Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Halle-Wittenberg
2010
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/6837 https://doi.org/10.25673/226 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:4-3487 http://d-nb.info/1025011457/34 http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:4-3487 |
Abstract: | Gerechtigkeitsmotiv; Bullying; Mobbing; Bullying-Rollen; sozialer Status; Mitschülernominierung justice motive; bullying; participant-roles; social status; peer-nomination Untersucht wurde die Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für das Bullying-Verhalten von SchülerInnen unter Berücksichtigung von Gerechtigkeitserfahrungen mit den LehrerInnen, dem sozialen Status der SchülerInnen und Kontrollvariablen. Hierfür wurde eine Längsschnittstudie über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt, an der zu beiden Erhebungszeitpunkten insgesamt 514 SchülerInnen aus sechs Mittelschulen und vier Gymnasien aus Sachsen teilnahmen. Bullying wurde entsprechend des Participant-Role-Ansatzes als gruppendynamischer Prozess verstanden, an dem ein Großteil der Klasse in unterschiedlichen Rollen beteiligt ist: als Täter, Assistent des Täters, Verstärker, Opfer-Helfer, Neutraler und Opfer. Diese Rollen wurden sowohl durch Mitschülernominierungen als auch durch Selbstberichte erfasst. Wie erwartet konnten das implizite und das explizite Gerechtigkeitsmotiv die Rollenzuschreibungen größtenteils erklären. Allerdings war der soziale Status der SchülerInnen ein wesentlich besserer Prädiktor der Bullying-Rollen. Für die Erklärung von Veränderungen des Sozialverhaltens innerhalb von sechs Monaten spielte das Gerechtigkeitsmotiv jedoch keine Rolle. Auch hier stellten sich Statusmerkmale als überaus bedeutend heraus. Anhand der Ergebnisse werden Implikationen für den praktischen Umgang mit Bullying diskutiert sowie Ableitungen für die zukünftige Forschung zu Erklärung von Bullying vorgestellt |
Umfang: | Online-Ressource (XI, 185 Blätter = 0,69 mb) |
DOI: | 10.25673/226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046721515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200514 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200514s2010 gw om||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,O09 |2 dnb | ||
024 | 7 | |a 10.25673/226 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:3:4-3487 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1199067558 | ||
035 | |a (DE-599)GBV634835238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 | ||
082 | 0 | |a 371.58 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 371.58 |2 22 | |
084 | |a 80.45 |2 bkl | ||
084 | |a 77.56 |2 bkl | ||
084 | |a 80.44 |2 bkl | ||
084 | |a 77.52 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Mario |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)142112771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren |b zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen |c von Mario Herrmann |
264 | 1 | |a Halle-Wittenberg |c 2010 | |
300 | |a Online-Ressource (XI, 185 Blätter = 0,69 mb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2010 | ||
520 | 3 | |a Gerechtigkeitsmotiv; Bullying; Mobbing; Bullying-Rollen; sozialer Status; Mitschülernominierung | |
520 | 3 | |a justice motive; bullying; participant-roles; social status; peer-nomination | |
520 | 3 | |a Untersucht wurde die Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für das Bullying-Verhalten von SchülerInnen unter Berücksichtigung von Gerechtigkeitserfahrungen mit den LehrerInnen, dem sozialen Status der SchülerInnen und Kontrollvariablen. Hierfür wurde eine Längsschnittstudie über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt, an der zu beiden Erhebungszeitpunkten insgesamt 514 SchülerInnen aus sechs Mittelschulen und vier Gymnasien aus Sachsen teilnahmen. Bullying wurde entsprechend des Participant-Role-Ansatzes als gruppendynamischer Prozess verstanden, an dem ein Großteil der Klasse in unterschiedlichen Rollen beteiligt ist: als Täter, Assistent des Täters, Verstärker, Opfer-Helfer, Neutraler und Opfer. Diese Rollen wurden sowohl durch Mitschülernominierungen als auch durch Selbstberichte erfasst. Wie erwartet konnten das implizite und das explizite Gerechtigkeitsmotiv die Rollenzuschreibungen größtenteils erklären. Allerdings war der soziale Status der SchülerInnen ein wesentlich besserer Prädiktor der Bullying-Rollen. Für die Erklärung von Veränderungen des Sozialverhaltens innerhalb von sechs Monaten spielte das Gerechtigkeitsmotiv jedoch keine Rolle. Auch hier stellten sich Statusmerkmale als überaus bedeutend heraus. Anhand der Ergebnisse werden Implikationen für den praktischen Umgang mit Bullying diskutiert sowie Ableitungen für die zukünftige Forschung zu Erklärung von Bullying vorgestellt | |
546 | |a Sprache der Zusammenfassung: Englisch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
751 | |a Halle |4 uvp | ||
856 | 4 | 0 | |u https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/6837 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.25673/226 |x Resolving-System |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:4-3487 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://d-nb.info/1025011457/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:4-3487 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032131735 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_katkey | 6279365 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2473170 |
DE-BY-UBR_katkey | 6279365 |
_version_ | 1835078950441713664 |
any_adam_object | |
author | Herrmann, Mario 1980- |
author_GND | (DE-588)142112771 |
author_facet | Herrmann, Mario 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Mario 1980- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046721515 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1199067558 (DE-599)GBV634835238 |
dewey-full | 371.58 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.58 |
dewey-search | 371.58 |
dewey-sort | 3371.58 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.25673/226 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03656nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046721515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200514 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200514s2010 gw om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,O09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.25673/226</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:3:4-3487</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199067558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV634835238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.58</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.58</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80.45</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">77.56</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80.44</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">77.52</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Mario</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142112771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen</subfield><subfield code="c">von Mario Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XI, 185 Blätter = 0,69 mb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Gerechtigkeitsmotiv; Bullying; Mobbing; Bullying-Rollen; sozialer Status; Mitschülernominierung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">justice motive; bullying; participant-roles; social status; peer-nomination</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Untersucht wurde die Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für das Bullying-Verhalten von SchülerInnen unter Berücksichtigung von Gerechtigkeitserfahrungen mit den LehrerInnen, dem sozialen Status der SchülerInnen und Kontrollvariablen. Hierfür wurde eine Längsschnittstudie über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt, an der zu beiden Erhebungszeitpunkten insgesamt 514 SchülerInnen aus sechs Mittelschulen und vier Gymnasien aus Sachsen teilnahmen. Bullying wurde entsprechend des Participant-Role-Ansatzes als gruppendynamischer Prozess verstanden, an dem ein Großteil der Klasse in unterschiedlichen Rollen beteiligt ist: als Täter, Assistent des Täters, Verstärker, Opfer-Helfer, Neutraler und Opfer. Diese Rollen wurden sowohl durch Mitschülernominierungen als auch durch Selbstberichte erfasst. Wie erwartet konnten das implizite und das explizite Gerechtigkeitsmotiv die Rollenzuschreibungen größtenteils erklären. Allerdings war der soziale Status der SchülerInnen ein wesentlich besserer Prädiktor der Bullying-Rollen. Für die Erklärung von Veränderungen des Sozialverhaltens innerhalb von sechs Monaten spielte das Gerechtigkeitsmotiv jedoch keine Rolle. Auch hier stellten sich Statusmerkmale als überaus bedeutend heraus. Anhand der Ergebnisse werden Implikationen für den praktischen Umgang mit Bullying diskutiert sowie Ableitungen für die zukünftige Forschung zu Erklärung von Bullying vorgestellt</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache der Zusammenfassung: Englisch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Halle</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/6837</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.25673/226</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:4-3487</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://d-nb.info/1025011457/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:4-3487</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032131735</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046721515 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:59:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032131735 |
oclc_num | 1199067558 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
physical | Online-Ressource (XI, 185 Blätter = 0,69 mb) |
psigel | ebook |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spellingShingle | Herrmann, Mario 1980- Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen |
title_auth | Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen |
title_exact_search | Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen |
title_full | Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen von Mario Herrmann |
title_fullStr | Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen von Mario Herrmann |
title_full_unstemmed | Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen von Mario Herrmann |
title_short | Warum Schüler ihre Mitschüler schikanieren |
title_sort | warum schuler ihre mitschuler schikanieren zur bedeutung des gerechtigkeitsmotivs fur verschiedene bullying rollen |
title_sub | zur Bedeutung des Gerechtigkeitsmotivs für verschiedene Bullying-Rollen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/6837 https://doi.org/10.25673/226 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:4-3487 http://d-nb.info/1025011457/34 http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:4-3487 |
work_keys_str_mv | AT herrmannmario warumschulerihremitschulerschikanierenzurbedeutungdesgerechtigkeitsmotivsfurverschiedenebullyingrollen |