"Wir machen Kunst für Künstler": Lohnarbeit in Kunstmanufakturen : eine ethnografische Studie

Long description: Die Herstellung von Kunstwerken wird in jüngerer Zeit vermehrt aus dem Atelier in spezialisierte handwerkliche Produktionsstätten ausgelagert. Die hier tätigen »Art Fabricators« sind in der Regel namen- und gesichtslos auf der Hinterbühne der »Art World« mit ihrem handwerklichen Ge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schultheis, Franz 1953- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript 2020
Series:Edition transcript Band 7
Subjects:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839451946
https://doi.org/10.14361/9783839451946
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839451946
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839451946
https://doi.org/10.14361/9783839451946
https://doi.org/10.14361/9783839451946
Summary:Long description: Die Herstellung von Kunstwerken wird in jüngerer Zeit vermehrt aus dem Atelier in spezialisierte handwerkliche Produktionsstätten ausgelagert. Die hier tätigen »Art Fabricators« sind in der Regel namen- und gesichtslos auf der Hinterbühne der »Art World« mit ihrem handwerklichen Geschick, einem ausgeprägten Kunstverständnis und hohem Maß an Kreativität an der Hervorbringung von Kunstwerken aktiv beteiligt. Sie stehen im Zentrum dieser Studie. Mittels ethnografischer Feldforschungen bietet Franz Schultheis erstmals Einblicke in die Praxis sowie Produktionsbedingungen und -verhältnisse solcher Manufakturen. Dabei werden auch das besondere Berufsethos ihrer Mitarbeiter*innen sowie deren Selbst- und Rollenverhältnisse untersucht. Nicht zuletzt stellt sich aber auch die Frage, wie dieser Wandel in der Produktion von Kunstwerken die Vorstellung vom Künstler und von der Kunst selbst verändert
Biographical note: Franz Schultheis (Prof. Dr.), geb. 1953, ist Professor für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zuvor lehrte er u.a. an den Universitäten St. Gallen, Genf, Neuchâtel und Paris V. Sorbonne. Nach der Promotion an der Universität Konstanz habilitierte er sich bei Pierre Bourdieu an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der Kunst und der Kreativarbeit. Er ist u.a. Mitglied des Schweizer Wissenschaftsrates, Präsident der »Fondation Pierre Bourdieu« sowie Redaktionsmitglied von »Actes de la Recherche en Sciences Sociales«
Physical Description:1 Online-Ressource (233 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839451946
3839451949
DOI:10.14361/9783839451946

Order via interlibrary loan Read online (BSB)

Library Card of Bavarian State Library (BSB) necessary.