Viele romanische Sprachen sprechen: individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt am Main
Peter Lang
[2020]
|
Series: | Theorie und Vermittlung der Sprache
Band 62 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 498 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783631811948 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046772946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250221 | ||
007 | t| | ||
008 | 200619s2020 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631811948 |9 978-3-631-81194-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1179052943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046772946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a IB 1115 |0 (DE-625)158786: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Koch, Christian |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1193938341 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Viele romanische Sprachen sprechen |b individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung |c Christian Koch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang |c [2020] | |
300 | |a 498 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Vermittlung der Sprache |v Band 62 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Siegen |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-82075-9 |w (DE-604)BV046819993 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-82076-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-82077-3 |
830 | 0 | |a Theorie und Vermittlung der Sprache |v Band 62 |w (DE-604)BV000014373 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032182306 |
Record in the Search Index
_version_ | 1824664554551902208 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 15 2 Definition von Polyglottismus. 19 2.1 Funktion des Kapitels. 19 2.2 Die Parameter der Quantität und der Qualität. 20 2.3 Polyglott ist multilingual ist vielsprachig?. 27 2.4 Hybridisierungen des Sprachbegriffs. 36 2.5 Romanischer Sprachfamilienpolyglottismus und Romanistik als polyglottes Fach. 43 2.6 Terminologische Konventionen in dieser Arbeit . 48 3 Forschungsüberblick. 51 3.1 Gliederung des Forschungsdiskurses. 51 3.2 Explizite Polyglottismus-Forschung. 54 3.2.1 Historische Orientierung. 55 3.2.1.1 Von den Lebenden und den Toten . 55 3.2.1.2 Mithridates und andere antike Persönlichkeiten. 56 3.2.1.3 Giuseppe Mezzofanti . 58 3.2.1.4 Heinrich Schliemann. 59 3.2.1.5 Georg Sauerwein . 59
3.2.1.6 Emil Krebs. 60 3.2.2 Psycho- und neurolinguistische Orientierung. 62 3.2.2.1 Postume medizinische Untersuchungen. 62 3.2.2.2 Beobachtungen zu Persönlichkeitsmerkmalen . 64 3.2.2.3 Befragungen. 67 3.2.2.4 Fallstudien. 68
Inhaltsverzeichnis 8 3.3 3.2.3 Didaktische Orientierung . 71 3.2.3.1 Der runde Tisch der Polyglotten (Lomb) . 71 3.2.3.2 Polyglotte Linguisten (Weydt). 72 3.2.3.3 Polyglotte Lerner im Internet (Sankó) . 75 Implizite Polyglottismus-Forschung . 76 3.3.1 Psycho-und neurolinguistische Orientierung. 78 3.3.1.1 Von der L2 zur L3. 78 3.3.1.2 Neurolinguistische Forschung. 80 3.3.1.3 Psycholinguistische Hypothesen, Modelle und Konzepte. 83 3.3.2 Didaktische Orientierung. 95 3.3.2.1 Lernstrategien. 95 3.3.2.2 Weitere Forschungsinteressen . 99 3.4 Mehrsprachigkeitsdidaktik. 101 3.4.1 Einführung. 101 3.4.2 Mehrsprachigkeitsdidaktik als Anti-Polyglottismus. 103 3.4.3 Comenius als Initiator der Mehrsprachigkeitsdidaktik? . 108 3.4.4 Interkomprehensionsdidaktik. 112 3.4.4.1 Definitionen von Interkomprehension . 112 3.4.4.2 Romanistische Studien zur
Interkomprehension . 114 3.4.4.3 Interkomprehensionsdidaktische Projekte und Materialien. 118 3.4.4.4 Kritik am Interkomprehensionskonzept. 121 3.4.5 Neue Wege der Mehrsprachigkeitsdidaktik . 123 3.5 4 Forschungsdesiderate. 126 Literarische Zugänge zum Polyglottismus. 129 4.1 Funktion und Inhalt des Kapitels . 129 4.2 Vorromanische Vielsprachigkeit. 134 4.3 Zeugnisse des Mittelalters und der frühen Neuzeit . 138 4.3.1 Polyglotte Lyrik als Spiel mit Sprachen. 138 4.3.2 Rabelais’ Figur Panurge. 140
Inhaltsverzeichnis 9 4.3.3 Polyglotte Komik in dramatischen Texten des 15. und frühen 17. Jahrhunderts . 148 4.4 Die Bedeutung von Vielsprachigkeit in der Literatur der Moderne 151 4.4.1 Absenz von Polyglottismus im 17. bis 19. Jahrhundert . 151 4.4.2 Sprachliche Entgrenzung bei Apollinaire . 152 4.4.3 Viele Sprachen in einer Figur bei Calvino und Eco . 154 4.4.4 Präventiver Polyglottismus bei Thüy und Pennac . 156 4.4.5 Intellektueller Polygottismus bei Butor. 158 4.4.6 Ausblick. 159 4.5 5 Zusammenfassung. 160 Polyglottismus als Laiendidaktik. 163 5.1 Inhalt und Methodik des Kapitels . 163 5.2 Von der Laienlinguistik zur Laiendidaktik . 165 5.3 Ratgeberliteratur. 168 5.3.1 Nicht-polyglotte Sprachlernratgeber. 169 5.3.2 Lombs subjektive Perspektive. 172 5.3.3 Färber wider jegliche Bescheidenheit. 176 5.3.4 Lewis’ Drei-Monats-Rezept . 178 5.4 Das Medienphänomen des Recent
Polyglot Hype . 180 5.4.1 Vorzeichen eines Hypes . 180 5.4.2 Multimediale Initiation des Hypes . 181 5.4.3 Institutionalisierung durch Konferenzen. 182 5.4.4 Institutionalisierung durch Verbände . 184 5.5 6 Fazit: Prinzipien des medialen Polyglottismus als Laiendidaktik . 185 Konzeption der empirischen Studie . 189 6.1 Vorüberlegungen . 189 6.1.1 Erkenntnisinteressen . 189 6.1.2 Profile potenzieller Probanden. 190 6.1.3 Fokussierung auf das Sprechen . 193
Inhaltsverzeichnis 10 6.2 Datenerhebung. 196 6.2.1 Sprachlernbiographie . 196 6.2.2 Polyglottes Erzählen einer Bildergeschichte. 198 6.2.3 Interview . 202 6.2.3.1 Mit polyglotten Menschen über Sprache sprechen . 202 6.2.3.2 Leitfragen des Interviews . 205 6.3 Datenauswertung. 208 6.3.1 Sprachdaten . 208 6.3.1.1 Feststellung dev fluency . 208 6.3.1.2 Ebenen der sprachlichen Analyse. 212 6.3.2 Interviewdaten. 215 6.3.3 Triangulation . 217 6.4 Datenaufbereitung. 219 6.4.1 Transkription. 219 6.4.1.1 Sprachdaten. 219 6.4.1.2 Metasprachliche Daten. 225 6.4.2 Annotation. 226
7 Korpusübersicht. 229 7.1 Grunddaten . 229 7.2 Profilbeschreibung. 237 7.3 Bemerkungen zur Erhebung . 245 7.4 Kodierungslisten. 253 8 Analyse des Zusammenwirkens der Sprachen im polyglotten Sprechen.259 8.1 Fokus auf Tertiärsprachen . 259 8.1.1 Tertiärsprache Italienisch. 260 8.1.1.1 Fachdiskurs vs. Korpus. 260 8.1.1.2 Transfererscheinungen ins Italienische. 261 8.1.1.3 Zwischenfazit: Kontrastive Linguistik und empirische Überprüfung. 272
Inhaltsverzeichnis 11 8.1.2 Tertiärsprache Portugiesisch . 273 8.1.2.1 Der Abstand des Portugiesischen . 273 8.1.2.2 Die Varietätenfrage bei den polyglotten Sprechern . 274 8.1.2.3 Transfererscheinungen ins Portugiesische. 279 8.1.2.4 Zwischenfazit: Ein Hypothesenmodell zum Transfer zwischen Tertiärsprachen. 287 8.1.3 Tertiärsprache Katalanisch . 288 8.1.3.1 Transfer ins Katalanische: Erst- vs. Fremdsprache. 288 8.1.3.2 Transfererscheinungen ins Katalanische. 289 8.1.3.3 Zwischenfazit: Ein Hypothesenmodell zur Relativierung von L2 und L3 . 296 8.1.4 Tertiärsprache Französisch . 298 8.1.4.1 Tertiärsprachendidaktik Französisch - ein Desiderat 298 8.1.4.2 Transfererscheinungen ins Französische . 299 8.1.4.3 Zwischenfazit. 305 8.1.5 Die weiteren Sprachen. 305 8.1.5.1 Spanisch. 306 8.1.5.2 Rumänisch . 308 8.1.5.3 Galicisch. 311 8.1.5.4 Okzitanisch . 314 8.1.5.5
Vallader. 315 8.1.5.6 Latein . 317 8.1.6 Sprachübergreifende Betrachtung . 318 8.1.6.1 Transferaffine Strukturen . 319 8.1.6.2 Transferrichtungen . 321 8.1.6.3 Ausgewählte Transferprofile . 323 8.2 Diskursmarker im polyglotten Sprechen. 330 8.2.1 Polyglottes Sprechen als Beitrag zur Fremdsprachenforschung über Diskursmarker. 330 8.2.2 Methode . 332 8.2.3 Ergebnisse . 333 8.2.3.1 Zusammenschau der verwendeten Diskursmarker . 333 8.2.3.2 Individuelles Diskursmarker-Repertoire . 337
Inhaltsverzeichnis 12 8.2.3.3 Sprecherroutinen. 341 8.2.3.4 Tag switching . 344 8.2.3.5 Sprachspezifische Diskursmarker . 344 8.2.4 Fazit. 347 8.3 Bildung und Verwendung der Vergangenheitstempora. 347 8.3.1 Vergangenheitstempora als Indikator für Sprachkompetenz . 347 8.3.2 Methode . 350 8.3.3 Ergebnisse . 351 8.3.3.1 Metasprachliche Kommentare . 351 8.3.3.2 Interferenz in der Formenbildung . 354 8.3.3.3 Nicht durch Interferenz bedingte Kongruenzfehler . 355 8.3.3.4 Fehler in der Tempusverwendung . 358 8.3.3.5 Quantitative Analyse der Tempusverwendung. 362 8.3.4 Fazit. 368 9 Analyse polyglotter Strategien und Haltungen . 371 9.1 Sprachen differenzieren . 371 9.1.1 Interferenzgefahren . 371 9.1.2 Mit Interferenzen umgehen. 375 9.1.3 Weitere
Diskriminationsstrategien. 377 9.2 Bedeutung sprachlicher Korrektheit. 385 9.2.1 Antwortspektrum . 385 9.2.2 Triangulation . 393 9.3 Romanische Sprachen jenseits der Sprechkompetenz. 396 9.4 Strategien zum Erlernen romanischer Sprachen. 402 9.4.1 Konventionelle und besondere Techniken .402 9.4.2 Die Rolle der sprachlichen Mittel im polyglotten Fremdsprachenlernen . 410 9.4.2. ! Aussprache in Perfektion . 411 9.4.2.2 Grammatik als Grundgerüst. 414 9.4.2.3 Wortschatzvernetzung und die Bedeutung von Latein . 416
Inhaltsverzeichnis 95 13 Strategien zum Bewahren der Sprachkenntnisse . 423 9.5.1 Zur Flüchtigkeit von Sprachkenntnissen. 423 9.5.2 Polyglotte Praktiken. 426 10 Schluss . 433 10.1 Fazit I: Von der Interdependenz zur Autonomie der Sprachen . 433 10.2 Fazit II: Erfüllte und unerfüllte Desiderate . 437 10.3 Ausblick: Polyglottismus und schulisches Fremdsprachenlernen . 439 Abbildungsverzeichnis. 443 Tabellenverzeichnis. 445 Verzeichnis der Übersichtskästen. 447 Bibliographie . 449
Christian Koch Viele romanische Sprachen sprechen Menschen, die viele Sprachen sprechen, sind bisher kaum beforscht worden. Dabei kann Polyglottismus als Ergebnis eines extensiven Sprachenlernens für die Fremdsprachenforschung besonders interessant sein, um aus den erfolgreichen Sprachlernbiographien von Polyglotten Denkanstöße für besseres Fremdsprachen lernen in anderen Kontexten zu entwickeln. Auf breiter theoretischer Basis mit Exkursen in Literaturgeschichte und Laiendidaktik untersucht die empirisch angelegte Studie das Phänomen der Vielsprachigkeit anhand der romanischen Sprachfamilie. Es geht um die Analyse des Zusammenwirkens von Sprachen im Sprechen sowie um das Lernen, Differen zieren und Konservieren von romanischen Sprachen. Die Erkenntnisse werden in aktuelle Strömungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik eingebettet. |
any_adam_object | 1 |
author | Koch, Christian 19XX- |
author_GND | (DE-588)1193938341 |
author_facet | Koch, Christian 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Christian 19XX- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046772946 |
classification_rvk | IB 1115 |
ctrlnum | (OCoLC)1179052943 (DE-599)BVBBV046772946 |
discipline | Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046772946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200619s2020 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631811948</subfield><subfield code="9">978-3-631-81194-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1179052943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046772946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1115</subfield><subfield code="0">(DE-625)158786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Christian</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1193938341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Viele romanische Sprachen sprechen</subfield><subfield code="b">individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung</subfield><subfield code="c">Christian Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">498 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Vermittlung der Sprache</subfield><subfield code="v">Band 62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Siegen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-82075-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046819993</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-82076-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-82077-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Vermittlung der Sprache</subfield><subfield code="v">Band 62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000014373</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032182306</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046772946 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-21T11:02:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631811948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032182306 |
oclc_num | 1179052943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-11 |
physical | 498 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Theorie und Vermittlung der Sprache |
series2 | Theorie und Vermittlung der Sprache |
spelling | Koch, Christian 19XX- Verfasser (DE-588)1193938341 aut Viele romanische Sprachen sprechen individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung Christian Koch Frankfurt am Main Peter Lang [2020] 498 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Vermittlung der Sprache Band 62 Dissertation Universität Siegen 2019 Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-82075-9 (DE-604)BV046819993 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-82076-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-82077-3 Theorie und Vermittlung der Sprache Band 62 (DE-604)BV000014373 62 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Koch, Christian 19XX- Viele romanische Sprachen sprechen individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung Theorie und Vermittlung der Sprache Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038403-2 (DE-588)4115788-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Viele romanische Sprachen sprechen individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung |
title_auth | Viele romanische Sprachen sprechen individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung |
title_exact_search | Viele romanische Sprachen sprechen individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung |
title_full | Viele romanische Sprachen sprechen individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung Christian Koch |
title_fullStr | Viele romanische Sprachen sprechen individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung Christian Koch |
title_full_unstemmed | Viele romanische Sprachen sprechen individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung Christian Koch |
title_short | Viele romanische Sprachen sprechen |
title_sort | viele romanische sprachen sprechen individueller polyglottismus als paradigma der mehrsprachigkeitsforschung |
title_sub | individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung |
topic | Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd |
topic_facet | Mehrsprachigkeit Romanische Sprachen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032182306&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000014373 |
work_keys_str_mv | AT kochchristian vieleromanischesprachensprechenindividuellerpolyglottismusalsparadigmadermehrsprachigkeitsforschung |