Die Kraft des Exempels: eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation
Es ist ein verbreitetes Phänomen unserer moralischen Urteilspraxis, dass wir herausragende moralische Handlungen bisweilen als moralisch wertvoll und dennoch nicht als moralisch geboten beurteilen, d.i. als supererogatorisch. Für die kantische Ethik stellt diese Beobachtung eine Herausforderung dar....
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2020]
|
Series: | Quellen und Studien zur Philosophie
Band 141 |
Subjects: | |
Links: | https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 https://doi.org/10.1515/9783110674729 https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 https://doi.org/10.1515/9783110674729 https://doi.org/10.1515/9783110674729 |
Summary: | Es ist ein verbreitetes Phänomen unserer moralischen Urteilspraxis, dass wir herausragende moralische Handlungen bisweilen als moralisch wertvoll und dennoch nicht als moralisch geboten beurteilen, d.i. als supererogatorisch. Für die kantische Ethik stellt diese Beobachtung eine Herausforderung dar. Nicht nur verfügt sie nicht über eine Kategorie der Supererogation, vielmehr scheinen die wenigen Stellen, an denen sich Kant explizit mit moralisch herausragendem Handeln befasst, auf den ersten Blick dafür zu sprechen, dass eine solche Urteilspraxis schlicht als fehlerhaft zurückzuweisen ist. Dagegen arbeitet die Studie heraus, dass die kantische Ethik einen theoretischen Rahmen für eine nuancierte moralpsychologische Analyse dieser Praxis bietet: Moralisch herausragende Handlungen als supererogatorisch zu betrachten erweist sich demnach einerseits als vielschichtige Gefährdung der eigenen Moralität, andererseits vermag das gute Exempel anderer unter bestimmten Bedingungen durchaus zur Beförderung der eigenen Moralität beizutragen. Die Studie trägt zu einem differenzierteren Verständnis der kantischen Ethik bei und weist eine genuin kantische Perspektive auf Supererogation als systematisch anschlussfähig an aktuelle Debatten aus |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 178 Seiten) |
ISBN: | 9783110674729 9783110674750 |
DOI: | 10.1515/9783110674729 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046761709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200615s2020 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110674729 |c Online, PDF |9 978-3-11-067472-9 | ||
020 | |a 9783110674750 |c Online, EPUB |9 978-3-11-067475-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110674729 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110674729 | ||
035 | |a (OCoLC)1164620777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046761709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-188 |a DE-4325 | ||
084 | |a CF 5017 |0 (DE-625)18105:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Naumann, Katharina |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1126530212 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kraft des Exempels |b eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation |c Katharina Naumann |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 178 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Studien zur Philosophie |v Band 141 | |
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Gießen |d 2017 |g geringfügig überarbeitete Fassung | ||
520 | |a Es ist ein verbreitetes Phänomen unserer moralischen Urteilspraxis, dass wir herausragende moralische Handlungen bisweilen als moralisch wertvoll und dennoch nicht als moralisch geboten beurteilen, d.i. als supererogatorisch. Für die kantische Ethik stellt diese Beobachtung eine Herausforderung dar. Nicht nur verfügt sie nicht über eine Kategorie der Supererogation, vielmehr scheinen die wenigen Stellen, an denen sich Kant explizit mit moralisch herausragendem Handeln befasst, auf den ersten Blick dafür zu sprechen, dass eine solche Urteilspraxis schlicht als fehlerhaft zurückzuweisen ist. Dagegen arbeitet die Studie heraus, dass die kantische Ethik einen theoretischen Rahmen für eine nuancierte moralpsychologische Analyse dieser Praxis bietet: Moralisch herausragende Handlungen als supererogatorisch zu betrachten erweist sich demnach einerseits als vielschichtige Gefährdung der eigenen Moralität, andererseits vermag das gute Exempel anderer unter bestimmten Bedingungen durchaus zur Beförderung der eigenen Moralität beizutragen. Die Studie trägt zu einem differenzierteren Verständnis der kantischen Ethik bei und weist eine genuin kantische Perspektive auf Supererogation als systematisch anschlussfähig an aktuelle Debatten aus | ||
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Kant, Immanuel | |
650 | 4 | |a Kant | |
650 | 4 | |a Moralpsychologie | |
650 | 4 | |a Supererogation | |
650 | 4 | |a Tugendlehre | |
650 | 4 | |a doctrine of virtue | |
650 | 4 | |a moral psychology | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY / History & Surveys / General |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Verdienst |g Ethik |0 (DE-588)4187625-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Verdienst |g Ethik |0 (DE-588)4187625-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-067470-5 |
830 | 0 | |a Quellen und Studien zur Philosophie |v Band 141 |w (DE-604)BV042401005 |9 141 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110674729 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032171244 | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110674729 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110674729 |l DE-4325 |p ZDB-23-DGG |q UTN_Einzeltitelkauf_2025 |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1825849954889891840 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Naumann, Katharina 1984- |
author_GND | (DE-588)1126530212 |
author_facet | Naumann, Katharina 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Naumann, Katharina 1984- |
author_variant | k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046761709 |
classification_rvk | CF 5017 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110674729 (OCoLC)1164620777 (DE-599)BVBBV046761709 |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1515/9783110674729 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046761709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250306</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200615s2020 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110674729</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-067472-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110674750</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-11-067475-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110674729</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110674729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164620777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046761709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-4325</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann, Katharina</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126530212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kraft des Exempels</subfield><subfield code="b">eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation</subfield><subfield code="c">Katharina Naumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 178 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie</subfield><subfield code="v">Band 141</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="g">geringfügig überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist ein verbreitetes Phänomen unserer moralischen Urteilspraxis, dass wir herausragende moralische Handlungen bisweilen als moralisch wertvoll und dennoch nicht als moralisch geboten beurteilen, d.i. als supererogatorisch. Für die kantische Ethik stellt diese Beobachtung eine Herausforderung dar. Nicht nur verfügt sie nicht über eine Kategorie der Supererogation, vielmehr scheinen die wenigen Stellen, an denen sich Kant explizit mit moralisch herausragendem Handeln befasst, auf den ersten Blick dafür zu sprechen, dass eine solche Urteilspraxis schlicht als fehlerhaft zurückzuweisen ist. Dagegen arbeitet die Studie heraus, dass die kantische Ethik einen theoretischen Rahmen für eine nuancierte moralpsychologische Analyse dieser Praxis bietet: Moralisch herausragende Handlungen als supererogatorisch zu betrachten erweist sich demnach einerseits als vielschichtige Gefährdung der eigenen Moralität, andererseits vermag das gute Exempel anderer unter bestimmten Bedingungen durchaus zur Beförderung der eigenen Moralität beizutragen. Die Studie trägt zu einem differenzierteren Verständnis der kantischen Ethik bei und weist eine genuin kantische Perspektive auf Supererogation als systematisch anschlussfähig an aktuelle Debatten aus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moralpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supererogation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tugendlehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">doctrine of virtue</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">moral psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / History & Surveys / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verdienst</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187625-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verdienst</subfield><subfield code="g">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187625-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-067470-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie</subfield><subfield code="v">Band 141</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042401005</subfield><subfield code="9">141</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110674729</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032171244</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110674729</subfield><subfield code="l">DE-4325</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UTN_Einzeltitelkauf_2025</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046761709 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-06T13:03:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110674729 9783110674750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032171244 |
oclc_num | 1164620777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-188 DE-4325 |
owner_facet | DE-1046 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-188 DE-4325 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 178 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2020 ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UTN_Einzeltitelkauf_2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Quellen und Studien zur Philosophie |
series2 | Quellen und Studien zur Philosophie |
spelling | Naumann, Katharina 1984- Verfasser (DE-588)1126530212 aut Die Kraft des Exempels eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation Katharina Naumann Berlin ; Boston De Gruyter [2020] © 2020 1 Online-Ressource (VIII, 178 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen und Studien zur Philosophie Band 141 Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2017 geringfügig überarbeitete Fassung Es ist ein verbreitetes Phänomen unserer moralischen Urteilspraxis, dass wir herausragende moralische Handlungen bisweilen als moralisch wertvoll und dennoch nicht als moralisch geboten beurteilen, d.i. als supererogatorisch. Für die kantische Ethik stellt diese Beobachtung eine Herausforderung dar. Nicht nur verfügt sie nicht über eine Kategorie der Supererogation, vielmehr scheinen die wenigen Stellen, an denen sich Kant explizit mit moralisch herausragendem Handeln befasst, auf den ersten Blick dafür zu sprechen, dass eine solche Urteilspraxis schlicht als fehlerhaft zurückzuweisen ist. Dagegen arbeitet die Studie heraus, dass die kantische Ethik einen theoretischen Rahmen für eine nuancierte moralpsychologische Analyse dieser Praxis bietet: Moralisch herausragende Handlungen als supererogatorisch zu betrachten erweist sich demnach einerseits als vielschichtige Gefährdung der eigenen Moralität, andererseits vermag das gute Exempel anderer unter bestimmten Bedingungen durchaus zur Beförderung der eigenen Moralität beizutragen. Die Studie trägt zu einem differenzierteren Verständnis der kantischen Ethik bei und weist eine genuin kantische Perspektive auf Supererogation als systematisch anschlussfähig an aktuelle Debatten aus Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd rswk-swf Kant, Immanuel Kant Moralpsychologie Supererogation Tugendlehre doctrine of virtue moral psychology PHILOSOPHY / History & Surveys / General bisacsh Verdienst Ethik (DE-588)4187625-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 p Verdienst Ethik (DE-588)4187625-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-067470-5 Quellen und Studien zur Philosophie Band 141 (DE-604)BV042401005 141 https://doi.org/10.1515/9783110674729 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Naumann, Katharina 1984- Die Kraft des Exempels eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation Quellen und Studien zur Philosophie Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Kant, Immanuel Kant Moralpsychologie Supererogation Tugendlehre doctrine of virtue moral psychology PHILOSOPHY / History & Surveys / General bisacsh Verdienst Ethik (DE-588)4187625-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118559796 (DE-588)4187625-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kraft des Exempels eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation |
title_auth | Die Kraft des Exempels eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation |
title_exact_search | Die Kraft des Exempels eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation |
title_full | Die Kraft des Exempels eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation Katharina Naumann |
title_fullStr | Die Kraft des Exempels eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation Katharina Naumann |
title_full_unstemmed | Die Kraft des Exempels eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation Katharina Naumann |
title_short | Die Kraft des Exempels |
title_sort | die kraft des exempels eine kantische perspektive auf das problem der supererogation |
title_sub | eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation |
topic | Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Kant, Immanuel Kant Moralpsychologie Supererogation Tugendlehre doctrine of virtue moral psychology PHILOSOPHY / History & Surveys / General bisacsh Verdienst Ethik (DE-588)4187625-8 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel 1724-1804 Kant, Immanuel Kant Moralpsychologie Supererogation Tugendlehre doctrine of virtue moral psychology PHILOSOPHY / History & Surveys / General Verdienst Ethik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110674729 |
volume_link | (DE-604)BV042401005 |
work_keys_str_mv | AT naumannkatharina diekraftdesexempelseinekantischeperspektiveaufdasproblemdersupererogation |