Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Erbrecht
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Olzen, Dirk 1949- (Author), Looschelders, Dirk 1960- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Berlin De Gruyter [2020]
Edition:6., neu bearbeitete Auflage
Series:De Gruyter Studium
Subjects:
Erbrecht
Deutschland
Paperback / softback
Fachhochschul-/Hochschulausbildung
LAW090000
LAW011000: LAW011000 LAW / Civil Law
LNB: Private / Civil law: general works
LNW: Wills & probate / Succession
TB: Textbook
1772: Hardcover, Softcover / Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
Lehrbuch
Links:http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110602814&searchTitles=true
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XXVII, 492 Seiten 23 cm x 15.5 cm
ISBN:9783110602814
3110602814
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV046680226
003 DE-604
005 20200701
007 t|
008 200421s2020 gw |||| 00||| ger d
015 |a 19,N41  |2 dnb 
016 7 |a 1196127514  |2 DE-101 
020 |a 9783110602814  |c Broschur : EUR 29.95 (DE), EUR 29.95 (AT)  |9 978-3-11-060281-4 
020 |a 3110602814  |9 3-11-060281-4 
024 3 |a 9783110602814 
035 |a (OCoLC)1122747707 
035 |a (DE-599)DNB1196127514 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-M124  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-188  |a DE-11  |a DE-573  |a DE-739  |a DE-29  |a DE-2070s 
084 |a PD 8106  |0 (DE-625)135399:249  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Olzen, Dirk  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)108526623  |4 aut 
245 1 0 |a Erbrecht  |c Dirk Olzen, Dirk Looschelders 
250 |a 6., neu bearbeitete Auflage 
264 1 |a Berlin  |b De Gruyter  |c [2020] 
264 4 |c © 2020 
300 |a XXVII, 492 Seiten  |c 23 cm x 15.5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a De Gruyter Studium 
650 0 7 |a Erbrecht  |0 (DE-588)4015110-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Paperback / softback 
653 |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung 
653 |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung 
653 |a LAW090000 
653 |a LAW011000: LAW011000 LAW / Civil Law 
653 |a LNB: Private / Civil law: general works 
653 |a LNW: Wills & probate / Succession 
653 |a TB: Textbook 
653 |a LAW090000 
653 |a 1772: Hardcover, Softcover / Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Erbrecht  |0 (DE-588)4015110-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Looschelders, Dirk  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121164705  |4 aut 
710 2 |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG  |0 (DE-588)10095502-2  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-11-060280-7 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |z 978-3-11-060350-7 
856 4 2 |m X:MVB  |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110602814&searchTitles=true 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032091062 

Record in the Search Index

_version_ 1819276387634118656
adam_text INHALTSUEBERSICHT 1. KAPITEL. EINLEITUNG § 1. GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DES ERBRECHTS * 1 § 2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND REFORMEN * 3 § 3. RECHTSQUELLEN * 14 § 4. GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPRINZIPIEN * 22 2. KAPITEL. GESETZLICHE ERBFOLGE §1. DAS VERWANDTENERBRECHT * 29 § 2. DAS GESETZLICHE EHEGATTENERBRECHT * 45 § 3. ERBRECHT DES STAATES * 59 3. KAPITEL. DIE GEWILLKUERTE ERBFOLGE § 1. BEGRIFF UND ARTEN DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN * 63 § 2. DAS TESTAMENT * 65 § 3. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT * 129 § 4. DER ERBVERTRAG * 155 § 5. DIE AUSLEGUNG EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN * 176 § 6. DIE AUFHEBUNG EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN * 196 4. KAPITEL. ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT § 1. DER ERBANFALL * 233 §2. ERBUNWUERDIGKEIT * 233 §3. DER ERBVERZICHT * 238 § 4. ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT * 242 §5. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG * 251 VIII * INHALTSUEBERSICHT 5. KAPITEL. DIE RECHTSSTELLUNG DES ERBEN § 1. DER VORLAEUFIGE ERBE * 253 § 2. DER ERBSCHAFTSANSPRUCH, §§ 2018 FF. * 259 § 3. DER SURROGATIONSGRUNDSATZ, § 2019 ABS. 1 * 262 § 4. DIE HERAUSGABE DER NUTZUNGEN GEMAESS § 2020 * 267 § 5. SEKUNDAERANSPRUECHE DES ERBEN * 268 § 6. DIE VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE DES ERBSCHAFTSBESITZERS, §§ 2022 FF. ------ 272 § 7. ERBENHAFTUNG * 276 §8. DER ERBSCHEIN * 290 § 9. DIE ERBENGEMEINSCHAFT * 306 6. KAPITEL. DAS PFLICHTTEILSRECHT § 1. BEDEUTUNG * 333 § 2. DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONENKREIS * 334 § 3. DER VOLLE PFLICHTTEILSANSPRUCH GERN. § 2303 * 335 § 4. DER PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH, § 2305 * 347 § 5. DER PFLICHTTEIL BEI ZUWENDUNG EINES BELASTETEN ERBTEILS * 349 § 6. DER PFLICHTTEIL BEI ZUWENDUNG EINES VERMAECHTNISSES, § 2307 * 350 § 7. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH BEI SCHENKUNGEN, § 2325 * 351 § 8. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH EINES ERBEN, § 2326 * 357 § 9. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH GEGEN DEN BESCHENKTEN, §2329 ------ 358 § 10. DER AUSKUNFTS- UND WERTERMITTLUNGSANSPRUCH, § 2314 * 358 § 11. STUNDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS, § 2331A * 361 § 12. VERJAEHRUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS * 361 § 13. AUSSCHLUSS DES PFLICHTTEILSRECHTS * 363 § 14. DIE VERTEILUNG DER PFLICHTTEILSLAST IM INNENVERHAELTNIS * 366 § 15. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG * 369 7. KAPITEL. SONDERPROBLEME § 1. RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN AUF DEN TODESFALL * 371 § 2. RECHTSNACHFOLGE IN UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN * 407 INHALTSUEBERSICHT * IX § 3. DER ERBSCHAFTSKAUF * 423 § 4. DER DIGITALE NACHLASS * 429 8. KAPITEL. ERBSCHAFTSTEUERRECHT UND INTERNATIONALES ERBRECHT § 1. ERBSCHAFTSTEUERRECHT * 433 § 2. INTERNATIONALES ERBRECHT * 443 ANHANG * 453 ANTWORTEN UND LOESUNGEN * 453 LITERATURVERZEICHNIS * 479 SACHVERZEICHNIS * 481 INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL. EINLEITUNG § 1. GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DES ERBRECHTS * 1 § 2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND REFORMEN----- 3 A. DAS GERMANISCHE RECHT ----- 4 B. DAS ROEMISCHE RECHT ----- 5 C. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES 5. BUCHES IM BGB ----- 6 D. ERBRECHTSREFORMEN NACH INKRAFFTRETEN DES BGB ----- 7 I. DIE NOTWENDIGKEIT VON ERBRECHTSREFORMEN ----- 7 II. DIE WICHTIGSTEN REFORMEN SEIT INKRAFTTRETEN DES BGB ----- 8 1. TESTAMENTSGESETZ (1938) ----- 8 2. GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ (1957) ----- 8 3. NICHTEHELICHENGESETZ (1969) ----- 9 4. ERBRECHTSGLEICHSTELLUNGSGESETZ (1997) ----- 10 5. GESETZ UEBER DIE ANERKENNUNG GLEICHGESCHLECHTLICHER LEBENSPARTNER ----- 12 6. ERBRECHTSREFORM 2009 ----- 12 7. AENDERUNGSGESETZ VOM 29.6.2015 ----- 13 III. DIE ZUKUNFT DES ERBRECHTS ----- 13 § 3. RECHTSQUELLEN * 14 A. VERFASSUNGSRECHT * 14 I. INSTITUTSGARANTIE * 15 II. INDIVIDUALGRUNDRECHT ----- 16 III. GRENZE FUER DEN INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMENDEN GESETZGEBER * 17 B. SONSTIGE RECHTSQUELLEN ----- 17 I. VORSCHRIFTEN DES BGB AUSSERHALB DES FUENFTEN BUCHES ----- 17 II. NORMEN DES KGB MIT ERBRECHTLICHEM REGELUNGSINHALT ----- 19 III. DIE ANERBENGESETZE * 19 IV. VERFAHRENSGESETZE MIT ERBRECHTLICHEM BEZUG * 20 V. EGBGB, EUERBVO UND INTERBRVG----- 21 § 4. GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPRINZIPIEN * 22 A. GRUNDBEGRIFFE ----- 22 I. ERBFALL UND ERBLASSER -----22 II. ERBE UND ERBFAEHIGKEIT ----- 22 III. ERBSCHAFT UND NACHLASS ----- 25 B. GRUNDPRINZIPIEN ----- 27 2. KAPITEL. GESETZLICHE ERBFOLGE § 1. DAS VERWANDTENERBRECHT * 29 A. GRUNDLAGEN ----- 29 XII * INHALTSVERZEICHNIS I. GESETZLICHE UND GEWILLKUERTE ERBFOLGE -----29 II. GRUNDGEDANKEN DER GESETZLICHEN ERBFOLGE ----- 30 III. ANWENDUNGSBEREICH IM RAHMEN DER GEWILLKUERTEN ERBFOLGE ----- 31 B. DIE VERWANDTEN ALS ERBBERECHTIGTE ----- 32 I. DER BEGRIFF DER VERWANDTSCHAFT ----- 32 II. VERWANDTSCHAFT KRAFT ABSTAMMUNG ----- 32 III. VERWANDTSCHAFT OHNE ABSTAMMUNG ----- 33 1. DIE MINDERJAEHRIGENADOPTION (ANNAHME ALS KIND) GERN. §§ 1741 FF. -----33 2. DIE VOLLJAEHRIGENADOPTION ----- 33 3. VATERSCHAFT KRAFT EHE ODER ANERKENNUNG GERN. § 1592 NR. 1 ODER NR. 2 ----- 34 C. GRUNDPRINZIPIEN ----- 34 I. DAS PARENTELSYSTEM ----- 35 1. DIE EINTEILUNG DER VERWANDTEN IN ORDNUNGEN ----- 35 2. DIE RANGFOLGE ZWISCHEN DEN ORDNUNGEN ----- 36 II. DIE ERBFOLGE NACH STAEMMEN (STAMMES- UND LINIENSYSTEM) ----- 37 1. DIE UNTERSCHEIDUNG VON STAEMMEN UND LINIEN ----- 37 2. DAS REPRAESENTATIONSPRINZIP ----- 39 III. DAS GRADSYSTEM ----- 41 D. BEISPIELE ZUR BEERBUNG IN DER 1.-3. ORDNUNG ----- 41 I. GESETZLICHE ERBFOLGE IN DER ERSTEN ORDNUNG ----- 41 1. BEISPIEL ----- 41 2. LOESUNG ----- 41 II. GESETZLICHE ERBFOLGE IN DER ZWEITEN ORDNUNG ----- 42 1. BEISPIEL ----- 42 2. LOESUNG ----- 42 III. GESETZLICHE ERBFOLGE IN DER DRITTEN ORDNUNG ----- 43 1. BEISPIEL ----- 43 2. LOESUNG ----- 44 E. SONDERFALL: GESETZLICHES ERBRECHT BEI MEHRFACHER VERWANDTSCHAFT ----- 45 § 2. DAS GESETZLICHE EHEGATTENERBRECHT * 45 A. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN ----- 45 I. BESTEHEN DER EHE IM ZEITPUNKT DES ERBFALLS ----- 45 II. KEIN AUSSCHLUSS DES EHEGATTENERBRECHTS ----- 46 1. DER AUSSCHLUSS NACH § 1933 ----- 46 A) VORAUSSETZUNGEN DES § 1933 ----- 46 B) RECHTSFOLGEN ----- 47 AA) AUSSCHLUSS DES EHEGATTENERBRECHTS ----- 47 BB) SONSTIGE FOLGEN ----- 48 2. DIE AUFHEBBARE EHE GERN. § 1318 ABS. 5 ----- 49 B. DER ERBTEIL DES EHEGATTEN NACH § 1931 ABS. 1 U. 2 (OHNE BERUECKSICHTIGUNG DES GUETERSTANDES) ----- 49 I. ERBTEIL NEBEN VERWANDTEN DER 1. ORDNUNG ------ 49 II. ERBTEIL NEBEN VERWANDTEN DER 2. ORDNUNG ------ 50 III. ERBTEIL NEBEN VERWANDTEN DER 3. ORDNUNG ------ 50 IV. ERBTEIL NEBEN VERWANDTEN ENTFERNTERER ORDNUNGEN ----- 51 V. ERBRECHT DES VERWANDTEN EHEGATTEN ----- 51 INHALTSVERZEICHNIS XIII VI. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT ----- 52 VII. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT ----- 52 VIII. PRUEFUNGSREIHENFOLGE ----- 52 C. UMFANG DES EHEGATTENERBRECHTS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES JEWEILIGEN GUETERSTANDES * 53 I. EINFLUSS DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT AUF DAS EHEGATTENERBRECHT ----- 53 1. BEDEUTUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND GUETERRECHTLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH (GUETERRECHTLICHE LOESUNG) ----- 53 2. ERBRECHTLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH (ERBRECHTLICHE LOESUNG) NACH § 1371 ABS. 1 ----- 53 3. VERHINDERUNG DER ANWENDUNG DES § 1371 ABS. 1 ----- 55 II. EINFLUSS DER GUETERTRENNUNG AUF DAS EHEGATTENERBRECHT ----- 55 1. BEDEUTUNG DER GUETERTRENNUNG ----- 55 2. ERBRECHTLICHE AUSWIRKUNG ----- 56 III. EINFLUSS DER GUETERGEMEINSCHAFT AUF DAS EHEGATTENERBRECHT ----- 56 1. BEDEUTUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT ----- 56 2. ERBRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN ----- 56 A) NORMALFALL DER GUETERGEMEINSCHAFT ----- 56 B) FORTGESETZTE GUETERGEMEINSCHAFT ----- 57 D. DER VORAUS DES EHEGATTEN * 57 E. DER DREISSIGSTE * 58 F. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 58 § 3. ERBRECHT DES STAATES * 59 A. NORMZWECK ----- 59 B. VORAUSSETZUNGEN DES STAATSERBRECHTS * 59 C. RECHTSFOLGEN * 61 D. VERFAHREN * 61 E. RECHTSSTELLUNG GEWERBLICHER ERBENERMITTLER ----- 62 3. KAPITEL DIE GEWILLKUERTE ERBFOLGE § 1. BEGRIFF UND ARTEN DER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN * 63 §2. DAS TESTAMENT * 65 A. BEGRIFF UND ARTEN ----- 65 B. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN * 66 I. PERSOENLICHE ERRICHTUNG ----- 66 1. FORMELLE HOECHSTPERSOENLICHKEIT ----- 66 2. MATERIELLE HOECHSTPERSOENLICHKEIT -----67 A) ERBRECHTLICHE ZUWENDUNGEN UNTER POTESTATIVBEDINGUNGEN UND DEREN VEREINBARKEIT MIT § 2065 ABS. 1 -----67 B) MITWIRKUNG DRITTER BEI DER ERBENBESTIMMUNG UND VEREINBARKEIT MIT § 2065 ABS. 2 ----- 68 C) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER HOECHSTPERSOENLICHKEIT ----- 70 II. TESTIERWILLE * 70 XIV INHALTSVERZEICHNIS III. TESTIERFAEHIGKEIT ----- 72 1. BEGRIFF UND GRUNDGEDANKE DER TESTIERFAEHIGKEIT -----72 2. DAS ALTER ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE TESTIERFAEHIGKEIT ----- 73 3. TESTIERUNFAEHIGKEIT WEGEN GEISTIGER ODER PSYCHISCHER DEFEKTZUSTAENDE ----- 73 4. FAKTISCHE TESTIERUNFAEHIGKEIT/BETREUUNG -----74 IV. GESETZES- UND SITTENWIDRIGKEIT GEMAESS §§ 134,138 ----- 75 1. GESETZESWIDRIGKEIT GERN. § 134 ----- 75 2. SITTENWIDRIGKEIT GERN. § 138 ----- 76 A) ALLGEMEINES ----- 76 B) FALLGRUPPEN DER SITTENWIDRIGKEIT -----79 AA) ZURUECKSETZUNG NAHER ANGEHOERIGER ----- 79 BB) DAS GELIEBTENTESTAMENT (*MAETRESSENTESTAMENT * ) * 80 CC) DIE SOG. BEHINDERTENTESTAMENTE ----- 82 V. FORMVORSCHRIFTEN FUER DIE ORDENTLICHEN TESTAMENTE ----- 84 1. DAS OEFFENTLICHE TESTAMENT, §§ 2231 NR. 1, 2232 ----- 85 2. DAS EIGENHAENDIGE TESTAMENT, §§ 2231 NR. 2, 2247 -----87 VI. BESONDERHEITEN DER AUSSERORDENTLICHEN TESTAMENTE * 91 VII. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG -----93 C. INHALT DER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN ----- 94 I. DIE ENTERBUNG ----- 95 1. ALLGEMEINES ----- 95 2. VORNAHME DER ENTERBUNG ----- 95 3. RECHTSFOLGEN ------ 96 II. DIE ERBEINSETZUNG ------ 96 1. DIE EINSETZUNG ZU BRUCHTEILEN ----- 98 2. ANWACHSUNG ------ 99 A) NORMZWECK ----- 99 B) VORAUSSETZUNGEN DER ANWACHSUNG ----- 99 C) RECHTSFOLGEN DER ANWACHSUNG 100 3. ERSATZERBSCHAFT, § 2096 ----- 100 A) NORMZWECK ----- 100 B) WEGFALL DES ERSTBERUFENEN ERBEN ----- 100 C) EINSETZUNG ALS ERSATZERBE ----- 101 D) RECHTSFOLGEN DER ERSATZERBSCHAFT ---- 101 4. VOR- UND NACHERBSCHAFT ----- 101 A) GRUNDGEDANKE DES RECHTSINSTITUTS ----- 101 B) EINSETZUNG VON VOR- UND NACHERBEN ----- 102 C) RECHTSSTELLUNG DES VORERBEN ------ 103 AA) VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN ----- 104 BB) UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN ----- 105 CC) GUTGLAUBENSSCHUTZ ----- 105 DD) VERWALTUNGSRECHT UND -PFLICHT DES VORERBEN ----- 105 EE) DER BEFREITE VORERBE ----- 106 D) DIE RECHTSSTELLUNG DES NACHERBEN ----- 106 AA) VERERBLICHKEIT DER ANWARTSCHAFT ----- 106 BB) DIE VERFUEGUNG UEBER DIE ANWARTSCHAFT ----- 107 E) DAS INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN VOR- UND NACHERBE ----- 108 INHALTSVERZEICHNIS ----- XV F) HAFTUNG VON VOR- UND NACHERBEN IM AUSSENVERHAELTNIS ----- 109 III. DAS VERMAECHTNIS ----- 110 1. BEGRIFF ----- 110 2. DER BESCHWERTE ----- 110 3. DER VERMAECHTNISNEHMER ----- 111 4. DER VERMAECHTNISGEGENSTAND ----- 112 5. ANFALL UND AUSSCHLAGUNG DES VERMAECHTNISSES ----- 114 IV. DIE AUFLAGE * 114 1. BEGRIFF, INHALT UND ANORDNUNG DER AUFLAGE ----- 114 2. DIE VOLLZIEHUNG * 115 V. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 117 VI. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG * 117 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG * 118 2. BEGINN UND ENDE DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG * 118 A) BEGINN ----- 118 B) DAUER DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG * 119 3. FUNKTION UND RECHTSSTELLUNG DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS * 120 A) AUFGABEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS * 120 B) BEFUGNISSE DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS * 121 C) RECHTSSTELLUNG DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS * 122 4. DAS VERHAELTNIS DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS ZU DEN ERBEN * 122 A) DAS INNENVERHAELTNIS * 122 B) RECHTSSTELLUNG DER ERBEN BEI TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG * 123 5. SPANNUNGSFELD ZWISCHEN TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND HANDELS- BZW. GESELLSCHAFTSRECHT * 123 A) EINZELKAUFMAENNISCHES UNTERNEHMEN ----- 123 B) ANTEIL AN EINER PERSONENGESELLSCHAFT ----- 124 VII. PFLICHTTEILSENTZIEHUNG UND -BESCHRAENKUNGEN ----- 125 1. ENTZIEHUNG DES PFLICHTTEILS ----- 125 2. PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT ----- 126 VIII. NICHT-ERBRECHTLICHE ANORDNUNGEN ----- 127 1. FAMILIENRECHTLICHE ANORDNUNGEN ----- 127 2. VERTRAGSRECHTLICHE ANORDNUNGEN -----128 IX. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 129 § 3. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT ----- 129 A. BEGRIFF ----- 129 B. DIE FORM GEMEINSCHAFTLICHER TESTAMENTE ----- 131 I. DAS OEFFENTLICHE GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT * 131 II. DAS EIGENHAENDIGE GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT * 132 III. GEMEINSCHAFTLICHE NOTTESTAMENTE * 133 IV. MISCHFORMEN ----- 133 C. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 133 I. GEMEINSCHAFTLICHKEIT DER ERKLAERUNG ----- 133 1. ERRICHTUNGSZUSAMMENHANG ----- 134 2. AEUSSERLICHE ERKENNBARKEIT DES ERRICHTUNGSZUSAMMENHANGES ----- 134 A) OBJEKTIVE THEORIE * 135 XVI INHALTSVERZEICHNIS B) SUBJEKTIVE THEORIE ----- 135 C) DIE *VERMITTELNDE * AUFFASSUNG * 135 II. WIRKSAME EHE ----- 136 1. VORLIEGEN EINER WIRKSAMEN EHE IM ERRICHTUNGSZEITPUNKT * 136 2. RECHTSFOLGEN NACHTRAEGLICHER EHEAUFLOESUNG * 136 3. KEIN WIEDERAUFLEBEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS BEI SPAETERER WIEDERHEIRAT ----- 137 D. ARTEN GEMEINSCHAFTLICHER TESTAMENTE * 137 I. DAS GLEICHZEITIGE TESTAMENT (AEUSSERLICH GEMEINSAMES TESTAMENT) * 138 II. DAS GEGENSEITIGE TESTAMENT (REZIPROKES TESTAMENT) * 138 III. DAS WECHSELBEZUEGLICHE (KORRESPEKTIVE) GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT * 138 E. DER INHALT GEMEINSCHAFTLICHER TESTAMENTE * 139 I. ALLGEMEINES ----- 139 II. WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN DER EHEGATTEN * 139 1. BEGRIFF DER WECHSELBEZUEGLICHEN VERFUEGUNG ----- 139 2. FESTSTELLUNG DER WECHSELBEZUEGLICHKEIT * 140 3. RECHTSFOLGEN WECHSELBEZUEGLICHER VERFUEGUNGEN * 142 A) GESAMTWIRKUNG VON NICHTIGKEIT UND WIDERRUF * 143 B) EINTRITT DER BINDUNGSWIRKUNG BEIM TODE DES ERSTEN EHEGATTEN * 143 C) MOEGLICHKEITEN ZUR BESEITIGUNG DER BINDUNGSWIRKUNG * 144 F. PRAKTISCH WICHTIGE GESTALTUNGEN BEIM GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENT * 145 I. GEGENSEITIGE ERBEINSETZUNG ----- 145 II. EINBEZIEHUNG DRITTER ----- 145 1. BERLINER TESTAMENT MIT EINHEITSLOESUNG * 145 2. BERLINER TESTAMENT MIT TRENNUNGSLOESUNG (VOR- UND NACHERBSCHAFT) ----- 146 3. RECHTSSTELLUNG DER KINDER IM ERSTEN ERBFALL ----- 147 III. WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN * 147 1. INHALT ----- 147 2. RECHTSFOLGEN DER WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL ----- 148 3. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT MIT EINHEITSLOESUNG -----148 4. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT MIT TRENNUNGSLOESUNG ----- 148 IV. PFLICHTTEILSKLAUSELN (SCHUTZ VOR PFLICHTTEILSANSPRUECHEN) * 148 1. RECHTSLAGE BEI DER TRENNUNGSLOESUNG * 149 2. RECHTSLAGE BEI DER EINHEITSLOESUNG * 149 G. PROZESSUALE ASPEKTE -------- 152 H. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG * 152 I. MUSTER ----- 153 8 4. DER ERBVERTRAG * 155 A. BEGRIFF ----- 155 B. ARTEN DES ERBVERTRAGES ----- 156 I. EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE ERBVERTRAEGE ----- 156 II. ENTGELTLICHE UND UNENTGELTLICHE ERBVERTRAEGE * 157 G. DIE ERRICHTUNG EINES ERBVERTRAGES: BESONDERE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN * 158 I. PERSOENLICHE ERRICHTUNG ----- 158 II. UNBESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT ----- 158 III. FORM ----- 159 INHALTSVERZEICHNIS XVII IV. AMTLICHE VERWAHRUNG ---- 160 D. DER INHALT VON ERBVERTRAEGEN ----- 160 I. ALLGEMEINES ----- 160 II. VERTRAGSMAESSIGE VERFUEGUNGEN ----- 161 III. EINSEITIGE VERFUEGUNGEN ----- 162 IV. HAEUFIGE GESTALTUNGEN BEIM ERBVERTRAG ----- 163 1. ERBEINSETZUNGSVERTRAEGE ----- 163 2. VERMAECHTNISVERTRAEGE ----- 164 3. AUFLAGEVERTRAEG ----- 164 4. VERBINDUNG DES ERBVERTRAGES MIT ANDEREN RECHTSGESCHAEFTEN ----- 164 E. DIE BINDUNGSWIRKUNG DES ERBVERTRAGES ----- 165 I. RECHTSGRUND DER BINDUNGSWIRKUNG ----- 165 II. RECHTSFOLGEN DER ERBVERTRAGLICHEN BINDUNG ----- 165 1. AUFHEBUNG FRUEHERER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN ----- 166 2. UNWIRKSAMKEIT SPAETERER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN ----- 166 3. AUSNAHMEN VON DER BINDUNGSWIRKUNG ----- 167 4. LEBZEITIGE VERFUEGUNGSGESCHAEFTE DES ERBLASSERS ----- 167 A) KEINE EINSCHRAENKUNG DER LEBZEITIGEN VERFUEGUNGSFREIHEIT ----- 167 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUR SOG. AUSHOEHLUNGSNICHTIGKEIT ----- 168 C) WEITERGEHENDER SCHUTZ IN AUSNAHMEFAELLEN ----- 171 D) VERFUEGUNGSUNTERLASSUNGSVERTRAEGE ----- 171 F. BESEITIGUNG DER BINDUNGSWIRKUNG ----- 173 G. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 173 H. MUSTER ----- 174 § 5. DIE AUSLEGUNG EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN ----- 176 A. DIE TESTAMENTSAUSLEGUNG ----- 176 I. AUSLEGUNGSGRUENDE ---- 176 II. FESTSTELLUNG DER AEUSSEREN FORMWIRKSAMKEIT ----- 177 III. ZIEL DER AUSLEGUNG ----- 177 IV. ERLAEUTERNDE TESTAMENTSAUSLEGUNG ----- 179 1. ALLGEMEINES ----- 179 2. ERLAEUTERNDE AUSLEGUNG UND ANDEUTUNGSTHEORIE ----- 181 V. ERGAENZENDE AUSLEGUNG ----- 182 1. ZIEL UND RECHTSGRUNDLAGE DER ERGAENZENDEN AUSLEGUNG ----- 182 2. VORAUSSETZUNGEN ----- 183 A) NACHTRAEGLICHE LUECKE ----- 183 B) URSPRUENGLICHE LUECKEN ----- 184 3. ERMITTLUNG DES HYPOTHETISCHEN WILLENS ----- 184 4. ERGAENZENDE AUSLEGUNG UND ANDEUTUNGSTHEORIE ----- 185 5. VORRANG DER AUSLEGUNG VOR DER ANFECHTUNG ----- 186 VI. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 188 1. FAELLE ZUR ERLAEUTERNDEN AUSLEGUNG ----- 188 A) SACHVERHALT 1 ------188 B) SACHVERHALT 2 ------ 188 2. FAELLE ZUR ERGAENZENDEN AUSLEGUNG ----- 188 A) SACHVERHALT 3 ------- 188 XVIII INHALTSVERZEICHNIS B) SACHVERHALT 4 ----- 188 VII. DER GRUNDSATZ DER WOHLWOLLENDEN AUSLEGUNG, § 2084 (BENIGNA INTERPRETATIO) ------ 189 1. ALLGEMEINES ----- 189 2. UNMITTELBARER ANWENDUNGSBEREICH ----- 189 VIII. UMDEUTUNG ----- 190 IX. WEITERE GESETZLICHE AUSLEGUNGS- UND ERGAENZUNGSREGELN ----- 191 1. ALLGEMEINES ----- 191 2. BEWEISLAST ----- 192 X. ERBRECHTLICHE AUSLEGUNGSVERTRAEGE ----- 193 B. AUSLEGUNG EINES ERBVERTRAGS ----- 193 I. VERTRAGSMAESSIGE VERFUEGUNGEN ----- 194 II. EINSEITIGE VERFUEGUNGEN -----194 III. GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGELN ----- 194 C. AUSLEGUNG VON EHEGATTENTESTAMENTEN ----- 195 I. WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN, § 2270 ABS. 1 ----- 195 II. NICHT WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN ----- 195 III. GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGELN ----- 195 § 6. DIE AUFHEBUNG EINER VERFUEGUNG VON TODES WEGEN ----- 196 A. AUFHEBUNG TESTAMENTARISCHER VERFUEGUNGEN ----- 196 I. DER WIDERRUF EINES TESTAMENTS ----- 196 1. GRUNDSATZ DER FREIEN WIDERRUFLICHKEIT ----- 196 2. VORAUSSETZUNGEN ----- 197 3. ARTEN DES WIDERRUFS ----- 197 A) REINES WIDERRUFSTESTAMENT, § 2254 ----- 197 B) INHALTLICH WIDERSPRECHENDES NEUES TESTAMENT, § 2258 ABS. 1 ----- 198 AA) VORAUSSETZUNGEN -----198 BB) UMFANG DES INHALTLICHEN WIDERSPRUCHS -----198 CC) PROBLEMFAELLE ----- 199 C) VERNICHTUNG ODER VERAENDERUNG DER TESTAMENTSURKUNDE, § 2255 ----- 199 AA) OBJEKTIVER TATBESTAND ----- 200 BB) SUBJEKTIVER TATBESTAND ----- 201 D) RUECKNAHME EINES OEFFENTLICHEN TESTAMENTS AUS AMTLICHER VERWAHRUNG, § 2256 ----- 202 4. WIDERRUF DES WIDERRUFS, §§ 2257,2258 ABS. 2 ----- 203 5. ANFECHTUNG DES WIDERRUFS ----- 203 II. ANFECHTUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN ----- 204 1. ALLGEMEINES ----- 204 A) SINN UND ZWECK DER ANFECHTUNG ----- 204 B) VERHAELTNIS DER §§ 2078-2083 ZU DEN §§ 119 FF. ----- 205 C) ANFECHTUNG WEGEN ERBUNWUERDIGKEIT -----205 2. GEGENSTAND DER ANFECHTUNG ----- 205 3. VORAUSSETZUNGEN DER TESTAMENTSANFECHTUNG -----205 A) ANFECHTUNGSGRUND -----205 AA) ERKLAERUNGS- ODER INHALTSIRRTUM, § 2078 ABS. 1 ----- 206 BB) MOTIVIRRTUM, § 2078 ABS. 2,1. VAR. ----- 207 INHALTSVERZEICHNIS XIX (A) ALLGEMEINES * 207 (B) OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN ----- 207 (C) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN ----- 208 CC) IRRTUEMLICHES UEBERGEHEN EINES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN, §2079 S.1 ------ 210 DD) WIDERRECHTLICHE DROHUNG, § 2078 ABS. 2,2. VAR. ----- 212 B) ANFECHTUNGSBERECHTIGTER, § 2080 ----- 213 AA) ERBLASSER ----- 213 BB) ANFECHTUNGSBERECHTIGTE I.S.D. § 2080 ABS. 1 ----- 213 CC) MEHRERE ANFECHTUNGSBERECHTIGTE ----- 214 DD) EINSCHRAENKUNG DER ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG GERN. § 2080 ABS. 2 ----- 214 EE) ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG GERN. § 2080 ABS. 3 ----- 215 C) ANFECHTUNGSERKLAERUNG ----- 215 AA) FORM UND INHALT ----- 215 BB) ANFECHTUNGSADRESSAT ----- 215 D) EINHALTUNG DER ANFECHTUNGSFRIST, § 2082 ----- 216 AA) BINNEN JAHRESFRIST, § 2082 ABS. 1 ----- 216 BB) EINREDE DER ANFECHTBARKEIT, § 2083 ----- 217 E) VERLUST DES ANFECHTUNGSRECHTS DURCH BESTAETIGUNG ----- 217 AA) BESTAETIGUNG DURCH DEN ERBLASSER ----- 218 BB) BESTAETIGUNG DURCH DEN ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN ----- 219 4. ANFECHTUNGSWIRKUNG ----- 219 A) NICHTIGKEIT DER ANGEFOCHTENEN VERFUEGUNG, § 142 ABS. 1 ----- 219 B) KEINE VERPFLICHTUNG ZUM ERSATZ DES VERTRAUENSSCHADENS, §2078 ABS. 3 ------ 220 III. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ---- 223 B. BESONDERHEITEN DER AUFHEBUNG VON EHEGATTENTESTAMENTEN ----- 223 I. GRUNDSAETZLICHES ----- 223 II. NICHT WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN ----- 223 1. WIDERRUF ----- 223 2. ANFECHTUNG ----- 223 III. WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN ----- 224 1. WIDERRUF ----- 224 2. ANFECHTUNG -----225 3. WEITERE FAELLE ----- 226 C. BESONDERHEITEN DER AUFHEBUNG VON ERBVERTRAEGEN ----- 226 I. GRUNDSAETZLICHES ----- 226 II. EINSEITIGE VERFUEGUNGEN ----- 226 1. WIDERRUF UND AUFHEBUNGSVERTRAG ----- 226 2. ANFECHTUNG ----- 227 III. VERTRAGSMAESSIGE VERFUEGUNGEN ------ 227 1. AUFHEBUNG ----- 227 2. RUECKTRITT ----- 228 A) VERTRAGLICH VORBEHALTENER RUECKTRITT ----- 228 B) GESETZLICHER RUECKTRITT ----- 229 C) AUSUEBUNG UND FORM ----- 230 XX INHALTSVERZEICHNIS 3. ANFECHTUNG ---- 230 A) DIE SELBSTANFECHTUNG DES ERBLASSERS ----- 230 B) ANFECHTUNG DURCH DRITTE ----- 232 4. KAPITEL. ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT § 1. DER ERBANFALL ----- 233 §2. ERBUNWUERDIGKEIT ----- 233 A. BEGRIFF ----- 234 B. ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE ----- 234 C. AUSSCHLUSS DER ERBUNWUERDIGKEIT ----- 236 D. ERBUNWUERDIGKEITSKLAGE ----- 237 E. FOLGEN EINER ERFOLGREICHEN ANFECHTUNGSKLAGE ----- 238 F. VERMAECHTNIS- UND PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT ----- 238 § 3. DER ERBVERZICHT ----- 238 A. GEGENSTAND DES VERZICHTS UND ABSCHLUSS DES VERTRAGES ----- 239 B. AUFHEBUNG DES VERZICHTS ----- 240 C. ABFINDUNGSVERTRAG ----- 241 8 4. ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT----- 242 A. ALLGEMEINES ----- 242 B. AUSSCHLAGUNGSRECHT ----- 243 C. AUSSCHLAGUNGSFORM UND -FRIST ----- 244 D. UMFANG DER ANNAHME BZW. AUSSCHLAGUNG ----- 246 E. ANFECHTUNG VON ANNAHME ODER AUSSCHLAGUNG ----- 247 8 5. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 251 5. KAPITEL. DIE RECHTSSTELLUNG DES ERBEN 81. DER VORLAEUFIGE ERBE ----- 253 A. EINLEITUNG -----253 B. VORNAHME VON VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTEN ------253 C. VORNAHME VON VERFUEGUNGEN ----- 254 I. ALLGEMEINES ----- 254 II. PROBLEME DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS ----- 255 III. ERFUELLUNG EINER NACHLASSFORDERUNG ----- 255 D. VORNAHME EINSEITIGER RECHTSGESCHAEFTE GEGENUEBER DEM VORLAEUFIGEN ERBEN ----- 256 E. HAFTUNG DES VORLAEUFIGEN ERBEN VOR ERBSCHAFTSANNAHME ----- 256 F. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 258 8 2. DER ERBSCHAFTSANSPRUCH, 88 2018 FF. -----259 A. EINLEITUNG ------259 INHALTSVERZEICHNIS XXI B. DIE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DES § 2018 ----- 260 I. DER ERBE ALS ANSPRUCHSTELLER ----- 260 II. ERBSCHAFTSBESITZER ALS ANSPRUCHSGEGNER ----- 260 III. *ETWAS AUS DER ERBSCHAFT ERLANGT * ----- 261 IV. KONKURRIERENDE ANSPRUECHE DES ERBEN ----- 261 § 3. DER SURROGATIONSGRUNDSATZ, § 2019 ABS. 1 ----- 262 A. ALLGEMEINES ----- 262 B. DIE VORAUSSETZUNGEN DER NORM ------ 262 I. ERSATZGEGENSTAND (*WAS * ) ------ 262 II. RECHTSGESCHAEFTLICHER ERWERB ----- 263 III. *MIT MITTELN DER ERBSCHAFT * ----- 264 § 4. DIE HERAUSGABE DER NUTZUNGEN GEMAESS § 2020 ----- 267 § 5. SEKUNDAERANSPRUECHE DES ERBEN----- 268 A. DIE HAFTUNG DES GUTGLAEUBIGEN ERBSCHAFTSBESITZERS, § 2021 ----- 268 B. DIE HAFTUNG DES VERKLAGTEN ERBSCHAFTSBESITZERS, § 2023 ----- 269 C. DIE HAFTUNG DES BOESGLAEUBIGEN ERBSCHAFTSBESITZERS, § 2024 ----- 269 D. DIE HAFTUNG DES DELIKTISCHEN ERBSCHAFTSBESITZERS, § 2025 ----- 270 E. VERJAEHRUNG ----- 271 $ 6. DIE VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE DES ERBSCHAFTSBESITZERS, §§ 2022 FF. * 272 A. GUTGLAEUBIGER, UNVERKLAGTER ERBSCHAFTSBESITZER -----272 B. VERKLAGTER, BOESGLAEUBIGER BZW. DELIKTISCHER ERBSCHAFTSBESITZER ----- 274 C. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 276 § 7. ERBENHAFTUNG----- 276 A. EINLEITUNG ----- 276 B. GRUNDSAETZE DER ERBENHAFTUNG -----277 C. ARTEN DER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN ----- 278 D. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG AUF DEN NACHLASS ----- 279 I. VORLAEUFIGE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH DREIMONATS- SOWIE AUFGEBOTSEINREDE -----279 II. ENDGUELTIGE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG -----279 1. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG GEGENUEBER SAEMTLICHEN NACHLASSGLAEUBIGERN ----- 280 A) NACHLASSVERWALTUNG ----- 280 AA) ALLGEMEINES ----- 280 BB) RECHTSFOLGEN ----- 281 CC) RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN ----- 282 DD) SONDERPROBLEM: AUFRECHNUNG ----- 282 EE) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS ----- 282 B) NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN ---- 283 AA) VORAUSSETZUNGEN ----- 283 BB) RECHTSFOLGEN ----- 283 C) DUERFTIGKEITSEINREDE/UEBERSCHWERUNGSEINREDE ----- 284 AA) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN ----- 284 XXII INHALTSVERZEICHNIS BB) DIE EINREDE IM PROZESS ----- 284 2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG GEGENUEBER EINZELNEN NACHLASSGLAEUBIGERN -----285 A) ALLGEMEINES ----- 285 B) RECHTSFOLGEN -----285 E. INVENTARERRICHTUNG ----- 289 § 8. DER ERBSCHEIN----- 290 A. INHALT UND ARTEN DES ERBSCHEINS ----- 290 B. ERTEILUNGSVERFAHREN ----- 292 I. ZUSTAENDIGKEIT ----- 293 II. ANTRAG ----- 293 III. ERTEILUNG DURCH DAS NACHLASSGERICHT ----- 294 C. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG DES NACHLASSGERICHTS ----- 295 I. ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGES ----- 295 II. EINZIEHUNG DES ERBSCHEINS -----295 D. VERHAELTNIS ZUM ZIVILPROZESS ----- 296 E. WIRKUNGEN ----- 297 I. DIE VERMUTUNG DER RICHTIGKEIT, § 2365 ----- 297 II. DER OEFFENTLICHE GLAUBE, §§ 2366 F. ----- 298 1. VORAUSSETZUNGEN ----- 298 2. RECHTSFOLGE ----- 299 3. §2367 ----- 300 III. WIDERSPRUECHLICHE ERBSCHEINE ----- 300 F. DAS TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS, § 2368 ----- 301 G. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG -----305 H. MUSTER -----305 I. ERBSCHEIN -----305 II. TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS ----- 306 § 9. DIE ERBENGEMEINSCHAFT----- 306 A. EINFUEHRUNG ----- 307 B. RECHTSNATUR DER MITERBENGEMEINSCHAFT UND RECHTSSTELLUNG DER MITERBEN ----- 307 I. DER NACHLASS ALS SONDERVERMOEGEN ----- 308 II. DIE RECHTSSTELLUNG DER MITERBEN ----- 309 1. VERFUEGUNGSMACHT DES MITERBEN ----- 309 2. DAS VORKAUFSRECHT, §§ 2034 FF. ----- 311 A) TATBESTAND DES VORKAUFSRECHTS ----- 311 B) RECHTSFOLGEN DES VORKAUFSRECHTS ----- 312 C. DIE VERWALTUNG DES NACHLASSES ----- 312 I. DAS INNENVERHAELTNIS ----- 313 II. DAS AUSSENVERHAELTNIS ----- 314 1. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE ----- 315 2. VERFUEGUNGEN, § 2040 ----- 315 3. GELTENDMACHUNG VON NACHLASSANSPRUECHEN ----- 316 D. DIE AUSEINANDERSETZUNG DER MITERBENGEMEINSCHAFT ----- 319 I. DER ANSPRUCH AUF AUSEINANDERSETZUNG UND SEINE DURCHSETZUNG ----- 319 II. DIE DURCHFUEHRUNG DER AUSEINANDERSETZUNG ----- 320 INHALTSVERZEICHNIS XXIII III. AUSGLEICHSPFLICHTEN ---- 321 E. DIE HAFTUNG DER MITERBEN ----- 327 I. HAFTUNGSLAGE VOR NACHLASSTEILUNG ----- 327 II. HAFTUNG NACH NACHLASSTEILUNG ----- 328 1. ALLGEMEINES ----- 328 2. RECHTSFOLGEN ----- 328 3. MITERBE ALS NACHLASSGLAEUBIGER ----- 329 F. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 331 6. KAPITEL. DAS PFLICHTTEILSRECHT § 1. BEDEUTUNG ----- 333 § 2. DER PFLICHTTEILSBERECHTIGTE PERSONEN KREIS ----- 334 § 3. DER VOLLE PFLICHTTEILSANSPRUCH GERN. § 2303 ----- 335 A. AUSSCHLUSS VON DER GESETZLICHEN ERBFOLGE ----- 335 B. AUSSCHLUSS DURCH VERFUEGUNG VON TODES WEGEN ----- 335 C. INHALT, ENTSTEHUNG UND UEBERTRAGBARKEIT DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS ----- 336 D. SCHULDNER DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS -----337 E. BERECHNUNG DES PFLICHTTEILS IM ALLGEMEINEN -----337 I. ERMITTLUNG DER PFLICHTTEILSQUOTE -----337 II. ERMITTLUNG DES KONKRETEN PFLICHTTEILSBETRAGES ----- 338 III. ANRECHNUNG UND AUSGLEICHUNG ----- 339 1. ANRECHNUNGSPFLICHTEN, § 2315 ----- 339 2. AUSGLEICHUNGSPFLICHTEN, §§ 2316, 2050 FF. ----- 340 3. AUSGLEICHSPFLICHTEN BEI BESONDERER MITARBEIT ODER PFLEGETAETIGKEIT EINES ABKOEMMLINGS, §§ 2316, 2057A ----- 343 F. BERECHNUNG DES PFLICHTTEILS IM FALLE EINER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT ----- 343 I. DER PFLICHTTEIL DES ENTERBTEN EHEGATTEN * 344 II. PFLICHTTEIL DER ABKOEMMLINGE NEBEN DEM EHEGATTEN ----- 345 § 4. DER PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH, § 2305 ----- 347 A. VORAUSSETZUNGEN ----- 347 I. VERGLEICH DES HINTERLASSENEN ERBTEILS MIT DER HAELFTE DES GESETZLICHEN ERBTEILS -----347 II. VERGLEICHSMASSSTAB IM FALLE DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT ----- 348 B. RECHTSFOLGE ----- 348 C. WIRKUNG DER AUSSCHLAGUNG ----- 348 § 5. DER PFLICHTTEIL BEI ZUWENDUNG EINES BELASTETEN ERBTEILS * 349 § 6. DER PFLICHTTEIL BEI ZUWENDUNG EINES VERMAECHTNISSES, § 2307 * 350 § 7. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH BEI SCHENKUNGEN, § 2325 * 351 A. VORAUSSETZUNGEN ----- 351 XXIV INHALTSVERZEICHNIS I. SCHENKUNG AN EINEN DRITTEN ----- 351 II. FRIST DES § 2325 ABS. 3 ----- 352 1. VOELLIGER AUSSCHLUSS DER PFLICHTTEILSERGAENZUNG, § 2325 ABS. 3 S. 2 -----352 2. PRO-RATA-REGELUNG DES § 2325 ABS. 3 S. 1 ----- 353 III. KEINE ANSTANDSSCHENKUNG, § 2330 ----- 354 IV. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG -----354 B. RECHTSFOLGE ----- 355 I. INHALT DES ERGAENZUNGSANSPRUCHS UND ANSPRUCHSGEGNER ----- 355 II. BERECHNUNG ----- 355 III. BERUECKSICHTIGUNG EINES DEM PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN GEMACHTEN GESCHENKS, §2327 -----356 IV. VERWEIGERUNGSRECHT DES SELBST PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN ERBEN, § 2328 ----- 357 § 8. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH EINES ERBEN, § 2326 ----- 357 § 9. DER PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH GEGEN DEN BESCHENKTEN, § 2329 ----- 358 § 10. DER AUSKUNFTS- UND WERTERMITTLUNGSANSPRUCH, § 2314 ----- 358 A. DER AUSKUNFTSANSPRUCH GERN. § 2314 ABS. IS. 1 ----- 359 B. DER WERTERMITTLUNGSANSPRUCH GERN. § 2314 ABS. IS. 2 ----- 360 § 11. STUNDUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS, § 2331A ----- 361 § 12. VERJAEHRUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS * 361 § 13. AUSSCHLUSS DES PFLICHTTEILSRECHTS ----- 363 A. VERLUST DES GESETZLICHEN ERBRECHTS ----- 363 B. PFLICHTTEILSVERZICHT, § 2346 ABS. 2 ----- 364 C. DIE PFLICHTTEILSENTZIEHUNG, §§ 2333 FF. ----- 364 I. ENTZIEHUNG DES PFLICHTTEILS, § 2333 ----- 364 II. VERZEIHUNG, § 2337 S. 1 ----- 365 III. ENTZIEHUNG DURCH LETZTWILLIGE VERFUEGUNG, § 2336 ABS. 1, 2 -----365 D. PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT, § 2338 ----- 365 § 14. DIE VERTEILUNG DER PFLICHTTEILSLAST IM INNENVERHAELTNIS ----- 366 A. DIE HAFTUNG DER MITERBEN UNTEREINANDER ----- 366 B. VERHAELTNIS DER ERBEN, VERMAECHTNISNEHMER UND AUFLAGENBEGUENSTIGTEN ZUEINANDER ----- 369 § 15. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG * 369 7. KAPITEL. SONDERPROBLEME -- 371 § 1. RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN AUF DEN TODESFALL * 371 A. EINLEITUNG ----- 371 I. BEGRIFF ----- 371 II. DIE MOTIVE DERARTIGER RECHTSGESCHAEFTE ----- 372 INHALTSVERZEICHNIS XXV III. ABGRENZUNG -----372 IV. AUSWIRKUNG DER EINORDNUNG ----- 374 1. FORMVORSCHRIFTEN ----- 374 2. DIE UNTERSCHIEDLICHEN BINDUNGSWIRKUNGEN ----- 375 3. SITUATION DER ERBEN UND NACHLASSGLAEUBIGER ----- 375 B. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN DER SCHENKUNG VON TODES WEGEN, § 2301 ABS. 1 ----- 378 I. SCHENKUNGSVERSPRECHEN * 378 II. BEFRISTUNG DURCH DEN TOD DES SCHENKERS ----- 380 III. BEDINGT DURCH DAS UEBERLEBEN DES BESCHENKTEN ----- 381 IV. FORMVORSCHRIFTEN UND RECHTSFOLGEN EINES NICHT VOLLZOGENEN SCHENKUNGSVERSPRECHENS AUF DEN TODESFALL ----- 383 V. DER LEBZEITIGE VOLLZUG ----- 384 1. DIE VORAUSSETZUNG DES VOLLZUGES ----- 384 2. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GESETZES ----- 384 A) DER VOLLZUG BEI BEWEGLICHEN SACHEN UND FORDERUNGEN ----- 386 B) DER VOLLZUG BEI DER UEBERTRAGUNG VON IMMOBILIEN ----- 387 C) VOLLZUG DURCH ERTEILUNG EINER VOLLMACHT AN DEN BEGUENSTIGTEN ZUR VORNAHME DER ERFUELLUNGSHANDLUNG? ----- 387 D) VOLLZUG BEI EINSCHALTUNG DRITTER ------ 388 AA) VOLLZUG DURCH BOTEN ---- 388 BB) VOLLZUG DURCH BEVOLLMAECHTIGTEN ----- 391 CC) VOLLZUG DURCH TREUHAENDER ---- 392 VI. RECHTSFOLGEN EINER VOLLZOGENEN SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL ----- 395 C. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL, §§ 328,331 ----- 395 I. DECKUNGSVERHAELTNIS ----- 396 II. DAS VALUTAVERHAELTNIS ----- 396 1. ALLGEMEINES ----- 396 2. FORM UND ZUSTANDEKOMMEN DER RECHTSBEZIEHUNG IM VALUTAVERHAELTNIS -----397 III. RECHTSFOLGEN EINES WIRKSAMEN VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL ----- 401 IV. BESONDERHEITEN BEI DER LEBENSVERSICHERUNG ----- 401 D. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 406 § 2. RECHTSNACHFOLGE IN UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN * 407 A. EINLEITUNG ----- 407 B. EINZELKAUFMAENNISCHES HANDELSGESCHAEFT ----- 407 I. DAS HANDELSGESCHAEFT ALS TEIL DER ERBSCHAFT ----- 407 II. HAFTUNG DES UNTERNEHMENS-ERBEN ----- 408 III. FORM DER FORTFUEHRUNG ----- 408 IV. SONDERFALL: NACHFOLGE EINES MINDERJAEHRIGEN ERBEN ----- 409 C. RECHTSNACHFOLGE IN GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN * 410 I. PERSONENGESELLSCHAFTSBETEILIGUNG * 410 1. GESETZLICHE AUSGANGSTAGE * 410 A) RECHTSLAGE BEI DER GBR----- 410 B) DIE RECHTSLAGE BEI DER OHG/KG/PARTG ----- 411 2. VERTRAGLICHE REGELUNGEN ----- 411 A) FORTSETZUNGSKLAUSELN ----- 412 B) NACHFOLGEKLAUSEL ----- 413 XXVI INHALTSVERZEICHNIS AA) UEBERGANG DES GESELLSCHAFTSANTEILS ----- 413 BB) SONDERRECHTS- UND EINZELRECHTSNACHFOLGE ----- 414 CC) RECHTSSTELLUNG DES GESELLSCHAFTER-ERBEN ----- 416 DD) AUSGLEICHSANSPRUCH DER WEICHENDEN MITERBEN ----- 417 C) EINTRITTSKLAUSEL ---- 418 II. KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNG ----- 420 D. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 423 § 3. DER ERBSCHAFTSKAUF----- 423 A. GEGENSTAND DES ERBSCHAFTSKAUFS ----- 423 B. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ERBSCHAFTSKAEUFER UND -VERKAEUFER ----- 424 I. UMFANG DER VERPFLICHTUNG ----- 424 II. BESONDERHEITEN GEGENUEBER DEM ALLGEMEINEN KAUFRECHT ----- 425 III. DAS INNENVERHAELTNIS ----- 426 IV. FORMERFORDERNISSE ----- 426 C. DAS VERHAELTNIS ZU NACHLASSGLAEUBIGERN ------ 427 D. DIE ERFUELLUNG ----- 427 E. WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG ----- 429 § 4. DER DIGITALE NACHLASS ----- 429 8. KAPITEL. ERBSCHAFTSTEUERRECHT UND INTERNATIONALES ERBRECHT-- 433 § 1. ERBSCHAFTSTEUERRECHT----- 433 A. PRAKTISCHE RELEVANZ ----- 433 B. SACHLICHE STEUERPFLICHT ----- 433 C. STEUERPFLICHTIGER ERWERB ---- 435 I. BEGRIFF -----435 II. BEREICHERUNG -----435 III. STEUERBEFREIUNGEN, INSBESONDERE FUER BETRIEBSVERMOEGEN ----- 436 IV. STEUERFREIBETRAEGE ----- 439 V. WERTERMITTLUNG ----- 440 D. STEUERKLASSEN UND STEUERSATZ ----- 440 E. STEUERFESTSETZUNG ----- 442 § 2. INTERNATIONALES ERBRECHT ----- 443 A. RECHTSLAGE NACH ART. 25, 26 EGBGB A.F. ----- 443 B. DIE EUROPAEISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG (EUERBVO)----- 444 I. ALLGEMEINES ----- 444 II. ANWENDUNGSBEREICH ----- 444 III. ABGRENZUNGEN ----- 445 1. VERHAELTNIS ZUM GUETERSTATUT ----- 445 2. QUALIFIKATION DES GUETERRECHTLICHEN VIERTELS NACH § 1371 ABS. 1 ----- 445 IV. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ----- 446 V. ANWENDBARES RECHT ----- 447 1. UNIVERSELLE ANWENDUNG ----- 447 INHALTSVERZEICHNIS 2. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG ----- 447 3. RECHTSWAHL ----- 448 4. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN ----- 448 5. ALLGEMEINE LEHREN ----- 449 A) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG ----- 449 B) ORDRE PUBLIC -----450 VI. EUROPAEISCHES NACHLASSZEUGNIS ----- 450 C. INTERNATIONALES ERBRECHTSVERFAHRENSGESETZ (INTERBRVG)----- 451 ANHANG ----- 453 LITERATURVERZEICHNIS * 479 SACHVERZEICHNIS * 481 ----- XXVII
any_adam_object 1
author Olzen, Dirk 1949-
Looschelders, Dirk 1960-
author_GND (DE-588)108526623
(DE-588)121164705
author_facet Olzen, Dirk 1949-
Looschelders, Dirk 1960-
author_role aut
aut
author_sort Olzen, Dirk 1949-
author_variant d o do
d l dl
building Verbundindex
bvnumber BV046680226
classification_rvk PD 8106
ctrlnum (OCoLC)1122747707
(DE-599)DNB1196127514
discipline Rechtswissenschaft
edition 6., neu bearbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02593nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046680226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200701 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200421s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196127514</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110602814</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.95 (DE), EUR 29.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-060281-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110602814</subfield><subfield code="9">3-11-060281-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110602814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1122747707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196127514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8106</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olzen, Dirk</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108526623</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="c">Dirk Olzen, Dirk Looschelders</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 492 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW090000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW011000: LAW011000 LAW / Civil Law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LNB: Private / Civil law: general works</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LNW: Wills &amp; probate / Succession</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB: Textbook</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW090000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1772: Hardcover, Softcover / Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Looschelders, Dirk</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121164705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH &amp; Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-060280-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-060350-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&amp;q_0=9783110602814&amp;searchTitles=true</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032091062&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032091062</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV046680226
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:58:08Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)10095502-2
isbn 9783110602814
3110602814
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032091062
oclc_num 1122747707
open_access_boolean
owner DE-M124
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-11
DE-573
DE-739
DE-29
DE-2070s
owner_facet DE-M124
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-11
DE-573
DE-739
DE-29
DE-2070s
physical XXVII, 492 Seiten 23 cm x 15.5 cm
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher De Gruyter
record_format marc
series2 De Gruyter Studium
spellingShingle Olzen, Dirk 1949-
Looschelders, Dirk 1960-
Erbrecht
Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd
subject_GND (DE-588)4015110-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Erbrecht
title_auth Erbrecht
title_exact_search Erbrecht
title_full Erbrecht Dirk Olzen, Dirk Looschelders
title_fullStr Erbrecht Dirk Olzen, Dirk Looschelders
title_full_unstemmed Erbrecht Dirk Olzen, Dirk Looschelders
title_short Erbrecht
title_sort erbrecht
topic Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd
topic_facet Erbrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110602814&searchTitles=true
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT olzendirk erbrecht
AT looscheldersdirk erbrecht
AT walterdegruytergmbhcokg erbrecht
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan
Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline