KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings:
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Elsevier
2020
|
Edition: | 1. Auflage |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XI, 168 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783437445668 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046722699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221012 | ||
007 | t| | ||
008 | 200515s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1205391819 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437445668 |c Spiralbindung |9 978-3-437-44566-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1164611166 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1205391819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-860 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a DT 1360 |0 (DE-625)160907:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4100 |0 (DE-625)20013:761 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maydell, Dorothee von |e Verfasser |0 (DE-588)121027518X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings |c Dorothee von Maydell, Heike Burmeister, Anke Buschmann ; mit einem Beitrag von: Falko Dittmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2020 | |
300 | |a XI, 168 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungsstörung |0 (DE-588)4014966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lautsprache |0 (DE-588)4378534-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebärdensprache |0 (DE-588)4129609-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungsstörung |0 (DE-588)4014966-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lautsprache |0 (DE-588)4378534-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gebärdensprache |0 (DE-588)4129609-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burmeister, Heike A. |e Verfasser |0 (DE-588)173214738 |4 aut | |
700 | 1 | |a Buschmann, Anke |e Verfasser |0 (DE-588)136823610 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dittmann, Falko |4 ctb | |
710 | 2 | |a Urban & Fischer Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-05876-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132891 |
Record in the Search Index
_version_ | 1825027038747033600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
THEORETISCHE
UND
EMPIRISCHE
GRUNDLAGEN
1.1
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
.
1
1.1.1
ELTERLICHE
RESPONSIVITAT
FOERDERT
DIE
SPRACHENTWICKLUNG
.
1
1.1.2
INTERAKTION
ALS
HERAUSFORDERUNG
BEI
EINEM
KIND
MIT
ENTWICKLUNGSSTOERUNG
3
1.1.3
SPRACHBASIERTE
INTERAKTIONSSCHULUNG
DER
ELTERN
.
6
1.2
GESTEN
UND
GEBAERDEN
.
7
1.2.1
FORMEN
UNTERSTUETZTER
KOMMUNIKATION
(UK)
.
7
1.2.2
GESTEN
.
8
1.2.3
GESTEN
ALS
SPRACHLICH-KOMMUNIKATIVE
VORLAEUFER
.
9
1.2.4
GEBAERDEN
.
10
1.2.5
GEBAERDENSYSTEME
.
11
1.2.6
GEBAERDENSAMMLUNGEN
.
11
1.3
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDE
GEBAERDEN
IN
DER
KOMMUNIKATIONS-
UND
SPRACH
ANBAHNUNG
BEI
KINDERN
MIT
GLOBALER
ENTWICKLUNGSSTOERUNG
.
12
1.3.1
VORTEILE
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDER
GEBAERDEN
.
13
1.3.2
NACHTEILE
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDER
GEBAERDEN
.
15
1.3.3
POSITIVE
WIRKUNG
VON
GEBAERDEN
AUF
DIE
SPRACHENTWICKLUNG
.
15
1.3.4
AB
WANN
SOLLTEN
GEBAERDEN
ANGEBOTEN
WERDEN?
.
17
1.3.5
DIE
SCHLUESSELROLLE
DER
ELTERN
ALS
MODELL
FUER
IHRE
KINDER
.
19
1.3.6
ANLEITUNG
DER
ELTERN
ZUM
EINSATZ
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDER
GEBAERDEN
19
2
KONZEPTION
VON
KUGEL
2.1
ZIELE
.
23
2.2
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
24
2.2.1
ZIELGRUPPE
.
24
2.2.2
ZEITUMFANG
.
24
2.2.3
TEILNEHMENDE
.
24
2.3
KURSLEITER*IN
.
25
2.3.1
QUALIFIKATION
ZUR
KURSLEITER*IN
.
25
2.4
RAEUMLICHE
UND
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
26
2.4.1
AUSSTATTUNG
DES
RAUMES
.
26
2.4.2
MATERIALIEN
.
26
2.5
INHALTLICHE
STRUKTUR
VON
KUGEL.
.
26
2.5.1
KUGEL
IM
GESAMTKONTEXT
.
27
2.5.2
DIAGNOSTIK
IM
VORFELD
VON
KUGEL.
.
27
2.5.3
VORGESPRAECH
.
32
2.5.4
DURCHFUEHRUNG
VON
KUGEL
.
32
2.6
METHODISCH-DIDAKTISCHE
UMSETZUNG
.
33
2.6.1
DURCHFUEHRUNG
VON
ROLLENSPIELEN,
HAUSAUFGABEN
.
33
2.6.2
VIDEOSUPERVISION
.
33
2.6.3
GRUNDREGELN
FUER
KURSLEITERINNEN
.
34
2.6.4
ELTERN-KIND-GRUPPENSITZUNG
.
34
2.6.5
GEBAERDENLERNEN
.
35
2.7
ERGEBNISKONTROLLE
.
39
2.7.1
ZUFRIEDENHEITSFRAGEBOGEN
.
39
2.7.2
NACHSORGE
.
39
2.8
KUGEL-TAGESKURS
.
39
3
EVALUATION
VON
KUGEL
3.1
EINLEITUNG
.
41
3.2
STUDIENDESIGN
UND
ETHISCHE
IMPLIKATIONEN
.
41
3.3
ZIEL
DER
STUDIE
.
42
3.4
STICHPROBE
.
42
3.4.1
SELEKTIONSKRITERIEN
.
42
3.4.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
STICHPROBE
.
43
3.4.3
CHARAKTERISTIKA
DER
AUSGANGSSTICHPROBE
.
43
3.5
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
.
45
3.5.1
ADAPTION
DER
UNTERSUCHUNGS
METHODEN
.
45
3.6
ERGEBNISSE
DER
EINGANGSUNTERSUCHUNG
.
47
3.6.1
REZEPTIVE
SPRACHFAEHIGKEITEN
.
47
3.6.2
EXPRESSIVE
SPRACHFAEHIGKEITEN
.
47
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.3
KOMMUNIKATIVE
FAEHIGKEITEN
.
47
4.2.4
EINSATZ
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDER
3.6.4
AUFFAELLIGKEITEN
IM
VERHALTEN
UND
GESTEN
UND
GEBAERDEN
IM
ALLTAG
.
64
IN
DER
SELBSTREGULATION
.
484.2.5
VORTEILE
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDER
3.6.5
ELTERLICHES
BELASTUNGSERLEBEN
.
48
GEBAERDEN
.
64
3.6.6
SPRACHLICH-KOMMUNIKATIVE
4.2.6
GEZIELTES
ANWENDEN
LAUTSPRACH
FAEHIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
UNTERSTUETZENDER
GEBAERDEN,
AUSWAHL
MIT
DER
ELTERLICHEN
BELASTUNG
.
48
ERSTER
GEBAERDEN
.
65
3.6.7
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
48
4.2.7
BEGRIFFSKLAERUNG
3.7
ZUFRIEDENHEITSEVALUATION
UND
*GESTEN/DGS/LBG/LUG
"
.
66
ERWARTUNGEN
.
494.2.8
ZUSAMMENFASSUNG,
HAUSAUFGABE,
3.7.1
STICHPROBE
.
49
VORSCHAU
AUF
DIE
NAECHSTE
SITZUNG,
3.7.2
UNTERSUCHUNGSINSTRUMENT
.
49
KUGEL-GEBAERDENGESCHICHTE,
3.7.3
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
49
BEGLEITMATERIAL
.
69
3.8
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
49
4.3
SITZUNG
3:
GRUNDPRINZIPIEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
LUG,
EINSATZ
4
ABLAUF
VON
KUGEL
VON
BEWEGUNGSLIEDERN
MIT
GESTEN
4.1
SITZUNG
1:
EINFUEHRUNG,
SPRACH-
UND
GEBAERDEN
.
70
FOERDERLICHE
GRUNDHALTUNG
4.3.1
BEGRUESSUNG,
VORSTELLUNG
DES
ABLAUFS
UND
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
DIALOG
.
53
DER
DRITTEN
SITZUNG,
WIEDERHOLUNG
4.1.1
BEGRUESSUNG
UND
VORSTELLUNG
.
54
DER
ERSTEN
ZWOELF
GEBAERDEN
.
71
4.1.2
KLAERUNG
ORGANISATORISCHER
FRAGEN
UND
4.3.2
BESPRECHEN
DER
HAUSAUFGABEN
.
72
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
TERMINE
4.3.3
EINFUEHRUNG
VON
GEBAERDENRINGBUECHERN
VON
KUGEL
.
54
UND
POSTERN
FUER
JEDE
FAMILIE
.
72
4.1.3
VORSTELLUNG
DES
ABLAUFS
DER
4.3.4
GRUNDPRINZIPIEN
BEI
DER
ANWENDUNG
ERSTEN
SITZUNG
.
55
VON
GEBAERDEN
.
73
4.1.4
GEGENSEITIGES
KENNENLERNEN
.
55
4.3.5
EINSATZ
VON
GEBAERDEN
BEI
4.1.5
SPRACHFOERDERLICHE
GRUNDHALTUNG
.
56
BEWEGUNGSLIEDERN
.
74
4.1.6
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
DIALOG
.
58
4.3.6
ZUSAMMENFASSUNG,
HINWEISE
ZUM
4.1.7
ZUSAMMENFASSUNG,
HAUSAUFGABEN.
.
60
ERSTELLEN
EINER
VIDEOAUFNAHME,
4.1.8
VORSCHAU
AUF
DIE
NAECHSTE
SITZUNG,
BEGLEITMATERIAL
UND
HAUSAUFGABEN.
.
76
KUGEL-GEBAERDENGESCHICHTE,
BEGLEIT
4.3.7
AUSBLICK
AUF
DIE
VIERTE
SITZUNG
MATERIAL
UND
ABSCHLUSS
.
60
(ELTERN-KIND-GRUPPENTREFFEN),
KUGEL-
4.2
SITZUNG
2:
EINSATZ
LAUTSPRACHUNTER
GEBAERDENGESCHICHTE
UND
ABSCHLUSS
.
77
STUETZENDER
GEBAERDEN,
EINFUEHRUNG
4.4
SITZUNG
4:
ELTERN-KIND-
ERSTER
INDIVIDUELLER
GEBAERDEN
.
61
GRUPPENTREFFEN
.
77
4.2.1
BEGRUESSUNG,
VORSTELLUNG
DER
ZWEITEN
4.4.1
BEGRUESSUNG
UND
VORSTELLUNG
DES
SITZUNG
UND
WIEDERHOLUNG
DER
ABLAUFS
DER
VIERTEN
SITZUNG
.
78
ERSTEN
SECHS
GEBAERDEN
.
62
4.4.2
BEGRUESSUNGSLIED
DES
KUGEL-
4.2.2
BESPRECHUNG
DER
HAUSAUFGABE
UND
PROGRAMMS
UND
WEITERE
WIEDERHOLUNG
DER
ALLGEMEINEN
SPRACH
GEBAERDENLIEDER
UND
FINGERSPIELE
.
78
FOERDERLICHEN
VERHALTENSWEISEN
UND
4.4.3
EINFUEHRUNGSSPIEL
ODER
BEWEGUNGSLIED
DES
PASSENDEN
SPRACHANGEBOTS
.
62
FUER
ERSTE
GEBAERDEN
.
79
4.2.3
ANWENDUNGSUEBUNG:
PANTOMIMISCHES
4.4.4
PICKNICKPAUSE
.
79
DARSTELLEN
VON
WOERTERN
UND
SAETZEN.
.
63
4.4.5
GEMEINSAMES
SPIEL
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.4.6
ABSCHLUSS
DES
ELTERN-KIND-
GRUPPENTREFFENS
.
80
4.5
SITZUNG
5:
DAS
GEMEINSAME
ANSCHAUEN
VON
BILDERBUECHERN
.
81
4.5.1
BEGRUESSUNG,
VORSTELLUNG
DES
ABLAUFS
DER
FUENFTEN
SITZUNG,
KUGEL-
GEBAERDENGESCHICHTE,
WIEDERHOLUNG
DER
ERSTEN
24
GEBAERDEN
.
82
4.5.2
BESPRECHEN
DER
HAUSAUFGABEN
.
82
4.5.3
DAS
GEMEINSAME
ANSCHAUEN
VON
BILDERBUECHERN
.
83
4.5.4
EINBEZUG
DES
UMFELDES
.
85
4.5.5
LIEBLINGSBUECHER
VORSTELLEN
.
85
4.5.6
ZUSAMMENFASSUNG,
HAUSAUFGABEN,
BEGLEITMATERIAL
.
86
4.5.7
AUSBLICK
AUF
DIE
SECHSTE
UND
SIEBTE
SITZUNG,
ABSCHLUSS
MIT
DER
KUGEL-
GEBAERDENGESCHICHTE
.
87
4.6
SITZUNG
6:
EINZELSITZUNG
MIT
ELTERN
UND
KIND;
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
DIALOG,
SPRACHFOERDERLICHE
GRUND
HALTUNG
UND
GEBAERDENEINSATZ
.
87
4.7
SITZUNG
7:
GEBAERDENEINSATZ
IM
ALLTAG
UND
IM
SPIEL
.
89
4.7.1
BEGRUESSUNG,
VORSTELLUNG
DES
ABLAUFS
DES
LETZTEN
ELTERNABENDS,
WIEDER
HOLUNG
DER
ZWOELF
ZULETZT
ERLERNTEN
GEBAERDEN
.
90
4.7.2
BESPRECHUNG
DER
HAUSAUFGABE
.
90
4.7.3
GEBAERDEN-
UND
GESTENEINSATZ
IM
ALLTAG
UND
BEIM
SPIEL
.
91
4.7.4
BEARBEITUNG
VON
VIDEOSEQUENZEN
DER
TEILNEHMENDEN
.
93
4.7.5
FRAGEN
UND
RUECKMELDEBOGEN
.
93
4.7.6
ZUSAMMENFASSUNG,
BEGLEITMATERIAL,
KUGEL-GEBAERDENGESCHICHTE
.
94
5
ABLAUF
DES
KUGEL-TAGESKURSES
5.1.1
BEGRUESSUNG,
VORSTELLUNG
UND
UEBERBLICK
DES
ABLAUFS
.
98
5.1.2
GEGENSEITIGES
KENNENLERNEN
.
98
5.1.3
SPRACHFOERDERLICHE
GRUNDHALTUNG
UND
PASSENDES
SPRACHANGEBOT
.
98
5.1.4
EINSATZ
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDER
GESTEN/GEBAERDEN
IM
ALLTAG
.
98
5.1.5
VORTEILE
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDER
GEBAERDEN
.
99
5.1.6
GEZIELTES
ANWENDEN
LAUTSPRACHUNTERSTUETZENDER
GEBAERDEN,
AUSWAHL
ERSTER
GEBAERDEN
.
99
5.1.7
EINFUEHRUNG
VON
GEBAERDENRING
BUECHERN,
GEBAERDENPOSTERN
UND
GEBAERDENSAMMLUNGEN
.
99
5.1.8
GRUNDPRINZIPIEN
BEI
DER
ANWENDUNG
VON
GEBAERDEN
.
99
5.1.9
DAS
GEMEINSAME
ANSCHAUEN
VON
BILDERBUECHERN
.
100
5.1.10
GEBAERDENEINSATZ
BEI
BEWEGUNGS
LIEDERN
TEIL
1
.
100
5.1.11
GEBAERDENEINSATZ
BEI
BEWEGUNGS
LIEDERN
TEIL
2
.
100
5.1.12
GEBAERDENEINSATZ
IM
ALLTAG
UND
BEIM
SPIEL
.
100
5.1.13
ZUSAMMENFASSUNG,
FRAGEN
UND
ABSCHLUSS
.
101
ANHANG
ARBEITSMATERIALIEN
.
105
GEBAERDENBLAETTER
.
135
GEBAERDENGESCHICHTE
.
149
THEMENFOTOS
.
153
FLYER
.
161
LITERATUR
.
163 |
any_adam_object | 1 |
author | Maydell, Dorothee von Burmeister, Heike A. Buschmann, Anke |
author2 | Dittmann, Falko |
author2_role | ctb |
author2_variant | f d fd |
author_GND | (DE-588)121027518X (DE-588)173214738 (DE-588)136823610 |
author_facet | Maydell, Dorothee von Burmeister, Heike A. Buschmann, Anke Dittmann, Falko |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Maydell, Dorothee von |
author_variant | d v m dv dvm h a b ha hab a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046722699 |
classification_rvk | DT 1360 DT 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)1164611166 (DE-599)DNB1205391819 |
discipline | Pädagogik Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046722699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221012</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200515s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1205391819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437445668</subfield><subfield code="c">Spiralbindung</subfield><subfield code="9">978-3-437-44566-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164611166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1205391819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1360</subfield><subfield code="0">(DE-625)160907:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20013:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maydell, Dorothee von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121027518X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings</subfield><subfield code="c">Dorothee von Maydell, Heike Burmeister, Anke Buschmann ; mit einem Beitrag von: Falko Dittmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 168 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lautsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378534-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebärdensprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129609-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lautsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378534-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gebärdensprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129609-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burmeister, Heike A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173214738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buschmann, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136823610</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmann, Falko</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban & Fischer Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-05876-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132891</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046722699 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-25T11:03:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437445668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132891 |
oclc_num | 1164611166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XI, 168 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Maydell, Dorothee von Verfasser (DE-588)121027518X aut KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings Dorothee von Maydell, Heike Burmeister, Anke Buschmann ; mit einem Beitrag von: Falko Dittmann 1. Auflage München Elsevier 2020 XI, 168 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Lautsprache (DE-588)4378534-7 gnd rswk-swf Gebärdensprache (DE-588)4129609-6 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 s Lautsprache (DE-588)4378534-7 s Gebärdensprache (DE-588)4129609-6 s Eltern (DE-588)4014516-5 s DE-604 Burmeister, Heike A. Verfasser (DE-588)173214738 aut Buschmann, Anke Verfasser (DE-588)136823610 aut Dittmann, Falko ctb Urban & Fischer Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-05876-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maydell, Dorothee von Burmeister, Heike A. Buschmann, Anke KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Lautsprache (DE-588)4378534-7 gnd Gebärdensprache (DE-588)4129609-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014516-5 (DE-588)4014966-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4378534-7 (DE-588)4129609-6 |
title | KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings |
title_auth | KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings |
title_exact_search | KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings |
title_full | KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings Dorothee von Maydell, Heike Burmeister, Anke Buschmann ; mit einem Beitrag von: Falko Dittmann |
title_fullStr | KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings Dorothee von Maydell, Heike Burmeister, Anke Buschmann ; mit einem Beitrag von: Falko Dittmann |
title_full_unstemmed | KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings Dorothee von Maydell, Heike Burmeister, Anke Buschmann ; mit einem Beitrag von: Falko Dittmann |
title_short | KUGEL - Kommunikation mit unterstützenden Gebärden auf Basis des Heidelberger Elterntrainings |
title_sort | kugel kommunikation mit unterstutzenden gebarden auf basis des heidelberger elterntrainings |
topic | Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Entwicklungsstörung (DE-588)4014966-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Lautsprache (DE-588)4378534-7 gnd Gebärdensprache (DE-588)4129609-6 gnd |
topic_facet | Eltern Entwicklungsstörung Kind Lautsprache Gebärdensprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maydelldorotheevon kugelkommunikationmitunterstutzendengebardenaufbasisdesheidelbergerelterntrainings AT burmeisterheikea kugelkommunikationmitunterstutzendengebardenaufbasisdesheidelbergerelterntrainings AT buschmannanke kugelkommunikationmitunterstutzendengebardenaufbasisdesheidelbergerelterntrainings AT dittmannfalko kugelkommunikationmitunterstutzendengebardenaufbasisdesheidelbergerelterntrainings AT urbanfischerverlag kugelkommunikationmitunterstutzendengebardenaufbasisdesheidelbergerelterntrainings |