen und in den geschichtlichen Aufzeichnungen widerspiegeln. Über das Institut für Geographie der Universität Potsdam wurden auf dem Bug, der Schaabe, der Halbinsel Thiessow, der Baaber Heide dendrochronologische Untersuchungen an Kiefern und Buchen vorgenommen. Diese erfolgten gemeinsam mit Karl-Uwe Heußner vom Deutschen Archäologischen Institut, Referat Naturwissenschaften in Berlin, welches Baumchronologien für das nordöstliche Deutschland, die weit über 1.000 Jahre zurückreichen, besitzt. Anhand dieser Jahrringfolgen lassen sich die klimatischen Bedingungen zu bestimmten Zeitpunkten genau ermitteln. Der Ansatz der "Rügener Wetterchronik" ist demnach keine Klimareihe oder -diskussion, sondern die unmittelbare Beziehung zwischen Jahrringbreite des Baums und Umweltereignis, woraus die direkte Reaktion der Bäume auf stets wechselnde Wetterbedingungen deutlich wird. Nach einer kurzen Einführung in die Dendrochronologie und Entstehung Rügens wird auf die historische Wetteranalyse sowie deren moderne Auswertungsmethode des Materials eingegangen. Herangezogen werden ebenfalls die mittelalterlichen Rügener Kirchen, an deren Holzbalkenwerken sich aufschlussreiche Klimaspuren ableiten lassen. Unterteilt in mehrere Epochen und anhand schriftlicher Originalquellen, wird danach auf jeweilige Wetterereignisse eingegangen. Man erfährt etwa, dass 1323/24 Wirtshäuser samt Kost und Logis auf der Ostsee errichtet wurden, da diese zehn/elf Wochen lang zugefroren war und man von Pommern nach Dänemark übers Eis reiste. |
ctrlnum | (OCoLC)1164644808 (DE-599)DNB1207936758 |
dewey-full | 551.65431786 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.65431786 |
dewey-search | 551.65431786 |
dewey-sort | 3551.65431786 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie |
edition | 2. neu bearb. und erw. Auflage |
era | Geschichte 1000-2019 gnd |
era_facet | Geschichte 1000-2019 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04668nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046775143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210624 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200622s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1207936758</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000597565</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-00-059756-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000597565</subfield><subfield code="9">3-00-059756-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783000597565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164644808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1207936758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-MV</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.65431786</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreibohm, Stefan</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024052478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rügens Wetterchronik</subfield><subfield code="b">Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen</subfield><subfield code="c">unter Mitwirkung von Stefan Kreibohm, Karl-Uwe Heußner, Tilo Schöfbeck, Bernd Tschochner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. neu bearb. und erw. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Putbus/Insel Rügen</subfield><subfield code="b">rügendruck gmbh</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield><subfield code="e">1 gefaltetes Blatt (2 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Klimawandel nichts Ungewöhnliches Naturerscheinungen, Wetterereignisse, Ursachen im Ostseeraum seit dem 11. Jahrhundert Die Landschaften Rügens stellen aufgrund ihrer geo- und topographischen Lage einen Raum mit langer wechselvoller Geschichte sowie hoher Sensibilität gegenüber Wandlungen in der Landnutzung dar. Diese Gegensätze gaben Anlass zu Untersuchungen, wie sich Klimaerscheinungen in der Vegetation speziell bei Kiefern und Eichen und in den geschichtlichen Aufzeichnungen widerspiegeln. Über das Institut für Geographie der Universität Potsdam wurden auf dem Bug, der Schaabe, der Halbinsel Thiessow, der Baaber Heide dendrochronologische Untersuchungen an Kiefern und Buchen vorgenommen. Diese erfolgten gemeinsam mit Karl-Uwe Heußner vom Deutschen Archäologischen Institut, Referat Naturwissenschaften in Berlin, welches Baumchronologien für das nordöstliche Deutschland, die weit über 1.000 Jahre zurückreichen, besitzt. Anhand dieser Jahrringfolgen lassen sich die klimatischen Bedingungen zu bestimmten Zeitpunkten genau ermitteln. Der Ansatz der "Rügener Wetterchronik" ist demnach keine Klimareihe oder -diskussion, sondern die unmittelbare Beziehung zwischen Jahrringbreite des Baums und Umweltereignis, woraus die direkte Reaktion der Bäume auf stets wechselnde Wetterbedingungen deutlich wird. Nach einer kurzen Einführung in die Dendrochronologie und Entstehung Rügens wird auf die historische Wetteranalyse sowie deren moderne Auswertungsmethode des Materials eingegangen. Herangezogen werden ebenfalls die mittelalterlichen Rügener Kirchen, an deren Holzbalkenwerken sich aufschlussreiche Klimaspuren ableiten lassen. Unterteilt in mehrere Epochen und anhand schriftlicher Originalquellen, wird danach auf jeweilige Wetterereignisse eingegangen. Man erfährt etwa, dass 1323/24 Wirtshäuser samt Kost und Logis auf der Ostsee errichtet wurden, da diese zehn/elf Wochen lang zugefroren war und man von Pommern nach Dänemark übers Eis reiste.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1000-2019</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wetter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065852-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rügen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rügen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hiddensee</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wetter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sturmhochwasser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sturmflut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jahrringe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ostsee</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stralsund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schaabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rügen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wetter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065852-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1000-2019</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heußner, Karl-Uwe</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)18836918X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöfbeck, Tilo</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018605789</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tschochner, Bernd</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211028569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rügendruck GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054318484</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1207936758/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032184464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200710</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">333.709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4317</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032184464</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rügen (DE-588)4050875-4 gnd |
geographic_facet | Rügen |
id | DE-604.BV046775143 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:00:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1054318484 |
isbn | 9783000597565 3000597565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032184464 |
oclc_num | 1164644808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | 267 Seiten Illustrationen, Karten, Diagramme 23 cm 1 gefaltetes Blatt (2 Seiten) |
psigel | BSB_NED_20200710 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | rügendruck gmbh |
record_format | marc |
spellingShingle | Kreibohm, Stefan 1970- Heußner, Karl-Uwe 1954- Schöfbeck, Tilo 1973- Tschochner, Bernd 1948- Rügens Wetterchronik Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen Klimawandel nichts Ungewöhnliches Naturerscheinungen, Wetterereignisse, Ursachen im Ostseeraum seit dem 11. Jahrhundert Die Landschaften Rügens stellen aufgrund ihrer geo- und topographischen Lage einen Raum mit langer wechselvoller Geschichte sowie hoher Sensibilität gegenüber Wandlungen in der Landnutzung dar. Diese Gegensätze gaben Anlass zu Untersuchungen, wie sich Klimaerscheinungen in der Vegetation speziell bei Kiefern und Eichen und in den geschichtlichen Aufzeichnungen widerspiegeln. Über das Institut für Geographie der Universität Potsdam wurden auf dem Bug, der Schaabe, der Halbinsel Thiessow, der Baaber Heide dendrochronologische Untersuchungen an Kiefern und Buchen vorgenommen. Diese erfolgten gemeinsam mit Karl-Uwe Heußner vom Deutschen Archäologischen Institut, Referat Naturwissenschaften in Berlin, welches Baumchronologien für das nordöstliche Deutschland, die weit über 1.000 Jahre zurückreichen, besitzt. Anhand dieser Jahrringfolgen lassen sich die klimatischen Bedingungen zu bestimmten Zeitpunkten genau ermitteln. Der Ansatz der "Rügener Wetterchronik" ist demnach keine Klimareihe oder -diskussion, sondern die unmittelbare Beziehung zwischen Jahrringbreite des Baums und Umweltereignis, woraus die direkte Reaktion der Bäume auf stets wechselnde Wetterbedingungen deutlich wird. Nach einer kurzen Einführung in die Dendrochronologie und Entstehung Rügens wird auf die historische Wetteranalyse sowie deren moderne Auswertungsmethode des Materials eingegangen. Herangezogen werden ebenfalls die mittelalterlichen Rügener Kirchen, an deren Holzbalkenwerken sich aufschlussreiche Klimaspuren ableiten lassen. Unterteilt in mehrere Epochen und anhand schriftlicher Originalquellen, wird danach auf jeweilige Wetterereignisse eingegangen. Man erfährt etwa, dass 1323/24 Wirtshäuser samt Kost und Logis auf der Ostsee errichtet wurden, da diese zehn/elf Wochen lang zugefroren war und man von Pommern nach Dänemark übers Eis reiste. Wetter (DE-588)4065852-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065852-1 (DE-588)4050875-4 |
title | Rügens Wetterchronik Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen |
title_auth | Rügens Wetterchronik Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen |
title_exact_search | Rügens Wetterchronik Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen |
title_full | Rügens Wetterchronik Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen unter Mitwirkung von Stefan Kreibohm, Karl-Uwe Heußner, Tilo Schöfbeck, Bernd Tschochner |
title_fullStr | Rügens Wetterchronik Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen unter Mitwirkung von Stefan Kreibohm, Karl-Uwe Heußner, Tilo Schöfbeck, Bernd Tschochner |
title_full_unstemmed | Rügens Wetterchronik Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen unter Mitwirkung von Stefan Kreibohm, Karl-Uwe Heußner, Tilo Schöfbeck, Bernd Tschochner |
title_short | Rügens Wetterchronik |
title_sort | rugens wetterchronik naturereignisse der letzten 1000 jahre ihre ursachen und folgen |
title_sub | Naturereignisse der letzten 1000 Jahre - ihre Ursachen und Folgen |
topic | Wetter (DE-588)4065852-1 gnd |
topic_facet | Wetter Rügen |
url | https://d-nb.info/1207936758/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032184464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreibohmstefan rugenswetterchroniknaturereignissederletzten1000jahreihreursachenundfolgen AT heußnerkarluwe rugenswetterchroniknaturereignissederletzten1000jahreihreursachenundfolgen AT schofbecktilo rugenswetterchroniknaturereignissederletzten1000jahreihreursachenundfolgen AT tschochnerbernd rugenswetterchroniknaturereignissederletzten1000jahreihreursachenundfolgen AT rugendruckgmbh rugenswetterchroniknaturereignissederletzten1000jahreihreursachenundfolgen |