Die Stadt als Raumentwurf: Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts

Die Beschäftigung mit dem Raum, seit dem 19. Jahrhundert zentraler Gegenstand in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie, beeinflusste den Städtebau fundamental. Im Zuge der Institutionalisierung der Disziplin wurde der Stadtraum als Entwurfsobjekt städtebautheoretisch aufgearbeitet. Das Buch widm...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Magnago Lampugnani, Vittorio 1951- (HerausgeberIn), Schützeichel, Rainer 1977- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin ; München Deutscher Kunstverlag [2017]
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
https://doi.org/10.1515/9783422982444
Zusammenfassung:Die Beschäftigung mit dem Raum, seit dem 19. Jahrhundert zentraler Gegenstand in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie, beeinflusste den Städtebau fundamental. Im Zuge der Institutionalisierung der Disziplin wurde der Stadtraum als Entwurfsobjekt städtebautheoretisch aufgearbeitet. Das Buch widmet sich diesem frühen spatial turn in der Städtebautheorie
Umfang:1 Online-Ressource (296 Seiten) Illustrationen, Pläne
ISBN:9783422982444
DOI:10.1515/9783422982444

Per Fernleihe bestellen Online lesen (BSB)

Benutzerausweis der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) nötig.

Online lesen (LMU)

In der Bibliothek der LMU nutzbar.