Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis

Das Handbuch stellt erstmals im deutschsprachigen und internationalen Raum systematisch und vergleichend dar, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils anhand eines Beispiels aus der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Hagemann, Ingmar 1981- (Editor), Leinius, Johanna 1984- (Editor), Vey, Judith 1982- (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript-Verlag [2019]
Series:Edition Politik 82
Subjects:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839448793
https://doi.org/10.14361/9783839448793
https://doi.org/10.14361/9783839448793
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839448793
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839448793
Summary:Das Handbuch stellt erstmals im deutschsprachigen und internationalen Raum systematisch und vergleichend dar, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils anhand eines Beispiels aus der Forschungspraxis auf, wie dieser Ansatz für die Analyse sozialer Bewegungen genutzt werden kann. Durch die Anwendung alternativer Methoden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und eine gesellschaftstheoretische Perspektive werden auf diese Weise neue Einsichten in den Forschungsgegenstand »soziale Bewegungen« möglich. Das Handbuch ist Teil der Arbeit des Arbeitskreises »Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen« des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) Berlin
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Feb 2020)
Physical Description:1 online resource (306 pages)
ISBN:9783839448793