Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft?: Eine Lebensform in der Krise
Die Lebenssituation vieler Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten besser geworden nicht zuletzt durch das Wirtschaften auf überwiegend kapitalistischen Grundlagen, inklusive voranschreitender Globalisierung. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Denn schaut man etwas genauer hin, werden die Sc...
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Konstanz/München
UVK Verlagsgesellschaft
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagwörter: | |
Links: | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739804682 https://doi.org/10.2357/9783739804682 https://doi.org/10.2357/9783739804682 https://doi.org/10.2357/9783739804682 https://doi.org/10.2357/9783739804682 https://doi.org/10.2357/9783739804682 https://doi.org/10.2357/9783739804682 https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739804682 https://doi.org/10.2357/9783739804682 |
Zusammenfassung: | Die Lebenssituation vieler Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten besser geworden nicht zuletzt durch das Wirtschaften auf überwiegend kapitalistischen Grundlagen, inklusive voranschreitender Globalisierung. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Denn schaut man etwas genauer hin, werden die Schattenseiten dieser Entwicklung deutlich. Für zahlreiche Probleme in der Welt - auch wirtschaftliche - wurde keine Lösung gefunden, sie scheinen sich zum Teil sogar zu verschärfen. Beispiele dafür sind unter anderem die materielle Ungleichverteilung in der Weltbevölkerung und der voranschreitende Klimawandel.Der Autor wirft in diesem Buch die provokante Frage auf, ob der Kapitalismus -wie wir ihn kennen - die Welt besser macht bzw. ob er überhaupt noch eine Zukunft hat. Er geht im Detail auf die drei Ebenen Weltwirtschaft, Politikgestaltung und Nachhaltigkeit ein, die im Buch eine wichtige Rolle spielen und greift zentrale Fragen auf:Wie sind die Spielregeln des Wirtschaftens auszugestalten, so dass ein fairer Welthandel ermöglicht wird? In welchem Maße kann Staat bei der Gestaltung der Wirtschaft eingreifen? Was muss unternommen werden, um zu einem Wirtschaftssystem zu gelangen, das auch ökologisch nachhaltig ist?Ein hochaktuelles Buch in einer Zeit, in der nichts mehr sicher scheint, außer die Tatsache, dass viele Entwicklungen gegenwärtige Probleme noch verschärfen |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783739804682 |
DOI: | 10.2357/9783739804682 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046675143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 200417s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783739804682 |9 978-3-7398-0468-2 | ||
024 | 7 | |a 10.2357/9783739804682 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-BEL)978-3-86764-898-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC5621282 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL5621282 | ||
035 | |a (ZDB-38-EBR)ebr11643990 | ||
035 | |a (OCoLC)1151415076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046675143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-739 | ||
084 | |a MK 8500 |0 (DE-625)123118: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1170 |0 (DE-625)123552: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4745 |0 (DE-625)123714: |2 rvk | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wuntsch, Michael von |e Verfasser |0 (DE-588)11164867X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? |b Eine Lebensform in der Krise |c Michael von Wuntsch |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Konstanz/München |b UVK Verlagsgesellschaft |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Lebenssituation vieler Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten besser geworden nicht zuletzt durch das Wirtschaften auf überwiegend kapitalistischen Grundlagen, inklusive voranschreitender Globalisierung. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Denn schaut man etwas genauer hin, werden die Schattenseiten dieser Entwicklung deutlich. Für zahlreiche Probleme in der Welt - auch wirtschaftliche - wurde keine Lösung gefunden, sie scheinen sich zum Teil sogar zu verschärfen. Beispiele dafür sind unter anderem die materielle Ungleichverteilung in der Weltbevölkerung und der voranschreitende Klimawandel.Der Autor wirft in diesem Buch die provokante Frage auf, ob der Kapitalismus -wie wir ihn kennen - die Welt besser macht bzw. ob er überhaupt noch eine Zukunft hat. Er geht im Detail auf die drei Ebenen Weltwirtschaft, Politikgestaltung und Nachhaltigkeit ein, die im Buch eine wichtige Rolle spielen und greift zentrale Fragen auf:Wie sind die Spielregeln des Wirtschaftens auszugestalten, so dass ein fairer Welthandel ermöglicht wird? In welchem Maße kann Staat bei der Gestaltung der Wirtschaft eingreifen? Was muss unternommen werden, um zu einem Wirtschaftssystem zu gelangen, das auch ökologisch nachhaltig ist?Ein hochaktuelles Buch in einer Zeit, in der nichts mehr sicher scheint, außer die Tatsache, dass viele Entwicklungen gegenwärtige Probleme noch verschärfen | ||
650 | 4 | |a Wirtschaftswissen | |
650 | 4 | |a General Business Knowledge | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783867648981 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.2357/9783739804682 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-18-BEL | ||
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
912 | |a ZDB-1128-UWW | ||
912 | |a ZDB-128-UFI | ||
912 | |a ZDB-128-UVK | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
940 | 1 | |q ZDB-128-UFI20 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032086074 | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739804682 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.2357/9783739804682 |l DE-858 |p ZDB-18-BEL |q FCO_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.2357/9783739804682 |l DE-Aug4 |p ZDB-18-BEL |q FHA_PDA_BEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.2357/9783739804682 |l DE-92 |p ZDB-128-UWW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.2357/9783739804682 |l DE-863 |p ZDB-128-UWW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.2357/9783739804682 |l DE-862 |p ZDB-128-UWW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.2357/9783739804682 |l DE-29 |p ZDB-128-UFI |q UER_Paketkauf_2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739804682 |l DE-739 |p ZDB-71-NAR |q UPA_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824483443473383424 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wuntsch, Michael von |
author_GND | (DE-588)11164867X |
author_facet | Wuntsch, Michael von |
author_role | aut |
author_sort | Wuntsch, Michael von |
author_variant | m v w mv mvw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046675143 |
classification_rvk | MK 8500 MS 1170 MS 4745 QD 110 |
collection | ZDB-18-BEL ZDB-71-NAR ZDB-1128-UWW ZDB-128-UFI ZDB-128-UVK ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-18-BEL)978-3-86764-898-1 (ZDB-30-PQE)EBC5621282 (ZDB-89-EBL)EBL5621282 (ZDB-38-EBR)ebr11643990 (OCoLC)1151415076 (DE-599)BVBBV046675143 |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.2357/9783739804682 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046675143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211119</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783739804682</subfield><subfield code="9">978-3-7398-0468-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.2357/9783739804682</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-86764-898-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC5621282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL5621282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-38-EBR)ebr11643990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1151415076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046675143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123118:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1170</subfield><subfield code="0">(DE-625)123552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4745</subfield><subfield code="0">(DE-625)123714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wuntsch, Michael von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11164867X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft?</subfield><subfield code="b">Eine Lebensform in der Krise</subfield><subfield code="c">Michael von Wuntsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz/München</subfield><subfield code="b">UVK Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Lebenssituation vieler Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten besser geworden nicht zuletzt durch das Wirtschaften auf überwiegend kapitalistischen Grundlagen, inklusive voranschreitender Globalisierung. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Denn schaut man etwas genauer hin, werden die Schattenseiten dieser Entwicklung deutlich. Für zahlreiche Probleme in der Welt - auch wirtschaftliche - wurde keine Lösung gefunden, sie scheinen sich zum Teil sogar zu verschärfen. Beispiele dafür sind unter anderem die materielle Ungleichverteilung in der Weltbevölkerung und der voranschreitende Klimawandel.Der Autor wirft in diesem Buch die provokante Frage auf, ob der Kapitalismus -wie wir ihn kennen - die Welt besser macht bzw. ob er überhaupt noch eine Zukunft hat. Er geht im Detail auf die drei Ebenen Weltwirtschaft, Politikgestaltung und Nachhaltigkeit ein, die im Buch eine wichtige Rolle spielen und greift zentrale Fragen auf:Wie sind die Spielregeln des Wirtschaftens auszugestalten, so dass ein fairer Welthandel ermöglicht wird? In welchem Maße kann Staat bei der Gestaltung der Wirtschaft eingreifen? Was muss unternommen werden, um zu einem Wirtschaftssystem zu gelangen, das auch ökologisch nachhaltig ist?Ein hochaktuelles Buch in einer Zeit, in der nichts mehr sicher scheint, außer die Tatsache, dass viele Entwicklungen gegenwärtige Probleme noch verschärfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftswissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">General Business Knowledge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783867648981</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.2357/9783739804682</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1128-UWW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-128-UFI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-128-UVK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-128-UFI20</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032086074</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739804682</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.2357/9783739804682</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.2357/9783739804682</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.2357/9783739804682</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-128-UWW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.2357/9783739804682</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-128-UWW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.2357/9783739804682</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-128-UWW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.2357/9783739804682</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-128-UFI</subfield><subfield code="q">UER_Paketkauf_2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783739804682</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046675143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T11:03:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783739804682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032086074 |
oclc_num | 1151415076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-858 DE-12 DE-29 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-739 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-858 DE-12 DE-29 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-BEL ZDB-71-NAR ZDB-1128-UWW ZDB-128-UFI ZDB-128-UVK ZDB-30-PQE ZDB-128-UFI20 ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL ZDB-128-UWW ZDB-128-UFI UER_Paketkauf_2020 ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | UVK Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Wuntsch, Michael von Verfasser (DE-588)11164867X aut Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Eine Lebensform in der Krise Michael von Wuntsch 1. Auflage Konstanz/München UVK Verlagsgesellschaft 2019 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Lebenssituation vieler Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten besser geworden nicht zuletzt durch das Wirtschaften auf überwiegend kapitalistischen Grundlagen, inklusive voranschreitender Globalisierung. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Denn schaut man etwas genauer hin, werden die Schattenseiten dieser Entwicklung deutlich. Für zahlreiche Probleme in der Welt - auch wirtschaftliche - wurde keine Lösung gefunden, sie scheinen sich zum Teil sogar zu verschärfen. Beispiele dafür sind unter anderem die materielle Ungleichverteilung in der Weltbevölkerung und der voranschreitende Klimawandel.Der Autor wirft in diesem Buch die provokante Frage auf, ob der Kapitalismus -wie wir ihn kennen - die Welt besser macht bzw. ob er überhaupt noch eine Zukunft hat. Er geht im Detail auf die drei Ebenen Weltwirtschaft, Politikgestaltung und Nachhaltigkeit ein, die im Buch eine wichtige Rolle spielen und greift zentrale Fragen auf:Wie sind die Spielregeln des Wirtschaftens auszugestalten, so dass ein fairer Welthandel ermöglicht wird? In welchem Maße kann Staat bei der Gestaltung der Wirtschaft eingreifen? Was muss unternommen werden, um zu einem Wirtschaftssystem zu gelangen, das auch ökologisch nachhaltig ist?Ein hochaktuelles Buch in einer Zeit, in der nichts mehr sicher scheint, außer die Tatsache, dass viele Entwicklungen gegenwärtige Probleme noch verschärfen Wirtschaftswissen General Business Knowledge Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd rswk-swf Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd rswk-swf Kapitalismus (DE-588)4029577-1 s Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 s Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s 1\p DE-604 Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s Welthandel (DE-588)4065365-1 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783867648981 https://doi.org/10.2357/9783739804682 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wuntsch, Michael von Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Eine Lebensform in der Krise Wirtschaftswissen General Business Knowledge Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4065365-1 (DE-588)4055898-8 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4029577-1 |
title | Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Eine Lebensform in der Krise |
title_auth | Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Eine Lebensform in der Krise |
title_exact_search | Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Eine Lebensform in der Krise |
title_full | Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Eine Lebensform in der Krise Michael von Wuntsch |
title_fullStr | Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Eine Lebensform in der Krise Michael von Wuntsch |
title_full_unstemmed | Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? Eine Lebensform in der Krise Michael von Wuntsch |
title_short | Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? |
title_sort | wohin treibt die kapitalistische gesellschaft eine lebensform in der krise |
title_sub | Eine Lebensform in der Krise |
topic | Wirtschaftswissen General Business Knowledge Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftswissen General Business Knowledge Wirtschaftspolitik Welthandel Sozialstruktur Gesellschaft Kapitalismus |
url | https://doi.org/10.2357/9783739804682 |
work_keys_str_mv | AT wuntschmichaelvon wohintreibtdiekapitalistischegesellschafteinelebensforminderkrise |