Wirtschaftskrieg: Rivalität ökonomisch zu Ende denken
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Halle (Saale)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
[2017]
Halle (Saale) Center for Economics of Materials Beijing University of International Business and Economics |
Edition: | Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Series: | Series in political economy and economic governance
9/2 |
Subjects: | |
Links: | https://d-nb.info/1117928810/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032107876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 741 Seiten Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783868298642 3868298649 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046697245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200608 | ||
007 | t| | ||
008 | 200428s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N45 |2 dnb | ||
015 | |a 19,B46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1117928810 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868298642 |c Paperback : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT) |9 978-3-86829-864-2 | ||
020 | |a 3868298649 |9 3-86829-864-9 | ||
024 | 3 | |a 9783868298642 | |
035 | |a (OCoLC)1164621335 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1117928810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-ST | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blum, Ulrich |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120253232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftskrieg |b Rivalität ökonomisch zu Ende denken |c Ulrich Blum |
250 | |a Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Halle (Saale) |b Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |c [2017] | |
264 | 1 | |a Halle (Saale) |b Center for Economics of Materials | |
264 | 1 | |a Beijing |b University of International Business and Economics | |
300 | |a 741 Seiten |b Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Series in political economy and economic governance |v 9/2 | |
653 | |a Internationaler Wettbewerb | ||
653 | |a Handelskonflikt | ||
653 | |a Politischer Konflikt | ||
653 | |a Wettbewerbsstrategie | ||
653 | |a Ordnungsökonomik | ||
653 | |a Theorie | ||
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a Handel | ||
653 | |a Konflikt | ||
653 | |a Kooperation | ||
653 | |a Rivalität | ||
653 | |a Wirtschaftskrieg | ||
653 | |a 1787: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Internationale Wirtschaft | ||
710 | 2 | |a Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |0 (DE-588)2024276-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1117928810/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032107876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032107876 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819279049298542592 |
---|---|
adam_text | INHALT
DANKSAGUNG
......................................................................................................................
13
PROLOG
.............................................................................................................................
15
WIRTSCHAFTSKRIEG
ALS
NEUES
OEKONOMISCHES
PARADIGMA
.....................................................
17
1.
DIE
GEBURT
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
AUS
DEM
GEISTE
DER
RIVALITAET
.............................
23
1.1
VOM
WESEN
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
..................................................................
23
1.1.1
DIE
EVOLUTION
VON
RIVALITAET
UND
SOZIALER
SPANNUNG
.................................
23
1.1.2
GEWALT
IM
KRIEG
UND
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.................................................
28
1.1.3
ZWECK
UND
ZIEL
IM
KRIEGE
SOWIE
DIE
BEDEUTUNG
DER
SIGNALE
....................
32
1.1.4
KRIEGSKUNST,
WUNDERSAME
DREIFALTIGKEIT
UND
DIE
DEFINITION
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
...................................................................................................
35
1.1.5
NEUE
KRIEGSFORMEN
UND
DER
HYBRIDE
KRIEG
................................................
41
1.1.6
VORBEREITUNG
UND
BEGLEITUNG
DES
KONFLIKTS
IN
DER
SPRACHE
.....................
42
1.1.7
SCHLAFWANDELNDE
GESELLSCHAFTEN
IM
ANGESICHT
DER
KRISE
.........................
44
1.1.8
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
ENTGRENZUNGEN
..................
45
1.2
WAFFEN
UND
FUEHRUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.........................................................
48
1.2.1
ZERSTOERUNG
VON
STABILITAET
............................................................................
48
1.2.2
VOM
UNMITTELBAR
WIRKENDEN
FAUSTKEIL
ZUM
INDIREKT
WIRKENDEN
GELD
UND
GOLD
.....................................................................................................................
49
1.2.3
INTERAKTION
VON
MILITAERISCHEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
MITTELN
........................
52
1.2.4
RIVALITAET
IN
DER
POLITISCHEN
PHILOSOPHIE
.....................................................
54
1.2.5
RIVALITAET
ALS
ANTRIEB
DES
OEKONOMISCHEN
WANDELS
.......................................
56
1.2.6
MACHT
DER
RIVALITAET
UND
MACHT
DER
NIEDERLAGE
...........................................
58
1.3
DER
GESELLSCHAFTLICHE
WERT
DER
RIVALITAET
...........................................................
60
1.3.1
DAS
ZIEL
GESELLSCHAFTLICHER
BEWAEHRUNG:
DIE
FRONTIER
................................
60
1.3.2
RIVALITAET
ALS
SPIEL
.......................................................................................
62
1.3.3
WOHLFAHRTSTHEORETISCHE
SICHT
AUF
DEN
WIRTSCHAFTSKRIEGES
........................
64
1.3.4
DOMINANZ
ALS
STRATEGISCHES
KRIEGSZIEL
........................................................
68
1.4
ZERSTOEREN,
ZERSCHLAGEN,
VERNICHTEN
-
WIRTSCHAFTSKRIEG
AN
BEISPIELEN
............
70
1.4.1
PRODUKTMOBBING:
EXPLODIEREN
OSTDEUTSCHE
KUEHLSCHRAENKE
DER
FIRMA
FORON?
70
1.4.2
KRIEG
GEGEN
DIE
ARBEIT
IN
DEN
ENTWICKLUNGSLAENDERN
71
1.5
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
76
2.
DAS
MENSCHEN-
UND
DAS
ORDNUNGSBILD
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
79
2.1
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
79
2.1.1
RIVALITAET
ALS
IRDISCHES
UND
GOETTLICHES
PHAENOMEN
79
2.1.2
DIE
EMANZIPATION
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
VOM
MILITAERISCHEN
KRIEG
81
2.1.3
STRATEGIE,
FINTEN
UND
TRICKS
IN
DER
KRIEGSFUHRUNG
83
2.2
ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
RIVALITAET
88
2.2.1
EVOLUTORISCHE
SPANNUNGSVERHAELTNISSE
IN
DER
SOZIOBIOLOGIE
89
2.2.2
TRAUMATA,
RITUALE
UND
BINDUNGSKRAEFTE
92
2.2.3
IDEEN
ALS
MASSENVEMICHTUNGSWAFFEN
94
2.2.4
GENETISCHE
UND
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
KOGNITIVER
STRUKTUREN
95
2.2.5
HABGIER
AUS
LEIDENSCHAFT
97
2.2.6
DAS
BOESE,
DER
SUENDENBOCKMECHANISMUS
UND
DAS
DEFIZITAERE
DES
MODERNEN
MENSCHEN
100
2.2.7
DER
NEID
ALS
KATALYSATOR
VON
KOOPERATION
UND
ZERSTOERUNG
102
2.2.8
WIRTSCHAFTSKRIEGERISCHES
VERHALTEN
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
KONTEXT
103
2.2.9
DOMINANZERFAHRUNGEN
UND
BIOGRAPHISCHE
PRAEGUNGEN
109
2.3
DER
PERSONALE
KEM
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
AN
BEISPIELEN
111
2.3.1
KONQUISTADOREN
UND
ANDERE
WIRTSCHAFTSKRIEGER
IN
DER
GESCHICHTE
113
2.3.2
DER
LIBOR-SKANDAL:
GIER
FRISST
VERSTAND
115
2.4
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
119
3.
DER
INSTITUTIONELLE
RAHMEN
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
121
3.1
DIE
NATUR DER
INSTITUTIONEN
121
3.1.1
INSTITUTIONEN
ALS
ERGEBNISSE
DER
ZIVILISATORISCHEN
EVOLUTION
121
3.1.2
N
APOLEONS
IMPERIALISMUS
ALS
MILITAERISCHER
UND
OEKONOMISCHER
KATALYSATOR
122
3.2
DIE
ORDNUNG
DER
WIRTSCHAFT
UND
DER
EVOLUTORISCHE
INSTITUTIONALISMUS
124
3.2.1
DIE
MEMETISCHE
ARCHITEKTUR
124
3.2.2
DER
AUFBAU
DER
INSTITUTIONELLEN
ORGANISATION
DURCH
MEMETISCHE
BAUSTEINE
129
3.2.3
MEMETISCHE
UND
TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
INSTITUTIONEN
133
4
3.2.4
MYTHENBILDUNG,
MEMETISCHE
BEBUERDUNG
UND
KOLLEKTIVE
ZWANGSPFADE..
135
3.2.5
SPRACHE
UND
DIE
RIVALITAET
IM
KOPF
137
3.3
ORDNUNGSOEKONOMIK
ALS
DACH
FUER
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
143
3.3.1
RATIONALE
ORDNUNGEN:
DIE
OEKONOMISCHE
BEGRUENDUNG
VON
WOHLSTAND
...
143
3.3.2
EVOLUTORISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
AUFSTIEG
UND
FALL
VON
ZIVILISATIONEN
.
144
3.3.3
DER
ORDNUNGSRAHMEN
DER
WIRTSCHAFT
UND
DER
WERT
GUTER
INSTITUTIONEN..
153
3.3.4
ORDNUNGSRAHMEN
DES
MILITAERISCHEN
KRIEGES
154
3.3.5
DER
GLOBALE
ORDNUNGSRAHMEN
DER
WIRTSCHAFT
155
3.4
DILEMMA
DES
BEREITSTELLENS
EINES
ORDNUNGSRAHMENS
157
3.4.1
MODELLIERUNG
VON
DILEMMASTRUKTUREN
158
3.4.2
GEFANGENENDILEMMA:
GEFANGEN
IM
ELEND
161
3.4.3
FEIGLINGSSPIEL:
WER
ZUCKT,
VERLIERT
162
3.4.4
ZUSICHERUNGSSPIEL:
VERTRAUEN
IST
DER
ANFANG
VON
ALLEM
163
3.4.5
ERFAHRUNGSBILDUNG:
FLUCHT
INS
SOZIALE
OPTIMUM
164
3.4.6
WEITERE
SPIELE:
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
MODELLWELT
165
3.5
WIRTSCHAFTSKRIEG
IM
MODELL
FEHLENDER
KOOPERATION
170
3.5.1
KOLLEKTIVES
HANDELN
ZUM
LOESEN
DER
DILEMMATA
170
3.5.2
POSITIONSSPIELE:
BEGRUENDUNG
DES
ERSTSCHLAGS
IM
KRIEG
UND
WIRTSCHAFTSKRIEG
171
3.5.3
WIEDERHOLTE
GRUNDSPIELE:
AUS
ERFAHRUNG
WIRD
DER
MENSCH
KLUG
173
3.6
INSTITUTIONELLER
KEM
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
AN
BEISPIELEN
174
3.6.1
SYSTEMKRIEG:
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSZEHRUNG
DER
DDR
174
3.6.2
TECHNOLOGIEKRIEG
IM
KALTEN
KRIEG:
DER
FALL
BRUENNHILDE
180
3.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
182
4.
KOOPERATIVE
UND
AGONALE
THEORIEN
DES
STAATS
183
4.1
HARMONIE
UND
EXTREME
OPPOSITION
183
4.1.1
EINORDNUNG
IN
DIE
LOGIK
UND
DAS
DENKEN
IN
ORDNUNGSKATEGORIEN
183
4.1.2
DER
UKRAINE-KONFLIKT:
VERSTETIGEN
EINES
KONFLIKTS
DURCH
KOOPERATION?
186
4.2
DER
STAAT
ALS
KOOPERATIONSSYSTEM
190
4.2.1
DIE
FUNDAMENTE:
GRIECHISCHE
UND
CHINESISCHE
PHILOSOPHIE
191
4.2.2
DAS
ZEITALTER
DER
VERNUNFT:
AUFKLAERUNG
IM
KONTEXT
DER
KLASSIK
196
5
4.2.3
DIE
OEKONOMISCHEN
AUFKLAERER:
WEGBEREITER
DER
MODERNE
UND
DES
WOHLSTANDS
207
4.2.4
OEKONOMISCHE
MODERNISIERER:
GERECHTIGKEIT
UND
DER
GANG
DER
GESCHICHTE
.
213
4.2.5
DER
ORDNUNGSENTWURF
DER
SOZIALEN
MARKWIRTSCHAFT
218
4.3
STAAT
ALS
ORT
DES
KONFLIKTS
221
4.3.1
EWIGE
UND
FINALE
KAEMPFE
ALS
GRUNDLAGEN
221
4.3.2
KAMPF
DER
KLASSEN
UND
ETHNIEN
224
4.3.3
EINE
MILITANTE
SICHT
AUF
DIE
ESSENZ
DES
STAATS
228
4.3.4
DIE
TOTALITARISMEN
DES
20.
JAHRHUNDERTS
242
4.4
REFORMEN
UNTER
EXISTENTIELLEM
DRUCK
UND
DIE
WANDLUNG
DER
WELT
245
4.4.1
WAFFEN
HABEN
UNS
UNABHAENGIGKEIT
GEGEBEN,
GESETZE
WERDEN
EUCH
FREIHEIT
GEWAEHREN
245
4.4.2
ENTWICKLUNGSSTUFEN
UND
DIE
DYNAMIK
DER
GLOBALISIERUNG
246
4.5
WIRTSCHAFTSKRIEG
ALS
FOLGEN
AGONALER
GESELLSCHAFTLICHER
ORGANISATION
248
4.5.1
KLIMAKRIEG:
DIE
ZERSTOERERISCHE
KRAFT
DES
EGOISMUS
248
4.5.2
STAMOKAP
2.0
ODER
WIE
MAN
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
ZERSTOERT!
254
4.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
262
5.
FAEHIGKEIT,
BEREITSCHAFT
UND
WILLE
ZUM
WIRTSCHAFTSKRIEG
265
5.1
INHALTLICHE
EINORDNUNG
UND
UEBERSICHT
UEBER
DAS
KAPITEL
265
5.1.1
MATERIELLE
UND
IDEELLE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZIELVERWIRKLICHUNG
265
5.1.2
KAUTSCHUKBLOCKADEN
UND
-KRIEGE
267
5.2
FAEHIGKEITEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
268
5.2.1
DAS
FAEHIGKEITSPROFIL
VON
UNTERNEHMEN
UND
STAATEN
268
5.2.2
DEMOGRAPHIE:
DIE
ZENTRALE
PERSONALE
VORAUSSETZUNG
ZUM
WIRTSCHAFTSKRIEG
269
5.2.3
UNTERNEHMERTUM
UND
TECHNOLOGIE:
GRUNDLAGE
INDUSTRIELLER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
274
5.2.4
RESSOURCENVERFUGBARKEIT
UND
-BEDARF
UND
NACHHALTIGKEIT
277
5.2.5
INTELLEKTUELLE
EIGENTUMSRECHTE:
DER
ROHSTOFF
DER
MODERNE
283
5.2.6
INFORMATIONSSYSTEME
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
UND
DIE
DIGITALE
WELT
286
5.2.7
OFFENE
MAERKTE
UND
VERKEHRSSYSTEME
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
287
6
5.2.8
FISKALISCHE
STABILITAET
UND
DIE
KAPITALISIERUNG
DER
WIRTSCHAFT
.................
292
5.2.9
ULTIMA
RATIO:
MILITAERISCHE
FAEHIGKEITEN
ALS
JIARDPOWER
.......................
295
5.3
BEREITSCHAFTEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
................................
299
5.3.1
INSTITUTIONELLE
ORGANISATION
VON
STAAT
UND
UNTERNEHMEN
........................
299
5.3.2
FUEHRUNG
IN
DER
WIRTSCHAFT:
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNTERNEHMERTUMS
........
300
5.4
DER
WILLE
ZUM
ERFOLG
......................................................................................
303
5.4.1
VISION
UND
MOTIVATION:
IDEALE
UND
IDEOLOGIEN
........................................
304
5.4.2
UMSETZUNG:
DIE
NATIONALE
WIRTSCHAFTSSTRATEGIE
........................................
306
5.5
DURCHSETZUNG
VON
RIVALITAET
IM
WETTBEWERBSPROZESS
.......................................
307
5.5.1
RIVALE
WETTBEWERBSLAGEN
UND
OEKONOMISCHER
FRIEDEN
.............................
307
5.5.2
WETTBEWERBSINTENSITAET:
DIE
REICHWEITE
DER
RIVALITAET
.............................
31
1
5.5.3
WETTBEWERBSSTRATEGIEN:
GRUNDLAGE
ERFOLGREICHER
UNTEMEHMENSFUHRUNG3
14
5.5.4
POTENTIELLER
WETTBEWERB
UND
BRANCHENTYPISCHE
WETTBEWERBSLAGEN
......
320
5.6
RESSOURCENEINSATZ
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
AN
BEISPIELEN
....................................
323
5.6.1
DER
AUSZEHRUNGSKRIEG
DER
US-AUTOINDUSTRIE
IN
DEN
FUENFZIGER
JAHREN
...
323
5.6.2
DER
PREISKRIEG
UM
DEN
*LEBENSSAFT
DER
WIRTSCHAFT
44
...............................
326
5.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.................................................................
331
6.
FUEHRUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
...................................................
333
6.1
FUEHRUNG
IN
HIERARCHISCHEN
SYSTEMEN
..............................................................
333
6.1.1
FUEHRUNG
UND
IHRE
EFFEKTIVITAET
ZWISCHEN
KOOPERATION
UND
RIVALITAET
......
333
6.1.2
SCHADENSEREIGNISSE
IN
KRIEGEN
UND
IN
DER
WIRTSCHAFT
..............................
339
6.2
FUEHRUNGSKULTUR
................................................................................................
342
6.2.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
FUEHRUNG
UND
TRANSAKTIONSKOSTEN
.............................
342
6.2.2
WAHRHEIT
UND
WAHRHAFTIGKEIT
ALS
KEM
DER
FUEHRUNG
................................
344
6.2.3
ALLGEMEINE
GRUNDREGELN
DER
FUEHRUNG
.....................................................
346
6.2.4
FUEHRUNGSGRUNDSAETZE
FUER
DIE
FUEHRUNGSEBENEN
STRATEGIE,
OPERATION
UND
TAKTIK
.................................................................................................................
348
6.2.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
SORGFALT
IM
FUEHRUNGSPROZESS
......................................
353
6.2.6
KULTURELLE
FAKTOREN
DER
FUEHRUNG
..............................................................
357
6.3
ENTSCHEIDUNG
UNTER
UNSICHERHEIT
UND
UNTER
DRUCK
.........................................
360
6.3.1
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
RISIKO
UND
UNGEWISSHEIT
................................
360
6.3.2
FUEHRUNG
UNTER
BEDINGUNGEN
UNZUREICHENDER
INFORMATION
.......................
363
7
6.3.3
ROLLE
DER
IRREVERSIBILITAET
FUER
DEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
............................
366
6.3.4
BEHERRSCHEN
VON
KOMPLEXITAET
.................................................................
367
6.3.5
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
SIGNALE
......................................................
372
6.4
KRISENMODELLE
UND
FOLGEN
FUER
DIE
FUEHRUNG
...................................................
375
6.4.1
UEBERRASCHUNGEN
DURCH
SYSTEMIK
IM
GLOBALEN
WIRTSCHAFTSSYSTEM
.........
376
6.4.2
UEBERRASCHUNG
DURCH
INNOVATION
..............................................................
380
6.4.3
UNTERNEHMENS
UND
DAS
MANAGEMENT
VON
KRISEN
.....................................
387
6.4.4
ENTSCHEIDUNG
IN
HIERARCHISCHEN
SYSTEMEN
..............................................
388
6.5
CORPORATE
GOVEMANCE,
COMPLIANCE
UND
WIRTSCHAFTSKRIEG
.............................
393
6.5.1
REGELN
DER
CORPORATE
GOVEMANCE
UND
DES
RISIKOMANAGEMENTS
..........
393
6.5.2
KONFLIKT
ZWISCHEN
WIRTSCHAFTSKRIEG
UND
COMPLIANCE
...........................
394
6.5.3
FOLGEN
FUER
DEN
WIRTSCHAFTSKRIEG
DER
UNTERNEHMEN
................................
394
6.6
FUEHRUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
AN
BEISPIELEN
......................
395
6.6.1
WER
UEBERNIMMT
WEN?
DIE
VERNICHTUNG
VON
MANNESMANN-D2
...............
395
6.6.2
FAST
EIN
PYRRHUS-SIEG:
DER
EICHTEST
..........................................................
399
6.6.3
ZERSTOERERISCHER
INNOVATIONSWETTBEWERB:
INTEL
VS.
AMD
..........................
400
6.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
................................................................
404
7.
DAS
KRIEGSTHEATER
DER
WIRTSCHAFT
..........................................................................
407
7.1
LAGE
UND
ABGRENZUNG
VON
RAEUMEN
................................................................
407
7.1.1
RELEVANZ
VON
LAGE
UND
STANDORT
AUS
OEKONOMISCHER
SICHT
......................
408
7.1.2
EXPANSION
DER
FRANZOESISCHEN
KRONE
.........................................................
410
7.2
INHALTLICHE
EINORDNUNG
UND
UEBERSICHT
UEBER
DAS
KAPITEL
................................
411
7.2.1
DIE
RAEUMLICHE
DIMENSION
VON
RIVALITAET
UND
KOOPERATION
.......................
411
7.2.2
DIE
ABGRENZUNG
VON
WIRTSCHAFTSZONEN
UND
DIE
EVOLUTORISCHE
DYNAMIK414
7.2.3
KONZEPTE
DES
RELEVANTEN
MARKTS
..............................................................
416
7.3
RAUM
ALS
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE
KATEGORIE
..................................................
418
7.3.1
RELEVANZ
VON
TRANSPORTKOSTEN:
MONOPOLISTISCHE
KONKURRENZ
IM
RAUM
418
7.3.2
IMPERIALE
UEBERDEHNUNG:
DAS
RAEUMLICHE
MODELL
DES
STAATS
.....................
419
7.3.3
KOOPERATIVE
UND
AGONALE
ELEMENTE
IM
RAEUMLICHEN
WETTBEWERBSMODELL
420
7.3.4
KONKURRENZ
DER
STAATEN
UND
POLITISCHE
PLATTENTEKTONIK
.........................
421
7.4
RAEUMLICHE
RIVALITAETSSTRATEGIEN
.......................................................................
422
8
7.4.1
KOLONIALISMUS
ALS
KOMPLEXE
RAEUMLICHE
WETTBEWERBS-
UND
EROBERUNGSSTRATEGIE
...............................................................................................
423
7.4.2
RAEUMLICHE
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
.................................
425
7.4.3
HANDELSKRIEG
ALS
RAEUMLICHE
AGGRESSION
...................................................
426
7.5
RAUM
ALS
GEGENSTAND
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
AN
BEISPIELEN
.........................
431
7.5.1
VOM
SOLAR
VALLEY
ZUM
HANDELSKRIEG
.......................................................
431
7.5.2
SELTENE
ERDEN
UND
DER
WILLE
ZUM
MONOPOL
...........................................
434
7.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSANWEISUNGEN
..................................................................
437
8.
DAS
UNTERNEHMEN
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
................................................................
439
8.1
INHALTLICHE
EINORDNUNG
UND
UEBERSICHT
UEBER
DAS
KAPITEL
.................................
439
8.1.1
KOMBINIERTER
EINSATZ
VERBUNDENER
UND
VERNETZTER
KRAEFTE
.....................
439
8.1.2
DER
KAMPF
VON
DAVID
GEGEN
GOLIATH
-
TOO
BIG
TO
FALL
OR
TO
JAIL?
.........
440
8.2
DOMINANZERWARTUNGEN
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
DER
UNTERNEHMEN
.......................
442
8.2.1
PERSONALSICHERUNG
.....................................................................................
443
8.2.2
RESSOURCENSICHERUNG
................................................................................
444
8.2.3
INNOVATIONS-,
PATENT-,
LIZENZ-
UND
MARKENSTRATEGIEN
..............................
444
8.2.4
KAPITALSICHERUNG
UND
FINANZIERUNG
.........................................................
450
8.3
DIE
MITTEL
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
DER
UNTERNEHMEN
......................................
452
8.3.1
PREISSETZUNG
..............................................................................................
452
8.3.2
KAPAZITAETEN
UND
MENGEN
..........................................................................
456
8.3.3
KOSTEN
.......................................................................................................
457
8.3.4
KOOPERATIONEN
..........................................................................................
460
8.3.5
MARKTPLATTFORMEN
.....................................................................................
461
8.3.6
AUSSPAEHEN
UND
SPIONAGE
.........................................................................
462
8.3.7
RENDITE
DURCH
RUFSCHAEDIGUNG
..................................................................
465
8.4
EINSATZGRUNDSAETZE
FUER
UNTERNEHMEN
...............................................................
466
8.4.1
DIE
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
........................................................
467
8.4.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
ERFOLGS:
AUSLOTEN
BZW.
UEBERSCHREITEN
VON
GRENZEN
..
468
8.4.3
UEBERLEGENHEIT
IN
GESCHWINDIGKEIT
UND
INFORMATIONSNETZEN
...................
469
8.4.4
OPERATIVES
UND
TAKTISCHE
UMSETZUNG
.......................................................
472
8.4.5
ERFOLGSMASSSTAEBE
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
..................................................
474
9
8.5
VEMICHTUNGSFELDZUEGE
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
AN
BEISPIELEN
475
8.5.1
SKANDAL
ISIERUNG
VON
PRODUKTEN:
DAS
PHAENOMEN
DER
SPONTANEN
BESCHLEUNIGUNG
475
8.5.2
KARTELLE
UND
PREISKRIEGE:
WIE
WIRKSAM
WAR
DAS
OSTDEUTSCHE
ZEMENTKARTELL?
477
8.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSANWEISUNGEN
480
9.
DER
STAAT
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
483
9.1
INHALTLICHE
EINORDNUNG
UND
UEBERSICHT
UEBER
DAS
KAPITEL
483
9.1.1
STAATLICHER
FUEHRUNGSANSPRUCH
UND
DIE
RIVALITAET
VON
ELITEN
484
9.1.2
STAATLICHE
MACHT,
STAATLICHE
MORAL
UND
HEGEMONIALANSPRUECHE
486
9.2
DOMINANZERWARTUNGEN
DES
STAATS
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
490
9.2.1
INSTITUTIONELLE
STABILITAET
492
9.2.2
FINANZIELLE
NACHHALTIGKEIT
492
9.2.3
KOMMUNIKATIVE
VERLAESSLICHKEIT
493
9.3
DIE
DIREKT
WIRKENDEN
OEKONOMISCHEN
WAFFENSYSTEME
DES
STAATS
494
9.3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
EINORDNUNG
DER
INSTRUMENTE
IN
DIE
STRATEGISCHE
NATIONALE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
495
9.3.2
STRATEGISCHE
INVESTITIONEN
500
9.3.3
WAEHRUNGSDOMINANZ,
KRIEG
DES
GELDES
UND
STRATEGISCHES
NUTZEN
DER
DEGLOBALISIERUNG
501
9.3.4
KUENSTLICHE
HANDELSHEMMNISSE
UND
SANKTIONEN
503
9.3.5
WIRTSCHAFTSPOLITIK
UND
REGULIERUNG
ALS
TEILE
STAATLICHER
MACHTENTFALTUNG...
509
9.3.6
SPIONAGE,
SABOTAGE,
ZERSETZUNG
UND
KORRUPTION
511
9.4
DAS
RECHTSSYSTEM
ALS
INDIREKT
WIRKSAME
STAATLICHE
WAFFE
516
9.4.1
NUTZUNG
DER
RECHTSORDNUNG
IM
WIRTSCHAFTSKRIEG
517
9.4.2
UNABHAENGIGKEIT
DER
ZENTRALBANK
517
9.4.3
STEUERPOLITIK
UND
STEUERHINTERZIEHUNG,
GELDWAESCHE
UND
SCHWARZGELD..
517
9.4.4
TERRORISMUS
UND
STAATSTERRORISMUS
525
9.5
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DES
EINSATZES
527
9.5.1
WIRTSCHAFTSFRIEDEN
ALS
VORSTUFE
DES
WIRTSCHAFTSKRIEGES
IM
STRATEGISCHEN
KALKUEL
528
9.5.2
OPERATIVES
AUSGESTALTEN
DER
STRATEGIE
528
10
9.5.3
TAKTISCHE
GRUNDSAETZE
529
9.6
WIRTSCHAFTSKRIEG
ZWISCHEN
STAATEN
AN
BEISPIELEN
529
9.6.1
MADE
IN
GERMANY:
WIRTSCHAFTSKRIEG
DEUTSCHLAND
-
ENGLAND
IM
19.
JAHRHUNDERT
530
9.6.2
DIE
BEDROHLICHE
LAGE
ZENTRALEUROPAS
IN
DEN
ZWANZIGER
UND
DREISSIGER
JAHREN
535
9.6.3
WAEHRUNGSKRIEG
ODER
DIE
WELT
IN
DER
RATIONALITAETSFALLE
537
9.7
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
542
10.
CYBERKRIEG
UND
HOCHTECHNOLOGIEKONFLIKTE
547
10.1
DIE
TOTALITAET
DES
HYBRIDEN:
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE
INTERESSEN
JENSEITS
DER
ABGRENZUNG
547
10.1.1
DAS
VERSCHWIMMEN
DES
ORDNUNGSRAHMENS
UND
DIE
NEUEN
DIGITALEN
REALITAETEN
548
10.1.2
EINIGE
BEISPIELE
DER
CYBERSPIONAGE
UND
CYBERKRIEG
553
10.2
INFORMATIONSASYMMETRIEN
IN
DER
DIGITALEN
WELT
556
10.2.1
IST
MEHR
INFORMATION
BESSERE
INFORMATION?
556
10.2.2
FUEHRUNGSPROZESSE
IN
DER
CYBERWELT
ALS
PRINZIPAL-AGENT-PROBLEM
557
10.2.3
DER
RECHTSRAHMEN
DES
HANDELNS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
CYBERRISIKOS
....
557
10.3.
INSTRUMENTE
DES
CYBERKRIEGES
FUER
UNTERNEHMEN
UND
STAAT
558
10.3.1
WUERMER
UND
VIREN
ALS
DIREKT
WIRKENDE
WAFFEN
559
10.3.2
MARKTPLATTFORMEN
ALS
WAFFEN
562
10.3.3
METADATEN
UND
CYBERINTELLIGENZ
564
10.3.4
INDIREKT
WIRKENDE
WAFFEN
UND
DER
HINTERGRUND
DES
CYBERRISIKOS
568
10.3.5
VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN
UND
KRYPTOGRAPHIE
572
10.4
EINSATZGRUNDSAETZE
IM
CYBERKRIEG
574
10.4.1
DAS
RISIKOPROFIL
DES
INDIREKTEN
CYBER-WIRKENS
574
10.4.2
STRATEGISCHE,
OPERATIVE
UND
TAKTISCHE
GRUNDSAETZE
576
10.5
WIRTSCHAFTSKRIEG
IM
NETZ
AN
BEISPIELEN
576
10.5.1
PATENTKRIEGE
UND
MARKTABSCHOTTUNG:
SAMSUNG
GEGEN
APPLE
577
10.5.2
WEARABLES
ALS
KRIEGSERKLAERUNG
AN
DIE
KONSUMENTENSOUVERAENITAET
UND
OFFENE
MAERKTE
583
10.6
FAZIT
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
587
11
11.
DIE
ZOMBIFIZIERUNG
DER
WIRTSCHAFT
.....................................................................
589
11.1
DIE
INFEKTION
DES
WETTBEWERBSSYSTEMS
..........................................................
589
11.1.1
ZERSTOERUNG
VON
WETTBEWERB
IN
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
...................
589
11.1.2
DIE
ZOMBIFIZIERUNG
AM
BEISPIEL
DER
TREUHANDANSTALT,
VON
JAPAN
UND
VON
CHINA
...................................................................................................................
591
11.2
BAD
GOVEMANCE
UND
ZOMBIFIZIERUNG
.............................................................
594
11.2.1
ORDNUNGSVERSAGENS
UND
ZOMBIFIZIERUNG
.................................................
594
11.2.2
TRIAGE
UND
SCHUMPETERSCHE
KONKURSGESCHAEFTE
.......................................
595
11.2.3
DIE
EROSION
ORDNUNGSOEKONOMISCHEN
VERTRAUENS
.....................................
596
11.3
DIE
ZUKUNFT
ZOMBIFIZIERTER
GESELLSCHAFTEN
UND
DER
KRIEG
GEGEN
DIE
DEMOKRATIE
.................................................................................................................
600
11.3.1
ZERSTOEREN
DES
VERTRAUENS
IN
DAS
GELD
......................................................
600
11.3.2
ZOMBIFIZIERUNG
TRIFFT
POSTDEMOKRATIE:
DIE
ZENTRIFUGALKRAEFTE
EUROPAS
....
602
11.3.3
ZOMBIFIZIERUNG
ALS
ZERSTOERER
VON
NACHHALTIGKEIT
....................................
604
11.4
DAS
DRAGHIAT
ALS
PROTOTYP
DER
ZOMBIFIZIERUNG
...............................................
607
11.5
FAZIT
-
DAS
ENDE
DER
GEWISSHEITEN
...................................................................
618
12.
EPILOG
..................................................................................................................
621
ANHANG:
UEBERSICHT
UEBER
DIE
WERKE
DER
KRIEGSTHEORETIKER
............................................
627
S
UN
ZL.
DIE
KUNST
DES
KRIEGES
..............................................................................
627
T
AN
D
AOJI
:
DIE
36
STRATEGEME
TEIL
1
...................................................................
628
T
AN
D
AOJI
:
DIE
36
STRATEGEME
TEIL
2
...................................................................
629
CARL
VON
C
LAUSEWITZ
:
VOM
KRIEGE
.....................................................................
630
LITERATUR
..........................................................................................................................
633
UEBER
DEN
VERFASSER
........................................................................................................
679
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Blum, Ulrich 1953- |
author_GND | (DE-588)120253232 |
author_facet | Blum, Ulrich 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Blum, Ulrich 1953- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046697245 |
ctrlnum | (OCoLC)1164621335 (DE-599)DNB1117928810 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02250nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046697245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200608 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200428s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,B46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1117928810</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868298642</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86829-864-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3868298649</subfield><subfield code="9">3-86829-864-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868298642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164621335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1117928810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120253232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftskrieg</subfield><subfield code="b">Rivalität ökonomisch zu Ende denken</subfield><subfield code="c">Ulrich Blum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="b">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="b">Center for Economics of Materials</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Beijing</subfield><subfield code="b">University of International Business and Economics</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">741 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Series in political economy and economic governance</subfield><subfield code="v">9/2</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelskonflikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politischer Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordnungsökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rivalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftskrieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1787: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Internationale Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024276-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1117928810/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032107876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032107876</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046697245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:58:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024276-1 |
isbn | 9783868298642 3868298649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032107876 |
oclc_num | 1164621335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 741 Seiten Diagramme 24 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Center for Economics of Materials University of International Business and Economics |
record_format | marc |
series2 | Series in political economy and economic governance |
spellingShingle | Blum, Ulrich 1953- Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
title | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
title_auth | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
title_exact_search | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
title_full | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken Ulrich Blum |
title_fullStr | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken Ulrich Blum |
title_full_unstemmed | Wirtschaftskrieg Rivalität ökonomisch zu Ende denken Ulrich Blum |
title_short | Wirtschaftskrieg |
title_sort | wirtschaftskrieg rivalitat okonomisch zu ende denken |
title_sub | Rivalität ökonomisch zu Ende denken |
url | https://d-nb.info/1117928810/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032107876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blumulrich wirtschaftskriegrivalitatokonomischzuendedenken AT martinlutheruniversitathallewittenberg wirtschaftskriegrivalitatokonomischzuendedenken |