Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht: eine empirische Studie
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Trier
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
[2019]
|
Schriftenreihe: | Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung
Band 13 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847139&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 327 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 560 g |
ISBN: | 9783868218190 386821819X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046434981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200814 | ||
007 | t| | ||
008 | 200220s2019 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 119833293X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868218190 |c : EUR 39.50 (DE), EUR 40.70 (AT) |9 978-3-86821-819-0 | ||
020 | |a 386821819X |9 3-86821-819-X | ||
024 | 3 | |a 9783868218190 | |
035 | |a (OCoLC)1145244686 | ||
035 | |a (DE-599)DNB119833293X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 | ||
084 | |a IM 1490 |0 (DE-625)60933: |2 rvk | ||
084 | |a IM 1497 |0 (DE-625)160802: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bermejo Muñoz, Sandra |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1076175392 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht |b eine empirische Studie |c Sandra Bermejo Muñoz |
246 | 1 | 3 | |a Entwicklung und Evaluation einer mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung für den Anfangsunterricht Spanisch der Sekundarstufe I |
264 | 1 | |a Trier |b WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier |c [2019] | |
300 | |a 327 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 560 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung |v Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2019 |g u.d.T.: Entwicklung und Evaluation einer mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung für den Anfangsunterricht Spanisch der Sekundarstufe I: Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrerhandbuch |0 (DE-588)4167168-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spanischunterricht |0 (DE-588)4055974-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fallanalysen | ||
653 | |a Fremdsprachenunterricht | ||
653 | |a Interlingualer Transfer | ||
653 | |a Lehrerhandreichung | ||
653 | |a Mehrsprachigkeit | ||
653 | |a Multilingual Language Awareness | ||
653 | |a Spanischunterricht | ||
653 | |a Sprachlernstrategie | ||
653 | |a sprachlich-interkulturelles Lernen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spanischunterricht |0 (DE-588)4055974-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spanischunterricht |0 (DE-588)4055974-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lehrerhandbuch |0 (DE-588)4167168-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Dr. Erwin Otto u. WVT Wissenschaftl. Vlg Trier |0 (DE-588)1065707533 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung |v Band 13 |w (DE-604)BV043050330 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847139&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031847139 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819382348347604992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Mehrsprachigkeit und Spanischunterricht.......................... 1 1.1. Rahmenbedingungen der gewählten Thematik...................................... 2 1.2. Ziele und Forschungsfragen der Untersuchung ..................................... 4 1.3. Überblick über die empirische Herangehensweise ................................ 6 1.4. Ausblick auf die Teilkapitel ..................................................................... 7 2. Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und Ziel des Spanischunterrichts ............................................................................ 9 2.1. Mehrsprachigkeit - eine Definition ......................................................... 9 2.2. Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung supranational, national, regional.............................................................. 18 2.2.1. Mehrsprachigkeit auf supranationaler Ebene - Europa ............ 19 2.2.2. Mehrsprachigkeit auf nationaler Ebene Bundesrepublik Deutschland....................................................... 21 2.2.3. Mehrsprachigkeit auf regionaler Ebene Bundesland Bremen...................................................................... 23 2.3. Grundlagen der Mehrsprachigkeit ........................................................... 25 2.3.1. Psycho- und neurolinguistische Grundlagen ............................. 27 2.3.2. Soziolinguistische Grundlagen.................................................... 42 2.4. Konzepte und Programme zur Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher
Mehrsprachigkeit.......................................................... 51 2.4.1. Makroebene - Konzepte, Programme und Maßnahmen zur Nutzung der Ressource Mehrsprachigkeit........................... 52 2.4.1.1. Auf europäischer Ebene initiierte bzw. relevante Konzepte, Programme und Maßnahmen................... 52 Auf bundesdeutscher Ebene initiierte bzw. relevante Konzepte, Programme und Maßnahmen................... 59 Im Bundesland Bremen initiierte bzw. relevante Konzepte, Programme und Maßnahmen................... 68 2.4.2. Ausbildung einer Multilingual Language Awareness als übergeordnetes Ziel der Berücksichtigung von Mehr sprachigkeit im Fremdsprachen-und Spanischunterricht ......... 71 2.4.1.2. 2.4.1.3.
2.4.3. Mikroebene ֊ Mehrsprachigkeitsberücksichtigende Methoden zum Einsatz im Fremdsprachen- und Spanischunterricht........ 2.4.3.1. 79 Sprachstandserhebungen / Austausch über Sprachen im Klassen- bzw. Kursverband.................................. 81 2.4.3.2. Interlingualer Transfer / Interkomprehension........... 83 2.4.3.3. Sprachlich-interkulturelles Lernen ............................ 87 2.4.3.4. Sprachlemstrategien ................................................... 88 2.4.4. Überblick zur Lehr-Lem-Materiallage zu schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Fremdsprachen- und Spanischunterricht........................................................................ 89 2.5. Lehrerüberzeugungen und Mehrsprachigkeit ......................................... 99 2.5.1. Menschenbildannahmen und Lehrerbild ................................... 99 2.5.2. Lehrerüberzeugungen als Teilaspekt der Professionalisierung von Lehrkräften für Mehrsprachigkeit........................................ 100 2.5.3. Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit (im Fremdsprachenunterricht) ..................................................... 103 3. Entwicklung einer Lehrerhandreichung zur Berücksichtigung und Förderung von Mehrsprachigkeit im Anfangsunterricht Spanisch der Sekundarstufe I.................................................................................... 112 3.1. Vorstudien zur Erarbeitung eines Kriterienkataloges für die Entwicklung der mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung...................................................................................
112 3.1.1. Lehrwerksanalyse mehrsprachigkeitsdidaktischer Anteile und Anknüpfungspunkte ..................................................................... 112 3.1.2. Fragebogenstudie „Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht“................................ 121 3.2. Kriterienkatalog zur Entwicklung einer mehrsprachigkeitsberück sichtigenden Lehrerhandreichung für den Fremdsprachenunterricht .... 136 3.3. Darstellung der mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhand reichung für den Anfangsunterricht Spanisch der Sekundarstufe I...... 4. Empirische Studie - Qualitative Evaluationsstudie einer Lehrerhandreichung zur Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Anfangsunterricht Spanisch der Sek I ............................................... 142 146
4 1. Forschungsmethodologische Gmndlagen der Studie............................ 146 4.1.1. Prinzipien und Gütekriterien qualitativer Forschung................ 146 4.1.2. Prinzipien und Gütekriterien qualitativer Evaluationsforschung............................................... 152 4.2. Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der Untersuchung ................ 156 4.3. Datenerhebung........................................................................................... 157 4.3.1. Ablauf der Untersuchung............................................................. 157 4.3.2. Proband/-innen ............................................................................. 159 4.3.3. Kurzfragebogen............................................................................ 162 4.3.4. Problemzentrierte und fokussierte Leitfadeninterviews............ 165 4.4. Datenaufbereitung und-auswertung........................................................ 168 4.4.1. Transkriptionssystem.................................................................... 168 4.4.2. Adaptierte Qualitative Inhaltsanalyse......................................... 169 5. Weiterentwicklung der Lehrerhandreichung auf Basis der Rekonstruktion von Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten - Zyklus I....................................... 174 5.1. Fallanalyse I - Luisa Leube als Akteurin ............................................... 175 5.1.1. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten zum Interviewzeitpunkt tl
........................................................... 175 5.1.2. Evaluation der Lehrerhandreichung zum Zeitpunkt t2 ............. 181 5.1.3. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im zeitlichen Verlauf.................................................................... 190 5.2. Fallanalyse II - Janina Pongartz als Akteurin......................................... 193 5.2.1. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten zum Interviewzeitpunkt tl ........................................................... 193 5.2.2. Evaluation der Lehrerhandreichung zum Zeitpunkt t2 ............. 194 5.2.3. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im zeitlichen Verlauf.................................................................... 195
5.3. Fallanalyse III ֊ Anna-Lena Hopfner als Expertin.............................. 197 5.3.1. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten zum Interviewzeitpunkt tl ....................................................... 197 5.3.2. Evaluation der Lehrerhandreichung zum Zeitpunkt t2 ............ 199 5.3.3. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im zeitlichen Verlauf............................................................... 200 5.4. Fallanalyse IV ֊ Maria Eloy als Expertin............................................ 201 5.4.1. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten zum Interviewzeitpunkt tl ....................................................... 201 5.4.2. Evaluation der Lehrerhandreichung zum Interviewzeitpunkt t2 ....................................................... 202 5.4.3. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im zeitlichen Verlauf............................................................... 204 5.5. Bedeutung der Evaluation für die Überarbeitung des Kriterienkataloges und der mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung .... 205 6. Weiterentwicklung der Lehrerhandreichung auf Basis der Rekonstruktion von Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten ֊֊ Zyklus II .................................... 213 6.1. Fallanalyse V ֊ Katja Uhlmann als Akteurin ...................................... 213 6.1.1.
Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten zum Interviewzeitpunkt tl ....................................................... 213 6.1.2. Evaluation der Lehrerhandreichung zum Zeitpunkt t2 ............ 222 6.1.3. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im zeitlichen Verlauf............................................................... 233 6.2. Fallanalyse VI - Larena Seekamp als Akteurin................................... 235 6.2.1. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten zum Interviewzeitpunkt tl ....................................................... 235 6.2.2. Evaluation der Lehrerhandreichung zum Zeitpunkt t2 ............ 237
6.2.3. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im zeitlichen Verlauf............................................................... 239 6.3. Fallanalyse VII - Hannah Claußen als Akteurin ................................. 240 6.3.1. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten zum Interviewzeitpunkt tl ....................................................... 240 6.3.2. Evaluation der Lehrerhandreichung zum Zeitpunkt t2 ............ 241 6.3.3. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im zeitlichen Verlauf............................................................... 243 6.4. Fallanalyse VIII ֊ Melina Nordmeyer als Akteurin ............................ 245 6.4.1. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten zum Interviewzeitpunkt tl ....................................................... 245 6.4.2. Evaluation der Lehrerhandreichung zum Zeitpunkt t2 ............ 246 6.4.3. Rekonstruktion der Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im zeitlichen Verlauf............................................................... 247 6.5. Bedeutung der Evaluation für die Überarbeitung der mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung................ 249 7. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse ........................................ 255 7.1. Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten im
Spanischunterricht................... 255 7.2. Evaluation und sukzessive Überarbeitung einer mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung................ 261 7.3. Ausblick ............................................................................................... 270 8. Literaturverzeichnis.............................................................................. 274 Anhang: Beispielseiten der mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung...................................................................... 320
Die zunehmende Mobilität auf den Arbeitsmärkten und der Zuwachs an Migrationsbewe gungen haben zu einer Aufwertung und der verstärkten Förderung von Mehrsprachigkeit im Bildungswesen geführt, die auch den Spanischunterricht unmittelbar betreffen. Es gibt jedoch wenige konkrete Unterrichtsmaterialien, die eine entsprechende Berücksichtigung vorgelernter Fremd- und Herkunftssprachen im Spanischunterricht ermöglichen. Dem sich daraus ergebenden Desiderat widmet sich die vorliegende Forschungsarbeit. Untersuchungs gegenstand ist dabei die sowohl theoriegeleitete als auch empiriegestützte Entwicklung einer mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung für den Anfangsunterrichtspanisch der Sekundarstufe I, die schulische, insbesondere auch lebensweltliche Mehrsprachigkeit in den Blick nimmt. Die Evaluation und sukzessive Überarbeitung dieser Handreichung basieren auf den in zwei Untersuchungszyklen gewonnenen Ergebnissen aus fokussierten und pro blemzentrierten Interviews mit Lehrkräften des Bremer Schulwesens, mit besonderem Fokus auf deren rekonstruierbaren Lehrerüberzeugungen (teachers beliefs) zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten.
|
any_adam_object | 1 |
author | Bermejo Muñoz, Sandra 1985- |
author_GND | (DE-588)1076175392 |
author_facet | Bermejo Muñoz, Sandra 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Bermejo Muñoz, Sandra 1985- |
author_variant | m s b ms msb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046434981 |
classification_rvk | IM 1490 IM 1497 |
ctrlnum | (OCoLC)1145244686 (DE-599)DNB119833293X |
discipline | Pädagogik Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03598nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046434981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200814 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200220s2019 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">119833293X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868218190</subfield><subfield code="c">: EUR 39.50 (DE), EUR 40.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86821-819-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386821819X</subfield><subfield code="9">3-86821-819-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868218190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145244686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB119833293X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IM 1490</subfield><subfield code="0">(DE-625)60933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IM 1497</subfield><subfield code="0">(DE-625)160802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bermejo Muñoz, Sandra</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076175392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie</subfield><subfield code="c">Sandra Bermejo Muñoz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklung und Evaluation einer mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung für den Anfangsunterricht Spanisch der Sekundarstufe I</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 560 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bremen</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">u.d.T.: Entwicklung und Evaluation einer mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung für den Anfangsunterricht Spanisch der Sekundarstufe I: Lehrerüberzeugungen zu Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendem Arbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerhandbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167168-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055974-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallanalysen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interlingualer Transfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrerhandreichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multilingual Language Awareness</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spanischunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachlernstrategie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sprachlich-interkulturelles Lernen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055974-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spanischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055974-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehrerhandbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167168-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Erwin Otto u. WVT Wissenschaftl. Vlg Trier</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065707533</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043050330</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847139&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031847139</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046434981 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:52:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065707533 |
isbn | 9783868218190 386821819X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031847139 |
oclc_num | 1145244686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 327 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 560 g |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier |
record_format | marc |
series | Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung |
series2 | Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung |
spellingShingle | Bermejo Muñoz, Sandra 1985- Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht eine empirische Studie Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung Lehrerhandbuch (DE-588)4167168-5 gnd Spanischunterricht (DE-588)4055974-9 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167168-5 (DE-588)4055974-9 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4245398-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht eine empirische Studie |
title_alt | Entwicklung und Evaluation einer mehrsprachigkeitsberücksichtigenden Lehrerhandreichung für den Anfangsunterricht Spanisch der Sekundarstufe I |
title_auth | Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht eine empirische Studie |
title_exact_search | Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht eine empirische Studie |
title_full | Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht eine empirische Studie Sandra Bermejo Muñoz |
title_fullStr | Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht eine empirische Studie Sandra Bermejo Muñoz |
title_full_unstemmed | Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht eine empirische Studie Sandra Bermejo Muñoz |
title_short | Berücksichtigung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht |
title_sort | berucksichtigung schulischer und lebensweltlicher mehrsprachigkeit im spanischunterricht eine empirische studie |
title_sub | eine empirische Studie |
topic | Lehrerhandbuch (DE-588)4167168-5 gnd Spanischunterricht (DE-588)4055974-9 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd |
topic_facet | Lehrerhandbuch Spanischunterricht Mehrsprachigkeit Interkulturelles Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847139&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031847139&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043050330 |
work_keys_str_mv | AT bermejomunozsandra berucksichtigungschulischerundlebensweltlichermehrsprachigkeitimspanischunterrichteineempirischestudie AT drerwinottouwvtwissenschaftlvlgtrier berucksichtigungschulischerundlebensweltlichermehrsprachigkeitimspanischunterrichteineempirischestudie AT bermejomunozsandra entwicklungundevaluationeinermehrsprachigkeitsberucksichtigendenlehrerhandreichungfurdenanfangsunterrichtspanischdersekundarstufei AT drerwinottouwvtwissenschaftlvlgtrier entwicklungundevaluationeinermehrsprachigkeitsberucksichtigendenlehrerhandreichungfurdenanfangsunterrichtspanischdersekundarstufei |